Ein veganes Bohnenbratenrezept: Lecker, nahrhaft und festlich geeignet
Der Bohnenbraten ist ein leckeres und nahrhaftes Gericht, das sich hervorragend für festliche Anlässe eignet. In diesem Artikel wird ein veganes Rezept vorgestellt, das auf Bohnen, Gemüse, Nüssen und Haferflocken basiert. Es bietet eine ideale Kombination aus Proteinen, Ballaststoffen und gesunden Fetten, ist glutenfrei und kann bei Bedarf auch nussfrei angepasst werden. Der Braten kann warm oder kalt serviert werden und passt gut zu verschiedenen Beilagen. Im Folgenden werden die Zutaten, die Zubereitung, Tipps zur Aufbewahrung und Serviervorschläge detailliert beschrieben.
Rezeptübersicht
Das vegane Bohnenbratenrezept setzt sich aus mehreren Schritten zusammen. Zunächst werden Kartoffeln gekocht und mit einem Kartoffelstampfer bearbeitet. Anschließend wird eine Mischung aus Bohnen, Gemüse, Gewürzen und anderen Zutaten hergestellt. Diese Mischung wird in eine Kastenform gegeben und im Ofen gebacken. Abschließend kann eine Pilzsoße oder eine Tomatenglasur serviert werden. Im Folgenden werden die einzelnen Schritte genauer erläutert.
Zutatenliste
Für die Herstellung des veganen Bohnenbraten werden folgende Zutaten benötigt:
- 360 ml Gemüsebrühe
- 60 ml Pflanzenmilch
- 1 Zwiebel, gewürfelt
- 2 Knoblauchzehen, fein geschnitten
- Bohnen-Gemüse-Mischung
- Tomatenmark
- Haferflocken
- Walnüsse
Zusätzlich können weitere Zutaten wie Sojasauce, Balsamico-Essig, scharfe Sauce und Ahornsirup verwendet werden, um die Geschmackseigenschaften zu verfeinern. Es ist auch möglich, Haferflocken durch Buchweizenmehl, Panko-Paniermehl oder normales Paniermehl (glutenfrei bei Bedarf) zu ersetzen.
Zubereitung
Die Zubereitung des veganen Bohnenbraten erfolgt in mehreren Schritten, wobei jeder Schritt detailliert beschrieben wird.
Schritt 1: Kartoffeln kochen und stampfen
Die Kartoffeln werden in Stücke geschnitten und in Salzwasser gekocht, bis sie weich sind. Anschließend werden sie abgeschüttet und mit einem Kartoffelstampfer bearbeitet. Der Ofen wird auf 190 °C vorgeheizt, damit die Backzeit optimal ist.
Schritt 2: Gemüse anbraten
Während die Kartoffeln kochen, wird die Zwiebel in einer Pfanne mit etwas Öl leicht angebraten. Danach werden Knoblauch, Sellerie, alle Gewürze, Sojasauce und Balsamico-Essig hinzugefügt. Diese Mischung wird weitere 3–5 Minuten weitergebraten, bevor die Bohnen hinzugefügt und eine Minute lang erhitzt werden. Anschließend wird die Pfanne vom Herd genommen.
Schritt 3: Mischung herstellen
Die Bohnen-Gemüse-Mischung wird in den Topf gegeben, in dem sich das Kartoffelpüree befindet. Danach werden Tomatenmark, Haferflocken und Walnüsse hinzugefügt. Die Mischung wird mit dem Kartoffelstampfer etwas stampfen und anschließend mit den Händen miteinander vermischen.
Schritt 4: Formen und backen
Eine 20–23 cm große Kastenform wird mit Backpapier ausgelegt, wobei ein Überhang vorhanden sein sollte. Die Bratenmischung wird in die Form gegeben und etwas heruntergedrückt. Anschließend wird die Form für 40–50 Minuten in den Ofen geschoben.
Schritt 5: Nachbearbeitung
Nachdem der Braten abgekühlt ist, wird er vorsichtig aus der Form genommen und vollständig abkühlen gelassen. Während der ersten 2 Stunden ist der Braten noch recht weich. Es wird empfohlen, den Braten für mindestens 3 Stunden (oder über Nacht) in den Kühlschrank zu stellen, damit er fester wird.
Tipps und Anpassungen
Das Rezept bietet verschiedene Möglichkeiten zur Anpassung, um individuelle Vorlieben oder Allergien zu berücksichtigen.
Fester Braten
Um den Braten fester zu machen, kann 1 Esslöffel Flohsamenschalen hinzugefügt oder mehr Haferflocken verwendet werden. Alternativ können die Bohnen ein wenig austrocknen, indem sie in den Ofen geschoben und einige Minuten gebacken werden.
Geschmack abschmecken
Es wird empfohlen, die Mischung vor dem Einfüllen in die Form zu kosten und ggf. nachzuwürzen. Dabei können Sojasauce, Balsamico-Essig, scharfe Sauce und Ahornsirup nach Wunsch verwendet werden.
Form auskleiden
Bei der Auskleidung der Kastenform mit Backpapier ist darauf zu achten, dass ein Überhang vorhanden ist. Dadurch lässt sich der Braten später leichter herausnehmen, besonders wenn er noch warm und nicht sehr fest ist.
Nussfrei
Wenn eine nussfreie Variante gewünscht wird, können die Walnüsse weggelassen oder durch andere Nüsse oder Samen ersetzt werden.
Serviervorschläge
Der vegane Bohnenbraten kann auf verschiedene Arten serviert werden. Er eignet sich gut mit veganer Bratensoße, einer pikanten Tomatenglasur oder einer anderen Soße nach Wahl. Im Folgenden werden einige konkrete Vorschläge beschrieben.
Mit Soße
Eine Pilzsoße oder eine Tomatenglasur können dem Gericht zusätzlichen Geschmack verleihen. Für die Pilzsoße werden Zwiebel, Knoblauch, Champignons, Essig und Sojasauce in einer Pfanne angebraten. Anschließend wird Gemüsebrühe hinzugefügt und 7–10 Minuten köcheln gelassen. Mit angerührter Maisstärke und Pflanzenmilch wird die Sauce eingerichtet und eine weitere Minute lang geköchelt, bis sie eindickt. Falls gewünscht, kann die Soße mit einem Pürierstab glattgemacht werden.
Mit Beilagen
Der Bohnenbraten kann mit verschiedenen Beilagen serviert werden. Empfehlenswert sind:
- Veganes Kartoffelgratin
- Grüner Bohnenauflauf
- Süßkartoffel-Auflauf
- Rahmgemüse (vegan)
Diese Beilagen ergänzen das Gericht optisch und geschmacklich und sorgen für ein ausgewogenes Menü.
Warm oder kalt
Der Braten kann warm genießt oder kalt in Sandwiches oder Wraps serviert werden. Dies macht das Gericht besonders vielseitig und eignet sich gut für verschiedene Anlässe.
Aufbewahrung
Die Reste vom veganen Hackbraten und der Pilzsoße können bis zu 4 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Ein veganer Braten lässt sich auch gut bis zu drei Monate einfrieren. Dazu wird er vollständig abgekühlt, in Scheiben geschnitten und mit Backpapier dazwischen eingefroren, damit er nicht festklebt. Die Scheiben können im Backofen, in der Mikrowelle oder in der Pfanne (mit etwas Öl) wieder erhitzen.
Nährwerte
Das vegane Bohnenbratenrezept ist nahrhaft und bietet eine gute Kombination aus Proteinen, Ballaststoffen und gesunden Fetten. Es ist besonders reich an Nährstoffen und eignet sich gut für ein sättigendes und gesundes Gericht. Die genauen Nährwerte hängen von den verwendeten Zutaten ab, können aber durch die Verwendung von Hülsenfrüchten, Gemüse, Nüssen und Haferflocken stark variieren.
Schlussfolgerung
Der vegane Bohnenbraten ist ein leckeres, nahrhaftes und vielseitiges Gericht, das sich hervorragend für festliche Anlässe eignet. Es ist glutenfrei und kann bei Bedarf auch nussfrei angepasst werden. Die Zubereitung ist einfach und die Zutaten sind leicht zu beschaffen. Der Braten kann warm oder kalt serviert werden und passt gut zu verschiedenen Beilagen. Mit einer Pilzsoße oder einer Tomatenglasur wird das Gericht optisch und geschmacklich abgerundet. Die Aufbewahrung ist ebenfalls einfach, wodurch das Gericht für verschiedene Anlässe und Gelegenheiten genutzt werden kann. Ein weiterer Vorteil ist die gute Einfrierbarkeit, die die Flexibilität erhöht. Insgesamt bietet das Rezept eine hervorragende Alternative zu traditionellen Braten und eignet sich gut für vegane und vegetarische Gerichte.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Bohnen mit Speck – Das legendäre Gericht von Bud Spencer und Terence Hill
-
Grüne Bohnen mit Speck – Rezepte, Zubereitung und Tipps für die perfekte Beilage
-
Rezepte und Zubereitungstipps für Bohnen mit Schale – gesund und lecker für die ganze Familie
-
Weiße Bohnen mit Salbei: Rezepte, Zubereitung und kulinarische Kombinationen
-
Rezepte und Zubereitungstipps für Bohnen mit Knoblauch
-
Klassische Rezepte für Bohnen mit Kassler – Traditionelle Eintöpfe aus Region und Geschichte
-
Rezepte und Tipps zu Bohnen mit Eiern – Ein proteinreicher Klassiker in verschiedenen Variationen
-
Grüne Bohnen mit Bröseln: Rezepte, Zubereitung und Tipps