Sicher und schmackhaft: Bohnen einkochen im Backofen – Rezepte und Tipps
Das Einkochen von Bohnen im Backofen ist eine bewährte Methode, um Hülsenfrüchte langfristig haltbar zu machen, ohne ihre Geschmackseigenschaften oder Nährstoffe unnötig zu beeinträchtigen. Dieses Verfahren wird oft als Alternative zum Einkochen im Topf genutzt, insbesondere, wenn es darum geht, mehrere Gläser auf einmal zu verarbeiten. Im Folgenden wird ein detaillierter Überblick gegeben, wie Bohnen im Backofen einkochen funktioniert, welche Vorbereitungen nötig sind und welche Vorteile diese Methode bietet. Die Anleitung basiert auf mehreren Rezepten und Empfehlungen, die in den bereitgestellten Quellen beschrieben werden.
Vorbereitung der Zutaten und Gläser
Vor dem eigentlichen Einkochvorgang ist es wichtig, sowohl die Bohnen als auch die Einmachgläser ordnungsgemäß vorzubereiten. Eine sorgfältige Vorbereitung ist entscheidend, um die Haltbarkeit und die Sicherheit der eingelegten Lebensmittel zu gewährleisten.
Reinigung der Einmachgläser
Die Einmachgläser sollten vor dem Einfüllen gründlich gereinigt werden. Sie können entweder mit kochendem Wasser ausgespült oder für einige Minuten im Backofen auf ca. 140 °C getrocknet werden, um sie steril zu machen. Besonders wichtig ist, dass die Gläser sauber und frei von Fett sind, da sich Bakterien an Fettablagerungen vermehren können.
Bei Twist-off-Deckeln sollte darauf geachtet werden, dass die Dichtungen intakt und sauber sind. Vor der Verwendung sollten die Deckel etwa 5 Minuten in kochendes Wasser gelegt werden, um sie zu desinfizieren. Bei Gläsern mit Gummiringen und Klammern sollten neue, unbenutzte Ringe verwendet werden, da diese oft nicht wiederverwendbar sind. Gummiringe können vor dem Füllen ebenfalls in kochendes Wasser gelegt werden, um sie zu sterilisieren.
Vorbereitung der Bohnen
Die Bohnen müssen gründlich gewaschen und vorbereitet werden. Bei frischen Bohnen werden die Enden abgeschnitten und die Schale geprüft. Bohnen mit Rissen oder Schäden sollten nicht verwendet werden, da sie sich schneller verderben. Bei getrockneten Bohnen ist eine vorherige Einweichung in Wasser erforderlich, um sie weich zu machen. Dieser Vorgang kann mehrere Stunden bis hin zu einer ganzen Nacht dauern.
Ein weiterer Schritt ist das Blanchieren, also das kurzfristige Kochen der Bohnen in kochendem Salzwasser. Laut den bereitgestellten Rezepten wird empfohlen, die Bohnen 3 bis 5 Minuten in sprudelndem Wasser zu kochen. Danach sollten sie in Eiswasser abgeschreckt werden, um die Farbe zu fixieren und den Geschmack zu bewahren. Dieser Vorgang verhindert auch den Verlust von wertvollen Nährstoffen.
Alternativ kann auch ein kleiner Betrag Natron in das Kochwasser gegeben werden, um die grüne Farbe der Bohnen besser zu bewahren. Nach dem Blanchieren werden die Bohnen abgegossen und gut abgetropft. Anschließend können sie in die Einmachgläser gefüllt werden.
Zutaten für die Salzlösung
Eine Salzlösung ist notwendig, um die Bohnen in den Gläsern zu überdecken und so eine vollständige Haltbarkeit zu gewährleisten. Laut den bereitgestellten Rezepten wird empfohlen, 2,5 Liter Wasser mit 2 Esslöffeln Salz aufzukochen, um die Lösung herzustellen. Die Salzlösung sollte gut abgekühlt sein, bevor sie in die Gläser gefüllt wird.
Bei einigen Rezepten wird auch erwähnt, dass Bohnenkraut als Aromakomponente und zusätzliches Haltbarmachungselement hinzugefügt werden kann. Dieses wird vor dem Füllen gewaschen und trocken geschüttelt. Pro Glas wird ein Zweig Bohnenkraut hinzugefügt, bevor die Bohnen und die Salzlösung in das Glas gefüllt werden.
Füllung der Gläser
Bei der Füllung der Einmachgläser ist darauf zu achten, dass die Bohnen nicht bis zum Rand gefüllt werden. Laut den Rezepten sollten die Gläser mit Twist-off-Deckeln bis 2 cm unter dem Glasrand gefüllt werden. Bei Weck-Rundrandgläsern kann der Inhalt fast randvoll gefüllt werden, da diese Gläser eine bessere Dichtung bieten. Bei anderen Einmachgläsern mit Gummiringen und Klammern ist ebenfalls eine Füllhöhe von 2 cm unter dem Glasrand empfohlen.
Wichtig ist auch, dass die Glasränder sauber bleiben, bevor die Gläser verschlossen werden. Jeder Schmutz oder Fettfilm könnte die Dichtigkeit der Deckel beeinträchtigen und somit die Haltbarkeit der eingelegten Lebensmittel verringern.
Nach dem Füllen der Gläser mit Bohnen und Salzlösung werden die Deckel fest verschlossen. Bei Twist-off-Deckeln ist darauf zu achten, dass die Gummikante gut in die Glasnut passt und der Deckel fest sitzt. Bei Gläsern mit Klammern sollten diese ebenfalls sicher befestigt werden, um ein Austreten der Flüssigkeit zu verhindern.
Einkochen im Backofen
Das Einkochen im Backofen ist eine Methode, die sich besonders gut für mehrere Gläser eignet. Der Vorteil dieses Verfahrens ist, dass mehrere Gläser auf einmal bearbeitet werden können, was Zeit spart. Allerdings ist es wichtig, dass der Backofenvorgang genau nach den Empfehlungen durchgeführt wird, um die Haltbarkeit der Bohnen sicherzustellen.
Vorbereitung des Backofens
Zunächst wird ein tiefes Backblech mit heißem Wasser gefüllt, bis die Gläser etwa 2 cm tief darin liegen. Die Gläser werden darauf gestellt, wobei darauf geachtet werden muss, dass sie sich nicht gegenseitig berühren und auch nicht die Wände des Backofens. Dies verhindert, dass die Gläser bei hohen Temperaturen beschädigt werden.
Der Backofen wird vorgeheizt und auf 175 °C (Ober- und Unterhitze) gestellt. Sobald die Flüssigkeit in den Gläsern zu perlen beginnt und kleine Luftbläschen auftauchen, wird die Temperatur auf 150 °C zurückgestellt. Der Backofen bleibt bei dieser Temperatur für 90 Minuten eingeschaltet. Anschließend wird der Ofen ausgeschaltet, und die Gläser werden weitere 30 Minuten im geschlossenen Ofen ruhen gelassen.
Laut den bereitgestellten Rezepten ist es wichtig, dass die Bohnen zweimal auf mindestens 100 °C erhitzt werden. Dies dient dazu, die Sporen des Bakteriums Clostridium botulinum vollständig abzutöten, was eine sichere Haltbarkeit der eingelegten Lebensmittel gewährleistet.
Nach den 90 Minuten bei 150 °C und den zusätzlichen 30 Minuten im ausgeschalteten Ofen können die Gläser vorsichtig aus dem Ofen genommen und abgekühlt werden. Es ist wichtig, dass die Gläser nicht direkt in kühles Wasser gesetzt werden, da dies zu einem plötzlichen Temperaturunterschied führen könnte und die Gläser brechen könnten.
Einkochen im Einkochkessel
Eine Alternative zum Backofen ist das Einkochen im elektrischen Einkochkessel. Hierbei werden die gefüllten Gläser in den Kessel gestellt und mit Wasser bis zur 3/4-Höhe der Gläser gefüllt. Das Wasser sollte die gleiche Temperatur wie der Glasinhalt haben. Anschließend werden die Gläser 2 Stunden bei 100 °C eingelegt. Dieser Vorgang beginnt ab dem Moment, in dem die Temperatur von 100 °C erreicht ist.
Auch bei dieser Methode ist es wichtig, dass die Bohnen zweimal auf 100 °C erhitzt werden, um die Haltbarkeit zu gewährleisten. Nach dem Einkochen werden die Gläser vorsichtig entnommen und abgekühlt.
Nährwertanalyse
Ein weiterer Vorteil des Einkochens im Backofen ist, dass die Bohnen ihre Nährstoffe weitgehend behalten können. Laut den bereitgestellten Rezepten enthalten 100 g eingelegte Bohnen etwa 89 kcal, 6 g Eiweiß, 1 g Fett und 14 g Kohlenhydrate. Dies macht Bohnen zu einer nahrhaften und faserreichen Zutat, die sich gut in verschiedene Gerichte einfügen lässt.
Das Blanchieren der Bohnen und das Abschrecken in Eiswasser tragen dazu bei, dass die grüne Farbe der Bohnen erhalten bleibt und der Geschmack nicht verändert wird. Zudem wird durch diesen Vorgang verhindert, dass wertvolle Inhaltsstoffe verloren gehen.
Sicherheitshinweise
Es ist wichtig, dass beim Einkochen von Bohnen besonders auf die Sicherheit geachtet wird. Ein falsch durchgeführter Einkochvorgang kann dazu führen, dass sich gefährliche Bakterien im Glas vermehren, was zu Lebensmittelvergiftungen führen kann. Daher ist es entscheidend, dass die Gläser ordnungsgemäß vorbereitet und der Einkochvorgang nach den Empfehlungen durchgeführt wird.
Ein besonderer Hinweis ist, dass Einkochvorgänge, die für eiweißhaltige Hülsenfrüchte nicht ausreichend waren, gesundheitlich problematisch sein können. Laut einer der bereitgestellten Rezepte wurde ein ursprüngliches Einkochverfahren als ungeeignet bewertet und entsprechend angepasst.
Rezept: Baked Beans – Gebackene Bohnen
Ein weiteres Rezept, das in den bereitgestellten Quellen beschrieben wird, ist das amerikanische Rezept für Baked Beans oder gebackene Bohnen. Dieses Rezept ist ideal, wenn die Bohnen nicht nur eingelegt, sondern auch als Mahlzeit serviert werden sollen.
Zutaten:
- 250 g getrocknete weiße Bohnen (über Nacht eingeweicht und 25 Minuten gekocht) oder 350–400 g frische Bohnen aus der Dose
- 4 EL Tomatenmark
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 2 EL Ahorn-Sirup
- 2 EL brauner Zucker oder Rohrzucker
- 1 Zwiebel
- 3 EL Öl (Olivenöl oder Keimöl)
- 1 Knoblauchzehe
Zubereitung:
- In einem Topf wird Öl erhitzt, und die fein gewürfelte Zwiebel wird darin angedünstet.
- Sobald die Zwiebeln hellbraun sind, wird die Knoblauchzehe hinzugefügt und kurz mitgebraten.
- Danach wird das Tomatenmark hinzugefügt und kurz angeröstet. Anschließend wird das Gemisch mit 250 ml Wasser ablöschen.
- Ahorn-Sirup, brauner Zucker, Salz und Pfeffer werden hinzugefügt. Danach werden die Bohnen untergehoben.
- Die Bohnen können entweder kurz durchgekocht oder in einer ofenfesten Form ca. 20 Minuten bei 200 °C (Umluft) gebacken werden.
- Vor dem Servieren werden die Bohnen mit Salz abschmecken.
Diese Bohnen eignen sich gut als Beilage zu Kartoffeln oder Toast und sind eine leckere Alternative zu herkömmlichen Einkochrezepten.
Tipps und Empfehlungen
Lagerung der eingelegten Bohnen
Nach dem Einkochvorgang sollten die Gläser vollständig abgekühlt werden, bevor sie in ein kühles, dunkles und trockenes Lager gebracht werden. Solange die Gläser dicht verschlossen sind, bleiben die Bohnen mehrere Monate haltbar. Sobald ein Glas geöffnet ist, sollten die Bohnen innerhalb weniger Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Wiederverwendung von Gläsern
Es ist wichtig, dass die Einmachgläser nicht mehrmals wiederverwendet werden, insbesondere wenn es um Twist-off-Deckel oder Gummiringe geht. Diese Komponenten verlieren ihre Dichtigkeit mit der Zeit und können so die Haltbarkeit der eingelegten Lebensmittel beeinträchtigen. Bei Weck-Rundrandgläsern kann eine Wiederverwendung möglich sein, solange die Dichtung des Deckels in gutem Zustand ist.
Alternativen zum Einkochen
Neben dem Einkochen im Backofen oder im Einkochkessel gibt es auch andere Methoden, um Bohnen haltbar zu machen. Dazu gehören das Einkochen im Dampfgarer oder im Schnellkochtopf. Diese Verfahren sind schneller als das Einkochen im Topf oder im Backofen, erfordern jedoch spezielle Geräte.
Ein weiteres Verfahren, das besonders bei Twist-Off-Gläsern genutzt wird, ist das direkte Hineinfüllen der heißeren Bohnensuppe. Danach werden die Gläser verschlossen und kurz auf den Kopf gestellt, um sie zu sichern. Anschließend werden sie umgedreht und abgekühlt.
Fazit
Das Einkochen von Bohnen im Backofen ist eine bewährte und effektive Methode, um Hülsenfrüchte langfristig haltbar zu machen. Es ist wichtig, dass sowohl die Vorbereitung der Zutaten als auch der Einkochvorgang genau nach den Empfehlungen durchgeführt wird, um die Haltbarkeit und Sicherheit der eingelegten Lebensmittel zu gewährleisten. Mit der richtigen Technik und den passenden Zutaten können Bohnen nicht nur geschmackvoll, sondern auch nahrhaft und langlebig sein.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Eintöpfe, Suppen und Gerichte mit Bohnen und Möhren: Vielseitige Rezeptideen für die Alltagsgastronomie
-
Frische Salate und Suppen mit Bohnen, Möhren und Mozzarella: Kreative Rezepte und Zubereitungstipps
-
Kreative und Nahrhafte Bohnenmus Rezepte – Einfache Zubereitung mit Abwechslung
-
Leckere Bohnenrezepte für das Mittagessen – Vielfalt und Geschmack im Alltag
-
Bohnen mit Zwiebeln: Rezepte, Zubereitung und regionale Varianten
-
7 Rezepte für Bohnen in Tomatensauce – kreative, leckere und praktische Gerichte für jede Gelegenheit
-
Weiße Bohnen mit Tomatensauce: Rezept, Zubereitung und Tipps für ein gesundes und leckeres Gericht
-
Grüne Bohnen mit Speck und Zwiebeln: Rezepte, Zubereitung und Tipps für ein Klassiker-Gericht der deutschen Küche