6 Rezepte mit Borlotti-Bohnen: Klassiker aus Italien und Vorschläge für die Haushaltsküche
Borlotti-Bohnen, auch als Cranberry-Bohnen bekannt, sind eine der beliebtesten Bohnensorten in der italienischen Küche. Sie verbinden cremige Textur mit nussig-würziger Aromatik und sind eine wunderbare Grundlage für herzhafte Gerichte. In diesem Artikel präsentieren wir sechs Rezepte, die auf authentischen italienischen Vorbildern, aber auch auf modernen, praktischen Anpassungen basieren. Die Rezepte stammen aus verschiedenen Regionen Italiens und zeigen die vielseitige Verwendung von Borlotti-Bohnen in Kombination mit Tomaten, Olivenöl, Rosmarin, Knoblauch und weiteren Zutaten. Zudem werden Tipps zur Vorbereitung, Einweichzeit und Garzeit gegeben, um eine optimale Konsistenz zu erreichen.
Borlotti-Bohnen, im getrockneten Zustand oft als Mahlzeiten-Retter bezeichnet, sind in der italienischen Küche besonders in Regionen wie Veneto, Ligurien oder Apulien zu finden. Sie sind nicht nur geschmacklich reichhaltig, sondern auch nahrhaft: Sie enthalten viel Ballaststoffe, Proteine und Mineralstoffe. Ihre Färbung ist im rohen Zustand besonders auffallend – magentarote Sprenkel auf cremeweißem Grund –, was sie optisch attraktiv macht. Nach dem Garen verlieren sie ihre Maserung, werden jedoch cremig und harmonieren hervorragend mit anderen Aromen.
Zur Vorbereitung sind Borlotti-Bohnen meist über Nacht in kaltem Wasser einzutunken, um die Garzeit zu verkürzen und eine gleichmäßige Konsistenz zu erzielen. Bei getrockneten Bohnen ist dies unerlässlich, bei frischen oder vorgekochten (aus der Dose) entfällt dieser Schritt. Nach dem Einweichen werden die Bohnen in Wasser mit Salz gekocht, oft ergänzt um Aromen wie Rosmarin, Lorbeerblätter oder Knoblauch. In einigen Rezepten werden die Bohnen nach dem Garvorgang zerdrückt, um eine cremige Sauce zu erhalten.
Rezept 1: Borlotti-Bohnen-Pilaki (aus dem Kochbuch von Musa Dağdeviren)
Dieses Rezept stammt aus Artvin in der Türkei, ist aber in der italienischen Küche durch die Verwendung von Borlotti-Bohnen auch vertraut. Es zeichnet sich durch eine aromatische Tiefe aus, die durch Honig, Zitronensaft und die cremige Konsistenz der Bohnen entsteht.
Zutaten (für 4 Personen):
- 500 g getrocknete Borlotti-Bohnen
- Salz zum Einweichen und Kochen
- 1 Lorbeerblatt
- 1 TL Honig
- Saft von 1 Zitrone
- Olivenöl
- Knoblauch
- Petersilie (frisch gehackt)
Zubereitung:
- Einweichen der Bohnen: Die getrockneten Borlotti-Bohnen über Nacht in kaltem Wasser einweichen.
- Kochen der Bohnen: Am nächsten Tag das Wasser abgießen und die Bohnen mit frischem Wasser in einem Topf bedecken. Gut salzen, ein Lorbeerblatt hinzufügen und die Bohnen etwa 1 Stunde 40 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen.
- Aromatische Zugabe: Nach dem Garvorgang etwas Honig und Zitronensaft unterrühren, um die Aromen zu intensivieren.
- Vorbereitung des Knoblauchs: In einer separaten Pfanne Olivenöl erhitzen und etwas Knoblauch darin andünsten. Danach die gekochten Bohnen hinzugeben und gut vermengen.
- Abschmecken und Garnierung: Mit Salz und Pfeffer abschmecken und kurz vor dem Servieren mit frisch gehackter Petersilie bestreuen.
Das Gericht wird mit Brot serviert und ist besonders wärmend und nährend. Es eignet sich hervorragend für kalte Tage oder als Hauptgericht in der Haushaltsküche.
Rezept 2: Fagioli alla Veneziana (vom Splendido-Magazin)
Dieses Rezept stammt aus Veneto und ist dort besonders beliebt. Es vereint frischen Geschmack mit einer leichten, aber intensiven Würzung durch Sardellenfilets, Rosmarin und Petersilie. Es ist schnell zubereitet und eignet sich gut als Beilage oder Buffetgericht.
Zutaten (für 4 Personen):
- 500 g Borlotti-Bohnen (frisch oder getrocknet)
- 3 EL Olivenöl
- 2 Knoblauchzehen
- 2 Sardellenfilets
- 1 Lorbeerblatt
- Salz
- 1 EL Rotweinessig
- Frisch gehackte Petersilie
Zubereitung:
- Vorbereitung der Bohnen: Falls getrocknet, die Borlotti-Bohnen über Nacht in Wasser einweichen. Anschließend in einen Topf mit Wasser geben, gut salzen und mit einem Lorbeerblatt köcheln, bis die Bohnen weich sind.
- Braten des Knoblauchs: In einer Pfanne Olivenöl erhitzen und die Knoblauchzehen sanft anbraten. Die Sardellenfilets hinzufügen und leicht schmelzen lassen (nicht überbraten, da sie nur als Aromaverstärker dienen).
- Zusammenmischen: Die gekochten Bohnen abgießen und in die Pfanne geben. Gut vermengen und mit Rotweinessig und Salz abschmecken.
- Kühlen und Garnieren: Das Gericht wird einige Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen, um die Aromen zu intensivieren. Vor dem Servieren frische Petersilie darüber streuen.
Das Gericht passt hervorragend zu geröstetem Brot oder als Beilage zu einem Buffet mit weiteren Antipasti.
Rezept 3: Maccaroni mit Borlotti-Bohnen und Tomatensauce
Dieses Rezept stammt aus der Venezianischen Woche und ist eine Kombination aus Pasta, Bohnen und Tomatensauce. Es vereint die nahrhaften Eigenschaften von Bohnen mit dem herzhaften Geschmack von Tomaten und Aromen wie Rosmarin, Nelke und Parmesan.
Zutaten (für 4 Personen):
- 250 g kurze Maccaroni
- 500 g Borlotti-Bohnen
- 1 kg Cherry-Rispentomaten
- 2 Zwiebeln
- 3 Knoblauchzehen
- 3 Lorbeerblätter
- 3 Nelken
- 3 Rosmarinzweige
- Parmesan zum Bestreuen
- Olivenöl
Zubereitung:
- Einweichen der Bohnen: Die Borlotti-Bohnen über Nacht in kaltem Wasser einweichen.
- Vorbereitung der Zutaten: Eine Zwiebel halbieren und in Streifen schneiden. Eine Knoblauchzehe fein schneiden. Die Bohnen abseihen.
- Kochen der Bohnen: Wasser zum Kochen bringen. Die Bohnen, Knoblauch, Zwiebelstreifen und einen Rosmarinzweig in den Wassertopf geben und etwa 45–60 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln. Am Ende der Garzeit die Bohnen abseihen und abschmecken.
- Zubereitung der Tomatensauce: Cherry-Rispentomaten waschen, halbieren und in einen Topf geben. Olivenöl, die restlichen Zwiebeln, Knoblauchzehen, Lorbeerblätter, Nelken und Rosmarin hinzufügen. Etwa 20–25 Minuten köcheln lassen, bis die Sauce cremig ist.
- Zusammenmischen: Die gekochte Pasta in die Tomatensauce geben. Die Bohnen hinzufügen und mit Parmesan bestreuen.
Dieses Gericht ist eine klassische Kombination aus Proteinen, Ballaststoffen und Vitaminen und eignet sich als Hauptgericht für Familien.
Rezept 4: Borlotti-Bohnen mit Pancetta, Rosmarin und Parmesan
Dieses Rezept ist eine italienische Pasta mit Bohnen und Pancetta, die mit Rosmarin und Parmesan abgeschmeckt wird. Es ist eine reiche, aber nicht zu fette Kombination, die sich gut als Hauptgericht oder auch als Beilage eignet.
Zutaten (für 4 Personen):
- 225 g getrocknete Borlotti-Bohnen
- 3 EL Olivenöl
- 115 g fein gehackter Pancetta
- 50 g feingehackte Zwiebeln
- 1 TL feingehackter Knoblauch
- 1 EL frisch gehackter Salbei
- 1 EL frisch gehackter Rosmarin
- Parmesan
- Salz
- Pfeffer
- Pasta (z. B. Pappardelle)
Zubereitung:
- Einweichen der Bohnen: Die getrockneten Borlotti-Bohnen über Nacht in kaltem Wasser einweichen. Am nächsten Tag das Wasser abgießen und erneut mit gleich viel Wasser bedecken.
- Kochen der Bohnen: Den Topf mit einem Deckel versehen und das Wasser sanft zum Kochen bringen. Etwa 45–60 Minuten köcheln lassen, bis die Bohnen weich, aber nicht zerfallen, sind. Bei Bedarf etwas Salz hinzufügen. Die Kochflüssigkeit auffangen.
- Braten von Pancetta: In der Zwischenzeit Olivenöl in eine Bratpfanne geben und Pancetta sowie Zwiebeln bei mittlerer Hitze glasig dünsten. Knoblauch und Kräuter hinzugeben und eine weitere Minute dünsten.
- Zusammenmischen: Die Bohnen abtropfen lassen und in die Pfanne geben. Etwa drei Viertel der Bohnen mit dem Kochlöffel zerdrücken, um eine cremige Konsistenz zu erzielen. Eine Tasse Kochflüssigkeit hinzufügen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Pasta kochen und servieren: Pasta in Salzwasser kochen und abgießen. Die Pasta mit der Sauce vermengen und mit Parmesan bestreuen. Vor dem Servieren ein wenig Olivenöl darüber geben.
Dieses Gericht ist herzhaft, nahrhaft und ideal für kühle Tage. Der Geschmack von Pancetta gibt dem Gericht eine würzige Note, die sich harmonisch mit der cremigen Bohnenmasse verbindet.
Rezept 5: Tomatensosse mit Borlotti-Bohnen
Dieses Rezept stammt aus einer italienischen Rezeptanleitung und ist besonders einfach und schnell in der Zubereitung. Es nutzt die nussige Note der Borlotti-Bohnen und kombiniert diese mit den vitaminreichen Tomaten.
Zutaten (für 4 Personen):
- 500 g Borlotti-Bohnen (frisch oder aus der Dose)
- 3 EL Olivenöl
- 1 Knoblauchzehe
- 1 EL Rosmarin
- 2 Lorbeerblätter
- 1 EL Dattelsüße (oder alternativ Honig)
- Jodiertes Salz
- Pfeffer
- Parmesan oder veganer Parmesan
- 50 g Pinienkerne (optional)
Zubereitung:
- Vorbereitung der Bohnen: Falls frisch, die Bohnen aus der Hülsen pulen und kurz abspülen. Falls aus der Dose, abgießen und abtropfen lassen.
- Zubereitung des Öls: In ein Glas Olivenöl geben. Eine Hälfte des gehackten Knoblauchs und die Rosmarinnadeln hinzufügen. Einige Stunden oder über Nacht ziehen lassen.
- Kochen der Bohnen: Die Bohnen mit Lorbeerblättern in Wasser köcheln, bis sie weich sind. Danach abgießen und in eine Schüssel geben.
- Abschmecken: Die Bohnen mit Salz, Pfeffer und Dattelsüße abschmecken. Vor dem Servieren mit frisch gehacktem Rosmarin bestreuen und Parmesan oder Pinienkerne hinzufügen.
Dieses Gericht ist ideal als Beilage zu Brot oder als Grundlage für Salate. Es ist nahrhaft, aromatisch und schnell hergestellt, was es besonders in der Haushaltsküche geschätzt macht.
Rezept 6: Pappardelle mit Borlotti-Bohnen
Diese hausgemachte Pasta mit Bohnen ist ein weiteres Beispiel für die vielseitige Anwendung von Borlotti-Bohnen in der italienischen Küche. Es ist ein traditionelles Gericht, das sich durch die feine Textur der Pappardelle und die aromatische Bohnensauce auszeichnet.
Zutaten (für 4 Personen):
- 225 g getrocknete Borlotti-Bohnen
- 3 EL Olivenöl
- 115 g fein gehackter Pancetta
- 50 g feingehackte Zwiebeln
- 1 TL feingehackter Knoblauch
- 1 EL frisch gehackter Salbei
- 1 EL frisch gehackter Rosmarin
- Parmesan
- Salz
- Pfeffer
- Hausgemachte Pappardelle
Zubereitung:
- Einweichen der Bohnen: Die getrockneten Borlotti-Bohnen über Nacht in kaltem Wasser einweichen. Am nächsten Tag das Wasser abgießen und erneut mit gleich viel Wasser bedecken.
- Kochen der Bohnen: Den Topf mit einem Deckel versehen und das Wasser sanft zum Kochen bringen. Etwa 45–60 Minuten köcheln lassen, bis die Bohnen weich, aber nicht zerfallen, sind. Bei Bedarf etwas Salz hinzufügen.
- Braten von Pancetta: In der Zwischenzeit Olivenöl in eine Bratpfanne geben und Pancetta sowie Zwiebeln bei mittlerer Hitze glasig dünsten. Knoblauch und Kräuter hinzugeben und eine weitere Minute dünsten.
- Zusammenmischen: Die Bohnen abtropfen lassen und in die Pfanne geben. Etwa drei Viertel der Bohnen mit dem Kochlöffel zerdrücken, um eine cremige Konsistenz zu erzielen. Eine Tasse Kochflüssigkeit hinzufügen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Pasta kochen und servieren: Hausgemachte Pappardelle in Salzwasser kochen und abgießen. Die Pasta mit der Sauce vermengen und mit Parmesan bestreuen. Vor dem Servieren ein wenig Olivenöl darüber geben.
Dieses Gericht ist eine klassische Kombination aus Proteinen, Ballaststoffen und Vitaminen und eignet sich als Hauptgericht für Familien. Die hausgemachte Pasta unterstreicht den italienischen Charakter und die Handwerkskunst, die in der Zubereitung steckt.
Schlussfolgerung
Borlotti-Bohnen sind eine vielseitige und nahrhafte Zutat, die sich in vielen italienischen Rezepten hervorragend bewährt hat. Sie tragen durch ihre nussige Aromatik, cremige Textur und hohe Ballaststoffkonzentration zu einer ausgewogenen Ernährung bei. Die sechs präsentierten Rezepte zeigen, wie Borlotti-Bohnen in Kombination mit Pasta, Tomaten, Olivenöl, Knoblauch, Rosmarin und Pancetta zu leckeren, nahrhaften Gerichten verarbeitet werden können.
Ob als Hauptgericht, Beilage oder Buffetgericht – Borlotti-Bohnen sind immer eine willkommene Zugabe. Sie eignen sich hervorragend für die Haushaltsküche, da sie sich leicht vorbereiten, lagern und in verschiedenen Formen (frisch, getrocknet, aus der Dose) erwerben lassen. Mit den richtigen Aromen und Zubereitungstechniken können sie zu einem Esserlebnis werden, das sowohl den Gaumen als auch den Körper erfreut.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rezepte mit Bohnen und Bohnenkraut – Klassiker aus der deutschen Küche
-
Bohnen-Mischungen in der Küche: Rezepte, Zubereitung und kulinarische Vielfalt
-
Grüne Bohnen milchsauer einlegen: Traditionelle Fermentation im modernen Kochen
-
Milchsauer Einlegen von Bohnen: Traditionelle Konservierung mit gesundem Bonus
-
Mexikanische Bohnenrezepte – Vielfalt, Zubereitung und Kultur
-
Bohnen mit Mettwurst – Klassische Rezepte und Zubereitungstipps
-
Low-Carb-Rezepte mit Bohnen: Vegetarische Köstlichkeiten für Gesunde Mahlzeiten
-
Rezepte und Tipps zum Zubereiten von Linsen- und Bohnensalaten mit Thermomix®