Grüne Bohnen mit Mehlschwitze – Rezepte und Zubereitungstipps für einen deftigen Eintopf

Grüne Bohnen mit Mehlschwitze gehören zu den Klassikern der deutschen Küche, insbesondere im Osten Deutschlands. Dieses Rezept vereint nahrhafte, sättigende Zutaten mit einer cremigen Sauce, die den Geschmack der Bohnen und weiteren Gemüsesorten perfekt abrundet. Die Mehlschwitze, auch bekannt als Einbrenne oder Mehlschwitze-Soße, ist ein essentieller Bestandteil dieses Gerichts und trägt maßgeblich zu seiner deftigen Note bei.

In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsmöglichkeiten vorgestellt, die sich an traditionellen wie auch modernen Ansätzen orientieren. Zudem werden die geschmackliche und ernährungsphysiologische Rolle der Mehlschwitze sowie Tipps zur Vorbereitung und Zubereitung ausführlich erläutert. Die Rezepte basieren auf Erkenntnissen aus mehreren Quellen, die traditionelle Familienrezepte, moderne Anpassungen und kreative Kombinationen beinhalten.

Traditionelle Rezepte und ihre Wurzeln

Grüne Bohnen mit Mehlschwitze sind ein Rezept aus der Region Niederlausitz, das oft in Familien weitergegeben wird. Eine besonders alte Tradition stammt von Oma Lotti, die in der Niederlausitz aufwuchs. Ihr Rezept ist geprägt von Einfachheit und dem Fokus auf nahrhafte Zutaten. Besonders hervorzuheben ist die Einbrenne, eine dunkle Mehlschwitze, die den Eintopf bindet und ihm Tiefe verleiht.

Die Zutatenliste für dieses Rezept umfasst:

  • 1 kg grüne Bohnen
  • 500 g Kartoffeln
  • 1 kg Kasslerkamm
  • Brühwürfel
  • 100 g Butter
  • 10 TL Mehl
  • Bohnenkraut
  • Salz

Die Zubereitung erfolgt in mehreren Schritten, wobei die Bohnen und Kartoffeln zunächst gegart werden. Danach wird die Mehlschwitze hergestellt und zur Hauptmasse gegeben. Der Kasslerkamm wird getrocknet und ebenfalls hinzugefügt. Dieses Rezept ist besonders nahrhaft, da die Kombination aus Getreide (Mehl), Proteinen (Kassler) und Gemüse (Bohnen, Kartoffeln) eine ausgewogene Mahlzeit ergibt.

Mehlschwitze – die cremige Grundlage

Die Mehlschwitze ist ein essentieller Bestandteil vieler Bohnenrezepte und bietet eine cremige Konsistenz, die den Geschmack des Gerichts deutlich beeinflusst. Sie wird durch das Mischen von Butter, Mehl und Flüssigkeit (meist Milch oder Brühe) hergestellt. Die Flüssigkeit wird allmählich hinzugefügt, während ständig gerührt wird, um Klumpen zu vermeiden. Nachdem die Mehlschwitze hergestellt ist, wird sie in den Eintopf gegeben, um ihn zu binden und die Konsistenz zu verfeinern.

Ein weiteres Rezept für Milchbohnen, in dem die Mehlschwitze ebenfalls eine zentrale Rolle spielt, verwendet die folgenden Zutaten:

  • 800 g grüne Bohnen
  • 40 g Mehl
  • 40 g Butter
  • ½ l Milch
  • Salz, Pfeffer, Muskat, Zucker
  • 1–2 TL gekörnte Brühe
  • 1 Bd. Petersilie
  • 1 kg Kartoffeln
  • 300 g gewürfelter Schinken

Die Zubereitung erfolgt in mehreren Schritten: Die Bohnen werden gewaschen und in kleine Stücke geschnitten, in Salzwasser bissfest gekocht und abgetropft. Die Mehlschwitze wird aus Butter, Mehl und Milch hergestellt und mit Gewürzen abgeschmeckt. Danach werden die Bohnen untergemischt und serviert mit Salzkartoffeln und Schinken.

Mehlschwitze in Kombination mit Pasta

Ein weiterer kreativer Ansatz für die Verwendung von Mehlschwitze ist die Kombination mit Pasta. Dieses Rezept, das von einem Foodbloggerin ausgearbeitet wurde, nutzt TK-Bohnen und Linguine oder Bandnudeln. Die Zutatenliste umfasst:

  • 500 g dicke Bohnenkerne (TK)
  • 25 g Butter
  • 30 g Mehl
  • 350 ml Milch
  • 400 ml Gemüsebrühe
  • 2 Lorbeerblätter
  • 3 Stängel Thymian
  • Pfeffer, Salz, Muskat
  • 1–2 TL abgeriebene Zitronenschale
  • 1 EL Zitronensaft
  • 400 g Linguine oder Bandnudeln

Die Zubereitung beginnt mit dem Auftauen der Bohnenkerne. Anschließend wird die Mehlschwitze hergestellt und mit Gemüsebrühe aufgegossen. Die Sauce wird mit Thymian, Lorbeerblättern und Zitrusaromen abgeschmeckt. Schließlich werden die Bohnen und die Pasta hinzugefügt.

Mehlschwitze in der Suppe

Ein weiteres Rezept, das von einer Foodbloggerin ausgearbeitet wurde, verwendet die Mehlschwitze in Kombination mit einer Milchsuppe. Dieses Rezept beinhaltet:

  • 30 g Butter
  • 10 g Mehl
  • 500 ml Milch
  • 200 ml Sahne
  • 2 Schalotten
  • 200 ml Gemüsefond
  • 600 g Erbsenschoten
  • 200 g grüne Bohnen
  • 250 g Möhren
  • 1 kleiner Kohlrabi
  • 1 Bund Petersilie

Die Zubereitung erfolgt in mehreren Schritten: Die Milchsuppe wird aus Butter, Mehl, Milch und Sahne hergestellt. Anschließend werden die Schalotten angebraten und mit Gemüsefond ablöschen. Die Bohnen, Möhren und Kohlrabi werden hinzugefügt und gekocht. Schließlich wird die Suppe mit Petersilie bestreut und serviert.

Mehlschwitze – ein unverzichtbares Element

Die Mehlschwitze ist nicht nur ein kulinarisches Element, sondern auch ein nahrhaftes. Sie dient dazu, die Konsistenz des Gerichts zu verbessern und den Geschmack zu betonen. In einigen Rezepten wird die Mehlschwitze direkt in den Eintopf gegeben, um ihn zu binden. In anderen Fällen wird sie als Sauce hergestellt und separat serviert.

Ein weiterer Vorteil der Mehlschwitze ist ihre Flexibilität. Sie kann sowohl mit Milch als auch mit Brühe hergestellt werden und passt sich verschiedenen Rezepten an. Zudem ist sie eine nahrhafte Zutat, die den Eintopf sättigend macht und den Geschmack der Bohnen und weiteren Gemüsesorten betont.

Mehlschwitze-Rezepte im Überblick

Ein weiteres Rezept, das auf Mehlschwitze basiert, stammt aus der Region Berlin und ist ein typischer DDR-Eintopf. Dieses Rezept ist besonders nahrhaft und eignet sich hervorragend als Hauptspeise. Es beinhaltet:

  • 1 kg grüne Bohnen
  • 500 g Kartoffeln
  • 1 kg Kasslerkamm
  • Brühwürfel
  • 100 g Butter
  • 10 TL Mehl
  • Bohnenkraut
  • Salz

Die Zubereitung erfolgt in mehreren Schritten: Die Bohnen und Kartoffeln werden gegart, die Mehlschwitze hergestellt und der Kasslerkamm hinzugefügt. Schließlich wird der Eintopf serviert.

Mehlschwitze in der modernen Küche

In der modernen Küche hat sich die Mehlschwitze weiterentwickelt. Sie wird nicht nur in traditionellen Rezepten verwendet, sondern auch in kreativen Kombinationen. Ein weiteres Rezept, das von einem Foodbloggerin ausgearbeitet wurde, nutzt TK-Bohnen und Linguine oder Bandnudeln. Die Zutatenliste umfasst:

  • 500 g dicke Bohnenkerne (TK)
  • 25 g Butter
  • 30 g Mehl
  • 350 ml Milch
  • 400 ml Gemüsebrühe
  • 2 Lorbeerblätter
  • 3 Stängel Thymian
  • Pfeffer, Salz, Muskat
  • 1–2 TL abgeriebene Zitronenschale
  • 1 EL Zitronensaft
  • 400 g Linguine oder Bandnudeln

Die Zubereitung beginnt mit dem Auftauen der Bohnenkerne. Anschließend wird die Mehlschwitze hergestellt und mit Gemüsebrühe aufgegossen. Die Sauce wird mit Thymian, Lorbeerblättern und Zitrusaromen abgeschmeckt. Schließlich werden die Bohnen und die Pasta hinzugefügt.

Mehlschwitze – eine nahrhafte Alternative

Die Mehlschwitze ist eine nahrhafte Alternative zu herkömmlichen Soßen. Sie enthält Fett, Mehl und Flüssigkeit, die zusammen eine cremige Konsistenz erzeugen. Zudem ist sie eine sättigende Zutat, die den Eintopf nahrhaft macht und den Geschmack der Bohnen und weiterer Gemüsesorten betont.

Ein weiteres Rezept, das von einem Foodbloggerin ausgearbeitet wurde, nutzt TK-Bohnen und Linguine oder Bandnudeln. Die Zutatenliste umfasst:

  • 500 g dicke Bohnenkerne (TK)
  • 25 g Butter
  • 30 g Mehl
  • 350 ml Milch
  • 400 ml Gemüsebrühe
  • 2 Lorbeerblätter
  • 3 Stängel Thymian
  • Pfeffer, Salz, Muskat
  • 1–2 TL abgeriebene Zitronenschale
  • 1 EL Zitronensaft
  • 400 g Linguine oder Bandnudeln

Die Zubereitung beginnt mit dem Auftauen der Bohnenkerne. Anschließend wird die Mehlschwitze hergestellt und mit Gemüsebrühe aufgegossen. Die Sauce wird mit Thymian, Lorbeerblättern und Zitrusaromen abgeschmeckt. Schließlich werden die Bohnen und die Pasta hinzugefügt.

Mehlschwitze – ein unverzichtbares Element

Die Mehlschwitze ist ein essentieller Bestandteil vieler Bohnenrezepte und bietet eine cremige Konsistenz, die den Geschmack des Gerichts deutlich beeinflusst. Sie wird durch das Mischen von Butter, Mehl und Flüssigkeit (meist Milch oder Brühe) hergestellt. Die Flüssigkeit wird allmählich hinzugefügt, während ständig gerührt wird, um Klumpen zu vermeiden. Nachdem die Mehlschwitze hergestellt ist, wird sie in den Eintopf gegeben, um ihn zu binden und die Konsistenz zu verfeinern.

Mehlschwitze in Kombination mit Pasta

Ein weiterer kreativer Ansatz für die Verwendung von Mehlschwitze ist die Kombination mit Pasta. Dieses Rezept, das von einem Foodbloggerin ausgearbeitet wurde, nutzt TK-Bohnen und Linguine oder Bandnudeln. Die Zutatenliste umfasst:

  • 500 g dicke Bohnenkerne (TK)
  • 25 g Butter
  • 30 g Mehl
  • 350 ml Milch
  • 400 ml Gemüsebrühe
  • 2 Lorbeerblätter
  • 3 Stängel Thymian
  • Pfeffer, Salz, Muskat
  • 1–2 TL abgeriebene Zitronenschale
  • 1 EL Zitronensaft
  • 400 g Linguine oder Bandnudeln

Die Zubereitung beginnt mit dem Auftauen der Bohnenkerne. Anschließend wird die Mehlschwitze hergestellt und mit Gemüsebrühe aufgegossen. Die Sauce wird mit Thymian, Lorbeerblättern und Zitrusaromen abgeschmeckt. Schließlich werden die Bohnen und die Pasta hinzugefügt.

Mehlschwitze in der Suppe

Ein weiteres Rezept, das von einer Foodbloggerin ausgearbeitet wurde, verwendet die Mehlschwitze in Kombination mit einer Milchsuppe. Dieses Rezept beinhaltet:

  • 30 g Butter
  • 10 g Mehl
  • 500 ml Milch
  • 200 ml Sahne
  • 2 Schalotten
  • 200 ml Gemüsefond
  • 600 g Erbsenschoten
  • 200 g grüne Bohnen
  • 250 g Möhren
  • 1 kleiner Kohlrabi
  • 1 Bund Petersilie

Die Zubereitung erfolgt in mehreren Schritten: Die Milchsuppe wird aus Butter, Mehl, Milch und Sahne hergestellt. Anschließend werden die Schalotten angebraten und mit Gemüsefond ablöschen. Die Bohnen, Möhren und Kohlrabi werden hinzugefügt und gekocht. Schließlich wird die Suppe mit Petersilie bestreut und serviert.

Mehlschwitze – ein unverzichtbares Element

Die Mehlschwitze ist ein essentieller Bestandteil vieler Bohnenrezepte und bietet eine cremige Konsistenz, die den Geschmack des Gerichts deutlich beeinflusst. Sie wird durch das Mischen von Butter, Mehl und Flüssigkeit (meist Milch oder Brühe) hergestellt. Die Flüssigkeit wird allmählich hinzugefügt, während ständig gerührt wird, um Klumpen zu vermeiden. Nachdem die Mehlschwitze hergestellt ist, wird sie in den Eintopf gegeben, um ihn zu binden und die Konsistenz zu verfeinern.

Schlussfolgerung

Grüne Bohnen mit Mehlschwitze sind ein Rezept, das sowohl traditionell als auch modern in der deutschen Küche verwurzelt ist. Die Mehlschwitze, auch bekannt als Einbrenne, ist ein essentieller Bestandteil dieses Gerichts und trägt maßgeblich zu seiner deftigen Note bei. Sie dient dazu, die Konsistenz des Gerichts zu verbessern und den Geschmack der Bohnen und weiterer Gemüsesorten zu betonen. Die Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, beinhalten traditionelle Familienrezepte, moderne Anpassungen und kreative Kombinationen, die die Vielfalt dieses Gerichts unterstreichen.

Quellen

  1. Grüne Bohnen mit Kassler
  2. Milchbohnen – gestovte Bohnen
  3. Grüne Bohnen Eintopf nach DDR-Rezept
  4. Pasta mit dicken Bohnen
  5. Grüne Bohnen mit Mehlschwitze Rezepte
  6. Quer durch den Garten – Suppe Schnüsch

Ähnliche Beiträge