Speckbohnen – eine gelungene Beilage mit knusprigem Aroma
Speckbohnen, auch als grüne Bohnen im Speckmantel bekannt, sind eine klassische Beilage, die durch ihre einfache Zubereitung, ihre leckere Kombination aus Gemüse und Wurst sowie ihren vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten beliebt ist. Sie passen sowohl zu Fleisch- als auch zu Fischgerichten und können auf verschiedene Arten gekocht werden. In diesem Artikel werden die Rezepte, Zubereitungsweisen, Zutaten und Tipps zum Kauf und zur Aufbewahrung von grünen Bohnen im Speckmantel detailliert beschrieben. Die Informationen basieren auf mehreren Quellen, die eine umfassende und praxisnahe Anleitung bieten.
Grundrezept und Zubereitung
Ein Rezept für grüne Bohnen im Speckmantel, das von mehreren Quellen beschrieben wird, beinhaltet die Verwendung von frischen grünen Bohnen, die mit Speckscheiben umwickelt und anschließend im Ofen oder in der Pfanne gegart werden. Die Schritte sind dabei überraschend einfach und eignen sich sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Köche. Die Bohnen werden zunächst vorgekocht, um sie weicher zu machen, und dann mit Speck umwickelt. Der Speck verleiht den Bohnen nicht nur eine knusprige Textur, sondern auch eine aromatische Note.
Zutaten
Die Grundzutaten für das Rezept sind:
- 500 g grüne Bohnen (frisch oder tiefgekühlt)
- 16 Scheiben geräucherter Speck oder Frühstücksspeck (ca. 200 g)
Optional können Salz, Pfeffer, Bohnenkraut oder Butter hinzugefügt werden, um das Aroma weiter zu intensivieren.
Vorbereitung
Bohnen waschen und Enden abschneiden: Die Bohnen sollten gründlich gewaschen werden. Anschließend werden die Enden mit einem Messer oder einer Schere abgeschnitten. Falls nötig, können auch die Fäden entfernt werden, insbesondere bei Buschbohnen.
Vorkochen der Bohnen: Ein Topf mit Salzwasser wird zum Kochen gebracht. Die Bohnen werden für etwa 8 Minuten garen, bis sie noch etwas Biss haben. Danach werden sie in Eiswasser abgeschreckt, um ihre grüne Farbe zu erhalten.
Speck umwickeln: Die vorgekochten Bohnen werden in kleine Bündel gelegt (etwa 6–8 Bohnen pro Bündel) und mit einer Speckscheibe umwickelt. Dabei ist darauf zu achten, dass die Specknaht nach unten zeigt, wenn die Bohnen in die Pfanne oder in den Ofen kommen.
Backen oder anbraten: Die Speckbohnen können entweder im Ofen oder in der Pfanne gekocht werden. Im Ofen werden sie bei 220 Grad (Ober- und Unterhitze) für 15 Minuten gegart. In der Pfanne werden sie in Butter oder Sonnenblumenöl goldbraun angebraten.
Würzen und servieren: Vor dem Servieren können die Bohnen mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer gewürzt werden. Sie passen hervorragend zu Lamm, Hackbraten oder Fischgerichten.
Empfehlungen zur Wahl der Zutaten
Bohnen
Für das Rezept können sowohl frische als auch tiefgekühlte grüne Bohnen verwendet werden. Frische Bohnen sind in der Hauptsaison (Juni bis September) am besten. Sie sollten knackig, leuchtend grün und ohne Flecken oder welke Stellen sein. Tiefgekühlte Bohnen sind eine gute Alternative, besonders wenn es schnell gehen soll. Sie sind das ganze Jahr erhältlich und bereits vorgegart, weshalb die Kochzeit kürzer ist.
Wichtig ist, die richtige Bohnensorte zu wählen. Prinzessbohnen sind besonders zart und mild im Geschmack. Buschbohnen und Stangenbohnen eignen sich ebenfalls gut. Es ist jedoch wichtig, die Bohnen vor der Zubereitung gründlich zu waschen und die Enden zu entfernen.
Speck
Der Speck sollte durchwachsen sein, damit er beim Backen oder Anbraten saftig bleibt. Empfehlenswert ist geräucherter Bauchspeck oder Frühstücksspeck (Bacon). Die Scheiben sollten dünn geschnitten sein, damit sie beim Braten oder Backen nicht zu trocken werden und gut ihr Aroma an die Bohnen abgeben. Der Speck sollte nicht ranzig riechen, sondern würzig und frisch sein.
Zubereitungsweisen
Es gibt zwei Hauptmethoden, die Bohnen im Speckmantel zuzubereiten: im Ofen oder in der Pfanne. Beide Methoden haben ihre Vorteile und können je nach Zeitplan und Gerätschaften gewählt werden.
Ofen
Das Backen der Speckbohnen im Ofen ist besonders vorteilhaft, wenn eine größere Menge zubereitet werden soll. Die Bohnen werden einfach in eine Auflaufform gelegt und bei 220 Grad (Ober- und Unterhitze) für 15 Minuten gegart. Die Vorteile dieser Methode sind:
- Einfachheit: Die Bohnen müssen nicht während des Garvorgangs bewacht werden, was besonders bei mehreren Gerichten hilfreich ist.
- Gleichmäßige Garung: Im Ofen werden die Bohnen gleichmäßig und knusprig.
- Praktisch für größere Mengen: Der Ofen bietet mehr Platz als die Pfanne, weshalb er ideal ist, wenn Gäste kommen oder ein Fest vorbereitet wird.
Pfanne
Die Anbratmethode in der Pfanne ist schneller und eignet sich gut, wenn nur eine kleine Portion zubereitet werden soll. Die Bohnen werden in Butter oder Öl mit der Speckseite nach unten angebraten, bis sie goldbraun sind. Vorteile dieser Methode sind:
- Kürzere Garzeit: Die Bohnen werden schneller zubereitet.
- Kräftigerer Geschmack: Das direkte Anbraten verleiht dem Speck eine intensivere Bräune und ein stärkeres Aroma.
- Flexibilität: Man kann die Hitze regulieren und die Bohnen individuell nach Wunsch braten.
Ein Test, der in einer der Quellen durchgeführt wurde, zeigte, dass die Zubereitung im Ofen einfacher und effizienter ist. Die Bohnen gelingen gleichmäßig und benötigen keine ständige Aufsicht. Zudem ist die Methode ideal, wenn mehrere Gerichte gleichzeitig zubereitet werden sollen.
Tipps zum Kauf und zur Aufbewahrung
Bohnen
- Frische Bohnen: Sie sollten knackig, leuchtend grün und ohne Flecken oder welke Stellen sein. Sie verderben rasch und sollten nicht länger als zwei Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.
- Tiefgekühlte Bohnen: Sie sind oft schockgefroren und behalten ihre Qualität über einen längeren Zeitraum. Sie können das ganze Jahr über verwendet werden und sind bereits vorgegart, weshalb sie schneller weich werden.
Speck
- Qualität: Der Speck sollte durchwachsen sein, mit einer Balance aus Fett und Fleisch. Er sollte würzig riechen und nicht ranzig sein.
- Dicke der Scheiben: Dünne Speckscheiben sind besser geeignet, da sie beim Braten oder Backen nicht zu trocken werden und ihr Aroma gut abgeben.
Nährwert und gesundheitliche Aspekte
Grüne Bohnen sind nahrhaft und enthalten wichtige Nährstoffe wie Vitamin C, Faser, Kalium und Eisen. Sie sind zudem kalorienarm und eignen sich gut in einer ausgewogenen Ernährung. Der Speck verleiht jedoch eine zusätzliche Fett- und Kalorienmenge, was bei der Portionierung berücksichtigt werden sollte.
Einige Quellen erwähnen, dass Bohnenkraut hinzugefügt werden kann, um die Bohnen leicht bekömmlicher zu machen. Grüne Bohnen enthalten schwer verdauliche Kohlenhydrate, die Blähungen auslösen können. Bohnenkraut enthält Enzyme, die die Verdauung unterstützen.
Speckbohnen als Beilage
Speckbohnen eignen sich hervorragend als Beilage zu Fleisch- und Fischgerichten. Sie passen besonders gut zu Lamm, Hackbraten oder Fisch. Die Kombination aus Gemüse und Wurst verleiht dem Gericht eine aromatische Note und eine knusprige Textur. Zudem sind die Bohnen im Speckmantel eine willkommene Abwechslung zu herkömmlichen Beilagen wie Kartoffeln oder Reis.
Fazit
Speckbohnen sind eine leckere und einfach zuzubereitende Beilage, die sich sowohl im Ofen als auch in der Pfanne gut garen lässt. Sie bestehen aus grünen Bohnen, die mit Speck umwickelt werden und anschließend gebraten oder gebacken werden. Die Vorbereitung ist einfach und eignet sich sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Köche. Mit den richtigen Zutaten und der richtigen Zubereitungsweise gelingen sie immer.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Grüne Bohnen in den Backofen – Rezepte, Tipps und Zubereitung
-
Kreative Rezeptideen mit grünen Bohnen: Von Beilage bis Hauptgericht
-
Vielfältige Rezepte mit grünen Bohnen: Klassiker, vegane Alternativen und internationale Inspirationen
-
Grüne Bohnen-Kochkunst: Rezepte, Tipps und Zubereitung nach Betty Bossi & Co.
-
Grüne-Bohnen-Aufläufe: Rezepte, Zubereitung und Tipps für eine leckere Hauptmahlzeit
-
Grünes Bohnenpüree: Rezepte, Zubereitung und Tipps für ein leckeres Beilagegericht
-
Grüne Bohnen mit Pilzen: Rezepte, Zubereitung und Geschmack
-
Grüne Bohnen mit Pfifferlingen – Rezepte, Zubereitung und kulinarische Tipps