Bohnen-Mischungen in der Küche: Rezepte, Zubereitung und kulinarische Vielfalt

Bohnen sind nicht nur nahrhaft und proteinreich, sondern auch äußerst vielseitig in der Küche einsetzbar. Ob als cremige Aufstrich, herzhafter Eintopf oder kombiniert mit frischem Gemüse in einer würzigen Sauce – Bohnen-Mischungen können in zahlreichen Formen serviert werden. In diesem Artikel werden Rezepte und Zubereitungstechniken vorgestellt, die sich aus verschiedenen Quellen ergeben. Ziel ist es, eine umfassende Übersicht über die Verwendung von Bohnen-Mischungen in der Kochkunst zu geben und gleichzeitig auf die besondere Geschmacksvielfalt einzugehen, die sie bieten.

Rezept für Weiße-Bohnen-Creme

Die Weiße-Bohnen-Creme, auch als "Albariza" bezeichnet, ist ein leckeres Rezept, das in der Sommerküche eine gute Rolle spielt. Sie eignet sich hervorragend als leichtes Mahl, das den Körper mit Energie versorgt, ohne zu schwer zu sitzen. In dem Rezept werden weiße Bohnen in Kombination mit Olivenöl, Rosmarin, Schalotten und Parmesan verwendet, um eine cremige Mischung zu erzeugen.

Zutaten (für 4 Personen)

  • 2 Schalotten
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Rosmarinzweig
  • 100 ml Gemüsebrühe
  • 1–2 Möhren
  • 1 Gurke
  • 2 Handvoll mittelgroße oder kleine Tomaten
  • Salz
  • Essig
  • 1 große Dose weiße Bohnen (850 g EW)
  • 40 g frisch geriebener Parmesan
  • Saft von ½ Zitrone
  • Pfeffer
  • Minze nach Geschmack

Zubereitung

  1. Brühenvorbereitung: Schalotten und Knoblauch pellen und in Scheiben schneiden. Rosmarin hinzufügen und mit der Gemüsebrühe in einem Topf aufkochen. 4 EL Olivenöl zugeben und die Mischung abkühlen lassen.
  2. Gemüseputzen: Die Möhren, Gurke und Tomaten putzen und mundgerecht schneiden. Leicht salzen, mit etwas Essig beträufeln und beiseitestellen.
  3. Bohnen verarbeiten: Die Bohnen abgießen, unter kaltem Wasser abspülen und im Sieb abtropfen lassen. 50 g Bohnen abwiegen und beiseitestellen.
  4. Creme herstellen: Rosmarin aus der kalten Brühe entfernen. Bohnen mit Brühe und Parmesan im Mixer cremig pürieren. Salz und Zitronensaft nach Geschmack hinzufügen.
  5. Anrichten: Die vorbereiteten Gemüse pfeffern und mit der Creme sowie den übrigen Bohnen servieren. Mit Olivenöl beträufeln und mit Minze bestreuen.

Diese Creme passt besonders gut zu Fladenbrot und eignet sich als leichtes Abendessen. Sie kann mit einem gekühlten Sherry, wie Fino, Manzanilla oder Oloroso, serviert werden, was den Geschmack harmonisch abrundet.

Rezept für Bohneneintopf (Ghormeh Sabzi)

Ein weiteres Rezept, das die Vielfalt von Bohnen-Mischungen unterstreicht, ist der persische Bohneneintopf, auch als "Ghormeh Sabzi" bekannt. Dieses Gericht ist eine leckere Alternative zum bekannten Chili con carne und stammt aus dem persischen Restaurant "Shiraz" in Darmstadt.

Zutaten (für 5 Portionen)

  • 500 g Lamm- oder Rindfleisch (ohne Knochen)
  • 1 große Zwiebel
  • 200 g Kidney-Bohnen
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 1/2 TL Kurkuma
  • 1 1/2 Bund Schnittlauch
  • 1 1/2 Bund Petersilie
  • 100 g Koriander, frisch
  • 150 g Spinat
  • 1 Bund Frühlingszwiebeln
  • 1 1/2 EL Ghormeh Sabzi Kräutermischung
  • 1 EL Bockshornkleeblätter, getrocknet
  • 5 Limetten, getrocknet
  • 450 ml Wasser
  • 1 TL Salz
  • 1 Prise Pfeffer, frisch gemahlen
  • 1 Stk. Lorbeerblatt
  • Ghee (Butterschmalz)

Zubereitung

  1. Fleisch vorbereiten: Das Fleisch waschen, mit Küchenpapier trocken tupfen und in etwa 2 cm große Würfel schneiden.
  2. Zwiebel und Knoblauch: Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und fein hacken.
  3. Anbraten: 25 ml Ghee (Butterschmalz) zusammen mit den Zwiebel- und Knoblauchstücken in einen Topf geben und mit Kurkuma bestreuen. Die Fleischstücke hinzufügen und bei starker Hitze von allen Seiten anbraten. Anschließend mit Wasser aufgießen, sodass die Zutaten nicht ganz mit Wasser bedeckt sind.
  4. Kräutermischung einweichen: Die Ghormeh Sabzi Kräutermischung mit den Bockshornkleeblättern in eine Schüssel geben, mit etwas Wasser übergießen und einweichen lassen.
  5. Gemüse verarbeiten: Den Schnittlauch waschen, trocken schütteln und in feine Röllchen schneiden. Petersilie und Koriander ebenfalls waschen, trocken schütteln, abzupfen und fein hacken. Die Frühlingszwiebel putzen, in Ringe schneiden und waschen. Den Spinat waschen, verlesen und klein schneiden.
  6. Bohnen abtropfen lassen: Die Bohnen in einem Sieb abtropfen lassen.
  7. Anbraten der Kräuter: In einer separaten Pfanne die eingeweichte Kräutermischung, den Schnittlauch, die Petersilie, den Koriander, die Frühlingszwiebeln und den Spinat mit 25 ml Ghee anbraten, bis alles zusammenfällt.
  8. Zusammenmischen: Die angebratenen Kräuter mit den Bohnen und dem Lorbeerblatt in den Topf mit dem Fleisch geben. Die Limetten mehrmals einstechen und in den Topf geben.
  9. Schmoren: Alles für weitere 60 Minuten zugedeckt schmoren lassen.
  10. Abschmecken: Den Eintopf mit Salz und Pfeffer abschmecken und servieren.

Dieses Gericht ist eine herzhafte und aromatische Alternative, die sich hervorragend als Hauptgericht eignet. Es eignet sich besonders gut, wenn man etwas Exotisches und Ehrwürdiges aus der persischen Küche probieren möchte.

Kreolische Bohnen

Kreolische Bohnen sind ein weiteres Beispiel für die Vielfalt von Bohnen-Mischungen in der internationalen Küche. Diese Bohnen stammen aus den amerikanischen Südstaaten und sind eine traditionelle Speise, die besonders zu Thanksgiving-Dinner serviert wird.

Zutaten

  • Butter
  • Sellerie
  • Paprika
  • Zwiebel
  • Knoblauch
  • Tomaten
  • Tomatensauce
  • Bohnen
  • Salz
  • Pfeffer
  • Zucker

Zubereitung

  1. Butter erhitzen: Butter in einem Topf erhitzen.
  2. Gemüse anbraten: Sellerie-, Paprika-, Zwiebel- und Knoblauchwürfel etwa 5 Minuten unter Rühren darin braten.
  3. Tomaten einrühren: Tomaten und Tomatensauce unterrühren und alles 10 Minuten ohne Deckel einkochen lassen.
  4. Bohnen hinzufügen: Die noch warmen Bohnen unter die Tomaten-Mischung heben.
  5. Abschmecken: Mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken.
  6. Servieren: Dazu passt Kartoffelpüree.

Kreolische Bohnen sind einfach in der Zubereitung und eignen sich hervorragend als Beilage oder Hauptgericht. Sie sind eine traditionelle Speise, die den Geschmack der Südstaaten Amerikas unterstreicht.

Schwarze Bohnen mit feuriger Gemüsesauce

Schwarze Bohnen sind aufgrund ihres reichen, süßlich-erdigen Geschmacks und der cremigen Textur eine wunderbare Ergänzung zu vielen Gerichten. In Kombination mit einer feurigen Gemüsesauce wird der Geschmack intensiviert und erhält eine herzhafte Note.

Zutaten

  • Knoblauch
  • Ingwer
  • Chili
  • Sojasauce oder Tamarisauce
  • Zwiebeln
  • Paprika
  • Selleriestangen
  • Möhren
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

  1. Gemüse schneiden: Die Zwiebeln, Paprika, Selleriestangen und Möhren in mundgerechte Stücke schneiden.
  2. Sauce herstellen: Knoblauch, Ingwer und Chili in eine Schüssel geben und mit Sojasauce oder Tamarisauce vermengen.
  3. Anbraten: Das Gemüse in einer Pfanne anbraten, bis es etwas Farbe annimmt.
  4. Sauce unterheben: Die feurige Sauce unter das Gemüse heben und gut vermengen.
  5. Bohnen hinzufügen: Die schwarzen Bohnen in die Pfanne geben und mit der Sauce vermengen.
  6. Abschmecken: Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Diese Kombination von schwarzen Bohnen, Gewürzen und Gemüse in einer feurigen Sauce ist eine harmonische Mischung, die reichhaltig, aber nicht überwältigend ist. Sie eignet sich hervorragend als Hauptgericht oder als Beilage zu anderen Speisen.

Eintopf mit bunten Hülsenfrüchten

Ein weiteres Rezept, das die Vielfalt von Hülsenfrüchten unterstreicht, ist der Eintopf mit bunten Hülsenfrüchten. Dieses Gericht ist nahrhaft und leicht zugleich und kann mit verschiedenen Zutaten variiert werden.

Zutaten

  • Speck
  • Zwiebel
  • Knoblauch
  • Möhren
  • Staudensellerie
  • Lauch
  • Tomatenmark
  • Tomaten
  • Gemüsebrühe
  • Petersilie
  • Paprikapulver
  • Kreuzkümmel
  • Salz
  • Pfeffer
  • Olivenöl

Zubereitung

  1. Speck würfeln: Den Speck in kleine Würfel schneiden.
  2. Gemüse vorbereiten: Zwiebel und Knoblauch schälen und fein würfeln. Möhren, Staudensellerie und Lauch waschen und würfeln oder in Ringe schneiden.
  3. Anbraten: Einen großen (gußeisernen) Topf mit etwas Olivenöl erhitzen. Den Speck dazugeben, anbraten und damit einen Teil des Fetts auslassen. Die gewürfelte Zwiebel und den Knoblauch dazugeben und glasig andünsten.
  4. Gemüse anbraten: Die Karottenstücke, Stangensellerie und Lauch dazugeben und mit anbraten. Das Gemüse sollte etwas Farbe bekommen – dauert etwa 4–6 Minuten.
  5. Tomatenmark hinzufügen: Das Tomatenmark dazugeben, alles verrühren und dann für 1–2 Minuten mit anbräunen.
  6. Tomaten und Brühe: Tomaten, Gemüsebrühe und gehackte Petersilie dazugeben. Mit Paprikapulver, Kreuzkümmel, Salz und frisch gemahlenem Pfeffer würzen.
  7. Köcheln: Alles noch einmal aufkochen lassen, die Hülsenfrüchte dazugeben und dann die Hitzezufuhr reduzieren. Den Eintopf für etwa 30 Minuten abgedeckt köcheln lassen. Gelegentlich umrühren, damit nichts anbrennt.
  8. Servieren: Zum Servieren den Eintopf mit etwas gehackter Petersilie bestreuen, nach Belieben noch mit etwas mehr Salz und Pfeffer würzen und dann mit etwas Olivenöl beträufeln.

Dieser Eintopf ist eine nahrhafte und leckere Mahlzeit, die sich besonders gut als Hauptgericht eignet. Er ist einfach in der Zubereitung und kann mit verschiedenen Hülsenfrüchten variiert werden.

Schlussfolgerung

Bohnen-Mischungen sind eine wunderbare Ergänzung in der Küche, da sie sowohl nahrhaft als auch geschmackvoll sind. Ob als cremige Creme, herzhafte Eintöpfe oder kombiniert mit feurigem Gemüse – Bohnen bieten eine Vielfalt an Möglichkeiten, die es wert ist, ausprobiert zu werden. Die Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, unterstreichen die Flexibilität von Bohnen in der kulinarischen Welt und zeigen, wie sie in verschiedenen Kulturen und Gerichten Verwendung finden können.

Quellen

  1. Rezept für Weiße-Bohnen-Creme
  2. Rezept für Bohneneintopf Ghormeh Sabzi
  3. Kreolische Bohnenrezept
  4. Schwarze Bohnen in feuriger Gemüsesauce
  5. Eintopf mit bunten Hülsenfrüchten

Ähnliche Beiträge