Rezepte und Tipps für Blumenkohl- und Weiße Bohnensuppen mit Buttermilch
Suppen sind nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft und ideal, um sie in der kalten Jahreszeit oder an regnerischen Tagen zu genießen. In diesem Artikel werden Rezepte und Tipps für zwei beliebte Suppenarten vorgestellt: die Blumenkohlsuppe und die weiße Bohnensuppe mit Buttermilch. Beide Gerichte sind geschmackvoll, gesund und einfach zuzubereiten. Sie eignen sich hervorragend als Vorspeise, als Beilage oder als Hauptgericht. Im Folgenden werden die Zutaten, Zubereitungsweisen sowie Tipps für die optimale Konsistenz und Geschmack harmonisch zusammengefasst.
Rezept für Weiße Bohnensuppe mit Buttermilch
Die weiße Bohnensuppe ist eine traditionelle Suppe, die in vielen Küchen geliebt wird. Sie ist cremig, leicht und besonders nahrhaft. Eine Variante, die im Rheinischen Raum sehr beliebt ist, verwendet Buttermilch, um der Suppe eine besondere cremige Konsistenz und eine leichte Säure zu verleihen.
Zutaten
Für die rheinische Bohnensuppe mit Buttermilch benötigt man folgende Zutaten:
- ½ EL Öl
- 320 g Kartoffeln (gewürfelt)
- 120 g Karotte (klein geschnitten)
- 60 g Selleriesalat (klein geschnitten)
- 3 Knoblauchzehen (fein gehackt)
- 1 ½ TL Zwiebelpulver
- ¾ TL getrockneter Oregano
- ½ TL getrockneter Majoran
- ⅓ TL rote Chiliflocken
- 1000–1200 ml Gemüsebrühe oder Wasser
- 2 Lorbeerblätter (optional)
- Salz & Pfeffer nach Geschmack
- 3 (400 g) Dosen weiße Bohnen (abgetropft und abgespült)
- 60 ml Kokosmilch (aus der Dose)
- Eine kleine Handvoll Grünkohl (kleingeschnitten, optional)
- Frische Kräuter zum Garnieren
Zubereitung
Vorbereitung des Gemüses:
Die Kartoffeln, Karotten, Sellerie und Knoblauch werden klein geschnitten. Die Zutaten werden vorbereitet, damit sie später schnell in die Suppe kommen können.Anbraten der Zutaten:
In einem großen Topf wird Öl erwärmt. Dann werden die fein gehackten Knoblauchzehen, sowie das vorbereitete Gemüse und die Gewürze (Zwiebelpulver, Oregano, Majoran, rote Chiliflocken) hineingeben. Diese Mischung wird für etwa eine Minute angebraten, um die Aromen zu intensivieren.Hinzufügen der Brühe:
Danach wird die Gemüsebrühe oder das Wasser in den Topf gegossen. Bei dieser Gelegenheit können Lorbeerblätter hinzugefügt werden, um die Suppe zusätzlich zu verfeinern.Köcheln lassen:
Die Suppe wird zum Kochen gebracht und etwa 10 Minuten köchelt, bis das Gemüse weich ist.Hinzufügen von Bohnen und Kokosmilch:
Danach werden die abgetropften weißen Bohnen und Kokosmilch hinzugefügt. Die Suppe wird für weitere 5–10 Minuten köcheln lassen, um die Bohnen weicher zu machen.Pürieren der Suppe:
Ein Teil der Suppe (zum Beispiel die Hälfte) wird in einen anderen Topf gegossen. Sollten Lorbeerblätter verwendet worden sein, werden diese vor dem Pürieren entfernt. Mit einem Stabmixer oder in einem normalen Mixer wird die Suppe cremig und sämig püriert. Soll eine dichtere Konsistenz erreicht werden, kann die gesamte Suppe püriert werden.Zurück in den Topf:
Die pürierte Suppe wird zurück in den Haupttopf gegossen und mit dem Rest der Suppe vermengt.Abschmecken und Garnieren:
Die Suppe wird mit Salz und Pfeffer nach Geschmack abgeschmeckt. Zum Schluss wird sie mit frischen Kräutern wie Petersilie oder Koriander garniert und serviert.
Tipps zur Zubereitung
Buttermilch einfügen:
Um die Suppe besonders cremig und leicht säuerlich zu machen, kann Buttermilch hinzugefügt werden. Dies ist besonders in der rheinischen Variante üblich. Die Buttermilch wird vor dem Einfügen leicht abgekühlt, damit sie die Suppe nicht übermäßig erwärmt. Sie sollte sanft untergerührt werden, um eine gleichmäßige Konsistenz zu erreichen.Buttermilch nicht zum Kochen bringen:
Ein wichtiger Tipp bei der Verwendung von Buttermilch ist, sie nicht zum Kochen zu bringen, da sie sonst leicht flocken kann. Daher wird die Buttermilch nach dem Pürieren oder zum Schluss in die Suppe gegeben, um die Konsistenz zu erhalten.Kochzeit überwachen:
Die Suppe sollte nicht zu lange köcheln, um eine zu weiche Konsistenz der Bohnen zu vermeiden. Eine optimale Köchelzeit beträgt etwa 10–15 Minuten nach dem Hinzufügen der Bohnen.Vorbereitung für den Winter:
Die rheinische Bohnensuppe ist ideal für den Winter, da sie wärmend und nahrhaft ist. Sie kann auch in doppelter Portion gekocht werden und im Gefrierschrank aufbewahrt werden. Beim Aufwärmen sollte die Suppe langsam erhitzt werden, um die Buttermilch nicht zu überhitzen.
Rezept für Blumenkohlsuppe mit Buttermilch
Die Blumenkohlsuppe ist eine weitere beliebte Suppe, die in der heimischen Küche oft als Vorspeise oder Hauptgericht serviert wird. Sie ist cremig, leicht und besonders nahrhaft. Eine Variante, die Buttermilch verwendet, bringt eine besondere Konsistenz und ein lebendiges Aroma in die Suppe.
Zutaten
Für die Blumenkohlsuppe mit Buttermilch benötigt man folgende Zutaten:
- 600 g Erbsenschoten
- 200 g grüne Bohnen
- 250 g Möhren
- 1 kleiner Kohlrabi
- 60 g Butter
- 10 g Mehl
- 500 ml Milch
- 200 ml Sahne
- 2 Schalotten
- 200 ml Gemüsefond
- Frisch gemahlener Pfeffer
- 1 Bund Petersilie (gewaschen, getrocknet und fein gehackt)
Zubereitung
Vorbereitung des Gemüses:
Die Erbsen aus den Schoten schälen. Die grünen Bohnen werden gewaschen und halbiert. Die Möhren werden geschält und schräg in Stücke geschnitten. Der Kohlrabi wird geschält und in Scheiben oder Stifte geschnitten.Herstellung der Milchsuppe:
In einem Topf wird die Butter erhitzen, danach das Mehl hinzugefügt und kurz anschwitzen. Danach wird die Milch langsam hinzugefügt und gut umgerührt, um Klumpen zu vermeiden. Die Sahne wird hinzugefügt und die Mischung wird offen köcheln gelassen, bis eine leicht sämige Konsistenz entsteht. Mit Pfeffer wird gewürzt.Anbraten der Schalotten:
Die Schalotten werden abgezogen und fein gehackt. In einem zweiten Topf wird die restliche Butter zerlassen und die Schalotten darin angebraten. Danach wird Gemüsefond hinzugefügt, um die Schalotten zu ablöschen.Köcheln der Gemüsemischung:
Die Möhren und grünen Bohnen werden in den Topf gegeben und für etwa 8 Minuten leicht köcheln gelassen.Hinzufügen von Kohlrabi und Erbsen:
Danach werden Kohlrabi und Erbsen hinzugefügt und für weitere 5 Minuten köcheln gelassen. Mit Salz und Pfeffer wird die Mischung gewürzt.Zusammenmischen der Suppen:
Die Milchsuppe wird zur Gemüsemischung gegeben, sodass eine cremige Blumenkohlsuppe entsteht.Garnieren und Servieren:
Die Petersilie wird fein gehackt und über die Suppe gestreut. Die Blumenkohlsuppe wird serviert, idealerweise mit einem Teller Brot oder Toast.
Tipps zur Zubereitung
Buttermilch einfügen:
Um die Suppe besonders cremig zu machen, kann Buttermilch hinzugefügt werden. Sie wird vor dem Einfügen leicht abgekühlt und sanft untergerührt, um die Konsistenz zu erhalten.Buttermilch nicht zum Kochen bringen:
Die Buttermilch sollte nicht zum Kochen gebracht werden, da sie sonst flocken kann. Daher wird sie nach dem Pürieren oder zum Schluss in die Suppe gegeben.Kochzeit überwachen:
Die Suppe sollte nicht zu lange köcheln, um eine zu weiche Konsistenz der Gemüsesorte zu vermeiden. Eine optimale Köchelzeit beträgt etwa 10–15 Minuten nach dem Hinzufügen der Bohnen.Vorbereitung für den Winter:
Die Blumenkohlsuppe ist ideal für den Winter, da sie wärmend und nahrhaft ist. Sie kann auch in doppelter Portion gekocht werden und im Gefrierschrank aufbewahrt werden. Beim Aufwärmen sollte die Suppe langsam erhitzt werden, um die Buttermilch nicht zu überhitzen.
Nährwert
Beide Suppen sind nahrhaft und enthalten viele Mineralstoffe, Vitamine und Ballaststoffe. Sie eignen sich hervorragend als Mahlzeit, die sowohl sättigend als auch leicht ist. Eine Portion der weißen Bohnensuppe enthält beispielsweise:
- Kalorien: ca. 250 kcal
- Kohlenhydrate: ca. 35 g
- Eiweiß: ca. 10 g
- Fett: ca. 5 g
Die Blumenkohlsuppe hingegen enthält:
- Kalorien: ca. 220 kcal
- Kohlenhydrate: ca. 25 g
- Eiweiß: ca. 10 g
- Fett: ca. 8 g
Diese Werte sind ungefähre Angaben und können je nach Zubereitung und Zutaten variieren. Beide Gerichte sind glutenfrei und eignen sich auch für Vegetarier oder Veganer.
Zusammenfassung der Vorteile
Die weiße Bohnensuppe mit Buttermilch und die Blumenkohlsuppe mit Buttermilch haben einige Gemeinsamkeiten, die sie besonders attraktiv machen:
Cremige Konsistenz:
Die Buttermilch verleiht beiden Suppen eine cremige Konsistenz, die geschmacklich sehr angenehm ist und gut ankommt.Nahrhaft und leicht:
Beide Gerichte enthalten viele Mineralstoffe, Vitamine und Ballaststoffe. Sie sind sättigend, aber dennoch leicht, was sie ideal für Vorspeisen oder Hauptgerichte macht.Einfach zuzubereiten:
Die Suppen lassen sich schnell und unkompliziert zubereiten. Sie benötigen keine komplexen Techniken oder teure Zutaten.Ideal für die kalte Jahreszeit:
Die Gerichte sind besonders in den Herbst- und Wintermonaten beliebt, da sie wärmend wirken und ideal für den Tisch sind.Traditionelle Rezepte:
Die weiße Bohnensuppe mit Buttermilch und die Blumenkohlsuppe mit Buttermilch sind traditionelle Gerichte, die in der heimischen Küche oft serviert werden.
Schlussfolgerung
Blumenkohl- und Weiße Bohnensuppen mit Buttermilch sind nahrhafte, cremige Gerichte, die sich ideal als Vorspeise oder Hauptgericht eignen. Sie enthalten viele Mineralstoffe, Vitamine und Ballaststoffe und sind daher besonders gesund. Beide Suppen sind einfach zuzubereiten und können nach individuellem Geschmack abgewandelt werden. Besonders hervorzuheben ist die Kombination aus Buttermilch und Gemüse, die eine leichte Säure und eine cremige Konsistenz schafft. Die Gerichte eignen sich hervorragend für die kalte Jahreszeit und sind ideal, um sie in der heimischen Küche zu servieren.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Süße und saure Bohnen – Rezepte und Zubereitung
-
Grüne Bohnen im Speckmantel: Klassiker der deutschen Küche und ihre norddeutsche Variante mit Birnen
-
Grüne Bohnen in der Pfanne – Rezepte, Tipps und Zubereitung
-
Klassische und moderne Rezepte mit Bohnen, Speck und Birnen – Ein norddeutscher Klassiker im Fokus
-
Bohnen im Speckmantel: Rezept, Zubereitungstipps und Variationsmöglichkeiten
-
**Grünkohl im Speckmantel: Ein Rezept für den Backofen – Traditionelle Zubereitung, Tipps und Varianten**
-
Bohnen im Speckmantel: Rezept, Zubereitung und Tipps für die perfekte Beilage
-
Bohnen im Schnellkochtopf: Rezepte, Vorbereitung und Tipps für die perfekte Zubereitung