Vegetarische Gerichte mit Borlotti-Bohnen – Rezepte, Tipps und Zubereitung

Borlotti-Bohnen, auch als Cranberry-Bohnen bekannt, sind eine vielseitige Zutat in der vegetarischen und veganen Küche. Sie verleihen Gerichten nicht nur eine satte, cremige Konsistenz, sondern auch einen nussigen, herzhaften Geschmack. In zahlreichen Rezepten aus Italien und anderen mediterranen Küchen werden sie in Suppen, Pasta-Gerichten, Salaten oder als Beilage verwendet. Die Borlotti-Bohne ist zudem reich an Proteinen, Ballaststoffen und Mineralstoffen, was sie zu einer wertvollen Nahrungsmittelquelle macht.

In den folgenden Abschnitten werden verschiedene vegetarische Rezepte mit Borlotti-Bohnen vorgestellt, darunter Suppen, Nudelgerichte und Gemüsevariationen. Neben den Rezepturen werden auch Tipps zur Zubereitung, Würzung und Kombination mit weiteren Zutaten gegeben. Die Rezepte sind bewusst so gestaltet, dass sie einfach nachzukochen sind und für die alltägliche Haushaltsküche geeignet sind.

Borlotti-Bohnen: Eigenschaften und Vorteile

Borlotti-Bohnen zeichnen sich durch ihre markante, gepunktete Schale aus, die sich bei der Zubereitung oft verliert. Sie sind nussig im Geschmack und haben eine cremige Textur, die sich besonders gut in Suppen und Pastagerichten eignet. Zudem sind sie reich an Proteinen und Ballaststoffen, was sie zu einer wertvollen Nahrungsmittelquelle in vegetarischen und veganen Ernährungsformen macht.

Ein weiterer Vorteil der Borlotti-Bohnen ist, dass sie sich sowohl als frische als auch als getrocknete Bohne kochen lassen. Getrocknete Borlotti-Bohnen benötigen jedoch einen längeren Vorbereitungsschritt, da sie über Nacht eingeweicht werden müssen, bevor sie gekocht werden können. Frische Borlotti-Bohnen hingegen können direkt in die Zubereitung eingehen.

Rezept 1: Italienische Bohnensuppe (Zuppa di Fagioli)

Eine klassische italienische Bohnensuppe ist eine ideale Mahlzeit, die einfach zuzubereiten ist und zudem mit ihren herzhaften Aromen überzeugt. Das Rezept ist vegetarisch anpassbar und kann mit weiteren Gemüsesorten oder Gewürzen abgewandelt werden.

Zutaten

  • 500 g Borlotti-Bohnen (frisch oder eingekocht)
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 Lorbeerblätter
  • 1 EL Dattelsüße
  • Jodiertes Salz
  • Frisch gemahlener Pfeffer
  • Parmesan oder veganer Parmesan
  • 100 ml Olivenöl
  • Rosmarin (optional)
  • Spinat oder Grünkohl (optional)

Zubereitung

  1. Die Borlotti-Bohnen mit Wasser bedecken und über Nacht einweichen (bei getrockneten Bohnen). Frische Bohnen können direkt verwendet werden.
  2. Die Zwiebeln und den Knoblauch fein schneiden und in Olivenöl glasig dünsten.
  3. Die Bohnen hinzufügen und mit Wasser bedecken. Lorbeerblätter und Gewürze hinzufügen.
  4. Die Suppe bei mittlerer Hitze etwa 45 bis 60 Minuten köcheln lassen, bis die Bohnen weich sind.
  5. Bei Bedarf eine Handvoll Spinat oder Grünkohl in die Suppe geben, um die Konsistenz etwas zu verfeinern.
  6. Die Suppe in Schüsseln füllen und mit Parmesan und frischem Basilikum servieren.

Tipps zur Variation

  • Vegetarische Variante: Pancetta oder Wurst weglassen und stattdessen mehr Gemüse hinzufügen.
  • Zusatz von grünem Gemüse: Eine Handvoll frischen Spinat oder Grünkohl in die Suppe geben, um eine zusätzliche Portion Grün zu erhalten.
  • Beilage: Die Suppe servieren mit knusprigem italienischem Brot und einem leichten Salat.

Rezept 2: Maccaroni mit Borlotti-Bohnen und Tomatensauce

Ein weiteres vegetarisches Gericht, das sich mit Borlotti-Bohnen gut kombinieren lässt, ist Maccaroni mit Tomatensauce. Die Kombination aus weich gekochten Bohnen und einer frischen Tomatensauce ergibt einen harmonischen Geschmack.

Zutaten

  • 250 g Maccaroni
  • 500 g Borlotti-Bohnen (frisch oder eingekocht)
  • 1 kg Cherry-Rispentomaten
  • 2 Zwiebeln
  • 3 Knoblauchzehen
  • 2 Lorbeerblätter
  • 3 Nelken
  • 3 Rosmarinzweige
  • Parmesan zum Bestreuen

Zubereitung

  1. Die Borlotti-Bohnen über Nacht einweichen (bei getrockneten Bohnen). Frische Bohnen können direkt verwendet werden.
  2. Eine Zwiebel halbieren und in Streifen schneiden. Eine Knoblauchzehe in feine Scheiben schneiden. Die Bohnen abseihen.
  3. Wasser zum Kochen bringen, die Bohnen, den Knoblauch, die Zwiebelstreifen und einen Rosmarinzweig in den Wassertopf füllen und etwa 45 bis 60 Minuten bei mittlerer Hitze und abgedeckt köcheln.
  4. Die Maccaroni in Salzwasser kochen und abgießen.
  5. Die Tomaten in Würfel schneiden und in Olivenöl glasig dünsten. Gewürze hinzufügen und eine Weile köcheln lassen.
  6. Die Bohnen abseihen und abschmecken.
  7. Die Maccaroni mit der Tomatensauce und den Bohnen vermengen und mit Parmesan bestreuen.

Tipps zur Variation

  • Zusatz von Olivenöl: Eine Mischung aus Rosmarin und Knoblauch in Olivenöl vorbereiten und diese über die Pasta träufeln.
  • Zusatz von Pinienkernen: Für einen nussigen Geschmack Pinienkerne über die fertige Pasta streuen.
  • Vegane Variante: Parmesan durch veganen Parmesan ersetzen.

Rezept 3: Gemüse mit Borlotti-Bohnen (Antipasti-Stil)

Ein weiteres vegetarisches Gericht mit Borlotti-Bohnen ist eine Gemüsebeilage im Antipasti-Stil. Das Gericht vereint frische Gemüsesorten mit weich gekochten Bohnen und einer leichten Kräutermischung.

Zutaten

  • 500 g Borlotti-Bohnen (frisch oder eingekocht)
  • 1 Aubergine
  • 1 Zucchini
  • 1 Paprika
  • 1 rote Zwiebel
  • 1 Tomate
  • Rosmarinnadeln
  • Thymianzweige
  • Oregano (optional)
  • Olivenöl
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

  1. Das Gemüse gründlich waschen. Die Aubergine und Zucchini in Streifen schneiden, die Paprika und Tomate in Würfel. Die rote Zwiebel in Ringe schneiden.
  2. Das Gemüse mit Salz bestreuen und für einige Minuten ausbreiten, damit überschüssiges Wasser entweichen kann.
  3. Ein Backblech mit Olivenöl bestreichen und das geschnittene Gemüse darauf verteilen.
  4. Rosmarin, Thymian und Oregano über das Gemüse streuen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
  5. Das Gemüse für etwa 30 Minuten bei 200°C im Ofen backen, bis es goldbraun und weich ist.
  6. Die Borlotti-Bohnen kochen und mit dem Ofengemüse vermengen. Mit Olivenöl beträufeln und servieren.

Tipps zur Variation

  • Zusatz von Fisch oder Käse: Thunfisch, Fenchelsalami oder Mozarella passen gut zu diesem Gericht.
  • Zusatz von Brot: Ein Ciabatta oder ein rustikales Brot passt hervorragend dazu.
  • Zusatz von Kräutern: Weitere Kräuter wie Petersilie oder Basilikum können hinzugefügt werden, um das Aroma zu verfeinern.

Rezept 4: Borlotti-Bohnen mit Pancetta (vegetarisch anpassbar)

Ein weiteres Rezept mit Borlotti-Bohnen ist eine cremige Bohnenmasse, die mit Pancetta veredelt werden kann. Das Rezept ist vegetarisch anpassbar, wenn Pancetta durch eine vegetarische Alternative ersetzt wird.

Zutaten

  • 225 g getrocknete Borlotti-Bohnen
  • 3 EL Olivenöl
  • 115 g fein gehackter Pancetta
  • 50 g fein gehackte Zwiebeln
  • 1 TL fein gehackter Knoblauch
  • 1 EL frisch gehackter Salbei
  • 1 EL frisch gehackter Rosmarin
  • Parmesan
  • Frisch gemahlener Pfeffer
  • Salz

Zubereitung

  1. Die Borlotti-Bohnen in einen Topf geben, Wasser hinzufügen, so dass die Bohnen mindestens mit 8 cm Wasser bedeckt sind. Über Nacht ziehen lassen.
  2. Am nächsten Tag das Wasser abgießen und erneut mit gleich viel Wasser bedecken. Einen Deckel auflegen und das Wasser sanft zum Köcheln bringen. Etwa 45–60 Minuten garen, bis die Bohnen weich sind, aber nicht zerfallen. Wenn die Bohnen gar sind, etwas Salz hinzufügen.
  3. In der Zwischenzeit 3 EL Olivenöl mit dem Pancetta und den Zwiebeln in eine Bratpfanne geben. Bei mittlerer Hitze die Zwiebeln glasig dünsten.
  4. Den Knoblauch und die Kräuter hinzugeben und eine weitere Minute dünsten. Die Hitze reduzieren.
  5. Die Bohnen abtropfen lassen, die Kochflüssigkeit auffangen. Die Bohnen in die Pfanne geben und drei Viertel mit dem Kochlöffel zerdrücken. Eine Tasse Kochflüssigkeit in die Pfanne geben. Mit Salz und reichlich Pfeffer würzen.
  6. Die Pasta kochen und abgießen. Die Sauce mit der Pasta vermengen. Das restliche Olivenöl sowie Parmesan darauf geben.

Tipps zur Variation

  • Vegetarische Variante: Pancetta weglassen oder durch eine vegetarische Alternative ersetzen.
  • Zusatz von Gewürzen: Andere Kräuter wie Oregano oder Thymian können hinzugefügt werden, um das Aroma zu verfeinern.
  • Zusatz von Brot: Ein rustikales Brot passt gut dazu.

Rezept 5: Vegetarische Pappardelle mit Borlotti-Bohnen

Hausgemachte Pappardelle mit Borlotti-Bohnen bilden eine cremige, herzhafte Mahlzeit, die einfach zuzubereiten ist und durch ihre nussige Note überzeugt.

Zutaten

  • 500 g frische Borlotti-Bohnen
  • 100 ml Olivenöl
  • 2 Zweige Rosmarin, gehackt
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 große rote Zwiebeln
  • 1 kg Cherrytomaten
  • 2 Lorbeerblätter
  • 1 EL Dattelsüße
  • Jodiertes Salz
  • Frisch gemahlener Pfeffer
  • Parmesan oder veganer Parmesan
  • 50 g Pinienkerne

Zubereitung

  1. Die Zwiebeln und den Knoblauch fein schneiden und in Olivenöl glasig dünsten.
  2. Die Borlotti-Bohnen hinzufügen und mit Wasser bedecken. Lorbeerblätter, Rosmarin und Gewürze hinzufügen.
  3. Die Suppe bei mittlerer Hitze etwa 45 bis 60 Minuten köcheln lassen, bis die Bohnen weich sind.
  4. Die Cherrytomaten hinzufügen und eine Weile köcheln lassen. Dattelsüße und Salz nach Geschmack hinzufügen.
  5. Die Pappardelle in Salzwasser kochen und abgießen.
  6. Die Nudeln mit der Soße vermengen oder separat servieren. Auf die Teller kann sich jede Person noch etwas Rosmarin-Knoblauchöl rauftröpfeln und das Gericht mit Pinienkernen toppen.

Tipps zur Variation

  • Zusatz von Olivenöl: Eine Mischung aus Rosmarin und Knoblauch in Olivenöl vorbereiten und diese über die Pasta träufeln.
  • Zusatz von Pinienkernen: Für einen nussigen Geschmack Pinienkerne über die fertige Pasta streuen.
  • Vegane Variante: Parmesan durch veganen Parmesan ersetzen.

Fazit

Borlotti-Bohnen sind eine vielseitige Zutat, die sich in zahlreichen vegetarischen Gerichten gut einsetzen lässt. Sie sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und Mineralstoffen und eignen sich sowohl in Suppen als auch in Pasta-Gerichten, Salaten oder als Beilage. Die Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, zeigen, wie einfach es ist, mit Borlotti-Bohnen leckere und nahrhafte Gerichte zu kreieren.

Ob in Kombination mit Tomaten, Gemüse oder Kräutern – Borlotti-Bohnen passen sich hervorragend an verschiedene Aromen an und ergeben immer wieder leckere und abwechslungsreiche Mahlzeiten. Besonders bei vegetarischen und veganen Ernährungsformen sind sie eine wertvolle Nahrungsmittelquelle, die sowohl Geschmack als auch Nährwert bietet.

Quellen

  1. Borlotti Bohnen Vegetarisch Rezepte
  2. Italienische Bohnensuppe (Zuppa di Fagioli)
  3. Tomatensosse mit Borlotti Bohnen
  4. Maccaroni mit Borlotti-Bohnen und Tomatensauce
  5. Borlotti Bohnen und Auberginen – Antipasti Laune
  6. Hausgemachte Pappardelle mit Borlotti Bohnen

Ähnliche Beiträge