Bohnen im Schnellkochtopf: Rezepte, Vorbereitung und Tipps für die perfekte Zubereitung

Bohnen sind ein vielseitiges und nahrhaftes Grundnahrungsmittel, das sich ideal für die kreative und gesunde Küche eignet. Gerade im Schnellkochtopf lassen sich Bohnen besonders schnell und effizient zubereiten, wodurch sie auch in hektischen Alltagssituationen zu einem beliebten Gerichtsspezialisten werden. Dieser Artikel behandelt Rezepte, Zubereitungshinweise, Tipps zur Verarbeitung sowie praktische Anleitungen, um Bohnen im Schnellkochtopf optimal zu kochen. Der Fokus liegt dabei auf den Erkenntnissen aus den zur Verfügung gestellten Quellen, die Rezepte, Zubereitungsschritte und Tipps beinhalten.


Bohnen: Eine kurze Einführung

Bohnen zählen zur Gruppe der Hülsenfrüchte und enthalten eine hohe Menge an Proteinen, Ballaststoffen und Mineralstoffen. Sie sind eine wertvolle Ergänzung zu Fleisch- oder vegetarischen Gerichten. Grün- und gelbe Bohnen, wie sie in mehreren Rezepten genannt werden, eignen sich besonders gut als Beilage oder Hauptbestandteil von Eintöpfen, Suppen oder Gemüsegerichten. Getrocknete Bohnen hingegen sind eine haltbare Variante, die nach Einweichen und langem Kochen weich und aromatisch werden.

Für die Zubereitung im Schnellkochtopf bietet sich insbesondere bei getrockneten Bohnen eine Zeitersparnis an, da der Druckkochprozess die Garzeit deutlich reduziert. Die hier vorgestellten Rezepte und Tipps basieren auf bewährten Methoden, die in den zur Verfügung gestellten Quellen beschrieben werden.


Vorbereitung der Bohnen

Einweichen – ein entscheidender Schritt

Bei getrockneten Bohnen ist das Einweichen eine wichtige Vorbereitungsmaßnahme, um die Garzeit zu verkürzen und die Verdaulichkeit zu erhöhen. Es gibt zwei gängige Methoden:

  1. Übernächtiges Einweichen:
    Die Bohnen werden in kaltem Wasser über Nacht einweichen. Das Wasser sollte deutlich mehr als die Bohnen selbst umfassen. Danach das Einweichwasser abgießen und die Bohnen für die weitere Zubereitung bereithalten.

  2. Schnellmethode:
    Bohnen in einem Topf mit Wasser zum Kochen bringen, etwa zwei Minuten köcheln lassen und dann eine Stunde einweichen. Danach wird das Einweichwasser abgelassen und frisches Wasser zugelassen.

Diese Einweichmethoden sind aus mehreren Quellen belegt und tragen dazu bei, die Bohnen weicher und aromatischer zu machen.


Bohnen im Schnellkochtopf zubereiten

Vorteile des Schnellkochtopfs

Der Schnellkochtopf, auch Druckkochtopf genannt, ermöglicht es, Bohnen in kürzester Zeit zuzubereiten. Durch den erhöhten Druck und die damit verbundene höhere Garflüssigkeitstemperatur kochen die Bohnen schneller und gleichmäßiger. Dies spart Zeit und Energie, ist aber dennoch eine schonende Methode.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Einweichen:
    Sofern nicht frische Bohnen verwendet werden, die Bohnen entsprechend einweichen (siehe Abschnitt oben).

  2. Zubereitung der Bohnen:
    Nach dem Einweichen die Bohnen in den Schnellkochtopf geben und mit frischem Wasser bedecken. Wichtig ist, das Wasser nicht zu salzen, da dies die Bohnen härter machen kann. Stattdessen wird Salz erst am Ende des Garvorgangs zugegeben.

  3. Druck aufbauen:
    Der Schnellkochtopf wird wie beschrieben verschlossen und auf mittlerer bis maximaler Herzdrehschaltung erwärmt, bis der Druck aufbaut. In einigen Rezepten wird erwähnt, dass die Garzeit beginnt, sobald der grüne Ring sichtbar ist, was auf eine Drucksteigerung hinweist.

  4. Garzeit einhalten:
    Die Garzeit variiert je nach Bohnensorte. In den Quellen wird eine Garzeit von etwa 15 bis 40 Minuten genannt, abhängig davon, ob die Bohnen als Beilage oder als Hauptbestandteil eines Eintopfes verwendet werden.

  5. Abdampfen und Öffnen:
    Nach Ablauf der Garzeit den Schnellkochtopf abdampfen lassen und nach den Herstellerangaben öffnen. Dies verhindert, dass die Bohnen durch plötzlichen Druckabfall spritzen oder Schäden erleiden.


Rezepte mit Bohnen im Schnellkochtopf

1. Geschmorter Rinderbraten auf Tomaten-Bohnen-Gemüse

Dieses Rezept stammt aus einer Quelle und eignet sich gut für ein ausgewogenes, nahrhaftes Gericht. Es kombiniert Rindfleisch mit Bohnen, Kartoffeln, Knoblauch und Gemüse.

Zutaten: - 1,6 kg Rindfleisch zum Schmoren (z. B. Semerrolle oder falsches Filet) - 200 g Zwiebeln - 30 g Butterschmalz - Salz - Pfeffer - 500 ml Fleischbrühe - 300 g Bohnen - 1 ½ kg festkochende Kartoffeln - 4 Knoblauchzehen - 6 EL Olivenöl - 500 g Schneidebohnen - 2 Fleischtomaten - 1 Koriander

Zubereitung:

  1. Das Rindfleisch waschen und trocken tupfen. Die Zwiebeln schälen und grob würfeln. Butterschmalz in den Schnellkochtopf geben und erhitzen. Das Fleisch darin anbraten.
  2. Zwiebeln zugeben und kurz mitbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen und mit Brühe ablöschen. Den Schnellkochtopf verschließen und auf Stufe II (Schnellstufe) erhitzen.
  3. Ist der gelbe Ring sichtbar, die Energiezufuhr reduzieren. Sobald der grüne Ring erscheint, beginnt die Garzeit von ca. 40 Minuten.
  4. Dicke Bohnen auftauen lassen. Kartoffeln schälen, waschen und in dünne Spalten schneiden. Knoblauchzehen schälen und zerdrücken. Kartoffeln, Knoblauch und Olivenöl vermengen, mit Salz und Pfeffer würzen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech verteilen. Im vorgeheizten Backofen (200 °C) 30–40 Minuten backen.
  5. Schneidebohnen waschen, putzen und in Stücke schneiden. Tomaten waschen, putzen und grob würfeln. Vom Koriander (außer etwas zum Garnieren) die Blättchen abzupfen. Tomaten, Bohnen und Koriander mischen und mit Salz und Pfeffer würzen.
  6. Schnellkochtopf abdampfen und öffnen. Bohnen-Mischung um das Fleisch verteilen. Schnellkochtopf wieder verschließen, auf Stufe I (Schonstufe) stellen und mit 2/3 Herzdrehschaltung erhitzen.
  7. Ist der gelbe Ring sichtbar, die Energiezufuhr reduzieren. Sobald der grüne Ring erscheint, beginnt die Garzeit von ca. 15 Minuten. Nach Ablauf der Garzeit abdampfen und öffnen.
  8. Rinderbraten herausnehmen, in Scheiben schneiden und mit Tomaten-Bohnen-Gemüse und dem Schmorfond anrichten. Mit frischen Korianderblättern bestreuen. Kartoffelspalten dazureichen.

Nährwerte (pro Person): - 530 kcal - 50 g Eiweiß - 22 g Fett - 31 g Kohlenhydrate


2. Dicke Bohnen nach türkischer Art

Dieses Rezept stammt aus einer Quelle und ist eine leckere Variante, Bohnen mit Gemüse und Gewürzen zu kochen.

Zutaten: - 500 g Bohnen (frisch oder getrocknet, wenn nötig einweichen) - 1 Zwiebel - 1 Karotte - 1 Selleriestange - 3 EL Olivenöl - 1 EL Tomatenmark - 1 TL Paprikamark - 1 TL Pul Biber - 1 Fleischtomate - 100 ml Wasser - Granatapfelmelasse - Zitronensaft - Salz, Pfeffer - Olivenöl zum Abbinden

Zubereitung:

  1. Zwiebel, Karotte und Sellerie schälen und in kleine Würfel schneiden.
  2. In einem Topf 3 EL Olivenöl erhitzen und die Gemüsewürfel bei milder Hitze 30 Minuten andünsten, bis sie weich und leicht karamellisiert sind.
  3. Tomatenmark, Paprikamark und Pul Biber hinzufügen und kurz anrösten.
  4. Die Fleischtomate überbrühen, pellen, quer aufschneiden und die Kerne entfernen. Das Fruchtfleisch in kleine Würfel hacken und zum Gemüse geben. Mit ca. 100 ml Wasser ablöschen.
  5. Sobald die Tomatenwürfel etwas zerkocht sind, die Bohnen zugeben und ca. 20 Minuten unter gelegentlichem Umrühren mitköcheln.
  6. Nach dem Abkühlen Granatapfelmelasse und Zitronensaft einrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  7. Zum Schluss einen Faden gutes Olivenöl unterrühren, bis alles saftig benetzt ist.
  8. Kühlen und vor dem Servieren erneut abschmecken.

Tipp: Dieses Gericht schmeckt am besten bei Zimmertemperatur, daher rechtzeitig aus dem Kühlschrank holen.


3. Updrögt Bohnen – ein ostfriesisches Gericht

Dieses Gericht stammt aus einer Quelle und ist ein typisches ostfriesisches Rezept. Es ist ein traditionelles Gericht mit getrockneten Bohnen, Speck, Kartoffeln und Mettwurst.

Zutaten: - 500 g Bohnen - 750 g getrockneter, durchwachsener Speck

Zubereitung:

  1. Reife, weichschalige Bohnen von den Fäden befreien und in 2 cm lange Stücke schneiden. Eine Nacht lang einweichen.
  2. Am Folgetag in frischem Wasser etwa 20 Minuten kochen, dann abspülen.
  3. Den Speck in Wasser mit den Bohnen aufsetzen und 2 Stunden langsam kochen. In der letzten halben Stunde die Kartoffeln und Mettwurst zugeben.
  4. Nachdem alles gar ist, das Gericht durchstampfen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  5. Zu diesem Gericht serviert man Essig.

Quelle: Dieses Rezept ist auch in dem Buch "Das Kochbuch aus Ostfriesland" von Annelene von der Haar zu finden.


Tipps und Empfehlungen zur Bohnenzubereitung

1. Verwendung von frischen oder getrockneten Bohnen

Beide Varianten sind geeignet für den Schnellkochtopf. Frische Bohnen benötigen kein Einweichen, können jedoch schneller weich werden. Getrocknete Bohnen sollten vor der Zubereitung eingeweicht werden, um die Garzeit zu verkürzen und die Bohnen weicher zu machen.

2. Salz erst am Ende zugeben

Einige Quellen betonen, dass Salz erst am Ende des Kochvorgangs zugegeben werden sollte. Dies verhindert, dass die Bohnen härter werden. Alternativ kann Salz auch erst nach dem Einweichen oder in der Garphase hinzugefügt werden.

3. Kombination mit anderen Zutaten

Bohnen können mit Gemüse, Fleisch oder Getreide kombiniert werden, um nahrhafte und ausgewogene Gerichte zu kreieren. In den genannten Rezepten werden sie beispielsweise mit Rindfleisch, Kartoffeln, Schneidebohnen, Koriander, Zwiebeln und Tomaten kombiniert.

4. Backen der Beilage

In einem der Rezepte werden Kartoffelspalten mit Olivenöl und Knoblauch vermischt und im Backofen gebraten. Dies bietet eine köstliche, knusprige Beilage zu den Bohnen.

5. Abkühlung und Abschmecken

Einige Rezepte betonen, dass Bohnen nach dem Kochen etwas abkühlen sollten, um die Aromen zu entfalten und das Gericht dann erneut mit Salz, Pfeffer oder anderen Gewürzen zu abschmecken.


Vorteile der Verwendung des Schnellkochtopfs

  1. Zeitsparend:
    Der Schnellkochtopf reduziert die Garzeit erheblich. Dies ist besonders bei getrockneten Bohnen, die normalerweise mehrere Stunden kochen müssen, ein Vorteil.

  2. Energieeffizient:
    Da der Schnellkochtopf in kürzerer Zeit die gewünschte Garung erzielt, wird weniger Energie verbraucht.

  3. Schonende Zubereitung:
    Der Druckkochprozess ist eine schonende Methode, die die Nährstoffe im Gemüse und in der Bohnenbeilage bewahrt.

  4. Multifunktional:
    Der Schnellkochtopf eignet sich nicht nur für Bohnen, sondern auch für Suppen, Reis, Fleischgerichte und vieles mehr.


Schlussfolgerung

Bohnen im Schnellkochtopf sind eine hervorragende Option für die schnelle und nahrhafte Zubereitung von Gerichten. Sie können frisch oder getrocknet verwendet werden, wobei letztere vor der Zubereitung eingeweicht werden sollten. Der Schnellkochtopf ermöglicht es, die Garzeit erheblich zu verkürzen, wodurch Bohnen in kürzester Zeit weich und aromatisch werden. Die hier vorgestellten Rezepte und Tipps basieren auf bewährten Methoden und sind ideal für alle, die Bohnen in ihre tägliche Ernährung einbinden möchten. Ob als Beilage, Hauptgericht oder Teil eines Eintopfes – Bohnen sind vielseitig und lassen sich in verschiedenen Kombinationen kreativ verwerten. Mit etwas Übung und der richtigen Technik können Bohnen im Schnellkochtopf zu einem Fixpunkt im Haushalt werden.


Quellen

  1. Geschmorter Rinderbraten auf Tomaten-Bohnen-Gemüse (Rezeptvariante Schnellkochtopf)
  2. Grüne und gelbe Bohnen kochen – Tipps und optimale Kochzeit
  3. Grüne Bohnen Schnellkochtopf Rezepte
  4. Dicke Bohnen nach türkischer Art
  5. Getrocknete Bohnen Im Schnellkochtopf Rezepte
  6. Updrögt Bohnen – ein ostfriesisches Gericht

Ähnliche Beiträge