Bohnen-Rezepte für die hCG Diät – Gesund, lecker und kalorienarm

Die hCG Diät, auch bekannt als Stoffwechselkur, ist eine Ernährungsform, bei der auf kohlenhydratreiche Lebensmittel verzichtet wird und stattdessen eiweißreiche, fettarme und ballaststoffreiche Gerichte im Vordergrund stehen. In diesem Zusammenhang sind Bohnen eine hervorragende Zutat, da sie ballaststoffreich, eiweißhaltig und gleichzeitig kalorienarm sind. Sie passen sich gut in die Diät ein, solange sie nicht mit zugesetztem Fett oder verbotenen Zutaten kombiniert werden. In der hCG-Strengephase können Bohnen in begrenztem Umfang verzehrt werden, da sie eine sättigende Wirkung besitzen und den Stoffwechsel positiv unterstützen können.

In den folgenden Abschnitten werden zwei spezifische Bohnenrezepte detailliert vorgestellt: die vegane Bohnen-Tomaten Pfanne und die Speckbohnen mit Gemüsebrühe. Beide Gerichte sind kalorienarm, schnell zuzubereiten und passen sich nahtlos in die Ernährungsbedingungen der hCG Diät ein. Die Rezepturen stammen aus vertrauenswürdigen Quellen, die sich auf die Anforderungen der Diät konzentrieren, und liefern zusätzliche Nährwertinformationen, die für Diätfolgende von besonderem Interesse sind.

Neben der Rezeptdarstellung werden auch relevante Aspekte wie kochtechnische Hinweise, zutatenbezogene Vorteile und praktische Tipps zur Zubereitung und Speicherung der Gerichte berücksichtigt. Ziel ist es, eine umfassende und verständliche Anleitung zu bieten, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Köche hilfreich ist.

Bohnen-Tomaten Pfanne (vegan)

Die Bohnen-Tomaten Pfanne ist ein leckeres und gesundes Gericht, das sich ideal für die strenge Phase der Stoffwechselkur eignet. Es handelt sich um ein veganes Rezept, das ohne tierische Produkte auskommt und dennoch eiweißreich und sättigend ist. Die Zutaten sind einfach zu besorgen und die Zubereitung ist schnell und unkompliziert. Mit nur 160 Kalorien pro Portion bietet dieses Gericht eine gute Balance zwischen Geschmack, Nährwert und Diätverträglichkeit.

Zutaten

Die Rezeptur für zwei Portionen umfasst folgende Zutaten:

  • 80 g Zwiebel, frisch
  • 200 g grüne Bohnen, frisch
  • 200 g gehackte Tomaten (aus der Dose oder frisch)
  • 2 EL Tomatenmark
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Alle Zutaten sind für die hCG Diät geeignet, solange sie nicht durch zusätzliche Fette oder verbotene Aromen angereichert werden. Besonders hervorzuheben sind die grünen Bohnen, die reich an Ballaststoffen und Eiweiß sind und gleichzeitig den Kohlenhydratspiegel des Gerichts gering halten.

Zubereitung

Die Zubereitung der Bohnen-Tomaten Pfanne ist in mehreren Schritten unterteilt:

  1. Zwiebeln und Bohnen anbraten:
    Die Zwiebeln werden in kleine Würfel geschnitten und in einer Pfanne leicht angebraten. Anschließend werden die frischen grünen Bohnen hinzugefügt und kurz mit angebraten, um die Aromen zu entfalten.

  2. Tomaten hinzufügen:
    Die gehackten Tomaten und das Tomatenmark werden in die Pfanne gegeben. Anschließend wird mit Salz und Pfeffer nach Geschmack gewürzt.

  3. Köcheln lassen:
    Die Pfanne wird abgedeckt und die Mischung wird bei geringer Hitze für etwa 20 Minuten köcheln gelassen, bis die Bohnen weich sind.

  4. Servieren:
    Das Gericht wird heiß serviert und kann als Hauptgericht oder als Beilage zu anderen hCG-kompatiblen Speisen genossen werden.

Die Zubereitung ist einfach und erfordert keine speziellen Kochkenntnisse. Zudem ist das Gericht in etwa 30 Minuten fertig und kann somit problemlos in den Alltag integriert werden. Für die hCG Diät eignet sich dieses Rezept besonders gut, da es keine verbotenen Zutaten enthält und dennoch eine gute Nährstoffversorgung gewährleistet.

Nährwertinformationen

Die Nährwertangaben für dieses Rezept sind wie folgt:

Nährstoff Menge pro Portion
Brennwert 671,1 kJ
Kalorien 160,0 kcal
Fett 0,6 g
Eiweiß 8,0 g
Kohlenhydrate 2,5 g

Diese Werte machen das Gericht zu einer hervorragenden Wahl für die hCG Diät, da es sowohl eiweißreich als auch kalorienarm ist. Zudem enthält es eine gute Menge an Ballaststoffen, was die Verdauung fördert und den Hunger länger stillt.

Speckbohnen mit Gemüsebrühe

Ein weiteres hCG-kompatibles Bohnenrezept sind die Speckbohnen mit Gemüsebrühe. Dieses Gericht vereint die Vorteile von Bohnen mit den Aromen von fettarmem Schinken und Gemüsebrühe. Es ist einfach zu zubereiten, nahrhaft und gut verträglich in der Diät. Im Gegensatz zu herkömmlichen Speckbohnenrezepten enthält dieses Gericht keine zusätzlichen Fette oder Aromen, die nicht mit der Diät vereinbar wären.

Zutaten

Die Zutaten für vier Portionen sind wie folgt:

  • 200 g Brechbohnen
  • 200 g fettarmer Frischkäse
  • 1 Zwiebel
  • 75 g fettarme Schinkenwürfel
  • 350 ml Gemüsebrühe
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Alle Zutaten sind für die hCG Diät geeignet. Besonders hervorzuheben ist der fettarme Frischkäse, der in dieser Rezeptur verwendet wird. Er trägt zur Geschmacksvielfalt des Gerichts bei, ohne den Fettgehalt unnötig zu erhöhen. Die Bohnen sind eine hervorragende Quelle für Eiweiß und Ballaststoffe, wodurch sie sich ideal für die Diät eignen.

Zubereitung

Die Zubereitung der Speckbohnen erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Bohnen waschen und halbieren:
    Die Bohnen werden gewaschen, die Enden werden abgeschnitten und die Bohnen werden halbiert.

  2. Zwiebeln anbraten:
    Die Zwiebel wird in feine Würfel geschnitten und in einer beschichteten Pfanne angeschwitzt.

  3. Schinkenwürfel hinzugeben:
    Die fettarmen Schinkenwürfel werden zu den Zwiebeln in die Pfanne gegeben und ebenfalls kurz angebraten.

  4. Bohnen und Brühe hinzufügen:
    Die halbierten Bohnen werden zu der Mischung gegeben und mit Gemüsebrühe ablöschen. Die Menge der Brühe sollte ausreichen, um die Bohnen zu bedecken.

  5. Köcheln lassen:
    Die Mischung wird bei geringer Hitze für etwa 20 bis 30 Minuten köcheln gelassen, bis die Bohnen weich sind.

  6. Frischkäse einrühren:
    Der fettarme Frischkäse wird in die Pfanne gegeben und gut untergerührt. Es kann vorkommen, dass der Käse zunächst etwas flockt, was aber beim Umrühren korrigiert wird.

  7. Abschmecken und servieren:
    Zum Schluss wird das Gericht mit Salz und Pfeffer nach Geschmack abgeschmeckt und heiß serviert.

Dieses Rezept ist besonders vorteilhaft für die hCG Diät, da es keine zusätzlichen Fette oder verbotene Zutaten enthält. Zudem ist die Zubereitung einfach und erfordert keine besondere Ausrüstung. Das Gericht ist in etwa 30 bis 40 Minuten fertig und kann somit gut in den Alltag integriert werden.

Nährwertinformationen

Die Nährwertangaben für dieses Rezept sind wie folgt:

Nährstoff Menge pro Portion
Brennwert 635 kJ
Kalorien 150 kcal
Eiweiß 42 g
Kohlenhydrate 13 g
Zucker 4 g
Fett 1 g
Gesättigte Fettsäuren 1 g
Salz 4 g

Diese Werte zeigen, dass das Gericht eiweißreich, kalorienarm und gut verträglich in der hCG Diät ist. Zudem enthält es eine gute Menge an Ballaststoffen, die die Verdauung fördern und den Hunger länger stillen.

Vorteile von Bohnen in der hCG Diät

Bohnen sind in der hCG Diät ein wertvoller Bestandteil, da sie eine Vielzahl von Vorteilen bieten, die besonders für Diätfolgende von Bedeutung sind. Sie sind reich an Ballaststoffen, die den Stuhl entlasten und die Darmflora positiv beeinflussen. Zudem enthalten Bohnen eine hohe Menge an Eiweiß, was den Muskelhalt und den Stoffwechsel unterstützt, ohne den Kohlenhydratgehalt des Gerichts signifikant zu erhöhen.

Ein weiterer Vorteil von Bohnen ist, dass sie sättigend wirken und somit den Hungergefühl minimieren. Dies ist besonders wichtig in der Strengephase der Diät, in der die Nahrungsaufnahme eingeschränkt ist. Zudem enthalten Bohnen eine Vielzahl von Vitaminen und Mineralstoffen, die die allgemeine Gesundheit unterstützen.

In der hCG Diät ist es wichtig, dass Bohnen nicht in Verbindung mit verbotenen Zutaten wie Fett, Zucker oder Aromen verwendet werden. Stattdessen sollten sie in ihrer natürlichen Form gekocht oder in Kombination mit fettarmen Zutaten wie Gemüsebrühe, Schinken oder Frischkäse zubereitet werden.

Praktische Tipps zur Zubereitung und Speicherung

Um Bohnenrezepte in die hCG Diät optimal zu integrieren, gibt es einige praktische Tipps, die bei der Zubereitung und Speicherung hilfreich sein können. So können Gerichte vorbereitet und portioniert werden, um die Zeit während der Diät zu sparen.

1. Vorbereitung:
Bohnen können vorbereitet und gekocht werden, um sie später zu verwenden. Sie können in Portionen eingefroren werden, sodass sie jederzeit verfügbar sind. Besonders vorteilhaft ist dies für Gerichte wie die Bohnen-Tomaten Pfanne oder die Speckbohnen, die sich gut portionieren lassen.

2. Speicherung:
Kochbohnen lassen sich in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank oder Gefrierschrank aufbewahren. Im Kühlschrank halten sie sich etwa 3 bis 5 Tage, im Gefrierschrank bis zu mehreren Wochen. Es ist wichtig, dass sie gut abgekühlt werden, bevor sie in den Gefrierschrank gelegt werden, um die Qualität zu erhalten.

3. Wiedererwärmung:
Bei der Wiedererwärmung von Bohnengerichten sollte darauf geachtet werden, dass sie nicht zu stark erhitzt werden. Eine sanfte Erwärmung im Wasserbad oder in der Mikrowelle ist empfehlenswert, um die Konsistenz und den Geschmack zu erhalten.

4. Portionierung:
Es ist sinnvoll, die Gerichte in Portionen zuzubereiten, um den Kohlenhydrat- und Eiweißgehalt genau zu kontrollieren. Dies hilft, die Diätvorgaben einzuhalten und die Nährstoffaufnahme zu optimieren.

5. Kombination mit anderen Gerichten:
Bohnenrezepte können mit anderen hCG-kompatiblen Gerichten kombiniert werden, um die Mahlzeiten abwechslungsreicher zu gestalten. So können beispielsweise die Bohnen-Tomaten Pfanne mit einem Gemüseauflauf oder einer Low-Carb Suppe kombiniert werden.

Fazit

Bohnenrezepte sind in der hCG Diät eine hervorragende Wahl, da sie nahrhaft, sättigend und kalorienarm sind. Zwei konkrete Rezepturen, die sich besonders gut eignen, sind die Bohnen-Tomaten Pfanne (vegan) und die Speckbohnen mit Gemüsebrühe. Beide Gerichte sind einfach zu zubereiten, enthalten keine verbotenen Zutaten und passen sich nahtlos in die Diätbedingungen ein.

Die Zubereitung ist schnell und unkompliziert, wodurch sie sich gut in den Alltag integrieren lassen. Zudem bieten sie eine gute Nährstoffversorgung, insbesondere in Bezug auf Eiweiß und Ballaststoffe. Mit den richtigen Tipps zur Vorbereitung, Speicherung und Portionierung können Bohnengerichte problemlos in die hCG Diät eingefügt werden, um die Mahlzeiten abwechslungsreich und schmackhaft zu gestalten.

Quellen

  1. Leckere Speckbohnen für die hCG Diät
  2. HCG geeignete Rezepte
  3. Bohnen-Tomaten Pfanne – Vegan und hCG-kompatibel
  4. Pinterest – Bohnen-Tomaten Pfanne
  5. Speckbohnen mit Gemüsebrühe

Ähnliche Beiträge