Dicke Bohnen mit Speck – Rezepte und Zubereitung aus Tradition und Küche
Die Zubereitung von dicken Bohnen mit Speck ist ein Klassiker der deutschen Küche, insbesondere in Regionen wie dem Münsterland, Westfalen oder Ostfriesland. Das Gericht vereint nahrhafte Hülsenfrüchte mit aromatischem Speck, wodurch es sowohl deftig als auch nahrhaft ist. Zahlreiche Quellen bieten Rezepte und Tipps zur Zubereitung, wobei die Herangehensweisen je nach Region leicht variieren können. In diesem Artikel werden die verschiedenen Rezepte und Zubereitungsweisen vorgestellt, wobei der Fokus auf den traditionellen Aspekten, den Zutaten und den Zubereitungsschritten liegt.
Einführung in die Welt der dicken Bohnen mit Speck
Dicke Bohnen, auch als Saubohnen, Ackerbohnen oder Puffbohnen bekannt, sind eine Form der Favabohne (Vicia faba), die in der deutschen Küche eine lange Tradition besitzt. In einigen Regionen werden sie auch als „Große Bohnen“ bezeichnet. Sie sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und Mineralstoffen und eignen sich besonders gut als Grundlage für herzhafte Gerichte. In Kombination mit Speck, der entweder in Würfeln oder als Mettenden verwendet wird, entsteht ein Gericht, das sowohl nahrhaft als auch lecker ist.
Die Zubereitung variiert je nach Quelle: Manche Rezepte empfehlen frische Bohnen, die aus der Schale gepalt werden, andere wiederum verwenden getrocknete oder vorgekochte Bohnen aus dem Glas. Zutaten wie Bohnenkraut, Petersilie, Knoblauch oder Chilischote runden das Gericht ab und sorgen für zusätzliche Aromen. In einigen Fällen wird eine Mehlschwitze oder eine cremige Sauce zugegeben, um die Konsistenz zu verbessern.
Rezeptvariationen und Zubereitungsweisen
Rezept 1: Dicke Bohnen mit Speck (Cookpad)
Dieses Rezept aus dem Cookpad-Portal ist relativ einfach und schnell zuzubereiten. Es eignet sich besonders gut für Einsteiger, da die Schritte übersichtlich sind und keine langwierigen Vorbereitungen notwendig sind.
Zutaten: - Dicke Bohnen aus dem Glas - Speck in Würfeln - Zwiebeln - Kartoffeln - Bohnenkraut (optional) - Wasser oder Brühe - Salz - Sahne oder Milch (optional)
Zubereitung: 1. Die Bohnen aus dem Glas in ein Sieb abtropfen lassen. 2. Zwiebeln und Speck in Würfel schneiden und in etwas Öl oder Schmalz anbraten. 3. Die Kartoffeln kochen und servieren. 4. Bohnen und Bohnenkraut (nach Geschmack) in die Pfanne geben, mit Wasser oder Brühe ablöschen und salzen. 5. Alles für etwa 30 Minuten garen. 6. Für eine Mehlschwitze Butter erhitzen, Mehl oder Speisestärke einstreuen und anschwitzen. 7. Die Bohnen damit binden und mit Sahne oder Milch verfeinern. 8. Abschmecken.
Dieses Rezept ist kurz und praxisnah, wobei der Schwerpunkt auf der einfachen Zubereitung liegt. Der Vorteil ist, dass keine langen Vorbereitungen notwendig sind, da die Bohnen bereits vorgekocht sind.
Rezept 2: Dicke Bohnen mit Speck (WDR)
Das WDR-Rezept ist detaillierter und beschreibt den Umgang mit frischen Bohnen. Es ist besonders geeignet für Hobbygärtner oder Menschen, die frische Bohnen aus dem Schrebergarten oder dem Wochenmarkt beziehen.
Zutaten für 4 bis 6 Personen: - 100 g durchwachsenen Bauchspeck - 1-2 Zwiebeln - 2 Knoblauchzehen - 1 grüne Chilischote - 2 EL Schweine-, Butter- oder Gänseschmalz - 500 g Kartoffeln - 300 ml Brühe - Salz - Pfeffer - 1 Strauß Bohnenkraut - 1,5 kg frische Dicke Bohnen (oder etwa 500 g Tiefkühlware) - Petersilie
Zubereitung: 1. Den Speck würfeln, Zwiebeln fein hacken, Knoblauch und Chili ebenfalls vorbereiten. 2. In einem breiten Topf den Speck im Schmalz langsam ausbraten. 3. Zwiebeln, Knoblauch und Chili mitdünsten. 4. Die Kartoffeln schälen, in kleine Würfel schneiden und hinzufügen. 5. Alles mit Brühe bedecken, salzen und pfeffern. 6. Von dem Bohnenkraut einige Blättchen abzupfen, die Stiele zusammenschnüren und mit den Petersilienstielen auf die Suppe legen. 7. Die Bohnen werden vorbereitet, indem sie aus der Schale gepalt werden. Dies ist in diesem Rezept detaillierter beschrieben als in anderen Quellen. 8. Bei Bedarf können die Bohnen vor dem Kochen blanchiert werden, um die Schale leichter zu entfernen.
Dieses Rezept ist besonders interessant, da es die Vorbereitung der frischen Bohnen detailliert beschreibt. Es ist ideal für Menschen, die sich mit der Zubereitung von frischen Hülsenfrüchten beschäftigen möchten.
Rezept 3: Dicke Bohnen mit Speck und Mettenden
Dieses Rezept, das auf einer traditionellen Ostfriesischen Zubereitungsweise basiert, ist einfach und eignet sich gut für Familien, da es keine aufwendigen Vorbereitungen erfordert.
Zutaten: - Möhren - Dicke Bohnen - Speck - Mettenden - Salz - Wasser - Petersilie - Pfeffer
Zubereitung: 1. Die Möhren schälen und in Scheiben schneiden. 2. Möhren, Bohnen, Speck, Mettenden, Salz und Wasser in einen Topf geben und für 40–50 Minuten auf kleiner Flamme köcheln lassen, bis die Möhren weich sind und der Speck durchgegart ist. 3. Petersilie waschen und grob hacken. 4. Die Petersilie zu den Bohnen geben und alles für 2–3 Minuten ziehen lassen, aber nicht mehr aufkochen. 5. Mit Pfeffer abschmecken. 6. Dazu passen Salzkartoffeln.
Ein besonderes Merkmal dieses Rezepts ist die Verwendung von Mettenden. Dies ist eine typische Zutat in der ostfriesischen Küche und sorgt für eine besonders herzhafte Note. Die Zubereitung ist langsam und sorgt dafür, dass die Aromen sich gut entfalten können.
Rezept 4: Dicke Bohnen mit Speck – Oma-Rezept
Dieses Rezept basiert auf der traditionellen Zubereitungsweise einer Oma, wobei es einige persönliche Anpassungen enthält. Es eignet sich besonders gut für Familien, die gerne traditionelle Gerichte nachkochen möchten.
Zutaten: - Frische dicke Bohnen - Speck (z. B. Pancetta) - Zwiebeln - Butter - Mehl - Gemüsebrühe - Sahne - Petersilie - Salz und Pfeffer
Zubereitung: 1. Die Bohnen aus der Schale lösen („pale“) und vorkochen. 2. Die Zwiebeln schälen und fein würfeln. 3. Speck in einer Pfanne knusprig anbraten, die Zwiebeln dazu geben und kurz mitdünsten. 4. 1 EL Butter in die Pfanne geben und erwärmen. 5. 1 EL Mehl hinzufügen und alles verrühren. 6. Mit 250 ml Gemüsebrühe ablöschen, um eine cremige Sauce zu erzeugen. 7. Die vorgekochten Bohnen in die Sauce geben und schwenken. 8. 50 ml Sahne und frisch gehackte Petersilie hinzufügen. 9. Alles mit Salz und Pfeffer abschmecken. 10. Servieren mit Salzkartoffeln oder Brot.
Dieses Rezept ist besonders interessant, da es die Zubereitung einer cremigen Sauce beschreibt. Die Sauce verleiht dem Gericht eine besonders reiche Konsistenz und ist ideal für Menschen, die eine etwas luxuriöse Variante bevorzugen.
Rezept 5: Dicke Bohnen mit Speck – Traditionelle Westfälische Zubereitung
Dieses Rezept beschreibt die Zubereitung von dicken Bohnen mit Speck aus westfälischer Tradition. Es ist besonders einfach und eignet sich gut für Haushalte, in denen nicht immer frische Bohnen erhältlich sind.
Zutaten: - Dicke Bohnen aus dem Glas - Speck - Salz - Kartoffeln
Zubereitung: 1. Die Bohnen aus dem Glas abtropfen lassen. 2. Den Speck in Würfel schneiden und in einer Pfanne anbraten. 3. Die Bohnen hinzufügen und alles mit Salz abschmecken. 4. Dazu passen Salzkartoffeln.
Ein besonderes Merkmal dieses Rezepts ist die Verwendung von vorgekochten Bohnen aus dem Glas. Dies ist praktisch, da die Vorbereitung deutlich schneller und einfacher ist. Dennoch bleibt das Gericht nahrhaft und deftig.
Tipps zur Zubereitung von dicken Bohnen mit Speck
1. Auswahl der Bohnen
Die Qualität der Bohnen spielt eine große Rolle für das Endergebnis. Frische Bohnen aus dem Schrebergarten oder dem Wochenmarkt sind ideal, da sie aromatischer und nahrhafter sind. Wer nicht auf frische Bohnen zurückgreifen kann, kann auch getrocknete oder vorgekochte Bohnen verwenden. Getrocknete Bohnen müssen vor der Zubereitung jedoch über Nacht in Wasser eingeweicht werden, um sie weicher zu machen.
2. Vorbereitung der Bohnen
Bevor die Bohnen in die Pfanne kommen, müssen sie aus der Schale gelöst werden. Dies wird in manchen Regionen als „pale“ oder „piddeln“ bezeichnet. Bei größeren Bohnen ist es ratsam, sie vor dem Kochen blanchieren zu lassen, damit die Schale leichter zu entfernen ist. Dies ist besonders bei Rezepten, die frische Bohnen verwenden, von Vorteil.
3. Wählen des richtigen Specks
Der Speck ist ein wichtiger Bestandteil des Gerichts und verleiht ihm die deftige Note. Je nach Rezept kann entweder Randspeck, Bauchspeck oder Mettenden verwendet werden. In einigen Fällen wird auch Pancetta oder Schinken eingesetzt, um das Gericht etwas abwechslungsreicher zu gestalten. Der Speck sollte knusprig angebraten werden, um die Aromen optimal zu entfalten.
4. Zugabe von Gewürzen
Die Zugabe von Gewürzen ist entscheidend für die Geschmacksvielfalt. In einigen Rezepten wird Knoblauch oder Chilischote eingesetzt, um die Bohnen etwas pikant zu verfeinern. Bohnenkraut, Petersilie und Majoran sind ebenfalls beliebte Aromatika. Wer eine cremige Sauce möchte, kann Mehl, Butter und Sahne verwenden, um die Konsistenz zu verbessern.
5. Zubereitung der Kartoffeln
Kartoffeln sind in der Regel als Beilage zum Gericht erhältlich. Sie können entweder als Salzkartoffeln, Kartoffelbrei oder als Kartoffeldressing serviert werden. In einigen Fällen werden sie auch direkt in die Bohnenpfanne gegeben, um das Gericht noch nahrhafter zu machen.
Nährwert und gesundheitliche Aspekte
Dicke Bohnen mit Speck sind ein nahrhaftes Gericht, das eine gute Kombination aus Proteinen, Kohlenhydraten und Fett enthält. Die Bohnen sind reich an Proteinen und Ballaststoffen, was sie zu einem idealen Grundnahrungsmittel macht. Der Speck liefert Fett und zusätzliche Energie, wodurch das Gericht besonders sättigend wirkt.
Es ist wichtig, das Gericht in Maßen zu genießen, da es durch den hohen Fettgehalt in einigen Rezepten recht fettreich ist. Wer den Fettgehalt reduzieren möchte, kann auf die Zugabe von Sahne oder Schmalz verzichten und stattdessen eine Gemüsebrühe oder Wasser verwenden. Auch die Zugabe von Kräutern und Gewürzen kann die Geschmacksvielfalt ohne zusätzliche Fette erweitern.
Historische und regionale Hintergründe
Die Zubereitung von dicken Bohnen mit Speck hat eine lange Tradition in der deutschen Küche. Insbesondere in Regionen wie dem Münsterland, Westfalen oder Ostfriesland war dieses Gericht ein Fixpunkt auf dem Tisch. In einigen Familien wird es bis heute nach den Rezepten der Großeltern zubereitet, wobei die Zubereitungsweisen je nach Region leicht variieren können.
In einigen Fällen wird das Gericht auch als „große Bohnen“ bezeichnet, was auf die Größe der Hülsenfrüchte zurückzuführen ist. In anderen Regionen wiederum wird es als „dicke Bohnen“ bezeichnet, was auf die Schale der Bohnen hindeutet. In der westfälischen Küche wird es oft mit Rauchenden zubereitet, was dem Gericht eine besondere Note verleiht.
Fazit
Die Zubereitung von dicken Bohnen mit Speck ist ein Klassiker der deutschen Küche, der sowohl nahrhaft als auch lecker ist. Zahlreiche Rezepte und Zubereitungsweisen sind verfügbar, wobei die Herangehensweisen je nach Region leicht variieren können. Ob frische Bohnen aus dem Schrebergarten oder vorgekochte Bohnen aus dem Glas – das Gericht lässt sich auf verschiedene Weisen zubereiten und ist ideal für Familien, die gerne traditionelle Gerichte genießen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Grüne Bohnen Gedünstet: Rezeptvarianten, Zubereitungstipps und Tipps zur Lagerung
-
Grüne Bohnen garen: Rezepte, Tipps und Techniken für perfekte Ergebnisse
-
Frische Grüne Bohnen – Rezepte, Zubereitung und Tipps für den perfekten Genuss
-
Klassische Rezepte mit frischen grünen Bohnen und Mehlschwitze – Traditionelle Zubereitungsweisen und Tipps
-
Leckere Rezepte für flache grüne Bohnen – gesund, schnell und vielseitig
-
Grüne Bohnen in der Fitness-Küche: Rezepte, Nährwerte und Zubereitungstipps
-
Grüne Bohnen-Eintöpfe: Traditionelle Rezepte, Zubereitung und kreative Variationen
-
Grüne Bohnen-Eintöpfe: Rezepte, Zubereitung und kulinarische Vielfalt