Vegetarische Bohnen-Bratlinge – Rezepte, Zubereitung und Tipps für den perfekten Bratling
Vegetarische Bratlinge aus Hülsenfrüchten wie Kidneybohnen, Kichererbsen oder Linsen sind nicht nur nahrhaft und proteinreich, sondern auch ideal für vegetarische oder vegane Ernährungsweisen. Sie können als Beilage, als Patty für einen vegetarischen Burger oder als Snack serviert werden. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte für Bohnen-Bratlinge vorgestellt, die auf der Grundlage von verfügbarem Quellenmaterial zusammengestellt wurden. Zudem werden Tipps zur Zubereitung, zur Verwendung von Gewürzen und zur optimalen Konsistenz der Bratlinge gegeben.
Einfache Bohnen-Bratlinge mit Kidneybohnen und Haferflocken
Ein grundlegendes und einfaches Rezept für Bohnen-Bratlinge stammt von Ernährungswissenschaftlerin Isabell Heßmann. Es eignet sich besonders gut für Einsteiger, da die Zutaten leicht zu finden und die Zubereitung schnell sind.
Zutaten (für 4 Bratlinge)
- 1 Dose Kidneybohnen (250 g Abtropfgewicht)
- 1 rote Zwiebel
- 60 g zarte Haferflocken
- 25 g Dinkelmehl, Type 630
- 1 TL Sojasoße
- ½ TL Kreuzkümmelpulver
- ½ TL Paprikapulver, edelsüß
- Salz
Zubereitung
- Die Kidneybohnen werden in ein Sieb gegeben, abgespült und gut abgetropft. Mit einer Gabel zu einem Püreemasse verarbeiten.
- Die Zwiebel abziehen und fein würfeln.
- Die Bohnenpüree, die Zwiebel, Haferflocken, Mehl, Sojasoße, Kreuzkümmel, Paprikapulver und Salz miteinander verkneten.
- Die Masse sollte gut formbar sein. Falls sie zu feucht ist, etwas mehr Haferflocken oder etwas Wasser hinzufügen.
- Vier Bratlinge formen und auf einer Feuerschale oder in einer Pfanne mit etwas heißem Öl von beiden Seiten goldbraun braten.
- Optional können die Bratlinge als Patty in einem vegetarischen Burger serviert werden. Dazu passen gegrillte Salatherzen, Tomatenscheiben und BBQ-Soße.
Tipp
Um den Bratlingen ein fleischähnliches Mundgefühl zu verleihen, können zerkleinerte grüne Bohnen oder Tofu hinzugefügt werden. Zudem ist es wichtig, die Zwiebeln vor der Mischung leicht anzu-dünsten, um Bitterstoffe zu reduzieren.
Bohnenbratlinge – vegetarische Frikadellen
Björn Freitag, ein Hobbykoch und Gourmonde, hat ein Rezept für vegetarische Bohnenbratlinge kreiert, das sich an traditionelle Rezepte aus der Familie orientiert. Seine Bratlinge sind eine vegetarische Variante von "Fricken halb und halb", einer klassischen Bratlingsvariante.
Zubereitung
- Zwiebeln sollten sehr fein geschnitten werden, um nicht optisch auffällig zu sein. Sie werden in einer Pfanne angebraten und mit einem Schuss Sojasauce ablöschen. Dies hilft, Bitterstoffe zu reduzieren.
- Die Bratmasse muss fest und formbar sein, um die Bratlinge ordnungsgemäß zu formen.
- Beim Braten sollten die Bratlinge nur einmal gewendet werden, um eine gleichmäßige Form zu erhalten.
- Für eine intensivere Aromatik kann Rauchsalz oder geräuchertes Paprikapulver hinzugefügt werden. Diese Zutaten verleihen den Bratlingen eine leichte, fleischähnliche Note.
- Alternativ können die Bratlinge nach dem Braten im Backofen bei 120°C für 15–20 Minuten gegart werden, um sie besonders saftig zu machen.
Tipp
Um ein fleischähnliches Kauen-Erlebnis zu erzielen, können zerbröselter Tofu oder zerkleinerte grüne Bohnen in die Masse gemischt werden. Käse kann ebenfalls eine nahrhafte und aromatische Ergänzung darstellen, sollte aber nicht übermäßig verwendet werden.
Bohnen-Nuss-Bratlinge mit Sesam und Thymian
Ein weiteres Rezept für vegetarische Bratlinge stammt aus dem Schwarzwald und wurde von dem kulinarischen Portal "Schwarzwald Panorama" vorgestellt. Es ist reich an Nüssen, Hülsenfrüchten und Gewürzen, wodurch die Bratlinge eine besondere Aromatik und Konsistenz erhalten.
Zutaten (für 4 Personen)
- 150 g gemahlene Mandeln
- 50 g Lupinenmehl
- 20 g gemahlene Flohsamenschalen
- Je 1 TL edelsüßes Paprikapulver, geräuchertes Paprikapulver und Salz
- 1 EL getrockneter Thymian
- 1 kleine Zwiebel
- 1–2 Stangen Staudensellerie
- 240 g verzehrfertige Kidneybohnen
- 20 g Hefeflocken
- 3 EL Tamari-Sojasauce (kräftige, dunkle Sojasoße)
- 2 EL Sesammus (Tahin)
- Bratöl
Zubereitung
- Die Zwiebel fein hacken und mit dem Staudensellerie in kleine Würfel schneiden.
- Die Kidneybohnen abspülen und gut abtropfen lassen. Mit einem Stabmixer oder einer Küchenmaschine fein pürieren.
- Die Mandeln, Flohsamenschalen, Lupinenmehl, Hefeflocken, Sojasauce, Tahin, Thymian, Salz, beide Paprikasorten und die fein gehackten Zwiebeln in die Bohnenmasse mengen.
- Die Masse gut verkneten, bis sie formbar ist.
- Vier Bratlinge formen und in Bratöl goldbraun braten.
- Die Bratlinge können auf kurzgebratenem Lauch-Ingwer-Gemüse serviert werden, dazu ein Kartoffelgratin und Smokey Sour Cream.
Tipp
Dieses Rezept ist besonders nahrhaft aufgrund der enthaltenen Nüsse, Hülsenfrüchte und Flohsamenschalen. Es ist ideal für eine ausgewogene vegetarische Mahlzeit und eignet sich gut als Beilage oder Hauptgericht.
Bratlinge mit Kichererbsen und Kidneybohnen
Ein weiteres Rezept für vegetarische Bratlinge stammt von herdsport.de, einem Portal für Rezepte und Kochanleitungen. Es verwendet sowohl Kichererbsen als auch Kidneybohnen, was die Bratlinge besonders proteinreich macht.
Zutaten
- Kichererbsen
- Kidneybohnen
- Zwiebel
- Sojasauce
- Gewürze wie Salz, Pfeffer, Knoblauch, Oregano, Thymian
Zubereitung
- Die Kichererbsen und Kidneybohnen werden gekocht oder aus der Dose genommen und abgetropft.
- Die Zwiebel fein hacken und in etwas Öl anbraten.
- Die Hülsenfrüchte, Sojasauce und die fein gehackten Zwiebeln miteinander vermengen. Gewürze nach Geschmack hinzufügen.
- Die Masse gut verkneten und Bratlinge formen.
- In einer Pfanne mit etwas Bratöl von beiden Seiten goldbraun braten.
- Die Bratlinge können als Patty in einem vegetarischen Burger serviert werden oder als Beilage zu einem Hauptgericht.
Tipp
Da dieses Rezept noch nicht vollständig bearbeitet ist, ist die genaue Anzahl der Zutaten nicht vollständig angegeben. Nutze die allgemeinen Tipps zur Formbarkeit und Gewürzung, die bei den anderen Rezepten beschrieben wurden.
Frittierte Bohnen-Bratlinge – Taameya
In Ägypten sind frittierte Bohnen-Bratlinge unter dem Namen "Taameya" bekannt. Sie sind eine vegetarische Variante von "Felafel", die aus Kichererbsen hergestellt wird. In Ägypten werden die Bohnen-Bratlinge in Imbissen hergestellt und zu Hause frisch gebraten.
Zutaten
- Hülsenfrüchte (z. B. Kidneybohnen)
- Frische Kräuter (z. B. Petersilie, Koriander)
- Frühlingszwiebeln
- Sojasauce oder Salz
- Gewürze
Zubereitung
- Die Hülsenfrüchte werden in Wasser einweichen und gekocht, bis sie weich sind.
- Die Kräuter fein hacken und mit den Frühlingszwiebeln in die Masse mischen.
- Die Masse gut verkneten und Bratlinge formen.
- In einer Pfanne oder im Frittierkessel mit etwas Öl frittieren, bis sie goldbraun sind.
- Die Bratlinge können warm oder kalt serviert werden und passen gut zu einem Beilagen-Gemüse oder Salat.
Tipp
Taameya ist ein traditionelles Gericht, das vor allem zum Frühstück gegessen wird. Es ist reich an Proteinen und eignet sich gut als Snack oder Hauptgericht. In Europa wird Taameya oft in Imbissen oder in veganen Restaurants angeboten.
Tipps für die Zubereitung von Bohnen-Bratlingen
Unabhängig davon, welches Rezept verwendet wird, gibt es einige allgemeine Tipps, die bei der Zubereitung von Bohnen-Bratlingen hilfreich sind:
Die Masse muss formbar sein: Wenn die Bratmasse zu feucht ist, können die Bratlinge beim Braten auseinanderfallen. Falls sie zu trocken ist, sind sie zu spröde. Die Konsistenz kann durch die Zugabe von Haferflocken, Mehl oder Wasser reguliert werden.
Zwiebeln vorkochen: Um Bitterstoffe zu reduzieren, sollten die Zwiebeln vor dem Mischen angebraten oder ange-dünsten werden. Dies verhindert, dass sich später eine unangenehme Bitternote entwickelt.
Für ein fleischähnliches Gefühl: Tofu, grüne Bohnen oder Käse können der Masse ein besseres Kauen-Erlebnis verleihen. Zudem sorgen sie für eine körnige Textur.
Gewürze für Aromatik: Gewürze wie Sojasauce, Rauchsalz, geräuchertes Paprikapulver oder Thymian tragen zu einer fleischähnlichen Note bei. Sie verleihen den Bratlingen eine leckere, intensivere Geschmacksspur.
Nachbraten im Ofen: Um die Bratlinge besonders saftig zu machen, können sie nach dem Braten im Ofen bei 120°C für 15–20 Minuten gegart werden. Dies ist besonders nützlich, wenn größere Mengen zubereitet werden.
Nährwert und Gesundheitsvorteile
Vegetarische Bratlinge aus Hülsenfrüchten sind reich an Proteinen, Ballaststoffen, Mineralstoffen und Vitaminen. Sie sind besonders für Veganer und Vegetarier nahrhaft und eignen sich gut als Alternative zu Fleisch.
Nährwert pro Portion (Beispiel)
- Kalorien: ca. 200–300 kcal
- Protein: ca. 10–15 g
- Kohlenhydrate: ca. 20–30 g
- Fett: ca. 10–15 g
- Ballaststoffe: ca. 5–10 g
Die genauen Werte können je nach Rezept variieren. Beispielsweise enthalten Bratlinge mit Nüssen oder Tahin mehr Fett, während Bratlinge mit Lupinenmehl oder Flohsamenschalen mehr Ballaststoffe enthalten.
Gesundheitsvorteile
- Proteinreiche Alternative zu Fleisch: Hülsenfrüchte sind eine gute Quelle für pflanzliches Protein und eignen sich gut für eine vegetarische oder vegane Ernährung.
- Ballaststoffreiche Kost: Hülsenfrüchte enthalten viel Ballaststoffe, die den Darmgesundheit fördernd wirken.
- Low-Fat-Option: Durch die Zugabe von Haferflocken, Mehl oder Sojasauce können die Bratlinge fettarm bleiben.
- Multivitaminspender: Hülsenfrüchte enthalten Vitamine wie B-Vitamine und Mineralstoffe wie Eisen, Kalzium und Magnesium.
Zusammenfassung
Bohnen-Bratlinge sind eine nahrhafte, leckere und vielseitige Alternative zu Fleisch. Sie eignen sich als Beilage, als Patty für einen vegetarischen Burger oder als Snack. Je nach Rezept können sie mit verschiedenen Zutaten wie Nüssen, Tofu, Käse oder Kräutern angereichert werden, um das Mundgefühl und die Geschmacksspur zu verbessern. Die Zubereitung ist einfach und schnell, wodurch sie sich gut für Alltag und Vorratskochung eignen.
Es gibt zahlreiche Rezepte, die sich von traditionellen Bratlingsrezepten inspirieren lassen, aber mit pflanzlichen Zutaten kombiniert werden. Die Verwendung von Gewürzen wie Sojasauce, Rauchsalz oder geräuchertem Paprikapulver hilft, eine fleischähnliche Note zu erzielen. Zudem ist die Konsistenz der Bratmasse entscheidend, um die Bratlinge ordnungsgemäß zu formen und zu braten.
Zusammenfassend bieten Bohnen-Bratlinge eine leckere und nahrhafte Option für eine vegetarische oder vegane Ernährung. Sie sind einfach zuzubereiten, vielseitig einsetzbar und tragen zu einer ausgewogenen Ernährung bei.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rezepte und Zubereitungstipps für Bohnen mit Knoblauch
-
Klassische Rezepte für Bohnen mit Kassler – Traditionelle Eintöpfe aus Region und Geschichte
-
Rezepte und Tipps zu Bohnen mit Eiern – Ein proteinreicher Klassiker in verschiedenen Variationen
-
Grüne Bohnen mit Bröseln: Rezepte, Zubereitung und Tipps
-
Rezepte und Zubereitungstipps für Bohnen mit Bohnenkraut
-
Rezepte mit Bohnen und Bohnenkraut – Klassiker aus der deutschen Küche
-
Bohnen-Mischungen in der Küche: Rezepte, Zubereitung und kulinarische Vielfalt
-
Grüne Bohnen milchsauer einlegen: Traditionelle Fermentation im modernen Kochen