Rezepte und Zubereitungstipps für grüne Stangenbohnen

Grüne Stangenbohnen, auch als türkische Bohnen oder einfach nur grüne Bohnen bekannt, sind ein vielseitiges Gemüse, das in vielen Küchen eine wichtige Rolle spielt. Sie eignen sich hervorragend für Brat- und Schmorgerichte, Eintöpfe, Salate oder als Beilage. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Zubereitungstipps für grüne Stangenbohnen vorgestellt, basierend auf bewährten Methoden aus türkischer, marokkanischer und westfälischer Kochkunst. Zudem werden nützliche Ratschläge zur Lagerung, Vorbereitung und Verarbeitung gegeben, um sicherzustellen, dass die Bohnen optimal genießbar und gesund sind.

Rezept 1: Gebratene Stangenbohnen (Taze Fasulye Kavurması)

Zutaten

  • 500 g frische grüne Stangenbohnen
  • 1 Zwiebel, gehackt
  • Olivenöl
  • Salz
  • Pfeffer
  • Chiliflocken (optional)
  • Knoblauch, gehackt

Zubereitung

  1. Die Enden der Stangenbohnen abschneiden und gut waschen. Danach die Bohnen der Länge nach halbieren und, falls nötig, auch quer halbieren.
  2. In einem beschichteten Topf Olivenöl erhitzen. Die Zwiebelringe darin 1-2 Minuten leicht andünsten.
  3. Die Bohnen dazugeben und 2-3 Minuten bei starker Hitze anbraten.
  4. Die Hitze reduzieren und die Bohnen weitere 10-12 Minuten braten, bis sie Farbe annehmen und gar sind.
  5. Kurz vor dem Servieren Salz, Pfeffer, Chiliflocken und Knoblauch hinzufügen. Alles 2-3 Minuten weiterbraten.
  6. Warm servieren, ideal dazu passt frisches Fladenbrot.

Tipps & Variations

  • Für etwas mehr Geschmack können auch 2 verquirlte Eier kurz vor Ende in die Pfanne gegeben werden. Dies ergibt das Gericht Yumurtalı taze fasulye kavurması.
  • Wer den Geruch von Knoblauch mag, kann ihn alternativ durch frisch gehackte Chilischoten ersetzen.
  • Die Bohnen sollten ausreichend angebraten werden, um gesund und schmackhaft zu sein. Beim Braten zerstört die Hitze die potenziell giftige Eiweißverbindung Phasin.

Rezept 2: Ofenrezept – Grüne Bohnen als Hauptgericht

Zutaten

  • 500 g Kartoffeln, geviertelt
  • 400 g grüne Bohnen
  • 2 Zwiebeln, in feine Streifen geschnitten
  • 1 ELS Sesam
  • 1 Prise Salz
  • 1 EL Rapsöl

Zubereitung

  1. Die Kartoffeln mit etwas Rapsöl und Salz würzen und auf ein Backblech legen. Bei 210 °C ca. 20 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
  2. Die Bohnen in kochendem Wasser ca. 10 Minuten bissfest kochen und danach abseihen.
  3. Die Zwiebeln mit Öl, Salz und Pfeffer vermengen und mit den Bohnen mischen.
  4. Die Bohnenmischung zu den Kartoffeln geben und für 10 Minuten weiterbacken.
  5. Mit Sesam bestreuen und servieren.

Tipps & Hinweise

  • TK-Bohnen können auch verwendet werden, sollten aber nicht zu weich gekocht werden.
  • Für Abwechslung eignen sich rote und helle Zwiebeln gleichermaßen.
  • Dieses Gericht eignet sich besonders gut als Hauptgericht, da es sättigend und nahrhaft ist.

Rezept 3: Marokkanischer grüne Bohnen-Eintopf mit Zimtnote

Zutaten

  • 250 g frische grüne Bohnen
  • 2 helle Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 Rispentomaten
  • ½ Tube Tomatenmark
  • 1 Liter Wasser
  • 3 EL frisch gehackte Petersilie
  • 1 TL frisch gehackter Ingwer
  • 1 TL feines Meersalz
  • 1 TL gemahlener Zimt
  • ½ TL ganzer Kreuzkümmel (Cumin)
  • ½ TL edelsüßes Paprikapulver
  • 1 TL getrocknetes Bohnenkraut

Zubereitung

  1. Die Bohnen waschen und die Enden abschneiden. In schräge Stücke schneiden.
  2. Die Zwiebeln und Knoblauchzehen fein hacken.
  3. In einem großen Topf etwas Öl erhitzen und die Zwiebeln sowie den Knoblauch darin glasig dünsten.
  4. Die Bohnen dazugeben und mit Salz, Zimt, Kreuzkümmel, Paprikapulver und Bohnenkraut würzen.
  5. Die Rispentomaten und Tomatenmark hinzufügen und alles mit Wasser ablöschen.
  6. Alles ca. 30 Minuten köcheln lassen, bis die Bohnen weich sind.
  7. Vor dem Servieren Petersilie und Ingwer unterheben.

Tipps & Hinweise

  • Dieses Gericht kann mit Rindfleisch oder Lammfleisch ergänzt werden, um die Geschmacksvielfalt zu erhöhen.
  • Bohnenkraut kann sowohl frisch als auch getrocknet verwendet werden.
  • Der Zimt verleiht dem Eintopf eine warme, feine Note und ist typisch für marokkanische Küche.

Rezept 4: Westfälische Schnippelbohnen mit Frikadelle

Zutaten (für die Bohnen)

  • 1 kg Stangenbohnen
  • 1 große Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 100 g Bacon
  • Salz und Pfeffer
  • 1 TL Bohnenkraut, gehackt
  • 30 g Butter

Zutaten (für die Frikadellen)

  • 400 g Mett
  • 200 g Rindfleisch
  • 2 Eier
  • 1 Zwiebel, gewürfelt
  • 2 EL scharfer Senf
  • 1 TL Salz
  • 2 EL gehackte Petersilie
  • Butterschmalz zum Braten
  • Pfeffer
  • 140 g Brot vom Vortag
  • 4 cl Milch zum Einweichen
  • Wasser zum Einweichen
  • ⅛ Prise Muskatnuss

Zubereitung

  1. Die Bohnen waschen und die Enden abschneiden. In schräge Stücke schneiden und in Salzwasser 10 Minuten kochen.
  2. Die Bohnen abschrecken und abtropfen lassen.
  3. Zwiebeln und Bacon in Butter glasig dünsten.
  4. Die Bohnen dazugeben und mit Salz, Pfeffer und Bohnenkraut würzen. Etwa 20 Minuten köcheln lassen.

Frikadellen zubereiten

  1. Das Brot in Milch und Wasser einweichen, ausdrücken und mit den restlichen Zutaten vermengen.
  2. Die Masse zu Frikadellen formen und in Butterschmalz goldbraun braten.
  3. Die Frikadellen mit den Bohnen servieren.

Tipps & Hinweise

  • Die westfälischen Schnippelbohnen sind ein typisches Gericht aus Westfalen und werden oft mit Frikadellen serviert.
  • Bacon verleiht dem Gericht eine herzhafte Note.
  • Das Bohnenkraut ist ein typisches Gewürz, das oft in Bohnengerichten verwendet wird.

Rezept 5: Lubia Stangenbohnen in Tomatensauce (Khoresht Lubia Sabz)

Zutaten

  • 500 g grüne Stangenbohnen
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 EL Olivenöl
  • 2 Tomaten
  • Salz, Pfeffer, Bohnenkraut
  • 2 EL Tomatenmark
  • Wasser

Zubereitung

  1. Die Bohnen waschen, die Enden abschneiden und in schräge Stücke schneiden.
  2. Zwiebeln und Knoblauch in Olivenöl glasig dünsten.
  3. Die Bohnen dazugeben und 5 Minuten mitdünsten.
  4. Tomaten und Tomatenmark hinzufügen, mit Salz, Pfeffer und Bohnenkraut würzen.
  5. Alles mit Wasser ablöschen und ca. 30 Minuten köcheln lassen, bis die Bohnen weich sind.
  6. Warm servieren.

Tipps & Hinweise

  • Dieses Gericht ist vegetarisch und eignet sich gut als Beilage oder Hauptgericht.
  • Wer mag, kann Fleischstücke wie Rind- oder Lammfleisch hinzufügen.
  • Das Gericht ist einfach zuzubereiten und schmeckt besonders gut mit Reis.

Rezept 6: Etli Taze Fasulye – Grüne Bohnen mit Fleisch

Zutaten

  • 500 g grüne Stangenbohnen
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 EL Olivenöl
  • 2 Tomaten
  • 200 g Lammfleisch, in kleine Würfel geschnitten
  • Salz, Pfeffer, Bohnenkraut
  • 2 EL Tomatenmark
  • Wasser

Zubereitung

  1. Die Bohnen waschen, die Enden abschneiden und in schräge Stücke schneiden.
  2. Zwiebeln und Knoblauch in Olivenöl glasig dünsten.
  3. Das Lammfleisch dazugeben und kurz anbraten.
  4. Die Bohnen dazugeben und 5 Minuten mitdünsten.
  5. Tomaten und Tomatenmark hinzufügen, mit Salz, Pfeffer und Bohnenkraut würzen.
  6. Alles mit Wasser ablöschen und ca. 30 Minuten köcheln lassen, bis die Bohnen weich sind.
  7. Warm servieren.

Tipps & Hinweise

  • Das Gericht wird traditionell mit Lammfleisch zubereitet, kann aber auch mit Rindfleisch ersetzt werden.
  • Der Geschmack wird durch das Tomatenmark und die Gewürze besonders intensiv.
  • Dieses Gericht ist typisch in der türkischen Küche und wird oft mit Reis oder Brot serviert.

Zubereitungstipps und Vorbereitung

Reinigung und Vorbereitung

Grüne Stangenbohnen sollten erst kurz vor der Zubereitung gewaschen werden, um sie länger frisch zu halten. Danach sollten die Enden abgeschnitten werden. Bei älteren Bohnen kann es nötig sein, die Fäden zu entfernen. Diese befinden sich entlang der Kante der Schote und können mit einem Schälmesser vorsichtig abgezogen werden.

Lagerung

Grüne Stangenbohnen sind idealerweise von Juli bis Oktober frisch erhältlich. Für die Lagerung können sie blanchiert und direkt auf einem Backblech eingefroren werden. Dabei sollten sie so wenig wie möglich aneinander liegen, um zu vermeiden, dass sie später zusammenkleben. Einmal eingefroren, können sie in ein verschlossenes Gefäß übertragen werden.

Alternativen

Außer frischen Bohnen eignen sich auch Tiefkühlbohnen hervorragend. Diese können leicht angetaut verarbeitet werden und sind ein guter Ersatz, wenn die frischen Bohnen nicht verfügbar sind. Prinzessbohnen oder Buschbohnen können ebenfalls verwendet werden.

Nährwert und Gesundheitliche Vorteile

Grüne Stangenbohnen sind nahrhaft und enthalten wenig Kalorien, aber viel pflanzliches Eiweiß. Sie eignen sich daher ideal für eine sättigende Mahlzeit. Zudem enthalten sie wichtige Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe wie Folsäure, Kalium, Kalzium, Magnesium und Eisen. Beim Braten oder Schmoren werden die Vitamine besser erhalten, was die Nährwerte weiter verbessert.

Ein besonderes Plus ist, dass grüne Bohnen durch das Braten gesünder werden, da die Eiweißverbindung Phasin durch die Hitze zerstört wird. Allerdings ist Vorsicht geboten, wenn die Bohnen roh oder unzureichend gekocht werden, da Phasin in größeren Mengen giftig sein kann.

Tipps für die Zubereitung

Hitze

Grüne Stangenbohnen sollten immer ausreichend lang gekocht oder angebraten werden. Dies ist nicht nur wichtig für die Geschmacksentwicklung, sondern auch für die Sicherheit, da Phasin nur durch Hitze zerstört wird.

Gewürze

Typische Gewürze, die in Bohnengerichten verwendet werden, sind Bohnenkraut, Salz, Pfeffer, Knoblauch, Zimt, Kreuzkümmel und Paprikapulver. Diese verleihen dem Gericht eine warme, herzhafte Note und sind in vielen Kulturen geläufig.

Kombinationen

Grüne Bohnen eignen sich hervorragend für Kombinationen mit Eiern, Fleisch oder Reis. Sie sind vielseitig und können je nach Rezept als Beilage, Hauptgericht oder Eintopf serviert werden.

Fazit

Grüne Stangenbohnen sind ein vielseitiges Gemüse, das sich durch seine nahrhaften Eigenschaften und den leckeren Geschmack hervorragend in verschiedene Gerichte integrieren lässt. Ob gebraten, geschmort oder als Eintopf – grüne Bohnen können in vielen Kulturen und Geschmacksrichtungen verarbeitet werden. Mit den hier vorgestellten Rezepten und Zubereitungstipps können Hobbyköche und Gourmets gleichermaßen ihre kulinarischen Fähigkeiten erweitern und leckere, nahrhafte Gerichte zaubern.

Quellen

  1. Gebratene Stangenbohnen Fasulye
  2. Ofenrezept – Grüne Bohnen als Hauptgericht
  3. Etli Taze Fasulye – Grüne Bohnen mit Fleisch
  4. Lubia Stangenbohnen Eintopf
  5. Westfälische Schnippelbohnen mit Frikadelle
  6. Grüne Bohnen

Ähnliche Beiträge