Vielseitigkeit am Tisch: Rezepte und Tipps für den Kontaktgrill

Ein Kontaktgrill erweist sich als vielseitiges Küchengerät, das eine breite Palette von Speisen zubereiten kann, insbesondere Fleisch und Fisch. Durch die gleichmäßige Hitzeverteilung von beiden Seiten wird das Gargut außen knusprig und bleibt innen saftig. Die Zubereitung von Fleisch erfordert jedoch die Beachtung des richtigen Zuschnitts, wobei flache Stücke wie Steaks, Hühnerfilets und Putenbrustscheiben am besten geeignet sind. Diese können durch den direkten Kontakt mit den Grillplatten gleichmäßig erhitzt werden. Dickere Stücke, wie Hähnchenschenkel oder Fleischstücke mit Knochen, sind weniger geeignet, da sie nicht gleichmäßig garen und Knochen die Beschichtung des Grills beschädigen können.

Die richtige Fleischwahl und Vorbereitung

Die Auswahl des Fleisches ist entscheidend für ein optimales Grillergebnis. Flache Fleischstücke eignen sich am besten, da sie den Kontaktgrill optimal nutzen können. Steaks profitieren von einer einfachen Würzung mit Salz, Pfeffer und Knoblauch. Vor dem Grillen sollten die Fleischstücke mariniert werden, um den Geschmack zu intensivieren und die Zartheit zu erhöhen. Ein Beispiel hierfür ist die Zubereitung von Teriyaki-Spießen mit Rindfleisch und Gemüse, wobei das Fleisch mindestens zwei Stunden in einer Mischung aus Sojasauce, Mirin, Sake, Zucker und Ingwer mariniert wird. Auch Schweinefilet in Senf-Honig-Marinade ist eine empfehlenswerte Variante.

Geeignete und weniger geeignete Fleischsorten

Während flache Fleischstücke wie Steaks, Frikadellen und Bratwürstchen ideal für den Kontaktgrill sind, sollten Fleischstücke mit Knochen vermieden werden. Lammscheiben mit Knochen können zwar gegrillt werden, es wird jedoch davon abgeraten, da der harte Knochen die Beschichtung des Geräts beschädigen kann. Hähnchenschenkel oder Hühnerbrust mit Knochen sind ebenfalls ungeeignet, da sie aufgrund ihrer Höhe nicht gleichmäßig erhitzt werden können. Es ist ratsam, sich auf ausgelöste Fleischstücke zu konzentrieren, um ein optimales Grillergebnis zu erzielen.

Gemüse und Beilagen vom Kontaktgrill

Neben Fleisch kann auch Gemüse auf dem Kontaktgrill zubereitet werden. Dabei ist auf den richtigen Schnitt zu achten. Paprikaschoten sollten geviertelt, Zucchini, Möhren und Auberginen in Streifen geschnitten werden, um eine optimale Hitzeverteilung zu gewährleisten. Auch Brotscheiben lassen sich auf dem Kontaktgrill toasten und können mit Öl, Salz, Knoblauch und Kräutern verfeinert werden. Gemüse kann sowohl als Beilage zu Fleischgerichten als auch als eigenständiges Gericht zubereitet werden.

Rezeptbeispiele für den Kontaktgrill

Eine Vielzahl von Rezepten kann mit dem Kontaktgrill umgesetzt werden. Kubanische Burger, Hühnchensandwiches mit Zucchini-Salat, Scampi-Spieße, marinierte Halsgratsteaks und Dorade mit Gemüse sind nur einige Beispiele. Auch einfache Gerichte wie marinierte Minutensteaks lassen sich schnell und unkompliziert zubereiten. Ein Rezept für Teriyaki-Spieße vom Rind mit Gemüse beinhaltet das Schneiden des Rindfleisches in Würfel, das Marinieren für mindestens zwei Stunden und das Aufspießen mit Paprika, Zucchini und roter Zwiebel.

Rezept: Marinierte Minutensteaks vom Kontaktgrill

Zutaten:

  • 4 Rindersteaks (ca. 150g pro Stück)
  • 2 Knoblauchzehen, gepresst
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 EL Sojasauce
  • 1 TL Paprikapulver
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung:

  1. Die Steaks mit Olivenöl bestreichen und mit Knoblauch, Sojasauce, Paprikapulver, Salz und Pfeffer würzen.
  2. Die marinierten Steaks für mindestens 30 Minuten ziehen lassen.
  3. Den Kontaktgrill vorheizen.
  4. Die Steaks auf den Kontaktgrill legen und je nach Dicke und gewünschtem Gargrad 3-5 Minuten grillen.
  5. Die Steaks wenden und weitere 3-5 Minuten grillen.

Reinigung und Pflege des Kontaktgrills

Die Reinigung des Kontaktgrills ist ein wichtiger Aspekt, um die Lebensdauer des Geräts zu verlängern. Die Grillplatten sollten nach jeder Nutzung gereinigt werden, idealerweise im warmen Zustand. Für beschichtete Platten sollten weiche Schwämme oder Küchenpapier verwendet werden, um die Oberfläche zu schonen. Abnehmbare Platten können in der Spülmaschine gereinigt werden, eine Handreinigung mit schonenden Mitteln wird jedoch empfohlen. Bei kleinen Verschmutzungen reicht oft ein feuchtes Tuch oder Küchenkrepp. Nach der Reinigung sollten die Platten mit etwas Öl eingerieben werden, um die Antihaftbeschichtung zu schützen. Es ist wichtig, Metallutensilien und scharfe Reinigungsmittel zu vermeiden, da diese Kratzer verursachen können.

Technische Aspekte und Kaufkriterien

Beim Kauf eines Kontaktgrills sollten verschiedene technische Aspekte berücksichtigt werden. Die Leistung sollte mindestens 1800 Watt betragen und die Grillfläche eine Größe von mindestens 20x30 Zentimetern aufweisen. Abnehmbare und beschichtete Grillplatten erleichtern die Reinigung. Ein regelbares Thermostat ermöglicht die Anpassung der Temperatur an die jeweilige Speise. Einige Modelle bieten zusätzliche Funktionen wie eine Auftaustufe oder spezielle Aufsätze für Waffeln oder Aufläufe. Die Verarbeitung und der sichere Stand des Geräts sind ebenfalls wichtige Kriterien. Es ist ratsam, vor dem Kauf Testberichte zu lesen und das Gerät gegebenenfalls im Laden zu begutachten.

Sicherheitshinweise

Bei der Verwendung eines Kontaktgrills sind einige Sicherheitshinweise zu beachten. Die Oberseite des Grills kann sich stark erhitzen und Verbrennungen verursachen. Der Grill sollte nicht in der Nähe von leicht entflammbaren Materialien aufgestellt werden. Bei Geräten mit fest verbauten Grillplatten oder integrierten Heizspiralen sollte darauf geachtet werden, dass keine Flüssigkeit in den Bereich der elektrischen Bauteile gelangt. Einige Modelle verfügen nicht über einen Netzschalter, sodass das Gerät beim Einstecken sofort heizt. Es ist wichtig, dies zu beachten und das Gerät nicht unbeaufsichtigt zu lassen.

Häufige Probleme und Lösungen

Einige Probleme können bei der Verwendung eines Kontaktgrills auftreten. Wenn der Grill nicht richtig heizt, kann dies an einem Defekt der Heizelemente liegen. Wenn der Grill automatisch in den manuellen Modus umschaltet, kann dies daran liegen, dass die Speisen nicht richtig erkannt werden oder der Kontaktfühler klemmt. Wenn die Grilleistung nicht zufriedenstellend ist, kann dies an einer falschen Einstellung des Thermostats oder an einer ungleichmäßigen Verteilung der Speisen auf der Grillfläche liegen. In solchen Fällen ist es ratsam, die Bedienungsanleitung zu konsultieren oder den Kundenservice des Herstellers zu kontaktieren.

Kontaktgrills und die moderne Küche

Der Kontaktgrill hat sich zu einem festen Bestandteil der modernen Küche entwickelt. Er ermöglicht eine schnelle, einfache und fettarme Zubereitung von Speisen und ist vielseitig einsetzbar. Durch die Möglichkeit, verschiedene Aufsätze zu verwenden, kann der Kontaktgrill auch für die Zubereitung von Waffeln, Aufläufen oder Sandwiches genutzt werden. Die kompakte Bauweise und die einfache Reinigung machen den Kontaktgrill zu einem praktischen Küchenhelfer für den Alltag.

Fazit

Der Kontaktgrill ist ein vielseitiges Küchengerät, das eine breite Palette von Speisen zubereiten kann, insbesondere Fleisch und Gemüse. Die Beachtung der richtigen Fleischwahl, Vorbereitung und Reinigung ist entscheidend für ein optimales Grillergebnis und die Verlängerung der Lebensdauer des Geräts. Durch die Einhaltung der Sicherheitshinweise und die Behebung häufiger Probleme kann der Kontaktgrill sicher und effizient genutzt werden. Insgesamt bietet der Kontaktgrill eine praktische und komfortable Möglichkeit, leckere und gesunde Mahlzeiten zuzubereiten.

Conclusion

Der Kontaktgrill erweist sich als ein äußerst vielseitiges Küchengerät, das insbesondere für die Zubereitung von Fleischgerichten geeignet ist. Die korrekte Auswahl des Fleisches, die Beachtung der Garzeiten und die regelmäßige Reinigung sind entscheidend für ein optimales Ergebnis und die Langlebigkeit des Geräts. Die Informationen aus den vorliegenden Quellen betonen die Bedeutung einer sorgfältigen Handhabung und die Berücksichtigung der Sicherheitsaspekte.

Sources

  1. Kontaktgrill Rezepte
  2. Chefkoch - Kontaktgrill Rezepte Fleisch
  3. RTL - Kontaktgrill Test
  4. Chefkoch - Rinderhueftsteaks vom Kontaktgrill
  5. Chip - Kontaktgrills im Test
  6. Faz.net - Der beste Kontaktgrill
  7. Testsieger - Kontaktgrills
  8. Fleischjunkie - Kontaktgrill Rezepte Fleisch
  9. Küchen-Welt - Kontaktgrill Rezepte
  10. Tefal - Kontaktgrill Rezepte
  11. Kochbar - Kontaktgrill Rezepte

Ähnliche Beiträge