Istrische Bohnensuppe – Rezept, Zubereitung und kulinarische Bedeutung

Die Istrische Bohnensuppe, auch bekannt als Maneštra oder Grah i Varivah, ist ein traditionelles Gericht aus der kroatischen Region Istrien. Es handelt sich um eine herzhafte, nahrhafte Suppe mit Bohnen, die oft mit Gemüse, Kartoffeln und geräuchertem Fleisch zubereitet wird. In den verschiedenen Quellen wird dieses Gericht sowohl als Suppe als auch als Eintopf beschrieben, wobei die Zubereitung und die Zutaten je nach Region und Familie variieren können. In dieser Artikelserie werden wir uns detailliert mit der Istrischen Bohnensuppe beschäftigen, darunter Rezepturen, Zubereitungsweisen, historische Hintergründe und kulturelle Bedeutung.

Was ist Istrische Bohnensuppe?

Die Istrische Bohnensuppe, im Kroatischen oft als Grah i Varivah bezeichnet, ist eine traditionelle Spezialität aus Istrien. Es handelt sich um eine dicke, nahrhafte Suppe, die aus getrockneten Bohnen, Gemüse, Kartoffeln, geräuchertem Fleisch und anderen Zutaten zubereitet wird. In einigen Fällen wird sie auch als Eintopf bezeichnet, was darauf hindeutet, dass sie nicht nur als Vorspeise, sondern auch als Hauptgericht serviert werden kann.

In Quelle [1] wird erwähnt, dass Maneštra die istrische Version der italienischen Minestrone-Suppe ist. Sie ist eine dicke Suppe, die manchmal als Eintopf bezeichnet wird. In einigen Rezepturen werden getrocknetes Fleisch, Bohnen, Mais, Karotten, Sellerie und andere Gemüsesorten verwendet. In Quelle [3] wird erwähnt, dass Maneštra in einer fleischlosen Version genossen werden kann, was zeigt, dass das Gericht auch für Vegetarier angepasst werden kann.

In Quelle [4] wird erwähnt, dass Maneštra eine sämige Suppe aus Bohnen, Kartoffeln, Räucherfleisch oder Pršut und Gemüse der Saison ist. In Quelle [5] wird ein Rezept für die kroatische Bohnensuppe beschrieben, das aus Bohnen, Möhren, Zwiebeln, Lorbeerblatt, Schweinerippchen und Tomaten besteht. In Quelle [6] wird ein weiteres Rezept für die Istrische Bohnensuppe beschrieben, das Wachtelbohnen, Kartoffeln, Schinkenknochen, Mais und Schlagsahne verwendet.

Rezept für Istrische Bohnensuppe

Die Zubereitung der Istrischen Bohnensuppe variiert je nach Rezept und Region. In Quelle [5] wird ein Rezept beschrieben, das aus Bohnen, Möhren, Zwiebeln, Lorbeerblatt, Schweinerippchen und Tomaten besteht. In Quelle [6] wird ein weiteres Rezept beschrieben, das Wachtelbohnen, Kartoffeln, Schinkenknochen, Mais und Schlagsahne verwendet. In Quelle [2] wird ein Rezept für die kroatische Bohnensuppe beschrieben, das aus Bohnen, Zwiebeln, Knoblauch, geräuchertem Fleisch oder Wurst, Lorbeerblatt, Salz, Pfeffer und Vegeta besteht.

Rezept 1: Istrische Bohnensuppe (Quelle [5])

Zutaten: - 500 g weiße Bohnen (getrocknet) - 1 Möhre - 1 Zwiebel - 1 Lorbeerblatt - 200 g geräucherte Schweinerippchen - 1 Tomate - Salz - Pfeffer - Olivenöl

Zubereitung: 1. Die Bohnen am Vortag in kaltem Wasser einweichen lassen. 2. Am nächsten Tag das Einweichwasser der Bohnen abgießen und durch frisches Wasser ersetzen. 3. Die Bohnen in etwa 90 Minuten weich kochen. 4. In der Zwischenzeit die Möhre und Zwiebel schälen und in feine Stücke schneiden. 5. Das Olivenöl in einem Topf erhitzen und die Möhren- und Zwiebelstücke 5 Minuten dünsten. 6. Das Lorbeerblatt und die Schweinerippchen hinzufügen und mit Gemüsebrühe aufgießen. 7. Alles zugedeckt 30 Minuten köcheln lassen. 8. Die Tomate waschen, klein würfeln und in die Suppe geben. 9. Die Suppe weitere 10 Minuten köcheln lassen und mit Salz abschmecken.

Rezept 2: Istrische Bohnensuppe (Quelle [6])

Zutaten: - 500 g Wachtelbohnen (getrocknet) - 1 Lorbeerblatt - 2 El Olivenöl - 200 g Knochen von luftgetrocknetem Schinken - 500 g festkochende Kartoffeln - 2 Knoblauchzehen - Salz - Pfeffer - 1 l Gemüsefond - 100 ml Schlagsahne - 3 Dosen Mais (à 150 g) - etwas kaltgepresstes Olivenöl

Zubereitung: 1. Die Bohnen über Nacht in kaltem Wasser einweichen. 2. Am nächsten Tag die Bohnen abtropfen lassen. 3. Bohnen, Lorbeer, Öl und Schinkenknochen mit 4 l Wasser in einen Topf geben. 4. Alles aufkochen lassen und Trübstoffe abschöpfen. 5. Bohnen bei milder Hitze 2,5 Stunden leise kochen. 6. In der Zwischenzeit Kartoffeln schälen, waschen und fein würfeln. 7. Knoblauch grob würfeln. 8. Kartoffeln und Knoblauch zu den Bohnen geben und weitere 30 Minuten kochen. 9. Lorbeer und Schinkenknochen entfernen, 6 El Bohnen beiseite legen. 10. Die Suppe leicht mit Salz und Pfeffer würzen. 11. Mit Fond und Sahne auffüllen und aufkochen lassen. 12. Suppe mit dem Schneidstab fein pürieren. 13. Beiseite gelegte Bohnen und abgetropften Mais hinzugeben. 14. Suppe in vorgewärmte Teller füllen und mit Olivenöl beträufeln.

Historische und kulturelle Bedeutung

Die Istrische Bohnensuppe hat eine lange Tradition in Istrien und ist ein typisches Gericht dieser Region. In Quelle [1] wird erwähnt, dass Maneštra die istrische Version der italienischen Minestrone-Suppe ist. In Quelle [4] wird erwähnt, dass Maneštra eine sämige Suppe aus Bohnen, Kartoffeln, Räucherfleisch oder Pršut und Gemüse der Saison ist.

In Quelle [2] wird erwähnt, dass Grah i Varivah (wörtlich "Bohnen und Eintöpfe") ein traditionelles Gericht aus Istrien ist, das oft mit geräuchertem Fleisch oder Wurst zubereitet wird. In Quelle [3] wird erwähnt, dass Maneštra in einer fleischlosen Version genossen werden kann, was zeigt, dass das Gericht auch für Vegetarier angepasst werden kann.

In Quelle [4] wird erwähnt, dass Maneštra in der Vergangenheit als Armengericht galt. In Quelle [2] wird erwähnt, dass Grah i Varivah ein herzhaftes Gericht ist, das als Hauptgericht gegessen werden kann. In Quelle [5] wird erwähnt, dass kroatische Omas Maneštra mindestens zwei Stunden lang kochten, was auf die Bedeutung des Gerichts in der traditionellen kroatischen Küche hindeutet.

Nährwert und gesundheitliche Vorteile

Die Istrische Bohnensuppe ist ein nahrhaftes Gericht, das aus Bohnen, Gemüse, Kartoffeln und geräuchertem Fleisch besteht. In Quelle [3] wird erwähnt, dass Maneštra in einer fleischlosen Version genossen werden kann, was zeigt, dass das Gericht auch für Vegetarier angepasst werden kann. In Quelle [4] wird erwähnt, dass Šparoga (wildes Spargel) ein gesundes Diätgemüse ist, das in der Istrischen Küche eine wichtige Rolle spielt.

In Quelle [5] wird erwähnt, dass das Einweichen der Bohnen unverdauliche und leicht giftige Stoffe aus den Bohnenkernen schwemmt, weshalb das Einweichwasser entsorgt und durch frisches Wasser ersetzt werden sollte. In Quelle [6] wird erwähnt, dass die Bohnen nach der Garzeit weich sein sollten, aber nicht zerfallen, weshalb sie zwischendurch immer wieder probiert werden sollten.

Zusammenfassung

Die Istrische Bohnensuppe, auch als Maneštra oder Grah i Varivah bezeichnet, ist ein traditionelles Gericht aus Istrien. Es handelt sich um eine dicke, nahrhafte Suppe, die aus getrockneten Bohnen, Gemüse, Kartoffeln, geräuchertem Fleisch und anderen Zutaten zubereitet wird. In verschiedenen Rezepturen wird sie sowohl als Suppe als auch als Eintopf bezeichnet, was darauf hindeutet, dass sie nicht nur als Vorspeise, sondern auch als Hauptgericht serviert werden kann.

Die Zubereitung der Istrischen Bohnensuppe variiert je nach Rezept und Region. In einigen Fällen wird sie in einer fleischlosen Version genossen, was zeigt, dass das Gericht auch für Vegetarier angepasst werden kann. Die Istrische Bohnensuppe hat eine lange Tradition in Istrien und ist ein typisches Gericht dieser Region. In der Vergangenheit galt sie als Armengericht, heute ist sie ein beliebtes Gericht, das in Restaurants und Haushalten gleichermaßen genossen wird.

Quellen

  1. Top 10 Gerichte in Istrien
  2. Kroatische Bohnensuppe (Grah i Varivah)
  3. Vegetarische Gerichte
  4. Istrianische Spezialitäten
  5. Kroatische Bohnensuppe Rezept
  6. Istrische Bohnensuppe mit Mais

Ähnliche Beiträge