Grüne Bohnen Rezepte: Klassiker, Tipps und Zubereitung nach Brigitte Berghammer-Hunger
Die kulinarische Verwendung von grünen Bohnen ist facettenreich und bietet vielfältige Möglichkeiten – ob als Beilage, Hauptgericht oder Suppe. Brigitte Berghammer-Hunger, bekannt für ihre traditionelle bayerische Küche und feinschmeckerische Ansätze, sowie andere Rezeptentwickler wie Maria von Maria Es Schmeckt Mir oder die Redaktion von Brigitte.de zeigen, wie grüne Bohnen nicht nur gesund, sondern auch geschmacklich überzeugen können. In diesem Artikel werden Rezepte, Zubereitungstipps und kulinarische Hintergründe zu grünen Bohnen detailliert vorgestellt – allesamt basierend auf der bereitgestellten Quellen.
Einführung in die Welt der grünen Bohnen
Grüne Bohnen sind ein fester Bestandteil vieler traditioneller Gerichte und finden sich sowohl in der bayerischen Küche als auch in der ligurischen Kost. Sie sind reich an Eiweiß, Ballaststoffen und Vitaminen, was sie zu einer nahrhaften und sättigenden Zutat macht. Allerdings enthalten sie auch schwer verdauliche Kohlenhydrate, die Blähungen verursachen können. Brigitte Berghammer-Hunger betont in ihren Erinnerungen, wie wichtig es ist, die richtigen Techniken anzuwenden, um grüne Bohnen geschmacklich wie auch verträglich zu machen.
Im Folgenden werden Rezepte, Zubereitungstipps und kulinarische Empfehlungen aus den bereitgestellten Quellen detailliert beschrieben.
Rezept: Ligurische Pasta mit grünen Bohnen und Pesto
Ein Klassiker aus der italienischen Küche ist die Ligurische Pasta mit grünen Bohnen und Pesto, ein Gericht, das sowohl in der Familie als auch in der Gastronomie beliebt ist. Dieses Rezept ist schnell zubereitet, gesund und bietet eine harmonische Kombination aus Proteinen, Kohlenhydraten und gesunden Fetten.
Zutaten (für 4 Portionen):
- 300 g Nudeln
- Salz (für das Nudelwasser und zum Kochen der Bohnen und Kartoffeln)
- 300 g grüne Bohnen, geputzt und halbiert
- 450 g kleine, festkochende Kartoffeln
- 100 g Pesto (selbstgemacht oder gekauft)
Zubereitung:
Vorbereitung der Bohnen und Kartoffeln:
- Die grünen Bohnen waschen, Enden abschneiden und halbieren.
- Die Kartoffeln waschen, schälen und in ca. 2 mm dünne Scheiben schneiden.
Kochvorgang:
- In einem großen Topf Wasser zum Kochen bringen und mit Salz würzen.
- Die Bohnen in kochendem Salzwasser ca. 5 Minuten halbfertig kochen.
- Danach die Kartoffelscheiben zum Topf hinzugeben, kurz aufkochen lassen und in weiteren 5–7 Minuten vollständig garen. Sowohl Bohnen als auch Kartoffeln sollten gar, aber noch bissfest sein.
Pasta kochen:
- In einem separaten Topf reichlich Salzwasser zum Kochen bringen.
- Die Nudeln darin ca. 10 Minuten kochen, bis sie al dente sind.
- Vor dem Abgießen etwas Nudelwasser auffangen.
Zusammenmischen:
- Bohnen und Kartoffeln vorsichtig mit den Nudeln vermengen.
- Ein paar Esslöffel Nudelwasser mit etwas Pesto vermengen und unter die Mischung rühren.
- Das restliche Pesto zur Tischservierung bereithalten.
Tipp:
Maria von Maria Es Schmeckt Mir betont, dass das Rezept durch die Kombination aus Bohnen, Kartoffeln und Pesto eine perfekte Balance aus Geschmack und Nährwert bietet. Besonders empfehlenswert ist die Verwendung selbstgemachten Pestos, da es den Geruch und Geschmack deutlich intensiver betont.
Rezept: Bohnen im Speckmantel – eine bayerische Spezialität
Brigitte Berghammer-Hunger erwähnt in einem ihrer Rezepte, dass grüne Bohnen sich hervorragend als Beilage oder Hauptgericht eignen, insbesondere wenn sie in einem Speckmantel serviert werden. Dieses Rezept ist typisch für die bayerische Küche und unterstreicht die Vielseitigkeit von grünen Bohnen.
Zutaten (für 4 Portionen):
- 400 g grüne Bohnen
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 100 g Speck (z. B. Kochspeck)
- Salz, Pfeffer
- etwas Olivenöl
- etwas Thymian
- etwas Zitronensaft
Zubereitung:
Vorbereitung:
- Die Bohnen waschen, Enden abschneiden und halbieren.
- Die Zwiebel fein würfeln, den Knoblauch pressen.
- Den Speck in kleine Würfel schneiden.
Anbraten:
- In einer Pfanne etwas Olivenöl erhitzen.
- Den Speck darin leicht anbraten, bis er leicht gebräunt ist.
- Die Zwiebelwürfel und den Knoblauch zugeben und kurz andünsten.
- Die Bohnen zugeben und ca. 5 Minuten mitdünsten.
- Mit Salz, Pfeffer, Thymian und etwas Zitronensaft abschmecken.
Tipp:
Brigitte Berghammer-Hunger betont, dass dieses Rezept besonders gut zu Lamm oder gebratenem Geflügel passt. Der Speckmantel verleiht den Bohnen einen fettigen, würzigen Geschmack, der die Bitterkeit der Bohnen mildert.
Bohnen in der Suppe – ein gesundes und vielseitiges Rezept
Grüne Bohnen eignen sich hervorragend für Suppen. In der Quelle von Brigitte.de wird betont, dass Bohnensuppen nicht nur gesund, sondern auch sehr nahrhaft sind. Die verschiedenen Bohnensorten, wie Kidneybohnen oder Weißen Bohnen, können je nach Geschmack und Verfügbarkeit variiert werden.
Zutaten (für 4 Portionen):
- 400 g grüne Bohnen
- 1 Karotte
- 1 Stange Sellerie
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 1 l Gemüsebrühe
- Salz, Pfeffer, etwas Olivenöl
Zubereitung:
Vorbereitung:
- Die Bohnen waschen, Enden abschneiden und halbieren.
- Karotte, Sellerie und Zwiebel fein würfeln.
- Knoblauch pressen.
Kochvorgang:
- In einem großen Topf etwas Olivenöl erhitzen und die Zwiebelwürfel anbraten.
- Den Knoblauch zugeben und kurz mitdünsten.
- Karotte, Sellerie und Bohnen zugeben und mit der Gemüsebrühe ablöschen.
- Alles ca. 25–30 Minuten köcheln lassen, bis die Bohnen weich sind.
Abschmecken:
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Wer eine cremige Suppe möchte, kann etwas Sahne oder Cashewnussmilch hinzufügen.
Tipp:
Bohnen enthalten unverdauliche Kohlenhydrate, die Blähungen verursachen können. Um dies zu minimieren, empfiehlt sich die Zugabe von Bohnenkraut, das die Verdauung erleichtert.
Wie man grüne Bohnen richtig kocht
Grüne Bohnen sind unkompliziert in der Zubereitung, doch einige Tipps sind entscheidend, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen:
1. Auswahl der Bohnen:
- Grüne Bohnen sollten knackig sein und beim Biegen brechen.
- Sie sollten eine sattgrüne Farbe haben und keine Flecken oder Zeichen von Verderben aufweisen.
- Frische Bohnen sind nur kurze Zeit haltbar und sollten idealerweise erst kurz vor der Zubereitung gekauft werden.
2. Vorbereitung:
- Bohnen werden mit den Enden abgeschnitten.
- Je nach Rezept können sie auch halbiert oder in Stücke geschnitten werden.
3. Kochvorgang:
- Bohnen werden in kochendem Salzwasser zubereitet.
- Die Garzeit hängt von der Bohnensorte ab. Grundsätzlich sollten sie noch etwas Biss haben (al dente).
- Nach dem Kochen sollte man die Bohnen mit kaltem Wasser abschrecken, um die Farbe zu bewahren.
4. Erleichterung der Verdauung:
- Die Zugabe von Bohnenkraut oder Knoblauch kann die Verdaulichkeit erhöhen.
- Bohnenkraut enthält Würzeigenschaften, die die schwer verdaulichen Kohlenhydrate teilweise aufspalten.
Grüne Bohnen in der bayerischen Küche
Brigitte Berghammer-Hunger hat sich auf die traditionelle bayerische Küche spezialisiert und betont, dass grüne Bohnen dort oft in Kombination mit anderen Zutaten serviert werden. Sie erwähnt in einer ihrer kulinarischen Erinnerungen die Fingernudeln mit süßsauren Bohnen, ein Gericht, das sie in ihrer Kindheit kannte.
Fingernudeln mit süßsauren Bohnen:
Zubereitung:
- Die Bohnen werden in einer Brühe mit Zwiebeln, Knoblauch, Essig, Zucker und Gewürzen gegart.
- Die Fingernudeln werden separat gekocht und mit der Bohnensauce serviert.
Geschmack:
- Der süß-saure Geschmack der Bohnen passt hervorragend zu den neutralen Nudeln.
- Dieses Gericht ist typisch für die bayerische Küche und wird oft in Kombination mit Butter oder Schmand serviert.
Tipp:
Brigitte Berghammer-Hunger betont, dass die Traditionsküche ein Spiegelbild des regionalen Lebensstils ist. Es ist nicht nur um den Geschmack, sondern auch um die Authentizität und die Verbindung zum Ursprung zu tun.
Nutritive Werte und gesundheitliche Vorteile
Grüne Bohnen sind nahrhaft und enthalten wichtige Nährstoffe. Im Folgenden sind die typischen Nährwerte pro 100 g grüner Bohnen aufgelistet:
Nährstoff | Menge |
---|---|
Energie | 30 kcal |
Kohlenhydrate | 6 g |
Eiweiß | 2 g |
Fett | 0,1 g |
Ballaststoffe | 2 g |
Vitamin C | 4 mg |
Vitamin K | 22 µg |
Gesundheitliche Vorteile:
- Reich an Ballaststoffen, was die Darmgesundheit fördert.
- Gut für Diabetiker, da sie einen niedrigen glykämischen Index haben.
- Gesunde Alternativen zu Nudeln oder Reis, da sie nahrhaft und sättigend sind.
- Ideal für vegetarische und vegane Ernährungsweisen, da sie pflanzliches Eiweiß liefern.
Tipp: Frische Bohnen richtig lagern
Da grüne Bohnen sehr kurz haltbar sind, ist eine richtige Lagerung entscheidend, um die Frische zu bewahren:
- Kühlschrank: Frische Bohnen sollten in einem verschlossenen Behälter im Kühlschrank aufbewahrt werden. Sie bleiben dort ca. 2–3 Tage frisch.
- Eisbad: Wenn die Bohnen etwas welk sind, kann ein Eisbad (15 Minuten in kaltem Wasser) sie wieder auffrischen.
- Tiefkühlen: Für eine längere Haltbarkeit können grüne Bohnen vor der Zubereitung gekocht und gefroren werden. Sie lassen sich später schnell erhitzen und in Rezepte einarbeiten.
Zusammenfassung
Grüne Bohnen sind eine vielseitige und nahrhafte Zutat, die sich in vielen Gerichten einsetzen lässt. Ob in der ligurischen Pasta mit Pesto, als Bohnen im Speckmantel in der bayerischen Küche oder in einer cremigen Bohnensuppe – grüne Bohnen bringen Geschmack und Nährwert auf den Tisch. Brigitte Berghammer-Hunger betont, dass es wichtig ist, die richtigen Zubereitungstechniken zu kennen, um die Bohnen optimal zu genießen.
Mit den vorgestellten Rezepten und Tipps können Sie grüne Bohnen kreativ in Ihre Mahlzeiten integrieren – für ein sättigendes, gesundes und geschmacklich überzeugendes Essen.
Schlussfolgerung
Grüne Bohnen sind nicht nur eine traditionelle Zutat, sondern auch eine moderne und gesunde Alternative zu vielen anderen Gemüsesorten. Sie sind einfach in der Zubereitung, nahrhaft und lassen sich in viele Gerichte integrieren. Die Rezepte von Brigitte Berghammer-Hunger, Maria von Maria Es Schmeckt Mir und der Redaktion von Brigitte.de zeigen, dass grüne Bohnen in verschiedenen kulinarischen Traditionen eine wichtige Rolle spielen.
Mit den richtigen Techniken und der passenden Würzung können grüne Bohnen zu einem echten Highlight auf dem Tisch werden. Ob als Beilage, Hauptgericht oder Suppe – sie passen zu fast allen Gerichten und eignen sich hervorragend für die gesunde Ernährung.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
**Traditionelles Chili con Carne mit Getrockneten Bohnen: Rezept, Zubereitung und Tipps zur Verfeinerung**
-
Authentische Küche mit Chili-Bohnen-Sauce: Rezepte, Verwendung und Hintergrund der Szechuan-Tradition
-
Vegetarisches Bohnen-Chili – Rezept, Zubereitung und Toppings
-
Rezept für Chili mit Bohnen und Rindersteak – herzhafte Klassiker in verschiedenen Varianten
-
**Chili-Bohnen-Paste selbst machen: Rezepte, Zubereitung und Einsatz in der Küche**
-
Vegetarische und fleischhaltige Chili-Rezepte mit Dosenbohnen – Tipps, Zubereitung und Warenkunde
-
Lachs mit Kartoffeln, Spinat und Bohnen: Rezepte, Zubereitung und Tipps für ein nahrhaftes Gericht
-
Rezepte mit Schwarzen Bohnen – Vielfältige Gerichte aus der Küche der Welt