Rezepte und Zubereitungstipps für frische Borlotti-Bohnen

Einführung

Borlotti-Bohnen, auch unter dem Namen Cranberry-Bohnen bekannt, sind eine beliebte Zutat in der italienischen Küche. Sie zeichnen sich durch ihren nussigen Geschmack und ihre cremige Konsistenz aus. Frische Borlotti-Bohnen sind besonders aromatisch und eignen sich hervorragend für eine Vielzahl von Gerichten. In diesem Artikel werden verschiedene Rezeptideen und Zubereitungstipps vorgestellt, die den Genuss dieser vielseitigen Hülsenfrüchte unterstreichen.

Borlotti-Bohnen in der italienischen Küche

Borlotti-Bohnen sind in der italienischen Küche seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil. In der Region Veneto beispielsweise ist das Gericht Fagioli alla Veneziana ein Klassiker. Dieses Rezept ist schnell zubereitet und passt perfekt zu geröstetem Brot und gutem Olivenöl. Es kann aber auch hervorragend in ein Buffet mit Antipasti oder Beilagen eingebunden werden.

Die Zubereitung ist einfach: Frische Borlotti-Bohnen aus den Hülsen pulen, alternativ getrocknete Bohnen über Nacht einweichen. Die Bohnen werden in einem Topf mit viel Wasser, Salz und einem Lorbeerblatt gekocht, bis sie weich sind. In der Zwischenzeit wird in einer Pfanne Olivenöl erhitzt und etwas Knoblauch darin sanft angebraten. Anschließend werden einige Sardellenfilets hinzugefügt, um den Geschmack zu veredeln. Die gekochten Bohnen werden abgegossen und in die Pfanne gegeben, wo sie mit Rotweinessig und Salz abgeschmeckt werden. Kurz vor dem Servieren werden die Bohnen mit frisch gehackter Petersilie bestreut und im Kühlschrank durchgezogen.

Zutaten für Fagioli alla Veneziana: - Borlotti-Bohnen (frisch oder getrocknet) - Olivenöl - Knoblauch - Sardellenfilets - Petersilie - Rotweinessig

Rezept: Borlotti-Bohnen-Pilaki

Ein weiteres Rezept, das in einem Kochbuch von Musa Dağdeviren beschrieben wird, ist das Borlotti-Bohnen-Pilaki. Dieses Gericht hat sich als besonders köstlich erwiesen und ist sowohl nahrhaft als auch wärmend. Es zeichnet sich durch die Verwendung von Honig und Zitronensaft aus, die dem Gericht eine aromatische Tiefe verleihen. Borlotti-Bohnen sind hierbei nicht nur eine Zutat, sondern der zentrale Bestandteil des Rezeptes.

Zutaten für Borlotti-Bohnen-Pilaki (für 4 Personen): - 225g getrocknete Borlotti-Bohnen - 3EL Olivenöl - 115g fein gehackter Pancetta - 50g feingehackte Zwiebeln - 1TL feingehackte Knoblauch - 1EL frisch gehackter Salbei - 1EL frisch gehackter Rosmarin - Parmesan - Frisch gemahlener Pfeffer - Salz

Zubereitung: Die getrockneten Bohnen mit genügend Wasser bedeckt über Nacht einweichen. Am nächsten Tag das Wasser abgießen und erneut mit gleich viel Wasser bedecken. Ein Deckel wird aufgelegt und das Wasser sanft zum Kochen gebracht. Die Bohnen werden etwa 45-60 Minuten garen, bis sie weich, aber nicht zerfallen. Anschließend etwas Salz hinzugeben.

Während die Bohnen kochen, in einer Bratpfanne Pancetta, Olivenöl und Zwiebeln dünsten, bis die Zwiebeln glasig sind. Den Knoblauch und die Kräuter hinzufügen und eine weitere Minute dünsten. Die Hitze reduzieren. Die Bohnen abtropfen lassen und in die Pfanne geben. Mit einem Kochlöffel werden die Bohnen zerdrückt. Eine Tasse der Kochflüssigkeit in die Pfanne geben und mit Salz und reichlich Pfeffer würzen. Die Pasta kochen, abgießen und mit der Sauce vermischen. Schließlich wird etwas Olivenöl sowie Parmesan über das Gericht gegeben.

Tomatenhühnchen mit Borlotti-Bohnen und Ditaloni

Ein weiteres Rezept, das Borlotti-Bohnen in Kombination mit Hühnchen und Tomaten verwendet, ist das Tomatenhühnchen nach Chef Hansen mit Borlotti-Bohnen und Ditaloni. Dieses Gericht vereint die Aromen von Hühnchen, Tomaten, Knoblauch, Zitronenaroma und Rosmarin. Es ist besonders nahrhaft und eignet sich gut als Hauptgericht.

Zutaten (für 4 Personen): - 1 ganzes Hühnchen - 500 ml Geflügelbrühe - 500 g Tomaten (frisch oder aus der Dose) - 300 g Borlotti-Bohnen, frisch oder aus der Dose - 1 Zwiebel - 4 Knoblauchzehen - 2 EL Tomatenmark - 1 EL braune Butter - 1 Zweig Rosmarin - 1 cm Ingwer, geschält - Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer - 1/2 Zitrone - 1 Handvoll Petersilie - 1 TL Rosenpaprika - 1 rote Chili (optional) - Etwas Zucker - Salz - Pasta nach Hunger als Beilage (hier verwendet: Ditaloni Rigate)

Zubereitung: 1. Das Hühnchen wird zerlegt, gepiert und die Haut entfernt. Das Fleisch in Würfel geschnitten. Aus den Parüren, der Haut und den Knochen wird eine Geflügelbrühe gekocht. 2. Knoblauch, Petersilie, Zitronenschale, Zwiebel, Ingwer und Chili werden vorbereitet. 3. Das Hühnchenfleisch mit den Zwiebeln in brauner Butter anbraten, bis es Farbe annimmt. Hitze reduzieren und Tomatenmark zugeben. Bis das Tomatenmark dunkler wird, köcheln lassen. Frische Tomaten (oder aus der Dose) hinzufügen und mit Geflügelbrühe angießen. Rosmarinzweig und Ingwer zugeben und etwa 20 Minuten köcheln lassen, bis die Sauce eindickt. 4. Borlotti-Bohnen zugeben und mit Zitronensaft, Chili, Pfeffer und Rosenpaprika abschmecken. Ggf. etwas Zucker hinzugeben. Mit Pasta servieren.

Borlotti-Bohnen mit Tomaten- und Zucchinisauce

Ein weiteres Rezept, das Borlotti-Bohnen in Kombination mit Tomaten und Zucchini verwendet, ist ein einfaches und leckeres Gericht. Es ist besonders bei Sommernachmittagen beliebt und kann als Hauptgericht oder Beilage serviert werden.

Zutaten für 2 Portionen: - 500 g frische Borlotti-Bohnen (aus ganzen Schoten, ergibt ca. 320 g Bohnenkerne) - 1 TL Tomatenmark - 300 g Mini-Sanmarzanos - 2 Knoblauchzehen - 100 ml Weisswein - 2 Zweige frisches Basilikum - Olivenöl - Salz und Pfeffer

Zucchini: - 3-4 Stück ca. 500 g Zucchini - 2 Peperoncini - 1 Zwiebel - Olivenöl - Salz

Zubereitung: 1. Borlotti-Bohnen aus der Schote pellen und in ungesalzenem Wasser ca. 25 Minuten leicht köcheln. Bohnen abgießen und auskühlen lassen. 2. Tomaten klein würfeln, Basilikum klein hacken, Knoblauch in feine Scheiben schneiden und zusammen mit dem Tomatenmark in Olivenöl ca. 5 Minuten dünsten. Mit Weisswein ablöschen und ca. 10 Minuten leicht köcheln lassen, mit Salz und Pfeffer abschmecken. 3. Zucchini der Länge nach halbieren und Halbmonde ca. 3 mm dick schneiden. Zwiebel grob hacken, Peperoni vierteln von den Kernen befreien und fein hacken. 4. Olivenöl leicht erhitzen, Zwiebel und Peperoni zugeben und ca. 4 Minuten leicht anbraten. Zucchini zugeben, mit Salz abschmecken und sobald diese leichte braune Bratspuren zeigen, sind sie fertig zum anrichten. 5. Bohnen und Zucchini auf einem Teller anrichten, ein paar Blätter frisches Basilikum zum Garnieren und genießen.

Borlotti-Bohnen mit Pancetta

Ein weiteres Rezept, das die Kombination aus Borlotti-Bohnen und Pancetta verwendet, ist besonders aromatisch und nahrhaft. Es ist ein Klassiker in der italienischen Küche und eignet sich gut als Hauptgericht oder Beilage.

Zutaten: - 225g getrocknete Borlotti-Bohnen - 3EL Olivenöl - 115g fein gehackter Pancetta - 50g feingehackte Zwiebeln - 1TL feingehackte Knoblauch - 1EL frisch gehackter Salbei - 1EL frisch gehackter Rosmarin - Parmesan - Frisch gemahlener Pfeffer - Salz

Zubereitung: Die getrockneten Bohnen in einen Topf geben und mit genügend Wasser bedecken, so dass die Bohnen mindestens 8 cm Wasser haben. Über Nacht ziehen lassen. Am nächsten Tag das Wasser abgießen und erneut mit gleich viel Wasser bedecken. Einen Deckel auflegen und das Wasser sanft zum Kochen bringen. Etwa 45-60 Minuten garen, bis die Bohnen weich sind, aber nicht zerfallen. Wenn die Bohnen gar sind, etwas Salz hinzugeben. In der Kochflüssigkeit können sie ein, zwei Tage aufbewahrt werden.

Währenddessen die übrigen Zutaten vorbereiten: Ein Esslöffel Olivenöl mit dem Pancetta und den Zwiebeln in eine Bratpfanne geben und bei mittlerer Hitze die Zwiebeln glasig dünsten. Den Knoblauch und die Kräuter hinzugeben und eine weitere Minute dünsten. Die Hitze reduzieren. Die Bohnen abtropfen lassen und die Kochflüssigkeit auffangen. Die Bohnen in die Pfanne geben und mit dem Kochlöffel zerdrücken. Eine Tasse Kochflüssigkeit in die Pfanne geben. Mit Salz und reichlich Pfeffer würzen.

Die Pasta kochen, abgießen und mit der Sauce vermischen. Das restliche Olivenöl sowie Parmesan darüber geben.

Borlotti-Bohnen in Salaten

Borlotti-Bohnen eignen sich auch hervorragend für Salate. Ein einfacher Salat kann aus frischen Bohnenkerne bestehen, die mit roten Zwiebelringen, Olivenöl, Salz und Pfeffer angerichtet werden. In der Region Lamon wird dieses Gericht oft fast pur serviert.

Ein weiteres Rezept ist die Panzanella mit Bohnen, bei der reife Tomaten, Staudensellerie, rote Zwiebeln und Borlotti-Bohnen in eine Mischung aus Olivenöl, Knoblauch, Basilikum und gerösteten Weißbrotwürfeln eingemischt werden. Ein weiterer Vorschlag ist ein Fenchel-Bohnen-Salat, der aus Borlotti-Bohnen, fein gehobeltem Fenchel, orangefarbener Paprika, roter Zwiebel, Rucola, Olivenöl, Weißweinessig, Knoblauch und Petersilie besteht.

Ein weiterer leckerer Vorschlag ist der Tomaten-Aprikosen-Salat, bei dem Bohnen mit süß-fruchtigen Aprikosen und Tomaten kombiniert werden. Eine würzige Curry-Vinaigrette veredelt das Gericht.

Tomatensosse mit Borlotti-Bohnen

Ein weiteres Rezept, das Borlotti-Bohnen in Kombination mit Tomaten verwendet, ist die Tomatensosse mit Borlotti-Bohnen. Dieses Gericht ist schnell zubereitet und eignet sich hervorragend als Beilage oder Hauptgericht.

Zutaten: - 500 g frische Borlotti-Bohnen (aus der Dose oder getrocknet und gegart) - Olivenöl - Knoblauchzehen - Rosmarin - Salz und Pfeffer

Zubereitung: 1. Einen kleinen Topf mit Wasser füllen und zum Kochen bringen. Bei gegarten Bohnen entfällt dieser Schritt. 2. Knoblauchzehen schälen und hacken. 3. Rosmarin hacken. 4. Olivenöl in ein Wasserglas füllen; eine Hälfte des Knoblauchs und die gehackten Rosmarinnadeln hinzugeben. 5. Frische Bohnen schälen und kurz abspülen. Alternativ das Glas Bohnen öffnen, die Bohnen in ein Sieb füllen, abspülen und abtropfen lassen.

Schlussfolgerung

Borlotti-Bohnen sind eine vielseitige Zutat, die sich in zahlreichen Gerichten verwenden lässt. Ob in der italienischen Küche als Fagioli alla Veneziana, in Kombination mit Hühnchen und Tomaten oder als Salat – Borlotti-Bohnen bieten immer einen leckeren und nahrhaften Geschmack. Sie sind einfach zuzubereiten und eignen sich hervorragend für verschiedene Anlässe. Mit den hier vorgestellten Rezepten und Tipps kann jeder den Genuss von Borlotti-Bohnen entdecken und genießen.

Quellen

  1. Fagioli alla Veneziana
  2. Borlotti-Bohnen-Pilaki
  3. Tomatenhühnchen mit Borlotti-Bohnen und Ditaloni
  4. Borlotti-Bohnen mit Tomaten- und Zucchinisauce
  5. Borlotti/ Pancetta
  6. Borlotti-Bohnensalat
  7. Tomatensosse mit Borlotti-Bohnen

Ähnliche Beiträge