Rezepte mit grünen und gelben Bohnen: Klassiker, Varianten und Zubereitungstipps

Grüne und gelbe Bohnen sind beliebte Gemüsesorten, die in zahlreichen Rezepten Verwendung finden. Sie sind nahrhaft, vielfältig einsetzbar und ideal für vegetarische sowie pflanzliche Gerichte. In den bereitgestellten Quellen werden verschiedene Rezepte, Zubereitungsmethoden sowie Tipps zur richtigen Verarbeitung der Hülsenfrüchte beschrieben. In diesem Artikel werden die wichtigsten Rezepte und Anleitungen zusammengefasst, um eine umfassende Übersicht über die Verwendung von grünen und gelben Bohnen zu geben.

Rezepte für grüne Bohnensalate

Ein klassisches Gericht, das in mehreren Quellen beschrieben wird, ist der grüne Bohnensalat. Dieser wird in verschiedenen Varianten zubereitet, wobei sich die Zutaten und Zubereitungsweisen unterscheiden.

Klassischer grüner Bohnensalat

Der Bohnensalat wird mit grünen Bohnen, roten Zwiebeln und einem cremigen Dressing zubereitet. In Quelle [3] wird beschrieben, wie man den Salat nach Omas Rezept zubereitet. Die Zutaten umfassen:

  • 500 g grüne Tiefkühl- oder frische Bohnen
  • 50 g rote Zwiebel
  • 1/2 EL getrocknetes Bohnenkraut
  • 2 TL Salz
  • Für das Dressing: 50 ml neutrales Pflanzenöl, 2 EL Schmand, 2 EL Kräuteressig, 1 EL Mayonnaise, 1 Prise schwarzer Pfeffer, 1/2 TL Salz

Die Bohnen werden mit Salz und Bohnenkraut in kochendem Wasser gegart. Danach werden sie abgekühlt und mit der Salatsauce sowie der gewürfelten Zwiebel kombiniert. Die Zubereitung ist einfach und eignet sich besonders gut als Beilage zu deftigen Gerichten oder als Snack.

Bohnensalat mit Kürbiskernöl

In Quelle [1] wird eine Variante des Bohnensalats beschrieben, bei der Kürbiskernöl verwendet wird. Neben dem klassischen Essig-Öl-Dressing wird auch eine Variante mit Kürbiskernöl vorgestellt. Die Zutaten umfassen:

  • 150 g grüne Bohnen
  • 1 rote Zwiebel
  • 1/2 Knoblauchzehe (optional)
  • 4–6 Prisen Salz
  • 4 Prisen brauner Zucker
  • 3 Prisen Pfeffer
  • 1–2 EL Weißweinessig oder Zitronensaft
  • 1–2 EL Sonnenblumenöl oder Kürbiskernöl

Die Bohnen werden in kochendem Wasser blanchiert und dann mit dem Dressing vermischt. Dieser Salat ist besonders cremig und eignet sich als Beilage zu Grillgerichten oder als leichte Mahlzeit.

Zubereitung und Tipps zur Verarbeitung

Die Verarbeitung von grünen und gelben Bohnen erfordert einige Vorsicht, da sie den giftigen Eiweißstoff Phasin enthalten, der erst durch die Zubereitung zerstört wird.

Blanchieren von grünen Bohnen

Blanchieren ist eine Methode, um grüne Bohnen vorzukochen, damit sie später einfrieren oder weiterverarbeiten können. In Quelle [2] wird beschrieben, wie man grüne Bohnen blanchiert:

  • Die Bohnen werden gründlich unter kaltem Wasser gewaschen und die Enden abgeschnitten.
  • Ein Topf mit Wasser wird zum Kochen gebracht und mit Salz gewürzt.
  • Die Bohnen werden für 1–2 Minuten in das kochende Wasser gegeben, bis sie leicht zart, aber immer noch knackig sind.
  • Danach werden sie in eine Schüssel mit Eiswasser gegeben, um den Garprozess zu stoppen.
  • Anschließend werden die Bohnen abgetropft und können eingefroren oder weiterverarbeitet werden.

Diese Methode ist besonders nützlich, wenn man große Mengen an Bohnen hat und nicht alles sofort verarbeiten kann.

Kochen von grünen Bohnen

In Quelle [3] wird erwähnt, dass frische grüne Bohnen mindestens 8 Minuten gekocht werden müssen, um den Phasin-Gehalt zu reduzieren. TK-Bohnen hingegen wurden bereits blanchiert und benötigen nur 5 Minuten Kochzeit. Es ist wichtig, grüne Bohnen immer vor dem Verzehr zu kochen, um die Gesundheit nicht zu gefährden.

Rezepte mit grünen Bohnen in Kombination mit anderen Zutaten

Grüne Bohnen lassen sich nicht nur als Salat genießen, sondern auch in Suppen, Gratinen oder Pfannengerichten. In Quelle [4] wird ein provenzalisches Gratin-Rezept beschrieben, das grüne Bohnen mit Tomaten und Feta kombiniert.

Provenzalisches grüne Bohnen-Tomaten-Gratin mit Feta-Creme

Die Zutaten umfassen:

  • 400 g grüne oder gelbe Bohnen
  • 2 Zweige Bohnenkraut
  • 1 Dose gehackte Tomaten (400 g)
  • 2 rote Zwiebeln
  • 1 Soloknoblauch
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 Prise Chiliflocken oder 1/2 Chilischote
  • 1/2 TL edelsüßes Paprikapulver
  • 1 TL italienische Kräuter
  • 1 TL Honig
  • 1 TL fein geriebene Bio-Zitronenschale
  • 200 g Crème fraîche
  • 1 Ei
  • 100 g Schafskäse-Feta
  • Meersalz
  • schwarzer Pfeffer aus der Mühle
  • 4 Zweige Basilikum

Die Bohnen werden mit den Gewürzen und der Tomatensauce vermengt und in eine Auflaufform gegeben. Darauf wird die Feta-Creme verteilt, und die Form wird in den Ofen gestellt. Nach ca. 30 Minuten ist das Gericht fertig. Es eignet sich gut als Hauptgericht und passt besonders zu Pellkartoffeln.

Andere Rezeptvarianten

In Quelle [4] und [5] werden weitere Rezeptideen genannt, beispielsweise:

  • Pak Choi-Gemüsepfanne mit Brokkoli, grünen Bohnen und Mie-Nudeln
  • Grüner Bohnen-Salat mit Bratkartoffeln und Basilikum-Pesto
  • Grüner Bohnen-Salat mit Chili-Honig-Sauce
  • Grüne Bohnen mit Kernölcreme
  • Grüner Bohnen-Salat mit Nektarine

Diese Rezepte zeigen die Vielseitigkeit der grünen Bohnen und wie sie in verschiedenen Gerichten verwendet werden können.

Vorteile von grünen und gelben Bohnen

Grüne und gelbe Bohnen sind nahrhaft und enthalten wichtige Nährstoffe. Sie sind reich an Proteinen, Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. In Quelle [2] wird erwähnt, dass Bohnen auch eine gute Quelle für pflanzliches Eiweiß sind und daher besonders bei vegetarischen Ernährungsweisen eine wertvolle Zutat darstellen.

Ein weiterer Vorteil ist ihre Langlebigkeit. Durch das Blanchieren können grüne Bohnen einfrieren werden und so über den Sommer hinaus genutzt werden. Dies ist besonders nützlich für Gartenbesitzer oder Menschen, die große Mengen an Bohnen anbauen.

Unterschiede zwischen grünen und gelben Bohnen

In Quelle [2] wird erwähnt, dass gelbe Bohnen, auch Wachsbohnen genannt, eine andere Variante der grünen Bohnen sind. Sie können in den meisten Rezepten ersetzt werden, wobei sich die Farbe und der Geschmack leicht unterscheiden. Beide Sorten werden frisch oder gefroren angeboten und sind von Juni bis Oktober aus heimischem Anbau erhältlich.

Tipps für den Kauf und die Lagerung

Beim Kauf von grünen oder gelben Bohnen sollte darauf geachtet werden, dass sie keine braunen Flecken aufweisen und dass sie beim Aushöhlen saftig aussehen. Frische Bohnen sind länger haltbar, wenn sie kühl gelagert werden. TK-Bohnen hingegen können direkt in der Verarbeitung verwendet werden, da sie bereits blanchiert sind.

Quellen

  1. Bohnensalat grüne Bohnen
  2. Grüne und gelbe Bohnen blanchieren
  3. Bohnensalat mit grünen Bohnen
  4. Provenzalisches grüne Bohnen-Tomaten-Gratin mit Feta-Creme
  5. Grüne und gelbe Bohnen Rezepte

Ähnliche Beiträge