Gulaschsuppe mit Bohnen: Rezepte, Tipps und Tradition

Gulaschsuppe ist eine klassische, herzhafte Suppe, die in verschiedenen Varianten in der europäischen Küche, insbesondere in Ungarn, Österreich, Tschechien und Südtirol, verbreitet ist. Sie vereint Aromen von Rindfleisch, Gemüse, Gewürzen und Brühe, wodurch sie nicht nur nahrhaft, sondern auch lecker ist. In einigen Rezepturen wird Gulaschsuppe mit Bohnen bereitet, was den Gerichtscharakter weiter bereichert. Dieser Artikel liefert eine detaillierte Übersicht über Rezepte und Zubereitungsmethoden, wobei ein Schwerpunkt auf der Bohnengulaschsuppe liegt. Die Informationen basieren ausschließlich auf den in den bereitgestellten Quellen enthaltenen Daten.

Einführung in die Gulaschsuppe

Gulaschsuppe zählt zu den beliebtesten Suppen in der europäischen Haushaltsküche. Sie wird traditionell aus Rindfleisch zubereitet und ist reich an Aromen durch die Verwendung von Paprikapulver, Tomatenmark, Lorbeerblättern und weiteren Kräutern. Einige Rezepturen beinhalten Bohnen, wodurch die Suppe nahrhafter und sättiger wird. Die Zubereitung variiert regional, doch die Grundzutaten bleiben meist gleich: Rindfleisch, Zwiebeln, Knoblauch, Tomatenmark, Gemüse und Brühe.

Eine besondere Variante, die in einigen Quellen erwähnt wird, ist die Bohnen Gulasch Suppe, bei der grüne Bohnen hinzugefügt werden. Diese Suppe ist nicht nur lecker, sondern auch besonders proteinreich, was sie für Vegetarier und solche mit erhöhtem Eiweißbedarf attraktiv macht.

Die folgenden Abschnitte liefern eine detaillierte Analyse der verschiedenen Gulaschsuppenrezepte, wobei der Fokus auf der Bohnengulaschsuppe liegt. Die Rezepte werden aus den bereitgestellten Quellen abgeleitet, und die Zubereitungsschritte werden in klarer, schrittweiser Form dargestellt.

Rezept für Bohnen Gulasch Suppe

Zutaten

Ein Rezept für Bohnen Gulasch Suppe aus Quelle 1 enthält folgende Zutaten:

  • Rinder Gulasch (in Würfel geschnitten)
  • Zwiebeln
  • Knoblauch
  • Butter Schmalz
  • Pfeffer
  • Salz
  • Tomaten Mark
  • Weizen Mehl Type 405
  • Rot Wein
  • Brühe
  • Tomaten Püree
  • Rote Paprika (in Streifen)
  • Chili Schote (in Ringe geschnitten)
  • Grüne Bohnen (gehalte)

Zubereitung

Die Zubereitung ist wie folgt:

  1. Rinder Gulasch in kleinere Würfel schneiden.
  2. Zwiebeln und Knoblauch fein würfeln.
  3. Butter Schmalz in einem Schmortopf erhitzen.
  4. Rinder Gulasch kräftig anbraten, bis es bräunt.
  5. Temperatur auf mittlere Stufe reduzieren.
  6. Zwiebeln und Knoblauch zufügen und mit Salz und Pfeffer würzen.
  7. Tomaten Mark unterrühren.
  8. Rinder Gulasch mit Weizen Mehl bestäuben und leicht anschwitzen.
  9. Mit Rot Wein ablöschen.
  10. Brühe angießen.
  11. Tomaten Püree in die Suppe rühren.
  12. Rote Paprika in Streifen schneiden und zufügen.
  13. Chili Schote in Ringe schneiden, Kerne entfernen und zufügen.
  14. Deckel auflegen und Suppe 45 Minuten leicht köcheln lassen.
  15. Grüne Bohnen halbieren und in einen Topf geben.
  16. Mit Wasser bedecken, Deckel auflegen und 10 Minuten kochen (ohne Salz).
  17. Wasser abgießen.
  18. Bohnen kurz vor Ende der Garzeit in die Gulasch Suppe geben.

Die Suppe ist somit bereit zum Servieren.

Vegetarische Variante: Vegane Gulaschsuppe

Ein weiteres Rezept aus Quelle 2 bietet eine vegane Gulaschsuppe, bei der Rindfleisch durch pflanzliche Proteine wie Sojagranulat oder Tofu ersetzt wird. Dies ist eine gute Alternative für Vegetarier und Veganer, die den Geschmack und die Konsistenz der herkömmlichen Gulaschsuppe genießen möchten, ohne Tiere zu verarbeiten.

Zutaten

  • 300 g Sojagranulat oder Tofu, gewürfelt
  • 200 g Champignons, in Scheiben geschnitten
  • 2 Zwiebeln, fein gehackt
  • 2 Knoblauchzehen, gepresst
  • 2 große Kartoffeln, gewürfelt
  • 2 Karotten, in Scheiben geschnitten
  • 1 rote Paprika, gewürfelt
  • 1 grüne Paprika, gewürfelt
  • 2 EL Tomatenmark
  • 800 ml Gemüsebrühe
  • 400 g geschälte Tomaten (aus der Dose)
  • 2 Lorbeerblätter
  • 2 EL Sojasauce
  • 1 TL edelsüßes Paprikapulver
  • 1/2 TL gemahlener Kümmel
  • 1/2 TL Majoran
  • 1 EL Öl zum Anbraten
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung

  1. Champignons und Karotten in Scheiben schneiden.
  2. Kartoffeln, Paprika, Zwiebeln würfeln.
  3. Knoblauch pressen oder klein würfeln.
  4. Sojagranulat in heißem Wasser einweichen und gut ausdrücken. Tofu optional anbraten und beiseitestellen.
  5. Öl in einem großen Topf erhitzen und Zwiebeln anschwitzen, bis sie glasig sind.
  6. Knoblauch hinzufügen und für weitere 1–2 Minuten anbraten.
  7. Tomatenmark einrühren und für etwa eine Minute mitrösten.
  8. Die restlichen Zutaten zufügen und die Suppe köcheln lassen.

Diese Suppe ist eine nahrhafte, vegane Alternative, die genauso lecker und herzhaft ist wie ihre Fleischvariante.

Südtiroler Gulaschsuppe: Eine regionale Variante

In Quelle 3 wird ein Rezept für Südtiroler Gulaschsuppe beschrieben. Dieses Rezept ist etwas einfacher und eignet sich gut für schnelle Mahlzeiten, die dennoch voller Aromen sind.

Zutaten

  • 500 g Rindfleisch (z.B. Schulter oder Hüfte), in Würfel geschnitten
  • 2 mittelgroße Zwiebeln, fein gehackt
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 2 EL Pflanzenöl
  • 2 EL Tomatenmark
  • 2 EL Paprikapulver (süß)
  • 1 TL Kümmel
  • 1 TL Majoran
  • 1/2 TL scharfes Paprikapulver (optional)
  • 1 Liter Rinderbrühe
  • 2–3 mittelgroße Kartoffeln, gewürfelt
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 1 rote Paprika, gewürfelt (optional)
  • Frische Petersilie zum Garnieren

Zubereitung

  1. Öl in einem großen Topf erhitzen.
  2. Rindfleisch anbraten, bis es rundum braun ist.
  3. Fleisch beiseitelegen.
  4. Zwiebeln und Knoblauch anbraten, bis sie weich und leicht goldbraun sind.
  5. Tomatenmark, Paprikapulver, Kümmel und Majoran hinzufügen und gut umrühren.
  6. Das angebratene Fleisch zurück in den Topf geben.
  7. Rinderbrühe hinzufügen und die Suppe zum Kochen bringen.
  8. Hitze reduzieren und die Suppe etwa 1 Stunde köcheln lassen, bis das Fleisch zart ist.
  9. Kartoffeln und Paprika zugeben und weiter köcheln lassen.
  10. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  11. Mit Petersilie garnieren.

Dieses Rezept ist ideal für Familien, die eine herzhafte, schnelle Mahlzeit genießen möchten.

Rezept von Thomas Sixt: Eine ausführliche Variante

Quelle 4 enthält ein detailliertes Rezept von Koch Thomas Sixt, das besonders in der Zubereitung der Brühe und den Gewürzen auffällt.

Zutaten

  • 500 g Rindfleisch (Gulaschfleisch)
  • 450 g Zwiebeln
  • 60 g Pflanzenöl
  • 1 TL brauner Rohrzucker
  • 50 g Paprika edelsüß
  • 2 EL Tomatenmark
  • 2,5 l Rinderbrühe (Knochenbrühe wird empfohlen)
  • 4 Markknochen
  • 2 EL Majoran
  • 1 EL Kümmel
  • 1 Stück Zitrone
  • 4 Knoblauchzehen
  • 1 EL Speisestärke
  • 400 g Kartoffeln
  • 4 rote Paprikaschoten
  • 4 Prisen Ursalz
  • 4 Prisen Pfeffer schwarz, gemahlen
  • 3 Prisen brauner Rohrohrzucker
  • 4 Prisen Chili
  • 1 Bund Petersilie

Zubereitung

  1. Eine Knochenbrühe vorbereiten. Alternativ kann Rinderbrühe verwendet werden.
  2. Zutaten vorbereiten: Zwiebeln, Knoblauch, Kartoffeln, Paprikaschoten schneiden.
  3. Öl in einem Topf erhitzen und Zwiebeln anbraten.
  4. Knoblauch hinzufügen und kurz mitbraten.
  5. Tomatenmark einrühren und kurz mitrösten.
  6. Rindfleisch zufügen und mit den Gewürzen vermengen.
  7. Brühe angießen und die Suppe köcheln lassen.
  8. Kartoffeln und Paprikaschoten zugeben.
  9. Mit Salz, Pfeffer und weiteren Gewürzen abschmecken.
  10. Speisestärke in etwas Wasser auflösen und unterrühren, um die Suppe etwas zu binden.
  11. Mit Petersilie garnieren.

Dieses Rezept ist besonders detailliert und eignet sich gut für Kenner der Gulaschsuppe, die die Aromen und Konsistenz optimieren möchten.

Omas Gulaschsuppe ungarischer Art

Quelle 5 beschreibt ein traditionelles Rezept, das sich durch seine Einfachheit und die Verwendung typisch ungarischer Gewürze auszeichnet.

Zutaten

  • 500 g Rindfleisch (z.B. Schulter oder Wade), in mundgerechten Würfeln
  • 400 g Zwiebeln, gewürfelt
  • 3 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 2 EL Butterschmalz (oder Pflanzenöl)
  • 1 EL Paprikapulver edelsüß
  • 1 TL Paprikapulver scharf (je nach Geschmack)
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 l Rinderbrühe (oder Gemüsebrühe)
  • 500 g Kartoffeln, geschält und in Würfel geschnitten
  • 2 Paprikaschoten (rot und gelb), gewürfelt
  • 2 Karotten, in Scheiben geschnitten
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 TL Kümmel
  • Salz und Pfeffer aus der Mühle

Zum Verfeinern

  • 1 TL Majoran (getrocknet)
  • 1 Spritzer Weißweinessig
  • Frische Petersilie, gehackt (zum Garnieren)

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Zutaten: Fleisch in Würfel schneiden, Zwiebeln und Knoblauch fein würfeln.
  2. Butterschmalz in einem Topf erhitzen und das Rindfleisch in Portionen anbraten.
  3. Fleisch beiseitelegen.
  4. Zwiebeln und Knoblauch in das gleiche Fett anschwitzen.
  5. Tomatenmark einrühren und kurz mitrösten.
  6. Rindfleisch zurück in den Topf geben.
  7. Brühe angießen und alles zum Kochen bringen.
  8. Hitze reduzieren und die Suppe etwa 1 Stunde köcheln lassen.
  9. Kartoffeln, Karotten und Paprika zufügen.
  10. Mit Salz, Pfeffer, Kümmel und Majoran abschmecken.
  11. Mit Weißweinessig und Petersilie garnieren.

Dieses Rezept ist besonders traditionell und eignet sich gut für Familien, die ein Stück Kultur und Tradition auf den Teller bringen möchten.

Beilagen und Serviertipp

In Quelle 2 werden verschiedene Beilagen vorgestellt, die zur Gulaschsuppe passen. Einige davon sind:

  • Frisches Brot oder Brötchen: Ideal zum Aufnehmen der Soße.
  • Kartoffeln: Entweder in der Suppe oder als Beilage.
  • Sauerrahm oder Crème fraîche: Verleihen Cremigkeit und mildern die Schärfe.
  • Rote Beete: Bereichert den Geschmack und die Farbe.

Diese Beilagen können je nach Geschmack und Region variiert werden.

Nährwerte und Tipps

Die in Quelle 5 erwähnte Suppe hat einen ungefähren Nährwert von 350 kcal pro Portion. Dies macht sie zu einer nahrhaften Mahlzeit, die vor allem in der kalten Jahreszeit wohltuend wirkt. Sie enthält Proteine (aus dem Rindfleisch), Kohlenhydrate (aus den Kartoffeln und Gemüse) und Fette (aus dem Fettanteil des Rindfleischs und der Brühe).

Für eine leichtere Variante kann man das Rindfleisch durch Hähnchenfleisch ersetzen oder die Menge an Fett reduzieren.

Tipps für die Zubereitung

  • Brühe selbst zubereiten: Eine selbstgemachte Brühe verleiht der Suppe mehr Aromenvielfalt.
  • Fleisch gut auswählen: Gulaschfleisch aus der Schulter oder Wade ist ideal, da es zart und aromatisch ist.
  • Paprikapulver mit Bedacht verwenden: Es gibt süße, edelsüße und scharfe Sorten. Die Kombination kann je nach Geschmack variiert werden.
  • Gewürze frisch mahlen: Frisch gemahlene Gewürze haben einen intensiveren Geschmack.
  • Ruhezeit einplanen: Eine Suppe, die eine Weile ruht, hat intensivere Aromen.

Fazit

Gulaschsuppe ist eine herzhafte, traditionelle Suppe, die in verschiedenen Varianten zubereitet werden kann. Sie ist nicht nur nahrhaft, sondern auch lecker und eignet sich gut für Familien, Vegetarier und alle, die eine warme Mahlzeit genießen möchten. Besonders die Bohnen Gulasch Suppe ist eine nahrhafte Alternative, die zusätzliche Proteine liefert. Mit den richtigen Zutaten und einer sorgfältigen Zubereitung kann man eine Gulaschsuppe zubereiten, die nicht nur das Auge, sondern auch den Gaumen erfreut.

Unabhängig davon, ob man das Rezept mit Rindfleisch, Tofu oder Sojagranulat zubereitet, die Gulaschsuppe bleibt ein Klassiker der europäischen Küche. Sie vereint Aromen, Tradition und Geschmack und ist somit ein Must-have für jeden Koch, der etwas Herzhaftes und Wärmendes auf den Tisch bringen möchte.

Quellen

  1. Marions-Kochbuch.de
  2. Blog.GrizzlyFoods.de
  3. Genussregion.Tirol
  4. ThomasSixt.de
  5. Genussregion.Tirol

Ähnliche Beiträge