Klassische Rezepte mit frischen grünen Bohnen und Mehlschwitze – Traditionelle Zubereitungsweisen und Tipps

Früchte der Felder wie frische grüne Bohnen sind ein unverzichtbarer Bestandteil vieler traditioneller Gerichte, insbesondere in der deutschen Küche. Die Kombination aus grünen Bohnen und einer cremigen Mehlschwitze aus Butter, Mehl und Milch (oder Sahne) ist nicht nur bekömmlich, sondern auch äußerst geschmackvoll. In verschiedenen Regionen Deutschlands und darüber hinaus gibt es abwechslungsreiche Varianten dieser Kombination, angepasst an lokale Geschmacksempfindungen, Ernährungsbedürfnisse und verfügbare Zutaten. Die Mehlschwitze, auch bekannt als Mehlschwitze oder Schwitz, dient in diesen Gerichten als cremige Bindung, die die Bohnen in eine harmonische, sahnige Konsistenz hebt.

In diesem Artikel werden Rezeptbeispiele, Zubereitungstechniken und Tipps für die Herstellung von grünen Bohnen mit Mehlschwitze ausführlich beschrieben. Dabei werden sowohl traditionelle als auch moderne Ansätze vorgestellt, wobei der Fokus auf der Verwendung frischer Bohnen liegt. Ebenso werden alternative Zutaten, wie Schinken, Petersilie oder Sahne, diskutiert, die je nach Rezept oder individuellem Geschmack hinzugefügt werden können. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die kulinarische Verwendung von grünen Bohnen mit Mehlschwitze zu geben, basierend auf den Rezepten und Zubereitungshinweisen aus vertrauenswürdigen Quellen.

Rezeptbeispiele mit grünen Bohnen und Mehlschwitze

Die Verwendung von grünen Bohnen in Kombination mit einer Mehlschwitze ist in der deutschen Küche weit verbreitet. Ein klassisches Beispiel ist die Milchbohnen oder gestovte Bohnen, wie sie in Quelle [1] beschrieben wird. Dieses Rezept beinhaltet die Zubereitung von grünen Bohnen, die nach dem Kochen in einer cremigen Mehlschwitze aus Butter, Mehl und Milch untergemengt werden. Der Geschmack wird durch Würzen mit Salz, Pfeffer, Muskat, Zucker und gekörnter Brühe abgerundet. Eine ergänzende Beilage aus Salzkartoffeln oder Schinken sorgt für eine ausgewogene Mahlzeit.

Ein weiteres Rezept, das in Quelle [2] beschrieben wird, verwendet den Thermomix® für die Vorbereitung. Hierbei werden die Bohnen mit Gemüsebrühe gekocht, eine Mehlschwitze aus Butter und Mehl zubereitet, und schließlich beide Komponenten kombiniert. Besonders erwähnenswert ist die Empfehlung, Zwiebeln hinzuzufügen, um die Aromen weiter zu verfeinern.

Ein weiteres Beispiel ist das Rezept für Schnüsch aus Quelle [4] und [5], bei dem grüne Bohnen, dicke Bohnen, Erbsen, Möhren, Kohlrabi und Kartoffeln in einer cremigen Suppe verarbeitet werden. Hierbei wird die Mehlschwitze aus Butter, Mehl, Milch und Sahne hergestellt und mit der Gemüsebrühe vermischt. Die Zugabe von Petersilie und optional Schinken ergibt eine ausgewogene, nahrhafte Mahlzeit.

Zusätzlich wird in Quelle [6] ein Rezept beschrieben, das Rinderbrühe, Tomatenmark, Bohnenkraut und Wiener Würstchen enthält. Dieses Rezept ist insbesondere für Liebhaber von herzhaften Gerichten geeignet, da die Kombination aus Bohnen, Brühe und Würstchen eine fettige, aber dennoch aromatische Konsistenz ergibt.

Zubereitungstechniken und Tipps

Die Zubereitung von grünen Bohnen mit Mehlschwitze folgt in den meisten Fällen einem ähnlichen Ablauf: zuerst werden die Bohnen gewaschen, vorbereitet und in kochendem Salzwasser bissfest gekocht. Danach wird eine Mehlschwitze aus Butter, Mehl, Milch und gegebenenfalls Sahne hergestellt. Die abgetropften Bohnen werden anschließend in die Mehlschwitze untergehoben, um eine cremige Konsistenz zu erzielen. In manchen Rezepten, wie beispielsweise in Quelle [4], werden zusätzliche Gemüsesorten wie Möhren, Kohlrabi oder Erbsen mit in die Zubereitung einbezogen, um die Mahlzeit abzurunden.

Ein entscheidender Schritt ist das Anschwitzen des Mehls in der Butter. Dieser Vorgang, der oft als Mehlschwitze bezeichnet wird, ist wichtig, um unangenehme Gerüche zu vermeiden und die Konsistenz der Sauce zu stabilisieren. Wenn die Mehlschwitze zu schnell erhitzt wird, kann sie verbrennen, was den Geschmack beeinträchtigen würde. Deshalb ist es wichtig, dass die Butter langsam erwärmt wird und das Mehl gleichmäßig darin verteilt wird. In Quelle [3] wird erwähnt, dass die Mehlschwitze aus Butter und Mehl mit etwas Eintopfbrühe aufgegossen wird, um die Konsistenz zu binden. Dies ist ein üblicher Schritt in der Zubereitung vieler Eintöpfe und Suppen.

Ein weiterer entscheidender Tipp ist die Verwendung von frischen Bohnen. In Quelle [1] wird erwähnt, dass tiefgekühlte oder aus der Dose genommene Bohnen als Alternative verwendet werden können, wenn es nicht möglich ist, frische Bohnen zu kaufen. Dies ist besonders in der Hauptsaison nicht der Fall, da frische Bohnen dann in den meisten Supermärkten und auf Märkten erhältlich sind.

Würzen und Aromatisierung

Die Würzung spielt eine entscheidende Rolle bei der Zubereitung von grünen Bohnen mit Mehlschwitze. In den Rezepten aus Quelle [1] und [5] wird erwähnt, dass Salz, Pfeffer, Muskat, Zucker und gekörnte Brühe zur Würzung genutzt werden. Besonders erwähnenswert ist, dass Muskat eine typische Würze in vielen Mehlschwitzen ist, da er dem Gericht eine warme, nussige Note verleiht. In Quelle [6] wird Tomatenmark als zusätzliche Würzung verwendet, was den Geschmack der Bohnen herzhafter macht.

Ein weiteres Aromenelement, das in mehreren Rezepten erwähnt wird, ist Petersilie. In Quelle [1] und [5] wird sie als Beigabe in die Mehlschwitze gemischt oder als Topping über die fertige Mahlzeit gestreut. Petersilie verleiht dem Gericht eine frische Note und balanciert die Sahne- oder Milchkomponente.

In einigen Rezepten, insbesondere in Quelle [4] und [6], wird Schinken oder Holsteiner Katenschinken als zusätzliche Zutat verwendet. Diese ergänzen die Mahlzeit mit einer fettigen, nahrhaften Komponente, die den Geschmack weiter verfeinert. Wer eine vegetarische Variante bevorzugt, kann den Schinken einfach weglassen, wie in Quelle [1] erwähnt wird.

Nährwert und Ernährungstipps

Grüne Bohnen sind nahrhaft und enthalten eine Vielzahl von Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen. Sie sind besonders reich an Vitamin C, Vitamin K, Folsäure und Eisen. In Kombination mit Milch oder Sahne, wie es in den Mehlschwitzen der Rezepte der Fall ist, entsteht eine Mahlzeit, die auch Kalkium und Proteine liefert. Dies macht grüne Bohnen mit Mehlschwitze zu einer gesunden und ausgewogenen Mahlzeit, insbesondere für Familien mit Kindern.

Für eine leichtere Variante kann Sahne durch Milch ersetzt werden, und Butter kann durch Olivenöl ersetzt werden, um den Fettgehalt der Mahlzeit zu reduzieren. In Quelle [1] wird erwähnt, dass es auch eine vegetarische Variante gibt, bei der Schinken weggelassen wird. Dies ist eine gute Option für Menschen, die auf eine vegetarische Ernährung achten.

Ein weiterer Tipp für die Ernährung ist die Verwendung von Pellkartoffeln als Beilage. In Quelle [4] wird beschrieben, dass die Kartoffeln vor dem Servieren Pellkartoffeln sind, was die Mahlzeit nahrhafter macht. Pellkartoffeln sind kalorienarm, enthalten aber viel Stärke und Mineralstoffe, was sie zu einer idealen Beilage für Bohnen mit Mehlschwitze macht.

Kreative Abwandlungen und Variationen

Die Rezepte für grüne Bohnen mit Mehlschwitze lassen sich leicht abwandeln, um individuelle Geschmacksempfindungen oder Ernährungsbedürfnisse zu berücksichtigen. In Quelle [4] wird beispielsweise erwähnt, dass dicke Bohnen, Erbsen und Kohlrabi als zusätzliche Komponenten verwendet werden. Dies ist eine gute Möglichkeit, die Mahlzeit nahrhafter zu gestalten und zugleich mehr Farbe und Textur hinzuzufügen.

Ein weiteres Beispiel ist die Verwendung von Bohnenkraut in Quelle [6]. Bohnenkraut ist ein typisches Aromenelement in einigen traditionellen Bohnenrezepten und verleiht dem Gericht eine herzhafte Note. Es ist besonders in der Region um Dresden verbreitet und kann als Alternative zu Petersilie verwendet werden.

Für Vegetarier oder Veganer kann Schinken durch Tofu ersetzt werden, und Butter kann durch Margarine oder Olivenöl ersetzt werden. In Quelle [1] wird erwähnt, dass tiefgekühlte oder aus der Dose genommene Bohnen verwendet werden können, wenn frische Bohnen nicht erhältlich sind. Dies ist eine praktische Lösung für Familien, die nicht immer frische Bohnen in der Küche haben.

Zusammenfassung

Grüne Bohnen mit Mehlschwitze sind ein klassisches Gericht, das in der deutschen Küche weit verbreitet ist. Die Kombination aus cremiger Sauce und zarten Bohnen ergibt eine nahrhafte und geschmackvolle Mahlzeit, die sowohl als Beilage als auch als Hauptgericht serviert werden kann. In den Rezepten aus den Quellen werden verschiedene Zubereitungsmethoden beschrieben, darunter die Verwendung von frischen Bohnen, der Einsatz des Thermomix® und die Zugabe von zusätzlichen Zutaten wie Schinken, Petersilie oder Sahne.

Die Zubereitung folgt in den meisten Fällen einem ähnlichen Ablauf: die Bohnen werden gewaschen und gekocht, und anschließend wird eine Mehlschwitze aus Butter, Mehl und Milch hergestellt. Diese wird mit den Bohnen vermischt, um eine cremige Konsistenz zu erzielen. In manchen Rezepten werden zusätzliche Gemüsesorten wie Möhren, Kohlrabi oder Erbsen mit in die Zubereitung einbezogen, um die Mahlzeit abzurunden.

Die Würzung ist ein entscheidender Faktor für den Geschmack des Gerichts. In den Rezepten werden Salz, Pfeffer, Muskat, Zucker und gekörnte Brühe genutzt, um die Aromen zu verfeinern. In einigen Fällen wird Schinken oder Tomatenmark hinzugefügt, um den Geschmack herzhafter zu machen. Wer eine vegetarische oder vegane Variante bevorzugt, kann die tierischen Zutaten einfach weglassen oder durch pflanzliche Alternativen ersetzen.

Grüne Bohnen mit Mehlschwitze sind nicht nur geschmackvoll, sondern auch nahrhaft. Sie enthalten wichtige Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe, die den Körper mit Energie und Nährstoffen versorgen. In Kombination mit Pellkartoffeln oder weiteren Gemüsesorten ergibt sich eine ausgewogene Mahlzeit, die ideal für Familien ist.

Insgesamt ist grünbohnen mit Mehlschwitze ein Gericht, das sowohl traditionell als auch modern angepasst werden kann. Es eignet sich hervorragend für Familien, da es einfach zuzubereiten ist und sich gut als Hauptgericht oder Beilage servieren lässt. Egal ob klassisch oder modern – grüne Bohnen mit Mehlschwitze sind ein unverzichtbarer Bestandteil der deutschen Küche.

Rezept: Milchbohnen mit Schinken und Salzkartoffeln

Zutaten

Für 4 Portionen: - 800 g grüne Bohnen - 40 g Mehl - 40 g Butter - ½ l Milch - 1 – 2 TL gekörnte Brühe - Salz, Pfeffer, Muskat, Zucker - 1 Bd. Petersilie - 1 kg Kartoffeln - 300 g gewürfelter Schinken

Zubereitung

  1. Bereitung der Bohnen:
    Die grünen Bohnen gründlich waschen, putzen und in kleine Stücke schneiden (etwa 2–3 cm). In ausreichend gesalzenem Wasser bissfest garen und anschließend abtropfen lassen.

  2. Zubereitung der Mehlschwitze:
    In einer separaten Pfanne die Butter erhitzen. Sobald die Butter geschmolzen ist, das Mehl darin unter Rühren anschwitzen. Langsam die Milch hinzufügen und die Mehlschwitze mit Salz, Pfeffer, Muskat, gekörnter Brühe und einer Prise Zucker abschmecken.

  3. Kombination mit den Bohnen:
    Die abgetropften Bohnen in die Mehlschwitze geben und gut unterheben. Nach Wunsch kann eine gehackte Petersilie zum Aroma hinzugefügt werden.

  4. Vorbereitung der Kartoffeln:
    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser bissfest kochen. Sobald sie gar sind, abgießen und mit dem Schinken servieren.

  5. Servieren:
    Die Milchbohnen mit Salzkartoffeln und Schinken auf Tellern anrichten. Optional kann die Mahlzeit mit frisch gehackter Petersilie verziert werden.

Quellen

  1. Annette kocht heute ein Rezept von früher: Milchbohnen bzw. gestovte Bohnen
  2. Rezeptwelt: Grüne Bohnen mit Mehlschwitze
  3. Berliner Kurier: Grüne Bohnen-Eintopf nach DDR-Rezept
  4. Herzelieb: Schnüsch-Rezept – Snysk-Eintopf
  5. DeesKüche: Quer durch den Garten – Suppe Schnüsch
  6. Chefkoch: Schwäbisches Bohnengemüse

Ähnliche Beiträge