Breite Bohnen in der Suppe – Rezepte und Zubereitungstipps

Einleitung

Breite Bohnen, auch als Stangenbohnen oder Dicke Bohnen bekannt, sind ein vielseitiges Gemüse, das in der deutschen Suppenkunst eine besondere Rolle spielt. Sie sind reich an Nährstoffen, haben eine festere Konsistenz und eignen sich daher besonders gut für herzhafte Suppen und Eintöpfe. In den bereitgestellten Quellen werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsmethoden vorgestellt, die zeigen, wie vielfältig Breite Bohnen in der Suppenzubereitung eingesetzt werden können.

Die Rezepte reichen von klassischen Bohneneintöpfen über grüne Bohnensuppen bis hin zu regionalen Spezialitäten wie der „Quer-durch-den-Garten-Suppe“ (Schnüsch) und der rheinischen Bohnensuppe. Die Zutatenlisten und Zubereitungsanleitungen spiegeln die traditionellen und modernen Ansätze wider, die bei der Verarbeitung von Breiten Bohnen in Suppen und Eintöpfen angewandt werden.

In diesem Artikel werden die Rezepte und Zubereitungstipps detailliert vorgestellt, wobei besonderes Augenmerk auf die Zutaten, die Zubereitungsschritte und die regionalen Besonderheiten gelegt wird. Zudem werden nährwissenschaftliche Aspekte und Tipps zur Lagerung und Vorbereitung von Breiten Bohnen erläutert.

Rezepte mit Breiten Bohnen

Klassischer Bohneneintopf

Der Klassische Bohneneintopf, wie er in der Quelle [1] beschrieben wird, ist ein traditionelles Gericht, das in vielen Haushalten beliebt ist. Die Zutatenliste ist umfangreich und umfasst neben den Breiten Bohnen auch Suppenfleisch, Kartoffeln, Suppengemüse, verschiedene Gewürze und Aromen wie Ingwer, Bohnenkraut, Kerbel und Beifuß.

Zutaten: - 3 L Wasser - 400 g Suppenfleisch mit Knochen - 2 Zwiebeln - 6 Nelken - 1 Handvoll Kartoffeln - 1 Packung Suppengemüse (Möhren, Sellerie, Lauch, Blumenkohl, Petersilie) - 1 EL geriebener Ingwer - 800 g breite Bohnen - 3–4 Lorbeerblätter - 10 Wachholderbeeren - 1 EL ganze schwarze Pfefferkörner - 1 EL Senfkörner - 1 EL Meersalz - 1 EL Bohnenkraut - 1 EL Kerbel - 1 EL Beifuß - 2 EL Bohnenkraut (zusätzlich) - etwas reduzierte Gemüsebrühe - etwas Trauben Balsam-Essig - etwas Schwarzkümmelöl

Zubereitung: 1. Den Topf mit Wasser füllen und das Suppenfleisch unter fließendem Wasser waschen. Eine ungeschälte Zwiebel mit Nelken besticken und in den Topf geben. 2. Lorbeerblätter, Wachholderbeeren, Pfefferkörner und Senfkörner in ein Sieb füllen und in das Wasser geben. 3. Das Wasser zum Kochen bringen und bei mittlerer Hitze etwa 30 Minuten köcheln lassen. 4. Kartoffeln und Suppengemüse schälen und kleinschneiden. Blumenkohl und Petersilie fein hacken. 5. Ingwer schälen und reiben. 6. Breite Bohnen waschen, an den Enden abschneiden und in mundgerechte Stücke schneiden. 7. Alles beiseite stellen. 8. Nach dem Kochen Suppenfleisch aus der Brühe nehmen und klein würfeln. Die Brühe durch ein feines Sieb passieren. 9. Die Zwiebeln pellen und würfeln. Das Suppengemüse putzen, waschen und in kleine Würfel schneiden. Die Kartoffeln schälen und klein würfeln. 10. In einem großen Topf etwas Öl erhitzen und die Zwiebel- und Schinkenwürfel darin anbraten, bis die Zwiebelwürfel glasig sind. Das Suppengemüse und die Kartoffelwürfel dazugeben, kurz mitbraten und mit der Brühe aufgießen. 11. Das Rindfleisch, den Estragon und das Bohnenkraut mit in den Topf geben und die Suppe etwa 20 Minuten köcheln lassen, oder bis die Kartoffelwürfel weich sind. 12. Die Bohnen (wenn frisch, dann geputzt und halbiert; wenn Dose, dann abgegossen) mit in den Topf geben und erwärmen bzw. gar köcheln. 13. Petersilie in die Suppe geben und mit Salz, Pfeffer, Zucker und Essig abschmecken.

Dieses Rezept ist besonders eindrucksvoll durch die Vielfalt der Aromen, die durch die Kombination verschiedenster Gewürze entstehen. Die Zugabe von Schwarzkümmelöl und Traubenbalsam-Essig unterstreicht die herbe Note der Suppe und verleiht ihr eine besondere Komplexität.

Grün Bohnensuppe

In Quelle [2] wird ein Rezept für eine grüne Bohnensuppe vorgestellt, das sich durch die Kombination aus Rindfleisch, Schinken und verschiedenen Gemüsesorten auszeichnet. Die Zutatenliste ist übersichtlich, aber dennoch reich an Aromen.

Zutaten: - 500 g Rinderbraten, Beinscheibe oder Suppenfleisch - 1 große Zwiebel - 100 g Schinkenwürfel oder Speck - 1 Bund Suppengrün (Sellerie, Möhren, Lauch) - 700 g Kartoffeln - 4 TL Bohnenkraut - 4 TL Estragon - 1 kg Brechbohnen (frisch, TK oder Dose) - 2 EL Petersilie - Salz, Pfeffer und Zucker - 2–4 EL Tafel- oder Kräuteressig

Zubereitung: 1. Das Rindfleisch waschen und mit 2 Litern kaltem Wasser in einen Topf geben. Aufkochen, auf kleine Hitze herunterschalten und 1–2,5 Stunden (je nach Fleischsorte) köcheln lassen. 2. Das Rindfleisch aus der Brühe nehmen und klein würfeln. Die Brühe durch ein feines Sieb passieren. 3. Die Zwiebeln pellen und würfeln. Das Suppengemüse putzen, waschen und in kleine Würfel schneiden. Die Kartoffeln schälen und klein würfeln. 4. In einem großen Topf etwas Öl erhitzen und die Zwiebel- und Schinkenwürfel darin anbraten, bis die Zwiebelwürfel glasig sind. Das Suppengemüse und die Kartoffelwürfel dazugeben, kurz mitbraten und mit der Brühe aufgießen. 5. Das Rindfleisch, den Estragon und das Bohnenkraut mit in den Topf geben und die Suppe etwa 20 Minuten köcheln lassen, oder bis die Kartoffelwürfel weich sind. 6. Die Bohnen (wenn frisch, dann geputzt und halbiert; wenn Dose, dann abgegossen) mit in den Topf geben und erwärmen bzw. gar köcheln. 7. Die Petersilie in die Suppe geben und die Suppe mit Salz, Pfeffer, Zucker und Essig abschmecken.

Diese Suppe ist besonders herzhaft und gut geeignet für kalte Wintertage. Der Schinken oder Speck verleiht der Suppe eine zusätzliche Tiefe, während die Kombination aus Rindfleisch und Brechbohnen eine proteinreiche Mahlzeit ergibt. Der Estragon und das Bohnenkraut betonen die aromatische Seite der Suppe, während der Essig eine leichte Säure hinzufügt, die den Geschmack ausbalanciert.

Quer-durch-den-Garten-Suppe (Schnüsch)

In Quelle [3] wird ein Rezept für eine Quer-durch-den-Garten-Suppe, auch bekannt als Schnüsch, beschrieben. Dieses Gericht ist ein typisches Sommergericht und wird oft mit frischem Gemüse aus dem eigenen Garten zubereitet.

Zutaten: - 600 g Erbsenschoten - 200 g grüne Bohnen - 250 g Möhren - 1 kleiner Kohlrabi - 60 g Butter - 10 g Mehl - 500 ml Milch - 200 ml Sahne - 2 Schalotten - 200 ml Gemüsefond - 1 Bund Petersilie

Zubereitung: 1. Die Erbsen aus den Hülsen pflücken. Die grünen Bohnen putzen, waschen und halbieren. Die Möhren schälen und schräg in Stücke schneiden. Den Kohlrabi schälen, in Scheiben und in Stifte oder Viertel schneiden. 2. Für die Milchsuppe 30 g Butter in einem Topf erhitzen, Mehl zugeben, anschwitzen und Milch zugeben. Mit dem Schneebesen gut umrühren. Sahne zugeben, ständig rühren und offen köcheln lassen, bis eine leicht sämige Flüssigkeit entstanden ist. Mit Salz und Pfeffer würzen. 3. Die Schalotten abziehen und fein hacken. In einem weiteren Topf die restliche Butter (30 g) zerlassen, Schalotten darin andünsten und mit Gemüsefond ablöschen. Möhren und Bohnen zuerst zugeben und etwa 8 Minuten leicht köcheln lassen. 4. Anschließend Erbsen und Kohlrabi zum Schnüsch geben. Nochmals 5 Minuten köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer würzen und alles zur Milchsuppe geben. 5. Zum Schluss Dicke Bohnen und Kartoffeln in das Schnüsch geben. 6. Die Petersilie waschen, trocken schütteln und fein hacken. 7. Schnüsch mit Petersilie bestreut servieren.

Die Quer-durch-den-Garten-Suppe ist besonders gut geeignet für die Sommersaison, da sie frisches Gemüse in großer Vielfalt enthält. Die Zugabe von Milch und Sahne verleiht der Suppe eine cremige Konsistenz, die durch die Zugabe von Mehl weiter verstärkt wird. Der Geschmack wird durch die Kombination aus verschiedenen Gemüsesorten und dem fein gehackten Schnittlauch harmonisch abgerundet.

Zubereitungstipps und Techniken

Vorbereitung der Breiten Bohnen

Die korrekte Vorbereitung der Breiten Bohnen ist entscheidend für die Qualität der Suppe. In den bereitgestellten Rezepten werden verschiedene Vorgehensweisen beschrieben:

  • Waschen und Schneiden: Die Bohnen sollten gründlich unter fließendem Wasser gewaschen werden. Anschließend werden sie an den Enden abgeschnitten und in mundgerechte Stücke geschnitten.
  • Vorkochen: In einigen Rezepten wird empfohlen, die Bohnen vor dem Einfügen in die Suppe leicht zu kochen, um sie weicher zu machen.
  • TK-Bohnen verwenden: Wenn frische Bohnen nicht verfügbar sind, können TK-Bohnen verwendet werden. Diese sollten vor dem Einfügen in die Suppe kurz abgegossen werden, um überschüssiges Wasser zu entfernen.

Aromen und Gewürze

Die Aromen in den Suppen werden durch die Kombination aus verschiedenen Gewürzen und Aromen verstärkt. In den bereitgestellten Rezepten werden folgende Gewürze verwendet:

  • Bohnenkraut
  • Estragon
  • Kerbel
  • Beifuß
  • Lorbeerblätter
  • Wachholderbeeren
  • Schwarze Pfefferkörner
  • Senfkörner

Diese Gewürze tragen dazu bei, die Suppe geschmacklich abzurunden und eine besondere Note hinzuzufügen. Der Essig, der in einigen Rezepten verwendet wird, verleiht der Suppe eine leichte Säure, die den Geschmack ausbalanciert.

Kombination mit anderen Zutaten

Die Breiten Bohnen werden in den Rezepten oft mit weiteren Zutaten kombiniert, um die Suppe abzurunden:

  • Rindfleisch oder Suppenfleisch: Dies verleiht der Suppe eine herbe Note und erhöht den Proteingehalt.
  • Kartoffeln: Die Kartoffeln machen die Suppe cremiger und sättiger.
  • Schinken oder Speck: Diese Zutaten verleihen der Suppe eine zusätzliche Tiefe und eine fettige Note.
  • Gemüse (Möhren, Sellerie, Lauch): Diese Gemüsesorten verleihen der Suppe eine frische Note und tragen zur Geschmacksvielfalt bei.

Tipps zur Zubereitung

Einige allgemeine Tipps zur Zubereitung von Suppen mit Breiten Bohnen sind:

  • Langsam kochen: Breite Bohnen brauchen etwas Zeit, um weich zu werden. Daher ist es wichtig, sie langsam zu kochen.
  • Nicht überkochen: Bei der Zubereitung von Suppen mit Breiten Bohnen sollte man darauf achten, dass die Bohnen nicht überkochen, da sie sonst ihre Form verlieren und die Suppe zu matschig wird.
  • Aromen abrunden: Die Zugabe von Gewürzen und Aromen wie Bohnenkraut, Estragon, Essig und Öl verleiht der Suppe eine besondere Note und verfeinert den Geschmack.

Nährwissenschaftliche Aspekte

Breite Bohnen sind nicht nur geschmacklich vielseitig, sondern auch nährwissenschaftlich interessant. Sie enthalten eine Vielzahl von Nährstoffen, die für die Gesundheit wichtig sind. In Quelle [5] wird eine rheinische Bohnensuppe vorgestellt, die eine detaillierte Nährwertanalyse enthält.

Nährwerte (pro Portion): - Kalorien: 607 kcal - Protein: 10 g - Fett: 55 g - Kohlenhydrate: 19 g - Ballaststoffe: 3,5 g - Vitamin A: 0,6 mg - Vitamin D: 1 μg - Vitamin E: 1,2 mg - Vitamin K: 45,6 μg - Vitamin B₁: 0,3 mg - Vitamin B₂: 0,3 mg - Niacin: 4,3 mg - Vitamin B₆: 0,5 mg - Folsäure: 79 μg - Kalium: 685 mg - Calcium: 186 mg - Magnesium: 57 mg - Eisen: 2 mg - Zink: 1,4 mg

Diese Nährwerte zeigen, dass die rheinische Bohnensuppe reich an Proteinen, Ballaststoffen und verschiedenen Vitaminen ist. Die Kombination aus Rindfleisch, Bohnen und Gemüse sorgt für eine ausgewogene Nahrung, die reich an Nährstoffen ist. Die Zugabe von Schlagsahne und saurer Sahne erhöht den Fettgehalt der Suppe, was für eine cremige Konsistenz sorgt.

Gesundheitliche Vorteile

Breite Bohnen haben mehrere gesundheitliche Vorteile:

  • Ballaststoffe: Breite Bohnen enthalten viele Ballaststoffe, die für die Verdauung wichtig sind und das Darmmilieu positiv beeinflussen.
  • Vitamine und Mineralstoffe: Sie enthalten wichtige Vitamine wie Vitamin C, Vitamin K und B-Vitamine, die für die Immunfunktion, Blutbildung und Energieproduktion wichtig sind.
  • Proteine: Bohnen sind eine pflanzliche Quelle für Proteine und eignen sich daher besonders gut für Vegetarier und Veganer.
  • Antioxidantien: Bestimmte Aromen und Gewürze, die in den Suppen enthalten sind, enthalten Antioxidantien, die die Zellen vor Schäden schützen.

Tipps zur Lagerung und Verarbeitung

Lagerung von Breiten Bohnen

Breite Bohnen sollten frisch verwendet werden, da sie sich nicht besonders gut lagern lassen. Sie können jedoch in den Kühlschrank gelegt werden, um ihre Haltbarkeit zu verlängern.

  • Kühl lagern: Frische Breite Bohnen können im Kühlschrank bis zu 2–3 Tage gelagert werden. Sie sollten in ein Tuch gewickelt werden oder in ein Gefäß mit Schraubverschluss gelegt werden, um Feuchtigkeit zu reduzieren.
  • TK-Bohnen: TK-Bohnen sind eine gute Alternative, wenn frische Bohnen nicht verfügbar sind. Sie können bis zu einem Jahr im Gefrierschrank gelagert werden.

Tipps zur Verarbeitung

  • Vorwärmen: Bei der Zubereitung von Suppen mit Breiten Bohnen sollte darauf geachtet werden, dass die Bohnen vor dem Einfügen in die Suppe vorgewärmt werden, um sie weicher zu machen.
  • Kombinationen: Breite Bohnen eignen sich besonders gut in Kombination mit Kartoffeln, Rindfleisch, Schinken, Schmalz und verschiedenen Gemüsesorten.
  • Aromen: Die Zugabe von Aromen wie Bohnenkraut, Estragon, Lorbeerblättern und Wachholderbeeren verleiht der Suppe eine besondere Note.

Fazit

Breite Bohnen sind ein vielseitiges Gemüse, das in der deutschen Suppenkunst eine wichtige Rolle spielt. Sie eignen sich besonders gut für herzhafte Suppen und Eintöpfe, da sie eine feste Konsistenz und eine hohe Nährstoffdichte haben. In den bereitgestellten Rezepten werden verschiedene Zubereitungsweisen vorgestellt, die zeigen, wie vielfältig Breite Bohnen in der Suppenzubereitung eingesetzt werden können.

Ob als Klassischer Bohneneintopf, als Grün Bohnensuppe oder als Quer-durch-den-Garten-Suppe – Breite Bohnen tragen immer dazu bei, dass die Suppe geschmacklich abgerundet und nährwissenschaftlich ausgewogen ist. Die Zugabe von Rindfleisch, Schinken, Schmalz, Gemüse und verschiedenen Gewürzen verleiht den Suppen eine besondere Note und sorgt für eine harmonische Geschmackskombination.

Mit den richtigen Zubereitungstipps und einer sorgfältigen Kombination der Zutaten kann man eine leckere und nahrhafte Suppe zubereiten, die sowohl für die kalte Jahreszeit als auch für den Sommer geeignet ist. Ob traditionell oder modern – Breite Bohnen sind ein unverzichtbares Element in der deutschen Suppenküche.

Quellen

  1. Klassischer Bohneneintopf
  2. Grüne Bohnensuppe
  3. Quer-durch-den-Garten-Suppe
  4. Breite Bohnen Suppe Rezepte
  5. Rheinische Bohnensuppe

Ähnliche Beiträge