Dicke Bohnen in der Quiche – Rezepte und Tipps für eine leckere Variante der Tarte
Quiche und Tarte sind klassische Gerichte, die sich durch ihre Vielfalt und Anpassbarkeit besonders gut in der heimischen Küche bewährt haben. Besonders beliebt sind Rezepte, die saisonales Gemüse, Hülsenfrüchte oder Käse als Hauptzutaten enthalten. Eine besondere Variante dieser Tarte ist die Quiche mit dicken Bohnen. Diese Hülsenfrüchte, die auch unter den Namen Saubohne, Ackerbohne oder Favabohne bekannt sind, bringen eine herzhafte Note und eine satte Konsistenz in die Quiche, die sich hervorragend als Hauptgericht oder kaltes Buffet-Gericht eignet.
Im Folgenden werden verschiedene Rezepte und Tipps vorgestellt, die sich aus den bereitgestellten Quellen ableiten lassen. Diese Rezepte beinhalten unterschiedliche Zutatenkombinationen, Zubereitungsmethoden und Empfehlungen, die sich sowohl für Fortgeschrittene als auch für Einsteiger eignen. Zudem wird auf die Herkunft der dicken Bohnen, deren Vorkommen in der französischen Küche und einige kreative Variationen der Quiche mit dicken Bohnen eingegangen.
Rezept 1: Dicke Bohnen Quiche mit Ricotta
Ein Rezept, das sich durch seine Einfachheit und die Kombination aus Ricotta und dicken Bohnen auszeichnet, stammt aus den bereitgestellten Materialien. Es ist besonders geeignet, wenn man frische dicken Bohnen aus dem eigenen Garten oder aus ökologischen Anbaugebieten nutzt.
Zutaten für den Teig:
- 250 g Mehl
- 1 Prise Salz
- 125 g kalte Butter in kleinen Flocken
- 50 ml kaltes Wasser
- eventuell Pinienkerne oder Rosmarin (optional)
Zutaten für die Füllung:
- 500 g dicken Bohnen (frisch oder konserviert)
- 1 Ei
- 200 g Ricotta
- Salz und Pfeffer
- gehackte Petersilie zum Garnieren
Zubereitung:
Teig herstellen: Mehl mit Salz vermischen und kalte Butter in kleinen Stücken darauf verteilen. Mit den Fingern oder einer Gabel die Butter in das Mehl einarbeiten, bis eine sandige Konsistenz entsteht. Anschließend das kalte Wasser nach und nach hinzugeben und zu einem glatten Teig kneten. Wenn gewünscht, können auch gehackte Pinienkerne oder Rosmarin untergeknetet werden. Den Teig in Frischhaltefolie einwickeln und ca. 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
Bohnen vorbereiten: Die dicken Bohnen werden kurz in kochendem Salzwasser blanchiert und danach in kaltem Wasser abgeschreckt. Anschließend werden die Bohnenkerne aus den Häuten gelöst.
Füllung herstellen: 50 g Ricotta zur Seite legen. Den restlichen Ricotta mit dem Ei zu einer cremigen Masse verrühren. Salz, Pfeffer und etwas Petersilie hinzufügen. Die Bohnenkerne in die Ricottamasse einarbeiten.
Quiche formen: Den Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und in eine gefettete Quicheform legen. Dabei einen Rand von ca. 3 cm Höhe formen. Die Füllung gleichmäßig auf dem Teig verteilen und mit kleinen Flocken des zurückbehaltenen Ricottas bestreuen.
Backen: Den Ofen auf 180 °C (Ober- und Unterhitze) vorheizen. Die Quiche ca. 40 Minuten goldbraun backen. Danach aus dem Ofen nehmen und kurz abkühlen lassen. Vor dem Servieren mit gehackter Petersilie bestreuen.
Servieren: Die Quiche kann warm, lauwarm oder kalt serviert werden. Sie eignet sich hervorragend als Hauptgericht oder als kaltes Buffet-Gericht.
Dieses Rezept ist besonders vorteilhaft, da es frische Zutaten verwendet und sich gut für die saisonale Küche eignet. Zudem ist es einfach zu reproduzieren und erlaubt viele kreative Anpassungen, etwa durch das Hinzufügen weiterer Kräuter oder durch die Verwendung anderer Käsesorten.
Rezept 2: Quiche mit dicken Bohnen, Spinat und Cheddar
Ein weiteres Rezept, das sich aus den bereitgestellten Materialien ableiten lässt, ist die sogenannte "Coronation Quiche". Dieses Rezept ist etwas herzhafter und eignet sich gut für ein Mittag- oder Abendessen.
Zutaten für den Teig:
- 125 g Weizenmehl
- eine Prise Salz
- 25 g kalte Butter
- 25 g Schmalz
- 2 Esslöffel Milch
- getrocknete Bohnen (zum Blindbacken)
Zutaten für die Füllung:
- 125 ml Milch
- 175 ml Sahne
- 2 Eier (M)
- 1 Esslöffel frisch gehackter Estragon
- 100 g geriebener Cheddar
- 180 g gekochter Spinat (leicht gehackt)
- 60 g gekochte Saubohnen oder alternativ Edamame (Sojabohnen) aus dem Tiefkühlregal
- Salz und Pfeffer
Zubereitung:
Teig herstellen: Mehl und Salz in eine Schüssel sieben. Butter und Schmalz hinzugeben und mit den Fingern verreiben, bis die Mischung eine sandige Konsistenz annimmt. Nach und nach die Milch hinzugeben und zu einem glatten Teig kneten. Den Teig abdecken und ca. 30 bis 45 Minuten im Kühlschrank kaltstellen.
Teig ausrollen: Die Arbeitsfläche mit etwas Mehl bestäuben und den Teig zu einem etwa 5 mm dicken, runden Teig ausrollen. Der Teig sollte etwas größer sein als die Form. Vorsichtig in die Form geben, darauf achten, dass keine Löcher entstehen, und erneut für 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
Vorbake (Blindbacken): Den Ofen auf 190 °C vorheizen. Den Boden mit Backpapier auslegen und getrocknete Bohnen darauf verteilen. Die Form samt Teig, Backpapier und Bohnen für 15 Minuten vorgebacken.
Füllung herstellen: Milch, Sahne, Eier, Estragon, Salz, Pfeffer und Cheddar in einer Schüssel gut vermengen. Den Spinat und die Saubohnen hinzufügen und gut unterheben.
Quiche füllen: Die Form wieder aus dem Ofen holen und das Backpapier mit den Bohnen entfernen. Die Füllung in die Form geben und glatt streichen.
Backen: Die Quiche für ca. 30–35 Minuten in den Ofen schieben, bis die Füllung fest ist und die Oberfläche goldbraun ist.
Kühlung und Servieren: Nach dem Backen kurz abkühlen lassen, bevor die Quiche in Stücke geschnitten wird. Servieren mit frischen Kräutern oder Salat.
Dieses Rezept ist besonders gut geeignet, wenn man eine herzhafte Quiche servieren möchte, die gut in den Alltag passt. Es ist zudem eine gute Variante, um übrige Zutaten aus dem Kühlschrank aufzubrauchen.
Rezept 3: Gemüse Quiche mit dicken Bohnen
Ein drittes Rezept, das auf den bereitgestellten Materialien basiert, ist die sogenannte "Gemüse Quiche". Dieses Rezept ist besonders ideal für den Sommer, da es frische Zutaten wie Zucchini, Paprika, Karotten, Zwiebeln und Tomaten verwendet.
Zutaten für den Teig:
- 2 EL Pinienkerne
- 125 g kalte Butter
- 250 g Mehl
- 1 Ei
- ¼ TL Salz
- 4 EL eiskaltes Wasser
Zutaten für die Füllung:
- 500 g gemischtes Gemüse (z. B. Zucchini, Paprika, Karotten, Kirschtomaten, TK-Erbsen)
- 1 kleine rote Zwiebel
- 3 Eier
- 1 Becher Schmand
- 100 g geriebener Bergkäse
- Salz und Pfeffer
- 2 EL frisch gehackte Kräuter (z. B. Petersilie, Kerbel, Schnittlauch)
Zubereitung:
Teig herstellen: Pinienkerne in einer kleinen beschichteten Pfanne ohne Fett goldbraun rösten. Abkühlen lassen, anschließend aus der Pfanne nehmen und fein hacken. Kalte Butter zusammen mit dem Mehl, dem Ei, dem Salz und dem kalten Wasser zu einem Teig kneten. Zum Schluss die gehackten Pinienkerne unterkneten.
Quicheform vorbereiten: Die gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Quicheform mit dem Teig auskleiden. Den Boden mit einer Gabel mehrmals einstechen und mit Frischhaltefolie abdecken. Für ca. 30 Minuten im Kühlschrank kalt stellen.
Gemüse vorbereiten: Das Gemüse schneiden oder hobeln. Die Zwiebel fein hacken und in etwas Butter anbraten. Das Gemüse dazugeben und kurz andünsten.
Füllung herstellen: Eier, Schmand, Salz, Pfeffer, Bergkäse und gehackte Kräuter in einer Schüssel gut vermengen. Das vorbereitete Gemüse hinzufügen und gut unterheben.
Quiche füllen: Die Füllung in die vorbereitete Quicheform geben und glatt streichen.
Backen: Den Ofen auf 180 °C (Ober- und Unterhitze) vorheizen. Die Quiche für ca. 35–40 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist.
Kühlung und Servieren: Nach dem Backen kurz abkühlen lassen und in Stücke schneiden. Servieren mit frischen Kräutern oder Salat.
Dieses Rezept ist eine ideale Variante für die sommerliche Küche und eignet sich hervorragend, um frisches Gemüse aus dem eigenen Garten oder vom Wochenmarkt zu verarbeiten. Zudem ist es gut geeignet für Familien, da es ausgewogen und fettarm ist.
Allgemeine Tipps für das Backen mit dicken Bohnen in der Quiche
Das Backen einer Quiche mit dicken Bohnen erfordert einige besondere Anpassungen, da die Konsistenz und die Textur der Hülsenfrüchte anders ist als bei anderen Zutaten wie Gemüse oder Käse. Nachstehend werden einige Tipps vorgestellt, die sich aus den bereitgestellten Materialien ableiten lassen und die für die optimale Zubereitung der Quiche mit dicken Bohnen hilfreich sein können:
1. Vorbereitung der Bohnen
Dicke Bohnen sollten vor der Verwendung entweder frisch gekocht oder vorgekocht werden. Wenn frische Bohnen verwendet werden, sollten sie vor dem Kochen ausgeschält werden. Bei konservierten Bohnen ist dies nicht notwendig, da sie bereits vorbereitet sind. Es ist wichtig, die Bohnen nicht zu weich zu kochen, da sie beim Backen noch etwas zergehen. Eine kurze Blanchierung im Salzwasser ist ausreichend, um sie für die Quiche vorzubereiten.
2. Kombination mit anderen Zutaten
Es ist sinnvoll, die dicken Bohnen mit anderen Zutaten zu kombinieren, um das Gericht ausgewogener und aromatischer zu gestalten. Käse, wie Cheddar, Ricotta oder Bergkäse, sind gute Ergänzungen, da sie die Bohnen in der Konsistenz und im Geschmack abrunden. Zudem können Kräuter wie Estragon, Petersilie, Kerbel oder Schnittlauch die Aromen der Quiche weiter ausbauen.
3. Backzeit und Temperatur
Da die dicken Bohnen eine gewisse Festigkeit haben, ist es wichtig, die Backzeit und die Temperatur so zu wählen, dass die Füllung gut durchgegart ist, aber die Bohnen nicht zu weich werden. Eine Backtemperatur von 180 bis 190 °C (Ober- und Unterhitze) ist empfohlen, und die Backzeit sollte ca. 35–40 Minuten betragen. Je nach Ofenmodell kann es notwendig sein, die Quiche nach 20–25 Minuten zu kontrollieren, um sicherzustellen, dass sie nicht anbrennt.
4. Blindbacken des Teigs
Um ein zusammenfallen des Teigs zu verhindern, ist es sinnvoll, den Teig vor dem Füllen blindzubacken. Dazu wird Backpapier auf den Teig gelegt und mit getrockneten Bohnen belegt. Dieser Schritt sorgt dafür, dass der Teig nicht zu nass wird und sich gut hält.
5. Anpassung an individuelle Vorlieben
Die Quiche mit dicken Bohnen kann nach individuellen Vorlieben angepasst werden. Wer zum Beispiel keinen Speck mag, kann stattdessen geräucherte Paprika oder andere Gewürze wie Knoblauch oder getrocknete Tomaten verwenden. Zudem ist es möglich, die Füllung mit weiteren Zutaten wie Schinken, Lachs oder Räucherkäse zu bereichern.
Kreative Variationen der Quiche mit dicken Bohnen
Neben den bereits genannten Rezepten gibt es zahlreiche weitere Möglichkeiten, die Quiche mit dicken Bohnen kreativ zu gestalten. Im Folgenden werden einige kreative Variationen vorgestellt, die sich aus den bereitgestellten Materialien ableiten lassen:
1. Quiche mit dicken Bohnen und Blätterteig
Eine Abwandlung der traditionellen Quiche ist die Verwendung von Blätterteig anstelle des Mürbeteigs. Dies ist besonders bei Tarterezepten üblich und kann auch bei der Quiche mit dicken Bohnen angewandt werden. Der Blätterteig sorgt für eine knusprige Textur, die besonders gut zu den dicken Bohnen passt.
2. Quiche mit dicken Bohnen und Fisch
Eine weitere kreative Variante ist die Kombination aus dicken Bohnen und Fisch. Lachs, Räucherschinken oder Thunfisch eignen sich gut, um die Quiche herzhafter und nahrhafter zu gestalten. Der Fisch sollte vor dem Backen mit Salz, Pfeffer und etwas Senf gewürzt werden, um die Aromen der Bohnen zu unterstreichen.
3. Quiche mit dicken Bohnen und Gemüse
Die Quiche kann auch mit weiteren Gemüsesorten ergänzt werden, um sie lebhafter und nahrhafter zu gestalten. Beispielsweise können Kohlrabi, Brokkoli oder Pilze hinzugefügt werden. Diese Gemüsesorten sollten vor dem Backen leicht angebraten oder gedünstet werden, um eine bessere Konsistenz zu erzielen.
4. Vegetarische Variante
Für eine vegetarische Variante kann auf Fisch oder Fleisch verzichtet werden. Stattdessen können weitere Gemüsesorten oder Hülsenfrüchte hinzugefügt werden. Zudem eignet sich eine Kombination aus verschiedenen Käsesorten, wie Ziegenfrischkäse oder Hüttenkäse, um die Quiche nahrhafter zu gestalten.
Die Verwendung von dicken Bohnen in der französischen Küche
Dicke Bohnen haben eine lange Tradition in der französischen Küche, insbesondere in der Region Loire. Sie werden dort oft als Hauptzutat in Gerichten wie der Tarte oder der Quiche verwendet. Die Quiche mit dicken Bohnen ist eine lokale Spezialität, die sich durch ihre herzhafte Konsistenz und das Aroma des Ricottas oder Cheddar auszeichnet.
In der französischen Küche werden dicken Bohnen oft in Kombination mit Schinken, Speck oder Käse verwendet. Eine der bekanntesten Varianten ist die "Quiche Lorraine", die traditionell mit Schinkenwürfeln zubereitet wird. Die Quiche mit dicken Bohnen ist eine Abwandlung dieser klassischen Rezepte und eignet sich hervorragend als Alternative, insbesondere für Vegetarier oder für Menschen, die eine nahrhafte Mahlzeit suchen.
Nährwert und gesundheitliche Vorteile der Quiche mit dicken Bohnen
Die Quiche mit dicken Bohnen bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile, da Hülsenfrüchte wie Bohnen reich an Proteinen, Ballaststoffen und Mineralstoffen sind. Zudem enthalten sie relativ wenig Fett und sind daher eine gute Alternative zu Fleischgerichten.
Nährwert pro Portion (ca. 1/4 der Quiche):
Nährwert | Menge |
---|---|
Kalorien | ca. 400–450 kcal |
Eiweiß | ca. 20–25 g |
Fett | ca. 20–25 g |
Kohlenhydrate | ca. 20–25 g |
Ballaststoffe | ca. 5–7 g |
Natrium | ca. 3–5 g (abhängig von der Salzung) |
Die Quiche ist also eine nahrhafte Mahlzeit, die gut als Hauptgericht oder als Snack serviert werden kann. Zudem ist sie gut geeignet für die Ernährung von Kindern oder für Familien, da sie ausgewogen und fettarm ist.
Fazit
Die Quiche mit dicken Bohnen ist eine vielseitige und nahrhafte Variante der klassischen Tarte, die sich hervorragend in die heimische Küche integrieren lässt. Mit verschiedenen Zutaten wie Ricotta, Cheddar, Schmand oder Bergkäse kann sie nach individuellen Vorlieben abgewandelt werden. Zudem ist sie gut geeignet, um frische oder konservierte Bohnen aufzubrauchen und sie in einem leckeren Gericht zu servieren.
Die bereitgestellten Rezepte zeigen, dass es zahlreiche Möglichkeiten gibt, die Quiche mit dicken Bohnen zu gestalten. Ob herzhaft mit Cheddar und Spinat oder vegetarisch mit Gemüse und Käse – jede Variante hat ihre eigenen Vorteile und eignet sich für verschiedene Anlässe. Zudem ist die Quiche eine gute Alternative zu Fleischgerichten und kann als Hauptgericht, Snack oder Buffet-Gericht serviert werden.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Vegetarische Bohnen-Tomaten-Rezepte: Einfach, gesund und lecker
-
Kreative und gesunde Rezeptideen mit Bohnen, Tomaten und Pilzen
-
Rezepte und Tipps zum Kochen mit TK-Bohnen
-
Thunfisch-Bohnen-Salat: Eiweißreiche, gesunde und vielseitige Variante für jeden Anlass
-
Thunfisch-Bohnensalat: Rezept, Zubereitung und Variationsmöglichkeiten
-
Bohnen mit Speck à la Bud Spencer und Terence Hill – Ein Klassiker der Italo-Western-Küche
-
Süße und saure Bohnen: Ein Klassiker der Einmachkunst
-
Omas Bohnensalat süß-sauer: Traditionelle Zubereitung und moderne Variante