Österreichisches Rindergulasch: Rezept, Zubereitung und Traditionelle Varianten
Einführung
Gulasch ist ein in ganz Mitteleuropa verbreitetes Schmorgericht mit tiefen Wurzeln in der ungarischen Küche. In Österreich hat es sich über die Jahre in vielen regionalen Varianten etabliert und ist bis heute ein geliebtes Gericht. Besonders bei der Zubereitung des österreichischen Rindergulaschs spielt neben dem Fleisch auch die Kombination mit Zwiebeln, Bohnen und Kartoffeln eine entscheidende Rolle. In diesem Artikel werden die traditionellen Rezepte, Zubereitungsweisen und die kulinarischen Besonderheiten des österreichischen Rindergulaschs, insbesondere des Erdäpfel-Gulaschs und Gulaschs mit Bohnen, detailliert vorgestellt.
Das Rindergulasch in Österreich
In Österreich wird das Rindergulasch nicht nur als Schmorgericht, sondern auch in Form von Suppen oder als Beilage mit Kartoffeln serviert. Eine der bekanntesten Varianten ist das Erdäpfel-Gulasch, das sich durch die Kombination aus Rindfleisch, Zwiebeln und Kartoffeln auszeichnet. Andere Varianten beinhalten grüne Bohnen (Fisolen), wie im Kartoffel-Fisolen-Gulasch, oder werden als Saftgulasch mit einer intensiven Soße serviert. Diese Gerichte sind meist einfach in der Zubereitung, aber dennoch voller Aromen und traditioneller Komponenten.
Rezept für Erdäpfel-Gulasch
Das Erdäpfel-Gulasch ist eine der bekanntesten Formen des Rindergulaschs in Österreich. Es wird traditionell mit Rindfleisch, Zwiebeln und Kartoffeln zubereitet. Ein typisches Rezept ist schnell und unkompliziert, weshalb es oft als Hausmannskost bezeichnet wird.
Zutaten
Für 4 Portionen:
- 500 g Rinderwade oder Rindfleisch (schmorend)
- 2 Zwiebeln
- 400 g Kartoffeln
- 1 TL Tomatenmark
- 2 EL edelsüßer Paprika
- 250 ml Rinderbrühe
- Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer
- 1 Prise Piment
- 1 TL Majoran
- 1 Knoblauchzehe
Zubereitung
Fleisch vorbereiten: Das Rindfleisch in Würfel schneiden. In einem Topf mit etwas Öl anbraten, bis eine goldbraune Kruste entsteht. Herausnehmen und beiseite legen.
Zwiebeln anbraten: Die Zwiebeln in Würfel schneiden und in dem gleichen Topf glasig anbraten.
Soße zubereiten: Das Tomatenmark unterrühren und kurz rösten. Anschließend den edelsüßen Paprika hinzufügen, aber nicht rösten, da er sonst bitter wird. Mit Rinderbrühe ablöschen.
Fleisch wieder hinzugeben: Das Rindfleisch zurück in den Topf geben und mit Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer, Piment, Majoran und einer zerdrückten Knoblauchzehe würzen.
Schmoren: Alles mit Deckel schmoren lassen, bis das Fleisch weich ist. Etwa 90 Minuten köcheln lassen.
Kartoffeln hinzugeben: Die Kartoffeln in Würfel schneiden und 15–20 Minuten vor dem Servieren in den Topf geben, damit sie weich werden.
Binden: Falls nötig, die Soße mit fein geriebener Kartoffel oder Speisestärke binden.
Das Erdäpfel-Gulasch kann mit Schnittlauch oder Petersilie als Topping serviert werden und eignet sich hervorragend als Hauptgericht mit einem einfachen Salatteller oder Brot dazu.
Rezept für Kartoffel-Fisolen-Gulasch
Ein weiteres Rezept, das in Österreich beliebt ist, ist das Kartoffel-Fisolen-Gulasch. Dieses Gericht beinhaltet nicht nur Rindfleisch und Kartoffeln, sondern auch grüne Bohnen (Fisolen), die für zusätzlichen Geschmack und Nährwert sorgen.
Zutaten
Für 4 Portionen:
- 500 g Rinderwade oder Rindfleisch
- 2 Zwiebeln
- 400 g Kartoffeln
- 200 g grüne Bohnen (Frisch oder TK)
- 1 TL Tomatenmark
- 2 EL edelsüßer Paprika
- 250 ml Rinderbrühe
- Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer
- 1 Prise Piment
- 1 TL Majoran
- 1 Knoblauchzehe
Zubereitung
Fleisch und Zwiebeln: Das Rindfleisch in Würfel schneiden und anbraten. Die Zwiebeln ebenfalls schneiden und in dem gleichen Topf glasig braten.
Soße: Tomatenmark und edelsüßer Paprika hinzugeben. Mit Rinderbrühe ablöschen und mit Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer, Piment und Majoran würzen.
Schmoren: Deckel aufsetzen und etwa 90 Minuten schmoren lassen, bis das Fleisch weich ist.
Kartoffeln und Bohnen: Die Kartoffeln und grünen Bohnen hinzugeben und weitere 15–20 Minuten köcheln lassen.
Binden: Falls nötig, die Soße mit fein geriebener Kartoffel oder Speisestärke binden.
Das Kartoffel-Fisolen-Gulasch ist eine nahrhafte und sättigende Mahlzeit, die gut mit einem einfachen Salatteller oder Brot ergänzt werden kann.
Das Gulasch in seiner regionalen Vielfalt
Obwohl Gulasch in Ungarn als Pörkölt oder Paprikás bezeichnet wird, hat sich die Bezeichnung im deutschsprachigen Raum als Rindergulasch etabliert. In Österreich wird es je nach Region unterschiedlich zubereitet. So gibt es beispielsweise den Wiener Saftgulasch, den Altwiener Gulasch oder den Szegediner Gulasch, der besonders für seine leichte und saftige Soße bekannt ist.
Wiener Saftgulasch
Der Wiener Saftgulasch ist eine Variante, die für ihre intensiv aromatische Soße und den leichten Geschmack bekannt ist. Im Gegensatz zu anderen Gulaschsorten wird das Fleisch nicht angebraten, sondern direkt in die Soße gegeben. Das ermöglicht eine gleichmäßige Aromaverzierung und eine weiche Konsistenz des Fleisches.
Zutaten
Für 4 Portionen:
- 500 g Rinderwade
- 2 Zwiebeln
- 1 TL Tomatenmark
- 2 EL edelsüßer Paprika
- 250 ml Rinderbrühe
- Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer
- 1 Prise Piment
- 1 TL Majoran
- 1 Knoblauchzehe
Zubereitung
Zwiebeln anbraten: Die Zwiebeln in Würfel schneiden und in etwas Öl glasig anbraten.
Soße zubereiten: Tomatenmark und edelsüßer Paprika unterrühren. Mit Rinderbrühe ablöschen und mit Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer, Piment, Majoran und Knoblauch würzen.
Fleisch hinzugeben: Das Rindfleisch in Würfel schneiden und in die Soße geben. Alles mit Deckel schmoren, bis das Fleisch weich ist (ca. 90 Minuten).
Binden: Falls nötig, mit fein geriebener Kartoffel oder Speisestärke binden.
Der Wiener Saftgulasch wird oft mit Kartoffeln oder Nudeln serviert und ist ein traditionelles Gericht in Wiener Gasthäusern und Beisl.
Altwiener Gulasch
Der Altwiener Gulasch ist eine Variante, die in der traditionellen Wiener Küche eine große Rolle spielt. Er unterscheidet sich von anderen Gulaschsorten durch die Verwendung von Rotwein und eine etwas intensivere Würzung.
Zutaten
Für 4 Portionen:
- 500 g Rinderwade
- 2 Zwiebeln
- 1 TL Tomatenmark
- 2 EL edelsüßer Paprika
- 250 ml Rinderbrühe
- 100 ml Rotwein
- Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer
- 1 Prise Piment
- 1 TL Majoran
- 1 Knoblauchzehe
Zubereitung
Fleisch anbraten: Das Rindfleisch in Würfel schneiden und in etwas Öl anbraten. Herausnehmen und beiseite legen.
Zwiebeln anbraten: Die Zwiebeln in Würfel schneiden und im Bratfett glasig anbraten.
Soße zubereiten: Tomatenmark und edelsüßer Paprika hinzugeben. Mit Rinderbrühe und Rotwein ablöschen.
Würzen: Mit Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer, Piment, Majoran und Knoblauch würzen.
Fleisch hinzugeben: Das Rindfleisch zurück in den Topf geben und mit Deckel schmoren, bis das Fleisch weich ist (ca. 90 Minuten).
Binden: Falls nötig, mit fein geriebener Kartoffel oder Speisestärke binden.
Der Altwiener Gulasch eignet sich hervorragend als Hauptgericht mit Kartoffeln oder Bratkartoffeln und ist eine Delikatesse, die bis heute in traditionellen Wiener Stuben serviert wird.
Gulasch mit Bohnen
Eine weitere beliebte Variante des Gulaschs ist die Kombination mit grünen Bohnen. In Österreich wird diese Kombination oft als Kartoffel-Fisolen-Gulasch bezeichnet und ist ein Klassiker in der Haushaltsküche.
Rezept für Gulasch mit Bohnen
Zutaten
Für 4 Portionen:
- 500 g Rinderwade
- 2 Zwiebeln
- 200 g grüne Bohnen
- 1 TL Tomatenmark
- 2 EL edelsüßer Paprika
- 250 ml Rinderbrühe
- Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer
- 1 Prise Piment
- 1 TL Majoran
- 1 Knoblauchzehe
Zubereitung
Fleisch anbraten: Das Rindfleisch in Würfel schneiden und in etwas Öl anbraten. Herausnehmen und beiseite legen.
Zwiebeln anbraten: Die Zwiebeln in Würfel schneiden und im Bratfett glasig anbraten.
Soße zubereiten: Tomatenmark und edelsüßer Paprika hinzugeben. Mit Rinderbrühe ablöschen und mit Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer, Piment, Majoran und Knoblauch würzen.
Fleisch hinzugeben: Das Rindfleisch zurück in den Topf geben und mit Deckel schmoren, bis das Fleisch weich ist (ca. 90 Minuten).
Bohnen hinzugeben: Die grünen Bohnen hinzugeben und weitere 15–20 Minuten köcheln lassen.
Binden: Falls nötig, mit fein geriebener Kartoffel oder Speisestärke binden.
Das Gulasch mit Bohnen ist eine nahrhafte und sättigende Mahlzeit, die gut mit Brot oder Kartoffeln ergänzt werden kann.
Gulasch mit Rotwein
Obwohl Rindergulasch traditionell ohne Rotwein zubereitet wird, gibt es Varianten, bei denen ein kleiner Anteil Rotwein in die Soße einfließt. Dies verleiht dem Gericht zusätzliche Aromen und eine weichere Konsistenz des Fleisches.
Rezept für Rindergulasch mit Rotwein
Zutaten
Für 4 Portionen:
- 500 g Rinderwade
- 2 Zwiebeln
- 1 TL Tomatenmark
- 2 EL edelsüßer Paprika
- 250 ml Rinderbrühe
- 100 ml Rotwein
- Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer
- 1 Prise Piment
- 1 TL Majoran
- 1 Knoblauchzehe
Zubereitung
Fleisch anbraten: Das Rindfleisch in Würfel schneiden und in etwas Öl anbraten. Herausnehmen und beiseite legen.
Zwiebeln anbraten: Die Zwiebeln in Würfel schneiden und im Bratfett glasig anbraten.
Soße zubereiten: Tomatenmark und edelsüßer Paprika hinzugeben. Mit Rinderbrühe und Rotwein ablöschen.
Würzen: Mit Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer, Piment, Majoran und Knoblauch würzen.
Fleisch hinzugeben: Das Rindfleisch zurück in den Topf geben und mit Deckel schmoren, bis das Fleisch weich ist (ca. 90 Minuten).
Binden: Falls nötig, mit fein geriebener Kartoffel oder Speisestärke binden.
Dieses Rezept ist besonders bei kalten Tagen oder als Wintergericht beliebt und wird oft mit Kartoffeln oder Bratkartoffeln serviert.
Gulaschsuppe
Neben dem Schmorgericht ist die Gulaschsuppe eine weitere beliebte Variante. In Ungarn wird diese Suppe gulyásleves genannt, in Deutschland und Österreich einfach als Gulaschsuppe bezeichnet. Sie wird traditionell mit Rindfleisch, Zwiebeln, Tomatenmark, Paprika und Gemüse zubereitet.
Rezept für Gulaschsuppe
Zutaten
Für 4 Portionen:
- 500 g Rinderwade oder Rindfleisch
- 2 Zwiebeln
- 1 Karotte
- 1 Sellerie
- 1 Stange Lauch
- 1 Petersilienwurzel
- 1 TL Tomatenmark
- 2 EL edelsüßer Paprika
- 250 ml Rinderbrühe
- Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer
- 1 Prise Piment
- 1 TL Majoran
- 1 Knoblauchzehe
- Lorbeerblatt
Zubereitung
Fleisch brühen: Das Rindfleisch in Stücke schneiden und mit Zwiebeln, Karotten, Sellerie, Lauch, Petersilienwurzel, Lorbeerblatt, Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer, Piment, Majoran und Knoblauch in einem großen Topf kochen. Die Brühe sollte leicht köcheln, aber nicht kochen.
Soße zubereiten: Tomatenmark und edelsüßer Paprika hinzugeben und mit Rinderbrühe ablöschen.
Kochen: Alles mit Deckel köcheln lassen, bis das Fleisch weich ist (ca. 90 Minuten).
Binden: Falls nötig, mit fein geriebener Kartoffel oder Speisestärke binden.
Die Gulaschsuppe ist ein herzhaftes, nahrhaftes Gericht, das gut mit Brot oder Knödeln ergänzt werden kann.
Tipps und Tricks für das perfekte Gulasch
Fleisch auswählen: Für ein gutes Rindergulasch eignet sich am besten Rinderwade, Rinderhals oder Rinderrippenfleisch. Diese Teile sind fettreich und eignen sich ideal für das Schmoren.
Zwiebeln: Die Zwiebeln sollten fein gewürfelt werden, damit sie die Soße besser binden können. Große Streifen binden die Soße weniger effektiv.
Brühe: Eine gute Brühe ist der Schlüssel zu einem leckeren Gulasch. Es eignet sich am besten eine Rinderbrühe, die entweder selbst gekocht oder aus dem Glas gekauft wird. Gekörnte Brühe kann ebenfalls verwendet werden, wobei die Menge reduziert werden sollte, damit die Soße nicht zu salzig wird.
Paprika: Der edelsüße Paprika sollte nicht rösten werden, da er sonst bitter wird. Er wird kurz vor dem Ablöschen in die Soße gegeben.
Schmoren: Das Gulasch sollte langsam geschmort werden, damit das Fleisch weich und saftig bleibt. Der Topf sollte nicht kochen, sondern nur leicht simmern.
Binden: Die Soße bindet sich durch die Zwiebeln und das Fett im Fleisch. Falls sie zu flüssig ist, kann sie mit fein geriebener Kartoffel oder Speisestärke gebunden werden.
Gulasch in der Tradition und im Alltag
Gulasch ist nicht nur ein Gericht, sondern auch ein Stück Kultur. In Österreich und Deutschland ist es ein Klassiker der Haushaltsküche, der oft an festen Tagen oder in der kalten Jahreszeit serviert wird. Es ist ein Gericht, das einfach zuzubereiten ist, aber dennoch voll Aroma und Geschmack ist. In ungarischen Gaststätten ist es oft ein Tellergericht, das mit Brot, Knödeln oder Reis serviert wird.
Gulasch in der Familie
In vielen österreichischen Familien ist Gulasch ein Lieblingsgericht, das von Generation zu Generation weitergegeben wird. Es ist ein Gericht, das oft an Sonntagen oder bei besonderen Anlässen auf den Tisch kommt. In manchen Familien gibt es sogar ein familiäres Gulaschrezept, das über die Jahre weiterentwickelt wurde und heute ein festes Element im Familienalltag ist.
Gulasch in der Gastronomie
In der Gastronomie ist Gulasch ein beliebtes Gericht, das in vielen Beisl, Stuben und Restaurants serviert wird. Es wird oft als Tellergericht mit Kartoffeln, Knödeln oder Reis serviert. In manchen Restaurants gibt es auch ungarische Varianten, wie den Szegediner Gulasch oder den Altwiener Gulasch, die mit leichten Abwandlungen zubereitet werden.
Schlussfolgerung
Österreichisches Rindergulasch ist ein Gericht mit tiefen Wurzeln in der traditionellen Küche. Es gibt zahlreiche Varianten, darunter das Erdäpfel-Gulasch, das Kartoffel-Fisolen-Gulasch, der Wiener Saftgulasch oder die Gulaschsuppe. Jede Variante hat ihre eigene Geschichte und Aromen, die sie besonders machen. Mit einfachen Zutaten wie Rindfleisch, Zwiebeln, Kartoffeln und Bohnen kann ein leckeres und sättigendes Gericht zubereitet werden, das in vielen Haushalten und Restaurants serviert wird. Gulasch ist nicht nur ein Gericht, sondern auch ein Symbol für Tradition, Familie und Gastfreundschaft.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Jamie Oliver’s Bohnenrezepte – Von der Ernte bis zum Teller
-
Echte italienische Suppe mit Nudeln und Bohnen – Traditionelle Rezepte und Zubereitungstipps
-
Italienisches Rezept: Pasta mit Bohnen – Ein Klassiker der Cucina Povera
-
Italienisches Rezept für Weiße Bohnen mit Fenchel: Kreative Variationen und Kochtipps
-
Italienische Weiße Bohnen: Rezepte, Zubereitung und kulinarische Tipps
-
Ligurische Pasta mit Kartoffeln, Bohnen und Pesto: Traditionelles italienisches Rezept und Zubereitung
-
Italienische Gerichte mit Dicken Bohnen: Rezepte, Zubereitung und Kulinarische Inspiration
-
Italienische Eintöpfe mit Nudeln und Bohnen: Traditionelle Rezepte, Zubereitung und Hintergrund