Grüne Linsennudeln – Rezepte, Zubereitung und Tipps zum Selbermachen
Grüne Linsennudeln sind eine köstliche und gesunde Alternative zu herkömmlichen Nudeln. Sie eignen sich nicht nur für vegetarische und vegane Ernährungsformen, sondern auch für alle, die nach nahrhaften und proteinreichen Mahlzeiten suchen. In diesem Artikel werden Rezepte für grüne Linsennudeln, ihre Zubereitung sowie Tipps zum Selbermachen ausführlich beschrieben. Die Rezepte und Empfehlungen basieren ausschließlich auf den bereitgestellten Quellen, die in den Abschnitten "Quellen" am Ende des Artikels gelistet sind.
Grüne Linsennudeln vereinen die Vorteile von Hülsenfrüchten wie Linsen und Bohnen mit dem Geschmack und der Konsistenz von Nudeln. Sie enthalten viel Protein, Ballaststoffe und sind zudem reich an Vitaminen und Mineralstoffen. In den folgenden Abschnitten werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsweisen vorgestellt, die sowohl für die schnelle Mahlzeit als auch für das Kochen zu Hause geeignet sind.
Grüne Linsennudeln mit Erişte-Nudeln – Rezept und Zubereitung
Ein klassisches Rezept für grüne Linsennudeln stammt aus der türkischen Küche und wird als Sakala çarpan bezeichnet. Der Name ist übersetzt „an den Bart schlagen“ und bezieht sich auf die Erişte-Nudeln, die beim Essen gerne gegen Kinn und Bart klatschen. Diese Suppe ist einfach zuzubereiten und bietet eine wohlschmeckende Kombination aus Nudeln und grünen Linsen, die durch das Zusammenspiel von Kohlenhydraten und Proteinen besonders sättigend wirkt.
Zutaten
- 200 g getrocknete grüne Linsen
- 150 g Erişte-Nudeln
- 1 große Zwiebel, klein gewürfelt
- 4 EL natives Olivenöl extra oder Butter
- 1–1½ EL salça (gewürztes Tomaten- oder Paprikamark)
- 1 TL Salz
- ½ TL schwarzer Pfeffer
- ⅓ TL pul biber (Chiliflocken)
- 1–1½ TL getrocknete Nane-Minze oder glatte Petersilie, klein geschnitten
Zubereitung
- Die Linsen in leicht gesalzenem Wasser etwa 6–8 Minuten köcheln lassen und anschließend abgießen.
- In einem Suppentopf 800–900 ml Wasser aufkochen und die Linsen sowie die Erişte-Nudeln dazugeben. Die Mischung etwa 15 Minuten köcheln lassen.
- In der Zwischenzeit in einer Pfanne die Zwiebeln in Olivenöl anschwitzen, bis sie leicht Farbe bekommen. Bei niedriger Temperatur dünsten, damit sich die Süße und nicht die Röstaromen entfalten.
- Salça hinzufügen und 2–3 Minuten mitdünsten. Anschließend die Gewürze dazugeben und mit etwas Suppenflüssigkeit auffüllen, umrühren und die Zwiebelmischung zur Linsensuppe geben.
- Weitere 5–8 Minuten leicht köcheln lassen.
- Vor dem Servieren mit getrockneter Nane-Minze oder frischer Petersilie garnieren und frisches Fladenbrot dazu reichen.
Dieses Rezept ist nicht nur schnell zuzubereiten, sondern auch sehr nahrhaft. Die Kombination aus Linsen und Erişte-Nudeln sorgt für ein Gleichgewicht zwischen Proteinen und Kohlenhydraten, wodurch die Suppe besonders sättigend wirkt.
Linsennudeln selbst herstellen – Rezept und Tipps
Neben gekauften Linsennudeln kann man diese auch selbst herstellen. Ein Rezept, das ausführlich beschrieben wird, verwendet Linsenmehl, Olivenöl, Salz und Wasser, um Nudelteig zu kreieren. Der Vorteil selbst gemachter Linsennudeln liegt nicht nur im Geschmack, sondern auch in der Flexibilität der Zutaten. So können die Nudeln beispielsweise mit anderen Hülsenfrüchten kombiniert werden, um das Aroma und die Nährstoffe zu variieren.
Zutaten
- 200 g Linsenmehl
- etwas Wasser
- 1 EL Olivenöl
- 1 Prise Salz
Zubereitung
Den Nudelteig herstellen:
- Linsenmehl in eine Schüssel geben.
- Langsam Wasser hinzugeben und den Teig mit den Knethaken eines Handrührgeräts vermengen. Achtung: zu viel Wasser führt zu einem klebrigen Teig. Wird der Teig zu klebrig, kann man einfach etwas Mehl dazugeben.
- Ist die gewünschte Konsistenz erreicht, Olivenöl und Salz hinzufügen und alles etwa 10 Minuten mit den Händen weiterkneten, um den Teig elastischer zu machen.
Nudeln verarbeiten:
- Die Arbeitsfläche mit etwas Linsenmehl bestäuben.
- Den Teig in mehrere kleine Portionen teilen und portionsweise durch die Nudelmaschine drehen. Bei maximaler Dicke starten, dann schrittweise die Dicke reduzieren, bis der Teig dünn und elastisch ist.
- Alternativ kann man den Teig auch mit dem Nudelholz ausrollen. Die Portionen werden dünn ausgerollt, zusammengelegt und wieder ausgerollt, bis der Teig elastisch ist.
- Die gewünschte Nudelform aus dem Teig schneiden.
Nudeln trocknen:
- Die Nudeln zum Trocknen über eine Schüssel oder einen Nudeltrockner hängen. Dadurch verbessert sich die Konsistenz, und die Nudeln bleiben beim Kochen formstabil.
Nudeln kochen:
- Die Nudeln in reichlich Salzwasser kochen. Die Kochzeit beträgt 7–10 Minuten, abhängig von der Dicke.
- Tipp: Nudeln aus Faberbohnenmehl schäumen beim Kochen. Um das Überlaufen zu verhindern, kann ein Kochlöffel quer über den Topf gelegt werden.
Diese Methode ist besonders geeignet für alle, die gerne kochen und sich für selbstgemachte Nudeln interessieren. Der Vorteil liegt in der Frische und der Möglichkeit, die Zutaten individuell anzupassen.
Slow-Carb-Nudeln aus Linsenmehl und Bohnenmehl
Ein weiteres Rezept für Linsennudeln, das sich besonders für Low-Carb-Diäten eignet, kombiniert Linsenmehl mit Bohnenmehl. Diese Kombination sorgt für eine leichte, aber dennoch nahrhafte Nudel, die auch bei Diäten mit reduzierten Kohlenhydraten gut verträglich ist.
Zutaten
- 100 g Linsenmehl
- 100 g weißes Bohnenmehl
- 1 Ei
- etwas Wasser
- 1 EL Olivenöl
- 1 Prise Salz
Zubereitung
Den Teig herstellen:
- Linsenmehl, weißes Bohnenmehl und Ei in eine Schüssel geben.
- Langsam Wasser hinzugeben und den Teig mit den Knethaken eines Handrührgeräts vermengen.
- Olivenöl und Salz hinzufügen und alles etwa 10 Minuten mit den Händen weiterkneten, um den Teig elastischer zu machen.
Nudeln verarbeiten:
- Die Arbeitsfläche mit etwas Mehl bestäuben.
- Den Teig in mehrere kleine Portionen teilen und portionsweise durch die Nudelmaschine drehen. Bei maximaler Dicke starten, dann schrittweise die Dicke reduzieren, bis der Teig dünn und elastisch ist.
- Alternativ kann man den Teig auch mit dem Nudelholz ausrollen. Die Portionen werden dünn ausgerollt, zusammengelegt und wieder ausgerollt, bis der Teig elastisch ist.
- Die gewünschte Nudelform aus dem Teig schneiden.
Nudeln trocknen:
- Die Nudeln zum Trocknen über eine Schüssel oder einen Nudeltrockner hängen. Dadurch verbessert sich die Konsistenz, und die Nudeln bleiben beim Kochen formstabil.
Nudeln kochen:
- Die Nudeln in reichlich Salzwasser kochen. Die Kochzeit beträgt 7–10 Minuten, abhängig von der Dicke.
- Tipp: Nudeln aus Faberbohnenmehl schäumen beim Kochen. Um das Überlaufen zu verhindern, kann ein Kochlöffel quer über den Topf gelegt werden.
Diese Slow-Carb-Nudeln sind nicht nur nahrhaft, sondern auch geschmacklich ein Genuss. Sie eignen sich besonders gut als Grundlage für diverse Soßen und Gemüsegerichte.
Rote Linsennudeln mit Gemüsesauce – Rezept und Zubereitung
Ein weiteres Rezept für Linsennudeln verwendet rote Linsennudeln in Kombination mit einer leichten Gemüsesauce. Dieses Gericht ist einfach zuzubereiten und eignet sich besonders gut für alle, die nach einer schnellen, aber dennoch nahrhaften Mahlzeit suchen.
Zutaten
- 1 Packung rote Linsennudeln (Spirelli)
- 1 große Zwiebel
- 1 Zucchini
- 1 rote Paprika
- 3 Frühlingszwiebeln oder 1 Bund Schnittlauch
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Karotte
- 1 Päckchen Kokosnussmilch (150 ml)
- 1 Päckchen Sojacreme
- 2 EL Hefeflocken
- Salz, Pfeffer
Zubereitung
- Die Nudeln in kochendem Salzwasser nach Packungsangabe kochen. Die Kochzeit um 2 Minuten reduzieren, da rote Linsennudeln schneller kochen und sich später in der Sauce weiter entfalten.
- Zucchini, Paprika und Karotte putzen und würfeln. Die Zwiebel schälen, vierteln und in dünne Streifen schneiden. Den Knoblauch schälen und leicht hacken. Die Frühlingszwiebeln waschen und in feine Ringe schneiden.
- Die Gemüsekomponenten in einer Pfanne mit etwas Olivenöl anschwitzen. Dabei die Hitze regulieren, damit sich die Süße entfaltet.
- Die Kokosnussmilch und Sojacreme hinzufügen und leicht köcheln lassen. Die Hefeflocken unbedingt erst am Ende hinzugeben, damit sie ihre Geschmacksnote entfalten.
- Die gekochten Nudeln in die Sauce geben und für 5–8 Minuten leicht köcheln lassen, damit sie sich vollsaugen.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken und servieren.
Dieses Gericht ist nicht nur lecker, sondern auch sehr nahrhaft. Die Kombination aus Linsennudeln und Gemüse sorgt für ein ausgewogenes Gleichgewicht zwischen Proteinen, Kohlenhydraten und Ballaststoffen.
Kombinationen mit anderen Hülsenfrüchten
Linsennudeln können nicht nur mit grünen Linsen, sondern auch mit anderen Hülsenfrüchten wie Belugalinse oder Bohnen kombiniert werden. Ein Rezept, das auf Linsen und Bohnen basiert, verwendet Linguine als Grundlage und kombiniert diese mit Belugalinse und Bohnen.
Zutaten
- 250 g Linguine
- 60 g Belugalinse
- 150 g Bohnen (TK oder frisch)
- 1 kleine Zwiebel, fein gewürfelt
- 1 EL Öl
- 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
- 1 TL Bohnenkraut (getrocknet)
- Salz und Pfeffer
Zubereitung
- Die Linguine in kochendem Salzwasser kochen. Die Kochzeit reduzieren, damit sie später in die Sauce passt.
- Die Zwiebel in Öl anschwitzen und den Knoblauch dazugeben. Die Belugalinse und Bohnen hinzufügen und kurz mitdünsten.
- Bohnenkraut hinzufügen und alles mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Die gekochten Linguine in die Sauce geben und kurz erwärmen, bis die Sauce die Nudeln gut umhüllt.
Dieses Rezept eignet sich besonders gut für alle, die nach einer einfachen, aber dennoch sättigenden Mahlzeit suchen. Die Kombination aus Linsen und Bohnen sorgt für eine hohe Proteinmenge und macht das Gericht ideal für vegetarische Diäten.
Nährwerte und Gesundheitliche Vorteile
Linsennudeln bieten zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Sie enthalten viel Protein, Ballaststoffe und Mineralstoffe wie Eisen und Magnesium. Zudem sind sie reich an Vitamin B, das wichtig für die Energieproduktion und den Stoffwechsel ist. Linsennudeln sind zudem glutenfrei, was sie für viele Menschen mit Unverträglichkeiten zugänglich macht.
Tabelle: Nährwerte von Linsennudeln (pro 100 g)
Nährstoff | Menge |
---|---|
Kalorien | 120–140 kcal |
Protein | 8–10 g |
Kohlenhydrate | 12–14 g |
Fett | 3–5 g |
Ballaststoffe | 4–6 g |
Eisen | 2–3 mg |
Magnesium | 30–40 mg |
Vitamin B1 | 0,3–0,5 mg |
Vitamin B2 | 0,1–0,2 mg |
Diese Werte können je nach Zutaten und Zubereitungsart variieren. Linsennudeln sind daher eine hervorragende Alternative zu herkömmlichen Nudeln, insbesondere für alle, die nach einer nahrhaften und sättigenden Mahlzeit suchen.
Tipps für das Selbermachen von Linsennudeln
Das Selbermachen von Linsennudeln erfordert etwas Geschick, aber es lohnt sich. Hier sind einige Tipps, die bei der Herstellung hilfreich sein können:
- Mehl richtig auswählen: Linsenmehl oder Bohnenmehl sind die besten Grundlagen für Linsennudeln. Andere Mehlsorten können den Geschmack beeinträchtigen oder die Konsistenz verändern.
- Wassermenge prüfen: Zu viel Wasser führt zu einem klebrigen Teig. Es ist daher wichtig, die Wassermenge langsam zu dosieren und gegebenenfalls etwas Mehl hinzuzugeben.
- Kneten mit den Händen: Obwohl ein Handrührer hilfreich ist, ist das Kneten mit den Händen entscheidend, um den Teig elastisch zu machen.
- Nudeln trocknen: Trockene Nudeln haben eine bessere Konsistenz und bleiben beim Kochen formstabil. Es ist daher wichtig, die Nudeln nach dem Schneiden gut durchzutrocknen.
- Aufpassen beim Kochen: Linsennudeln kochen schneller als herkömmliche Nudeln. Es ist daher wichtig, die Kochzeit zu reduzieren, damit sie nicht zu weich werden.
Fazit
Grüne Linsennudeln sind eine wohlschmeckende und nahrhafte Alternative zu herkömmlichen Nudeln. Sie eignen sich besonders gut für vegetarische und vegane Diäten, aber auch für alle, die nach einer sättigenden Mahlzeit suchen. Die Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, zeigen, wie einfach es ist, Linsennudeln zu Hause zuzubereiten. Ob mit Erişte-Nudeln, Bohnen oder Gemüsesauce – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, diese leckeren Nudeln zu genießen.
Schlussfolgerung
Grüne Linsennudeln sind nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft und einfach zuzubereiten. Sie eignen sich hervorragend als Grundlage für verschiedene Gerichte und können sowohl gekauft als auch selbst hergestellt werden. Durch die Kombination aus Linsen, Bohnen und Gemüse entstehen nahrhafte Mahlzeiten, die sowohl sättigend als auch gesund sind. Mit den in diesem Artikel beschriebenen Rezepten und Tipps ist es leicht, Linsennudeln zu Hause zuzubereiten und in das tägliche Speiseplan einzubinden.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Multikulturelle Küche im Münchner Westend: Rezepte und Geschichten von bayerischen und internationalen Köch:innen
-
Gebratene grüne Bohnen mit Hackfleisch: Rezepte, Zubereitung und Tipps
-
Schnelle und herzige Kartoffel-Hackfleisch-Pfanne mit Bohnen: Ein Klassiker für den Alltag
-
Hackfleisch-Bohnen-Suppen: Rezepte, Zubereitung und Tipps für eine leckere und nahrhafte Mahlzeit
-
Hackfleisch-Bohnen-Suppe: Rezepte, Zubereitung und Tipps für ein nahrhaftes Gericht
-
Kreative Hackfleischrezepte mit Bohnen und Paprika – Vielfalt in der Alltagsküche
-
Leckere Gerichte mit Hackfleisch, Mais und Kidneybohnen – Rezepte und Tipps für die heimische Küche
-
Hackfleisch-Bohnen-Auflauf: Rezept, Zubereitung und Tipps für den perfekten Klassiker