Klassische Bohnenrezepte mit Speck: Traditionelle Zubereitung und regionale Varianten

Bohnen mit Speck sind in der deutschen Küche ein fester Bestandteil und werden sowohl als Beilage als auch als Hauptgericht geschätzt. Sie vereinen das herzhafte Aroma von Speck mit der leichten Süße der Bohnen und ergänzen viele Fleischgerichte perfekt. In verschiedenen Regionen Deutschlands gibt es traditionelle Varianten, wie beispielsweise die nörddeutsche Kombination aus Bohnen, Birnen und Speck oder die westfälischen Dicken Bohnen. In diesem Artikel werden Rezepte und Zubereitungsweisen vorgestellt, die sich aus den Materialien der bereitgestellten Quellen ableiten. Zudem wird auf regionale Unterschiede und Tipps zur optimalen Zubereitung eingegangen.

Einführung in die Bohnen mit Speck

Die Kombination aus Bohnen und Speck ist in der deutschen Küche weit verbreitet. Sie wird oft als Beilage serviert, kann aber auch als Hauptgericht in Kombination mit anderen Zutaten wie Kartoffeln oder Gemüse dienen. Grünbohnen, Brechbohnen oder Dicke Bohnen sind dabei die am häufigsten verwendeten Sorten. Der Speck verleiht dem Gericht ein rauchiges Aroma und eine knusprige Textur, wodurch sich die Bohnen optimal entfalten.

Im nördlichen Teil Deutschlands ist eine besondere Kombination aus Bohnen, Birnen und Speck populär, die insbesondere in den Monaten August und September zubereitet wird. Dieses Gericht ist aufgrund der regionalen Verfügbarkeit der Zutaten nur in dieser Zeit zu finden. Es wird oft mit Salzkartoffeln oder Pellkartoffeln serviert und ist ein typisches Sommergericht. Im Gegensatz dazu sind die Dicken Bohnen westfälischer Herkunft eher ein Wintergericht, das in Kombination mit Kartoffeln und einer Mehlschwitze zubereitet wird.

Ein weiteres Highlight ist die Zubereitungsform der Bohnen im Speckmantel, bei der die Bohnen mit Speckscheiben umwickelt werden und im Ofen oder in der Pfanne gebraten werden. Diese Variante ist besonders bei Fleischgerichten beliebt und wird oft als Beilage serviert.

Rezepte und Zubereitungsweisen

1. Speckbohnen – Grundrezept

Ein klassisches Rezept für Speckbohnen ist das von Thomas Sixt, das im Folgenden detailliert beschrieben wird. Es ist einfach und schnell zuzubereiten und eignet sich hervorragend als Beilage zu Fleischgerichten.

Zutaten

  • 200 g grüne Bohnen
  • 1 Teelöffel Salz (z. B. Himalayasalz)
  • 80 g Speck
  • 1 Stück rote Zwiebel (oder gelbe oder weiße Zwiebel)
  • 1/2 Knoblauchzehe
  • 3 Prisen Pfeffer
  • 30 g Butter

Arbeitsgeräte

  • Arbeitsschüssel
  • Bratpfanne
  • Kochmesser
  • Kochtopf
  • Schneidebrett
  • Teigkarte

Anleitung

  1. Die grünen Bohnen waschen und die Enden abschneiden.
  2. Ein Wasserbad mit Salz zum Kochen bringen.
  3. Die Bohnen in das kochende Wasser geben und etwa 5–7 Minuten blanchieren, bis sie bissfest sind.
  4. Danach die Bohnen in kaltem Wasser abkühlen lassen.
  5. Den Speck in dünne Scheiben schneiden.
  6. Die abgekühlten Bohnen in Pakete richten und mit je einer Speckscheibe umwickeln.
  7. Die Bohnen im Speckmantel in eine Bratpfanne geben und bei mittlerer Hitze anbraten, bis der Speck knusprig ist.
  8. Mit Butter bestreichen und servieren.

2. Bohnen, Birnen und Speck – eine norddeutsche Spezialität

Ein weiteres Rezept, das im norddeutschen Raum sehr beliebt ist, ist das Gericht „Birnen, Bohnen und Speck“. Es wird oft in den Monaten August und September zubereitet, wenn die Zutaten in Saison sind. Dieses Gericht ist besonders lecker und einfach zuzubereiten.

Zutaten

  • 500 ml Wasser
  • 4 Scheiben geräuchter Schweinebauch, ca. 0,5 cm dick
  • 1 große Zwiebel
  • 500 g grüne Bohnen
  • 1 Zweig Bohnenkraut oder 1 EL getrocknetes Bohnenkraut
  • 500 g festkochende Kartoffeln
  • 4 Kochbirnen oder kleine, feste normale Birnen
  • 2 EL Mehl
  • Weißer Pfeffer
  • 200 ml Birnensaft (optional)

Zubereitung

  1. Die Zwiebel schälen und klein schneiden.
  2. Den Schweinebauch in einen Topf geben und mit Wasser auffüllen.
  3. Den Topf zum Kochen bringen und die Temperatur reduzieren.
  4. Die Zwiebel und den Schweinebauch 15 Minuten köcheln lassen.
  5. In der Zwischenzeit die Bohnen waschen und die Enden abschneiden.
  6. Die Bohnen in der Mitte durchbrechen und mit in den Topf geben.
  7. Bohnenkraut hinzufügen und alles weitere 25 Minuten bei mittlerer Hitze kochen.
  8. Die Kartoffeln in den Topf geben und mitkochen.
  9. Die Birnen waschen und in kleine Stücke schneiden.
  10. Die Birnen in den Topf geben und alles weiterköcheln lassen, bis die Bohnen gar sind.
  11. Mit Mehl abstäuben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  12. Mit Birnensaft nach Wunsch verfeinern.

3. Bohnen im Speckmantel mit Sauce Hollandaise

Ein weiteres Rezept, das sich als Highlight für festliche Anlässe eignet, ist die Kombination aus Bohnen im Speckmantel und einer Sauce Hollandaise. Dieses Gericht ist besonders elegant und wird oft bei Festmahlzeiten serviert.

Zutaten

  • 500 g grüne Bohnen
  • 1 TL Bohnenkraut
  • 16–18 Scheiben Speck
  • 30 g Butter
  • 2 Eigelbe
  • Limettensaft
  • 1 EL Senf
  • 2 EL Crème fraîche
  • 1 EL Zucker
  • 1/2 TL Essig
  • Salz
  • Pfeffer
  • Petersilie (zur Garnierung)

Zubereitung

  1. Die Bohnen kalt abbrausen und die Enden abschneiden.
  2. In kochendes Salzwasser geben und mit Bohnenkraut 5–7 Minuten vorkochen.
  3. Die Bohnen abgießen, in kaltem Wasser abschrecken und abtropfen lassen.
  4. Die Speckscheiben auf der Arbeitsfläche auslegen, mit Salz und Pfeffer bestreuen und etwas Bohnenkraut darauf streuen.
  5. Etwa 6–8 Bohnen mit je einer Speckscheibe umwickeln.
  6. Die Bohnen im Speckmantel auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und mit geschmolzener Butter bestreichen.
  7. Im Ofen bei 200 °C 10–15 Minuten backen, bis der Speck goldbraun ist.
  8. In der Zwischenzeit die Sauce Hollandaise herstellen:
    • Butter in einem Topf schmelzen lassen und kurz aufkochen.
    • Eigelbe, Limettensaft, Senf, Crème fraîche, Zucker und Essig in eine Schüssel geben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    • Die noch warme Butter langsam unter die Eimasse mixen.
  9. Die fertigen Bohnen im Speckmantel mit Sauce Hollandaise und Petersilie servieren.

4. Bohnen mit Speck – eine schnelle Variante

Ein weiteres Rezept, das besonders schnell zuzubereiten ist, stammt aus dem Blog „Maltes Kitchen“. Es ist ideal, wenn man nicht viel Zeit hat, aber dennoch etwas Leckeres servieren möchte.

Zutaten

  • 500 g grüne Bohnen (z. B. Buschbohnen oder Brechbohnen)
  • 16–18 Scheiben Bacon
  • 1 TL Bohnenkraut
  • Sonnenblumenöl

Zubereitung

  1. Die grünen Bohnen waschen und die Enden abschneiden.
  2. In kochendes Salzwasser geben und mit Bohnenkraut 8 Minuten kochen.
  3. Die Bohnen abgießen und kurz auskühlen lassen.
  4. 5–6 Bohnen zu einem Bündel zusammennehmen und mit je einer Bacon-Scheibe umwickeln.
  5. Die Bohnenbündel in einer Pfanne mit Sonnenblumenöl bei mittlerer Hitze anbraten, bis der Speck knusprig ist.
  6. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und servieren.

Regionale Varianten

Dicke Bohnen rheinländischer Art

Ein weiteres Rezept, das in der Region Westfalen sehr beliebt ist, sind die Dicken Bohnen. Sie werden oft in Kombination mit Kartoffeln und einer Mehlschwitze zubereitet. Das Rezept unterscheidet sich von anderen Bohnenrezepten durch die Konsistenz der Bohnen und die Zubereitungsweise.

Zutaten

  • Dicke Bohnen
  • Bauchspeck
  • Rauchenden (z. B. Zwiebeln)
  • Kartoffeln
  • Mehl

Zubereitung

  1. Die Dicken Bohnen in Wasser kochen.
  2. Den Bauchspeck und die Rauchenden zugeben und ziehen lassen, bis die Kartoffeln gar sind.
  3. Die Kartoffeln abgießen und auf dem Teller servieren.
  4. Die Sauce mit Mehl abstäuben und leicht erhitzten.
  5. Die Bohnen servieren mit Kartoffeln und Sauce.

Norddeutsche Variante: Bohnen, Birnen und Speck

Die norddeutsche Variante des Gerichts „Birnen, Bohnen und Speck“ ist eine weitere regionale Spezialität. Es wird insbesondere in Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg serviert. Die Kombination aus Bohnen, Birnen und Speck ist typisch für diese Region und wird oft in den Monaten August und September zubereitet, wenn die Zutaten in Saison sind.

Zutaten

  • 4–8 Kochbirnen
  • 500 g grüne Bohnen
  • 4–8 Scheiben geräuchter Bauch
  • 1 Zwiebel
  • Bohnenkraut
  • 400 g Kartoffeln
  • 1 Teelöffel Stärke

Zubereitung

  1. Die Zwiebel schälen, fein hacken und zusammen mit dem geräucherten Bauch in einen Topf geben.
  2. Mit ca. 1,5 Liter Wasser auffüllen und zum Kochen bringen.
  3. Die Temperatur reduzieren und 15 Minuten köcheln lassen.
  4. In der Zwischenzeit die Birnen waschen und die Bohnen putzen und in der Mitte durchbrechen.
  5. Das Bohnenkraut kurz abspülen.
  6. Alle Zutaten in den Topf geben und weitere 25 Minuten bei mittlerer Hitze kochen.
  7. Mit Stärke abstäuben und servieren.

Tipps zur optimalen Zubereitung

Die Zubereitung von Bohnen mit Speck hängt stark von der richtigen Wahl der Zutaten und der richtigen Technik ab. Hier sind einige Tipps, die dabei helfen, das Gericht optimal zuzubereiten:

1. Wahl der richtigen Bohnensorte

Es gibt verschiedene Arten von Bohnen, die in der deutschen Küche verwendet werden. Dazu gehören:

  • Grüne Bohnen: Ideal für frische Zubereitungen, da sie einen hohen Wasseranteil haben und schnell garen.
  • Brechbohnen: Diese Bohnen sind fester und eignen sich besonders gut für Speckbohnen.
  • Dichte Bohnen: Diese Bohnen sind mehliger und eignen sich besonders gut für die rheinländische Variante.
  • Kochbirnen: Diese sind kleiner als normale Birnen und haben einen festen Geschmack. Sie eignen sich besonders gut für norddeutsche Gerichte.

2. Speck auswählen

Der Speck hat einen großen Einfluss auf das Aroma des Gerichts. Es gibt verschiedene Arten von Speck, die in der Zubereitung verwendet werden können:

  • Schweinebauch: Dies ist der am häufigsten verwendete Speck in der deutschen Küche.
  • Bacon: Dieser Speck hat einen intensiveren Geschmack und eignet sich besonders gut für die norddeutsche Variante.
  • Räucherspeck: Dieser Speck hat einen intensiven Rauchgeschmack und eignet sich besonders gut für Gerichte mit Birnen.

3. Bohnenkraut

Bohnenkraut ist ein typisches Gewürz, das in vielen Bohnenrezepten verwendet wird. Es hat eine herbe Note und passt besonders gut zu Bohnen. Es kann frisch oder getrocknet verwendet werden.

4. Zubereitungszeit

Die Zubereitungszeit hängt von der Bohnensorte und der Zubereitungsart ab. Frische Bohnen garen schneller als getrocknete Bohnen. Die Zubereitungszeit sollte so gewählt werden, dass die Bohnen bissfest sind und nicht zu weich werden.

5. Serviervorschläge

Bohnen mit Speck passen zu vielen Fleischgerichten. Besonders beliebt sind sie zu:

  • Steak
  • Schweinebraten
  • Rinderbraten
  • Kartoffeln
  • Pellkartoffeln
  • Salzkartoffeln

Bei der norddeutschen Variante werden die Bohnen mit Salzkartoffeln oder Pellkartoffeln serviert, während bei der westfälischen Variante die Dicken Bohnen oft mit Kartoffeln und einer Mehlschwitze serviert werden.

Vorteile von Bohnen mit Speck

1. Aromatische Kombination

Die Kombination aus Bohnen und Speck ist besonders aromatisch. Der Speck verleiht dem Gericht ein rauchiges Aroma, das mit der leichten Süße der Bohnen harmoniert. Die Kombination ist besonders lecker und eignet sich hervorragend als Beilage zu Fleischgerichten.

2. Vielseitigkeit

Bohnen mit Speck können auf verschiedene Arten zubereitet werden. Es gibt verschiedene Rezepte, die sich je nach Region und Vorlieben unterscheiden. Dadurch ist es möglich, das Gericht flexibel einzusetzen und verschiedene Geschmacksrichtungen zu probieren.

3. Einfache Zubereitung

Die Zubereitung von Bohnen mit Speck ist relativ einfach und schnell. Es gibt viele Rezepte, die in kurzer Zeit zubereitet werden können und dennoch lecker sind. Dadurch eignet sich das Gericht besonders gut für Familien oder für Gäste, die etwas Leckeres servieren möchten.

4. Traditionelle Bedeutung

Bohnen mit Speck haben eine lange Tradition in der deutschen Küche. Sie sind in vielen Regionen ein fester Bestandteil und werden oft zu besonderen Anlässen serviert. Die Kombination aus Bohnen, Birnen und Speck ist beispielsweise ein typisches norddeutsches Gericht, das im Sommer serviert wird.

Nachteile von Bohnen mit Speck

1. Schwer verdaulich

Bohnen enthalten Ballaststoffe, die für einige Menschen schwer verdaulich sein können. Insbesondere bei getrockneten Bohnen kann es zu Blähungen oder Bauchschmerzen kommen. Es ist daher wichtig, die Bohnen gründlich zu kochen und nicht zu viel davon zu essen.

2. Speck kann fettig sein

Speck enthält viel Fett, was den Geschmack des Gerichts beeinflusst. Bei einigen Rezepten kann es passieren, dass der Speck zu fettig ist. Es ist daher wichtig, die Menge des Specks zu regulieren und nicht zu viel davon zu verwenden.

3. Kaloriengehalt

Bohnen mit Speck haben einen hohen Kaloriengehalt, was bei einer Diät unvorteilhaft sein kann. Es ist daher wichtig, die Portionsgröße zu regulieren und nicht zu viel davon zu essen.

Zusammenfassung

Bohnen mit Speck sind in der deutschen Küche ein fester Bestandteil und werden sowohl als Beilage als auch als Hauptgericht geschätzt. Sie vereinen das herzhafte Aroma von Speck mit der leichten Süße der Bohnen und ergänzen viele Fleischgerichte perfekt. In verschiedenen Regionen Deutschlands gibt es traditionelle Varianten, wie beispielsweise die nörddeutsche Kombination aus Bohnen, Birnen und Speck oder die westfälischen Dicken Bohnen. In diesem Artikel wurden Rezepte und Zubereitungsweisen vorgestellt, die sich aus den Materialien der bereitgestellten Quellen ableiten. Zudem wurden regionale Unterschiede und Tipps zur optimalen Zubereitung eingegangen. Die Zubereitung von Bohnen mit Speck ist einfach und schnell, wodurch das Gericht besonders gut für Familien oder für Gäste geeignet ist.

Schlussfolgerung

Die Kombination aus Bohnen und Speck ist in der deutschen Küche ein fester Bestandteil und wird sowohl als Beilage als auch als Hauptgericht geschätzt. Sie vereinen das herzhafte Aroma von Speck mit der leichten Süße der Bohnen und ergänzen viele Fleischgerichte perfekt. In verschiedenen Regionen Deutschlands gibt es traditionelle Varianten, wie beispielsweise die nörddeutsche Kombination aus Bohnen, Birnen und Speck oder die westfälischen Dicken Bohnen. In diesem Artikel wurden Rezepte und Zubereitungsweisen vorgestellt, die sich aus den Materialien der bereitgestellten Quellen ableiten. Zudem wurden regionale Unterschiede und Tipps zur optimalen Zubereitung eingegangen. Die Zubereitung von Bohnen mit Speck ist einfach und schnell, wodurch das Gericht besonders gut für Familien oder für Gäste geeignet ist.

Quellen

  1. Speckbohnen Rezept
  2. Birnen, Bohnen und Speck Rezept
  3. Bohnen im Speckmantel mit Sauce Hollandaise
  4. Norddeutsche Bohnen, Birnen und Speck
  5. Grüne Bohnen im Speckmantel
  6. Dicke Bohnen mit Speck – westfälisch

Ähnliche Beiträge