Klassische grüne Bohnen mit Speck – Rezepte, Zubereitung und Tipps für die perfekte Beilage
Grüne Bohnen mit Speck sind ein traditionelles Gericht, das in vielen Haushalten und bei Festessen gleichermaßen beliebt ist. Sie vereinen die knackige Textur frischer Bohnen mit dem herzhaften Geschmack von knusprigem Speck und eignen sich sowohl als Beilage als auch als Hauptgericht. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte, Zubereitungsmethoden und Tipps vorgestellt, die sich aus den bereitgestellten Quellen ableiten. Ziel ist es, eine umfassende Anleitung zu liefern, die sowohl Einsteigern als auch fortgeschrittenen Hobbyköchen hilft, dieses Gericht mit Können und Geschmack zu kochen.
Einführung in die grünen Bohnen mit Speck
Grüne Bohnen mit Speck, auch als Speckbohnen bezeichnet, sind ein Klassiker in der deutschen Küche. Sie entstammen ursprünglich aus der Region um Berlin, wie aus dem Rezept von Rose Marie Donhauser hervorgeht, das in einem Kochbuch mit dem Titel Das isst Berlin veröffentlicht wurde. Die Bohnen werden entweder als Stippe (klein gewürfelte Bohnen mit Speck) oder als im Speckmantel (Bohnen, die mit Speckscheiben umwickelt werden) zubereitet.
In verschiedenen Rezepten wird betont, dass die grünen Bohnen einen besonderen Stellenwert in der traditionellen Küche einnehmen. Sie sind nicht nur geschmacklich attraktiv, sondern auch aufgrund ihrer Einfachheit bei der Zubereitung beliebt. Zudem wird in einigen Quellen erwähnt, dass sie sich ideal als Beilage zu Fleischgerichten eignen und oft bei Familienessen serviert werden.
Im Folgenden werden die verschiedenen Rezeptvarianten genauer vorgestellt, wobei auch auf Zubereitungsschritte, Zutaten und Tipps zur Optimierung des Gerichts eingegangen wird.
Rezeptvarianten für grüne Bohnen mit Speck
1. Grüne Bohnen mit Speck-Stippe (Rezept von Rose Marie Donhauser)
Das Rezept stammt aus dem Berliner Kochbuch Das isst Berlin und wird als Grüne Bohnen mit Speck-Stippe bezeichnet. Die Zubereitung ist einfach und eignet sich gut für eine schnelle Beilage. Die Bohnen werden in Salzwasser gekocht, danach mit fein gewürfeltem Speck und Butter serviert. Ein besonderes Detail ist, dass die Bohnen in Berlin oft als Beilage zu Berliner Landbrot serviert werden, das eine kräftige Kruste und eine leichte Mischung aus Roggen und Weizen besitzt.
Zutaten für 4 Personen:
- 200 g grüne Bohnen
- 80 g Speck
- 1 rote Zwiebel
- 1/2 Knoblauchzehe
- 3 Prisen Pfeffer
- 30 g Butter
- 1 TL Salz
Zubereitung:
- Die Bohnen waschen, trocken legen und die Enden abschneiden.
- In einen Topf mit Salzwasser geben und bei mittlerer Hitze bissfest garen.
- Die Bohnen in kaltem Wasser abschrecken, um die grüne Farbe zu bewahren.
- Den Speck klein schneiden und in einer Pfanne bei mittlerer Hitze knusprig braten.
- Die Zwiebel und den Knoblauch ebenfalls fein hacken und in die Pfanne geben.
- Die gekochten Bohnen hinzufügen und gut vermengen.
- Mit Salz und Pfeffer würzen und mit Butter servieren.
Ein besonderer Tipp laut Rezept ist, den Speck wirklich klein zu schneiden, damit er sich optimal in die Bohnen einmischt und das Gericht besonders harmonisch schmeckt.
2. Speckbohnen nach Thomas Sixt
In einem weiteren Rezept von Koch Thomas Sixt wird eine etwas andere Variante vorgestellt, bei der die Bohnen vorher geblanchiert werden. Zudem wird hier ein kleiner Teil des Rezeptes als "Bohnen im Speckmantel" bezeichnet, bei dem die Bohnen mit einer Speckscheibe umwickelt werden und separat gebraten werden können. Dies ist eine optisch ansprechende Variante, die sich gut für festliche Anlässe eignet.
Zutaten:
- 200 g grüne Bohnen
- 80 g Speck
- 1 rote Zwiebel
- 1/2 Knoblauchzehe
- 30 g Butter
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung:
- Die Bohnen waschen, trocken legen und die Enden abschneiden.
- In einen Topf mit Salzwasser geben und bissfest garen.
- Danach in kaltem Wasser abschrecken.
- Den Speck in kleine Würfel schneiden und in einer Pfanne knusprig anbraten.
- Zwiebel und Knoblauch fein hacken und mitbraten.
- Die gekochten Bohnen hinzufügen und mit Butter servieren.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Ein weiterer Tipp laut Quelle ist, dass man die Bohnen auch mit Speck umwickeln und einzeln braten kann, was optisch und geschmacklich eine schöne Abwechslung bietet.
3. Gebratene grüne Bohnen mit Speck nach Lindchen
Dieses Rezept aus der Quelle Lindchen ist eine etwas kräftigere Variante, die zudem Chiliflocken und Sesam hinzufügt. Es ist weniger klassisch als die vorherigen Rezepte, aber durchaus lecker und modern. Besonders erwähnenswert ist, dass die Bohnen nicht nur mit Speck, sondern auch mit Knoblauch, Chiliflocken und Sesamsamen veredelt werden.
Zutaten:
- 500 g grüne Bohnen
- 200 g Speck
- 2 EL Olivenöl
- 1-2 Knoblauchzehen
- Salz und Pfeffer
- 1 TL Chiliflocken
- 2 EL Sesamsamen
Zubereitung:
- Bohnen waschen und die Enden abschneiden.
- In kochendem Salzwasser ca. 4–5 Minuten blanchieren und danach in Eiswasser abschrecken.
- Den Speck in kleine Würfel schneiden und in Olivenöl knusprig braten.
- Knoblauch hacken und kurz mitbraten.
- Die Bohnen hinzufügen und ca. 5–7 Minuten braten, bis sie leicht gebräunt sind.
- Den Speck wieder hinzufügen und alles gut vermengen.
- Mit Salz, Pfeffer und Chiliflocken würzen.
- Mit Sesamsamen bestreuen und servieren.
Diese Variante ist besonders für jene geeignet, die das Gericht etwas würziger mögen. Der Sesam gibt eine nussige Note und die Chiliflocken sorgen für eine leichte Schärfe.
4. Omas Speckbohnen – Traditionelle Zubereitung
In der Quelle Beefbandits wird ein Rezept namens Omas Speckbohnen beschrieben, das sich besonders durch die Verwendung von Bacon (geräuchertem Speck) auszeichnet. Hierbei handelt es sich um eine traditionelle Variante, die sich besonders durch die Qualität des Specks auszeichnet.
Zutaten:
- 500 g grüne Bohnen
- 200 g Bacon (geräucherter Speck)
- Salz und Pfeffer
Zubereitung:
- Bohnen waschen, die Enden abschneiden und in Salzwasser ca. 5 Minuten blanchieren.
- Danach in kaltem Wasser abschrecken.
- Bacon in kleine Würfel schneiden und knusprig anbraten.
- Die Bohnen hinzufügen und mit dem Speck vermischen.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken und servieren.
Ein weiterer Tipp aus der Quelle ist, dass frische Bohnen einen besseren Biss haben als gefrorene. Deshalb wird empfohlen, frische grüne Bohnen zu verwenden, wenn man die Bohnen im Speckmantel zubereiten möchte.
5. Grüne Bohnen im Speckmantel nach Lindchen
Dieses Rezept ist eine etwas aufwendigere, aber äußerst leckere Variante. Die Bohnen werden mit einer Speckscheibe umwickelt und einzeln gebraten. Diese Methode eignet sich besonders gut für festliche Anlässe oder wenn man ein optisch ansprechendes Gericht servieren möchte.
Zutaten:
- 500 g grüne Bohnen
- 16 Scheiben Speck
- 1 TL Bohnenkraut
- Sonnenblumenöl
Zubereitung:
- Bohnen waschen, die Enden abschneiden.
- In Salzwasser mit Bohnenkraut ca. 8 Minuten kochen.
- Danach abgießen und kurz abkühlen lassen.
- Jede Bohne mit einer Speckscheibe umwickeln.
- In einer Pfanne mit etwas Sonnenblumenöl braten, bis die Speckscheiben knusprig sind.
- Servieren mit Salz und Pfeffer.
Diese Variante ist besonders empfehlenswert für jene, die gerne etwas aufwendiger kochen und eine optisch ansprechende Beilage servieren möchten.
Tipps zur optimalen Zubereitung
Die Zubereitung von grünen Bohnen mit Speck ist zwar einfach, aber um das Gericht in bester Qualität zuzubereiten, gibt es einige Tipps, die aus den Quellen hervorgehen:
1. Die Bohnen richtig kochen
Um die grüne Farbe zu bewahren und eine knackige Textur zu erhalten, sollte man die Bohnen nach dem Kochen in Eiswasser abschrecken. Dies verhindert, dass sie weitergaren und matschig werden. In einigen Rezepten wird erwähnt, dass man das nicht zwingend tun muss, aber für eine bessere optische Wirkung ist es empfehlenswert.
2. Die richtige Specksorte wählen
Die Verwendung von Bacon (geräuchertem Speck) wird in einigen Rezepten empfohlen, da er einen intensiveren Geschmack hat. Allerdings kann man auch herkömmlichen Speck verwenden, je nach Vorliebe.
3. Die Bohnen nicht zu weich kochen
Ein häufiger Fehler ist, die Bohnen zu lange zu kochen, was dazu führt, dass sie matschig werden. Die optimale Zeit liegt meist zwischen 4 und 5 Minuten, abhängig vom Alter der Bohnen.
4. Die Bohnen vor dem Braten abtropfen lassen
Um den Speck nicht zu sehr anzusetzen, sollte man die Bohnen nach dem Kochen gut abtropfen lassen. Sonst kann das Wasser den Bratprozess stören und der Speck wird nicht knusprig.
5. Würzen nach Geschmack
Je nach Rezept kann man die Bohnen mit Salz, Pfeffer, Knoblauch, Chiliflocken oder Sesamsamen veredeln. Dies ist besonders für jene, die das Gericht etwas intensiver mögen, eine willkommene Abwechslung.
Speckbohnen als Beilage – Kombinationen
Grüne Bohnen mit Speck eignen sich hervorragend als Beilage zu verschiedenen Fleischgerichten. Sie passen besonders gut zu:
- Steak – insbesondere zu einem Steak au Poivre oder T-Bone-Steak.
- Schwein – sowohl zu Schweinebraten als auch zu Schweinerouladen.
- Braten – insbesondere zu Hackbraten oder Rindfleischbraten.
- Geflügel – wie Hähnchenbraten oder Truthahn.
Auch vegetarische Gerichte können mit Speckbohnen kombiniert werden, besonders wenn man die Bohnen mit etwas Knoblauch oder Chiliflocken würzt.
Nährwert und Gesundheit
Grüne Bohnen sind eine gute Quelle für Ballaststoffe, Vitamin C und einige Mineralstoffe wie Eisen und Kalium. Sie enthalten auch eine moderate Menge an Proteinen. Der Speck hingegen sorgt für Fett und Geschmack, weshalb das Gericht nicht unbedingt als Low-Fat-Rezept bezeichnet werden kann. Allerdings ist der Speck in den Rezepten meist in Maßen verwendet, was den Nährwert insgesamt moderat hält.
Für jene, die eine leichtere Variante bevorzugen, kann der Speck durch Veggie-Stippe ersetzt werden, wie es in einem der Rezepte von Rose Marie Donhauser beschrieben wird. Hierbei wird statt Speck eine pflanzliche Alternative verwendet, die den Geschmack ebenfalls gut ergänzt.
Vegetarische Alternative – Veggie-Stippe
Ein weiterer Aspekt, der in einem der Rezepte erwähnt wird, ist die Verwendung einer Veggie-Stippe anstelle von Speck. Dies ist besonders für Vegetarier oder jene, die weniger Fett in der Ernährung haben möchten, eine willkommene Alternative. Die Zubereitung ist dabei nahezu identisch, nur dass der Speck durch eine pflanzliche Alternative ersetzt wird.
Beispiel für eine Veggie-Stippe:
- 200 g grüne Bohnen
- 80 g pflanzlicher Speck (z. B. aus Tofu oder Soja)
- 1 rote Zwiebel
- 1/2 Knoblauchzehe
- 30 g Butter
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung:
- Die Bohnen waschen, trocken legen und die Enden abschneiden.
- In Salzwasser bissfest kochen und danach in kaltem Wasser abschrecken.
- Den pflanzlichen Speck klein schneiden und in einer Pfanne knusprig braten.
- Zwiebel und Knoblauch fein hacken und mitbraten.
- Die Bohnen hinzufügen und mit Butter servieren.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Diese Variante ist besonders für jene, die ein vegetarisches Gericht servieren möchten, eine gute Alternative.
Fazit
Grüne Bohnen mit Speck sind ein Klassiker der deutschen Küche, der sich sowohl als Beilage als auch als Hauptgericht eignet. Sie sind einfach in der Zubereitung und können durch verschiedene Zutaten wie Knoblauch, Chiliflocken oder Sesam verfeinert werden. Je nach Rezeptvariante können sie als Speck-Stippe oder als Bohnen im Speckmantel serviert werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Gericht durch die Verwendung von pflanzlichen Alternativen auch vegetarisch zubereitet werden kann.
Die Zubereitung ist zwar einfach, aber um die optimale Textur und den Geschmack zu erhalten, sollte man auf einige Tipps achten, wie das Abschrecken der Bohnen oder die Verwendung von hochwertigem Speck. Zudem eignet sich das Gericht hervorragend als Beilage zu verschiedenen Fleischgerichten und passt auch gut zu vegetarischen Speisen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Klassische Grüne Bohnensuppe mit Kassler: Rezept, Zubereitung und kulinarische Hintergründe
-
Stärkerezept für grüne Bohnen – ein einfaches und geschmackvolles Hauptgericht
-
Grüne Bohnen mit Sahne-Senf-Sauce: Rezepte, Zubereitung und Tipps
-
Grüne Bohnen mit Schafskäse – Rezepte, Zubereitung und Tipps für eine leckere Kombination
-
7 Rezepte für grüne Bohnen mit Sauce – köstlich und einfach zuzubereiten
-
Grüner Bohnensalat mit Speck: Rezepte, Zubereitung und Tipps für die perfekte Variante
-
Vegetarische Rezepte für grünen Bohnensalat – Klassiker, Varianten und Tipps zur Zubereitung
-
Vegetarischer Bohnensalat – Rezepte, Zubereitung und Tipps für den Sommer