Grüne Bohnen-Salate: Rezepte und Zubereitung aus der Fernsehküche

Grüne Bohnen sind nicht nur ein nahrhaftes Gemüse, das sich in zahlreichen Gerichten verwenden lässt, sondern auch eine beliebte Zutat für leichte und frische Salate. In der deutschen Fernseh- und Rundfunklandschaft sind grüne Bohnen-Salate besonders in der Sommersaison ein gern genutztes Rezeptthema. Sie sind einfach zuzubereiten, können als Hauptgericht oder Beilage serviert werden und passen hervorragend zu Grillpartys oder als Beilage zu deftigeren Gerichten.

In diesem Artikel werden verschiedene Rezeptvarianten für grüne Bohnen-Salate vorgestellt, die in der deutschen Fernsehküche gezeigt wurden. Dazu gehören sowohl kalt servierte als auch lauwarme Varianten, Dressings aus Apfelessig, Zitronensaft oder Balsamico, sowie Kombinationen mit Kartoffeln, Tomaten, Radieschen und weiteren Zutaten. Die Rezepte stammen aus verschiedenen Sendern wie HR-Fernsehen, SWR, NDR und anderen, wobei sie jeweils mit unterschiedlichen Zutaten und Zubereitungsweisen überzeugen.

Im Folgenden werden die Rezepte und Zubereitungsanweisungen detailliert beschrieben, wobei besonderes Augenmerk auf die Zutaten, die Mengenangaben und die Schritte der Zubereitung gelegt wird. Zudem werden Tipps und Variationen erwähnt, die bei der Umsetzung der Rezepte hilfreich sein können.

Grundlagen des grünen Bohnen-Salates

Grüne Bohnen-Salate bestehen im Kern aus grünen Bohnen, die in der Regel blanchiert oder kurz gekocht werden. Dies hat den Vorteil, dass die Bohnen leichter zu zerkleinern sind und sich besser mit anderen Salatzutaten vermischen lassen. Nach der Zubereitung werden die Bohnen entweder kalt oder lauwarm serviert, wobei das Dressing eine wesentliche Rolle spielt. In den Rezepten aus den Fernsehbeiträgen wird häufig Essig (z. B. Apfelessig, Weißweinessig oder Balsamico), Öl, Senf und Gewürze wie Salz, Pfeffer und eventuell Honig verwendet.

Ein weiterer Aspekt, der in den Rezepten oft erwähnt wird, ist die Kombination mit weiteren Gemüsesorten wie Tomaten, Radieschen oder Schalotten. Diese ergänzen den grünen Bohnen-Salat optisch und geschmacklich und sorgen für eine ausgewogene Mahlzeit. Einige Rezepte enthalten auch Weißbrot, Kräuter oder Röstkartoffeln als zusätzliche Zutaten.

Im nächsten Abschnitt werden die einzelnen Rezepte vorgestellt und im Detail beschrieben.

Rezept 1: Salat mit grünen Bohnen und Tomaten

Dieses Rezept stammt aus einer Sendung des HR-Fernsehens und wird als „Salat mit grünen Bohnen und Tomaten“ bezeichnet. Es handelt sich um eine Variante, die frisch und knackig serviert wird und durch Kirschtomaten und Schalotten veredelt wird. Das Dressing besteht aus Zitronensaft, Aceto und Olivenöl.

Zutaten

  • Grüne Bohnen
  • Bohnenkraut
  • Kirschtomaten
  • Schalotte
  • Knoblauch
  • Butter
  • Zitronensaft
  • Aceto
  • Olivenöl
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

  1. Die grünen Bohnen verlesen, waschen und die Enden abschneiden. Das Bohnenkraut ebenfalls waschen.
  2. Bohnen und Bohnenkraut in einem großen Topf Salzwasser blanchieren. Die Bohnen sollten noch knackig bleiben.
  3. Die Bohnen mit kaltem Wasser abschrecken und das Bohnenkraut entfernen.
  4. Kirschtomaten waschen und halbieren oder, wenn gewünscht, feiner zerkleinern.
  5. Schalotte und Knoblauch schälen, in feine Ringe schneiden und in einer Pfanne mit Butter glasig dünsten. Danach beiseite stellen.
  6. Für das Dressing Zitronensaft und Aceto vermengen, salzen und pfeffern. Anschließend Olivenöl dazugeben.
  7. Alle Zutaten in eine Schüssel geben und vorsichtig vermengen.

Dieses Rezept ist ideal für eine schnelle Mahlzeit, die sich gut vorbereiten lässt und frischen Geschmack vermittelt. Der Salat kann kalt oder lauwarm serviert werden.

Rezept 2: Eingeweckter Bohnensalat

Ein weiteres Rezept, das in der Fernsehlandschaft populär ist, ist der eingeweckte Bohnensalat. Dieser wird nicht frisch serviert, sondern in Gläsern eingelegt und nach einer Nacht ziehen lässt. Er eignet sich besonders gut als Vorratsgericht oder für größere Festlichkeiten.

Zutaten

  • 1 kg geputzte grüne Bohnen
  • 225 ml Essig (5 %)
  • 700 ml Wasser
  • 35 g Salz
  • 185 g Zucker

Zubereitung

  1. Ein großes Topf Wasser zum Kochen bringen.
  2. In der Zwischenzeit die Bohnen in gewünschte Stücke schneiden.
  3. Bohnen in das kochende Wasser geben und 10 Minuten kochen lassen. Danach abschütten und kurz abspülen.
  4. Währenddessen die Lake zubereiten: Wasser, Essig, Salz und Zucker vermengen und einmal aufkochen lassen.
  5. Bohnen in vorgewärmte Gläser füllen, bis 2 cm unter dem Rand.
  6. Die Lake bis zum Rand der Bohnen einfüllen und Gläser verschließen.
  7. Die Gläser in einem Wasserbad bei 95 °C eine Stunde einwecken.
  8. Nach einer Nacht ziehen lassen und servieren. Optional kann der Salat vor dem Anrichten mit Zwiebeln, Kräutern und etwas Öl verfeinert werden.

Dieser eingeweckte Bohnensalat eignet sich hervorragend als Vorratsgericht und kann im Kühlschrank gelagert werden. Er hat eine besondere Geschmackskomponente, die durch das Einwecken entsteht und sich von frischen Salaten abhebt.

Rezept 3: Kartoffel-Bohnen-Salat

Ein weiteres Rezept, das in der Fernsehlandschaft vorgestellt wurde, ist der Kartoffel-Bohnen-Salat. Dieser kombiniert grüne Bohnen mit Radieschen, Schalotten, Knoblauch und Kräutern. Das Dressing besteht aus Senf, Rapsöl und Weißweinessig.

Zutaten

  • 600 g kleine gekochte Kartoffeln (vom Vortag)
  • 600 g grüne Bohnen
  • 2 Schalotten
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1/2 Bund Radieschen
  • 1 Bund gemischte Kräuter (z. B. Dill, Petersilie, Schnittlauch)
  • Für das Dressing:
    • 1 EL Senf (mittelscharf)
    • 3 EL Rapsöl
    • 2 EL Weißweinessig
    • Salz
    • Pfeffer

Zubereitung

  1. Kartoffeln vom Vortag pellen und in Scheiben schneiden.
  2. Bohnen waschen, abtropfen lassen und Enden abschneiden.
  3. Schalotten und Knoblauch fein würfeln und hacken.
  4. Radieschen waschen, putzen und in dünne Scheiben schneiden.
  5. Kräuter abbrausen, trockenschütteln und fein hacken.
  6. Bohnen in Salzwasser 10 Minuten garen, abschütten, kalt abschrecken und abtropfen lassen.
  7. Für das Dressing Senf, Rapsöl und Weißweinessig verquirlen. Schalotten und Knoblauch dazugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  8. Kartoffeln, Bohnen, Radieschen und Kräuter in eine Schüssel geben und mit dem Dressing vermengen. Bei Bedarf nachwürzen.

Dieser Kartoffel-Bohnen-Salat ist besonders gut als Beilage zu Grillgerichten oder als Hauptgericht. Er hat einen erfrischenden Geschmack und kann gut vorbereitet werden.

Rezept 4: Bunter Bohnensalat mit Dressing

Ein weiteres Rezept, das in der Fernsehlandschaft vorgestellt wurde, ist der „Bunte Bohnensalat“. Dieser enthält grüne Bohnen, Kidneybohnen, weiße Bohnen, Zwiebeln, Paprika und eine Dressing-Variante mit saurer Sahne, Senf und Tomatenketchup.

Zutaten

  • 200 g grüne Bohnen
  • 1 Zwiebel
  • 1 Paprikaschote
  • 250 g weiße Bohnen (aus der Dose)
  • 250 g Kidneybohnen (aus der Dose)
  • 2 EL Wein-Essig
  • 2 EL saure Sahne
  • 0,5 TL Senf
  • 0,5 TL Tomatenketchup
  • 0,5 TL Meerrettich
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1 EL Öl
  • gehackter Thymian

Zubereitung

  1. Grüne Bohnen putzen, waschen und in kochendem Salzwasser 6–8 Minuten bissfest garen. Anschließend abgießen, kalt abschrecken und gut abtropfen lassen.
  2. Zwiebel schälen und in dünne Ringe schneiden.
  3. Paprika halbieren, entkernen, waschen und würfeln.
  4. Weiße und Kidneybohnen abgießen, kalt abbrausen und gut abtropfen lassen.
  5. Für das Dressing Essig, saure Sahne, Senf, Tomatenketchup, Meerrettich, Öl und Thymian vermengen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  6. Alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit dem Dressing vermengen. Den Salat ca. 5 Minuten durchziehen lassen.

Dieser bunte Bohnensalat ist besonders reichhaltig und eignet sich hervorragend als Hauptgericht. Die Kombination aus verschiedenen Bohnensorten und Gemüsesorten sorgt für ein abwechslungsreiches Aroma. Ein Tipp zur Reduzierung des Fettgehalts ist, die saure Sahne durch 4-prozentige Kondensmilch zu ersetzen.

Rezept 5: Bohnensalat mit Apfelessig-Dressing

Ein weiteres Rezept, das in der Fernsehlandschaft vorgestellt wurde, ist der Bohnensalat mit Apfelessig-Dressing. Dieser Salat enthält Buschbohnen, Breitenbohnen, Kirschtomaten, Rote Zwiebel und Bohnenkraut. Das Dressing besteht aus Apfelessig, Apfelsaft, Senf, Zucker, Salz, Rapsöl und Minze.

Zutaten

  • 300 g Buschbohnen
  • 300 g Breite Bohnen
  • 150 g Kirschtomaten
  • 1 rote Zwiebel
  • 2 Zweige Bohnenkraut
  • Für das Dressing:
    • 10 g Minze
    • 12 g Senf
    • 12 g Salz
    • 20 g Zucker
    • 80 g Bio-Apfelessig
    • 100 g Bio-Apfelsaft
    • 200 g Bio-Rapsöl (gedämpft)

Zubereitung

  1. Beide Bohnensorten mit dem Bohnenkraut in Salzwasser 4–5 Minuten garen und in kaltem Wasser abschrecken.
  2. Bohnen abgießen, leicht trocken tupfen und auf einem heißen Grill anrösten.
  3. Nachdem die Bohnen abgekühlt sind, Enden abschneiden und in gewünschte Größe schneiden.
  4. Rote Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden.
  5. Kirschtomaten vierteln und alles in eine Salatschüssel geben.
  6. Für das Dressing Senf, Salz, Zucker und Apfelessig vermengen. Minze waschen, fein hacken und dazugeben. Anschließend das Öl langsam unterrühren und mit Salz abschmecken.

Dieser Salat ist besonders frisch und erfrischend. Das Apfelessig-Dressing verleiht ihm eine leichte Säure, die gut zu den Bohnen passt. Der Salat kann sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage serviert werden.

Rezept 6: Lauwarmer Bohnensalat mit Lammkoteletts

Ein weiteres Rezept, das in der Fernsehlandschaft vorgestellt wurde, ist der lauwarme Bohnensalat mit Lammkoteletts. Dieser Salat wird als Beilage zum Lammgericht serviert und enthält grüne Bohnen, Kirschtomaten, Rote Zwiebel, Knoblauch, Balsamico, Honig und Olivenöl.

Zutaten

Lamm: - 2 Lammkarrees (à ca. 400 g), in Koteletts geteilt - je 1 Prise Salz und Pfeffer - 2 EL Olivenöl - 30 g Butter - 1 Scheibe Weißbrot - 1 Zweig Rosmarin - 1 Zweig Thymian - 1 Zweig Petersilie

Lauwarmer Bohnensalat: - 150 g grüne Bohnen (z. B. Keniabohnen) - 150 g breite Bohnen - 12 Kirschtomaten - 1 rote Zwiebel, klein - 1 Knoblauchzehe - 2 EL Balsamico-Essig, weiß - 4 EL Olivenöl - 1 TL Honig - 2 Zweige Bohnenkraut (alternativ: Thymian), gezupft - je 1 Prise Salz und Pfeffer

Zubereitung

Lamm: 1. Für die Kräuterkruste das Weißbrot in Würfel schneiden und Kräuter abzupfen. 2. Beides in einem Mixer fein zerkleinern und mit Salz und Pfeffer abschmecken. 3. Lammkoteletts salzen, pfeffern und in 2 EL Olivenöl anbraten. 4. Mit Kräuterbröseln bestreuen und Butterflöckchen darauf verteilen. 5. Alles ca. 15 Minuten im Ofen gratinieren, bis die Kruste goldbraun ist.

Lauwarmer Bohnensalat: 1. Während das Lamm im Ofen ist, den Bohnensalat zubereiten. 2. Bohnen putzen, in Stücke schneiden und 6 Minuten in Salzwasser garen. 3. Kirschtomaten halbieren. 4. Zwiebel und Knoblauch fein würfeln und im Olivenöl glasig dünsten. 5. Mit Balsamico ablöschen und Honig einrühren. 6. Alles zu den Bohnen geben und mit Tomaten sowie gezupftem Bohnenkraut vermengen. 7. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und lauwarm ziehen lassen. 8. Auf Teller verteilen und mit Lammkoteletts servieren.

Dieser lauwarme Bohnensalat passt hervorragend als Beilage zu gegrilltem oder gebratenem Lamm. Die Kombination aus Balsamico, Honig und Kräutern verleiht dem Salat eine leichte Süße und eine pikante Note.

Tipps und Variationen

Die Rezepte für grüne Bohnen-Salate lassen sich auf verschiedene Weise varieren. So können beispielsweise andere Gemüsesorten wie Karotten, Gurken oder Mais hinzugefügt werden, um den Salat optisch und geschmacklich abzuwechslen. Auch die Dressings können variieren – neben den in den Rezepten genannten Essigsorten können z. B. auch Zitronensaft oder Balsamico verwendet werden.

Ein weiterer Tipp ist die Verwendung von unterschiedlichen Bohnensorten. Neben grünen Bohnen können auch Rote Bohnen, Kidneybohnen oder weiße Bohnen verwendet werden, um den Salat reichhaltiger zu gestalten. Auch die Zugabe von Knoblauch oder Schalotten kann den Geschmack deutlich beeinflussen.

Für eine vegetarische oder vegane Variante kann auf tierische Zutaten wie Butter oder saure Sahne verzichtet werden. Stattdessen können pflanzliche Alternativen wie Rapsöl oder Avocado eingesetzt werden.

Schlussfolgerung

Grüne Bohnen-Salate sind vielfältig und lassen sich auf verschiedene Weisen zubereiten. Sie sind ideal für die Sommersaison, da sie frisch und erfrischend sind und sich gut als Hauptgericht oder Beilage servieren lassen. Die Rezepte aus der deutschen Fernsehlandschaft zeigen, wie einfach und kreativ man grüne Bohnen in Salate einbinden kann. Ob kalt oder lauwarm, mit Dressing aus Apfelessig oder Balsamico – grüne Bohnen-Salate sind immer eine willkommene Abwechslung in der Küche.

Die Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, basieren auf Originalrezepten aus der Fernsehlandschaft und können mit einfachen Zutaten und Schritten umgesetzt werden. Sie sind ideal für Einsteiger und erfahrene Köche gleichermaßen und eignen sich besonders gut für Familienessen, Grillpartys oder als Vorratsgericht.

Durch die Kombination mit weiteren Gemüsesorten, Dressings und Gewürzen können grüne Bohnen-Salate individuell abgewandelt werden. So entsteht immer wieder ein neues Gericht, das frischen Geschmack und Nährwert bietet. Egal ob als Hauptgericht oder als Beilage – grüne Bohnen-Salate sind eine leckere und gesunde Alternative, die sich in der Küche vielfältig einsetzen lässt.

Quellen

  1. Salat mit grünen Bohnen und Tomaten
  2. Eingeweckter Bohnensalat
  3. Sommerlicher Kartoffel-Bohnen-Salat
  4. Bunter Bohnensalat
  5. Bohnensalat mit Apfelessig-Dressing
  6. Gratinierte Lammkoteletts mit lauwarmem Bohnensalat

Ähnliche Beiträge