Cremige Blumenkohlsuppen mit Bohnen: Rezepte, Zubereitung und Tipps für die perfekte Suppe

Einführung

Blumenkohl und Bohnen sind zwei Grundnahrungsmittel, die sich hervorragend zu Suppen eignen. Sie sind nicht nur nahrhaft, sondern auch vielseitig in der Verarbeitung. In den von uns recherchierten Rezepten werden diese beiden Zutaten häufig in Kombination verwendet, um cremige, herzhafte und geschmacklich ansprechende Suppen herzustellen. Insbesondere die Verbindung von Blumenkohl mit verschiedenen Bohnensorten, Gewürzen wie Kurkuma, Koriander oder Madras Curry sowie Kokosmilch oder Brühen, ergibt leckere, sättigende Gerichte, die sowohl vegetarisch als auch vegan genießbar sind.

In diesem Artikel werden wir verschiedene Rezepte und Zubereitungsweisen für Blumenkohlsuppen mit Bohnen untersuchen. Dabei berücksichtigen wir auch die Vorteile, die diese Gerichte für die Ernährung und den Geschmack bieten. Zudem werden wir Tipps zur optimalen Zubereitung sowie zur Garnierung und Präsentation geben, um die Suppen in den Mittelpunkt zu stellen.


Rezepte und Zubereitungsweisen

1. Cremige Blumenkohl-Suppe mit Madras Curry

Dieses Rezept aus Quelle 1 ist eine asiatisch angehauchte Suppe, die durch die Kombination aus Madras Curry, Kurkuma, Koriander, Kokosmilch und Sojasauce eine intensive Aromatik erlangt. Der Blumenkohl wird mit Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer angeröstet, wodurch er eine zusätzliche Geschmacksnote bekommt.

Zutaten:

  • 1 Zwiebel (70–90 g)
  • 1 kleine Knoblauchzehe
  • 1 Blumenkohl (800 g)
  • 300–400 g weiße Bohnen (250 g Abtropfgewicht)
  • 1 Stück frischer Ingwer (10–15 g)
  • 1 EL Sesamöl oder Pflanzenöl
  • 1–2 TL Kurkuma
  • 1 TL geschrotete Korianderkörner
  • 1 EL Madras Currypulver
  • 400 ml Kokosmilch
  • 1–2 EL Sojasoße
  • Optional: Chilipulver

Zubereitung:

  1. Zwiebel, Knoblauch und Ingwer in kleine Würfel schneiden.
  2. In einem Topf das Sesamöl erhitzen und die Würfel anbraten.
  3. Die Gewürze (Kurkuma, Koriander, Madras Curry) zugeben und kurz anrösten.
  4. Den Blumenkohl in Röschen schneiden und mit 250 ml Wasser aufgießen. 5–7 Minuten dünsten.
  5. Die Kokosmilch und die Bohnen zugeben und alles weitere 5 Minuten köcheln lassen.
  6. Die Suppe mit dem Schneidstab pürieren. Bei Bedarf etwas Zitronensaft und Sojasoße hinzufügen.
  7. Mit frischem Koriander oder Petersilie garnieren und servieren.

Tipp: Wer die Suppe nicht vollständig glatt möchte, kann sie auch leicht stückig pürieren, um eine natürlichere Konsistenz zu erzielen.


2. Blumenkohleintopf mit grünen Bohnen

Dieser Eintopf aus Quelle 2 ist eine deftigere Variante, die sich durch die Verwendung von Kasseler auszeichnet. Er ist ideal für wärmere Tage oder als Hauptgericht. Der Blumenkohl wird mit Zwiebeln, grünen Bohnen und Kartoffeln kombiniert und in einer Brühe gekocht.

Zutaten für 4 Portionen:

  • 750 g Blumenkohl
  • 2 Zwiebeln
  • 200 g grüne Bohnen
  • 600 g festkochende Kartoffeln
  • 2 TL Sonnenblumenöl
  • 1,5 l Hühnerbrühe
  • 400 g Kasseler
  • Salz, Pfeffer, Muskatnuss

Zubereitung:

  1. Blumenkohl in Röschen schneiden, Bohnen und Kartoffeln würfeln.
  2. Zwiebeln in Öl anschwitzen und das Kasseler hinzufügen.
  3. Mit Brühe ablöschen, aufkochen und 15 Minuten köcheln.
  4. Blumenkohl, Kartoffeln und Bohnen dazugeben und weitere 15 Minuten köcheln.
  5. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.
  6. Vor dem Servieren das Kasseler aus der Suppe nehmen und etwas abkühlen lassen.

Tipp: Das Kasseler kann auch in kleine Würfel geschnitten werden und in der Suppe serviert werden, wenn es nicht als separate Beilage gewünscht wird.


3. VEGANE Blumenkohlsuppe mit Fenchel und Bohnen

Dieses Rezept aus Quelle 3 ist vegan und betont die cremige Textur der Suppe durch die Kombination aus Blumenkohl, Fenchel und Bohnen. Es ist eine ideale Suppe für den Frühling oder Herbst, wenn es wärmer und kuscheliger sein soll.

Zutaten für 1 Portion:

  • 160 g Blumenkohl
  • 150 g Fenchel
  • 200 g weiße Bohnen (gegart)
  • 1 kleine Zwiebel
  • 1 kleine Knoblauchzehe
  • 1 TL Gemüsebrühe
  • 700 ml Wasser
  • 2 EL Hefeflocken
  • 1 TL Thymian
  • 1 TL Paprikapulver
  • Salz, Pfeffer
  • Öl

Zubereitung:

  1. Blumenkohl und Fenchel in kleine Würfel schneiden.
  2. Zwiebel und Knoblauch in Öl anbraten.
  3. Die Gemüsebrühe mit Wasser ablöschen und alles ca. 15 Minuten köcheln.
  4. Die Bohnen zugeben und weitere 10 Minuten köcheln.
  5. Die Hefeflocken, Thymian und Paprikapulver hinzufügen.
  6. Alles mit dem Schneidstab pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Tipp: Wer die Suppe cremiger möchte, kann etwas Kokosmilch oder Cashewmilch zugeben.


4. Asiatische Blumenkohl-Suppe mit Ingwer, Knoblauch und Koriander

Dieses Rezept aus Quelle 4 ist besonders aromatisch und eignet sich gut als Vorspeise oder Hauptgericht. Die Suppe wird mit Ingwer, Knoblauch, Chilischoten und Koriander verfeinert. Sie ist ideal, um sie im Winter zu genießen.

Zutaten für 4–6 Personen:

  • 1 mittelgroßer Blumenkohl
  • 1 Kartoffel
  • 1 Stück frischen Ingwer
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Chilischote
  • Koriander, gemahlen
  • Kreuzkümmel, gemahlen
  • Kurkuma
  • Meersalz
  • Prise Zucker
  • 4 EL Sesamöl
  • ½ Liter Gemüsebrühe
  • 400 ml Kokosmilch
  • ½ Bio-Zitrone
  • Frischer Koriander oder Petersilie

Zubereitung:

  1. Blumenkohl, Kartoffel, Ingwer und Knoblauch klein schneiden.
  2. Chilischote entkernen und ebenfalls klein schneiden.
  3. Alle Zutaten mit Öl in einem Topf anbraten.
  4. Die Brühe zugeben und alles ca. 15 Minuten köcheln.
  5. Kokosmilch unterrühren und die Suppe mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.
  6. Mit frischem Koriander oder Petersilie garnieren.

Tipp: Wer die Suppe nicht zu scharf haben möchte, kann auf die Chilischote verzichten.


5. Bohnensuppe mit geröstetem Knoblauch

Dieses Rezept aus Quelle 5 ist eine herzhafte, cremige Suppe, die durch gerösteten Knoblauch und Fenchelsaat ihre Aromatik erhält. Die Suppe wird mit Bohnen, Blumenkohl, Mandeln und Olivenöl zubereitet und ist ideal für kalte Tage.

Zutaten für 4 Personen:

  • 200 g blanchierte Mandeln
  • 1 l Gemüsebrühe
  • 850 g Blumenkohl
  • 1 Knolle Knoblauch
  • 1 TL Fenchelsaat
  • 6 EL Olivenöl
  • 1 Zwiebel
  • 1 Stange Staudensellerie
  • 200 ml Weißwein
  • 400 g gegarte Bohnen (original: weiße Bohnen)
  • 4 Zweige Thymian
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Die Mandeln im Ofen rösten, bis sie leicht gebräunt sind.
  2. Blumenkohl, Knoblauch, Zwiebel und Sellerie in kleine Würfel schneiden.
  3. Alles mit Olivenöl in einem Topf anbraten.
  4. Brühe und Wein zugeben und alles ca. 15 Minuten köcheln.
  5. Die Bohnen dazugeben und weitere 10 Minuten köcheln.
  6. Alles pürieren und mit Salz, Pfeffer und Thymian abschmecken.

Tipp: Wer die Suppe cremiger möchte, kann etwas Cashewmilch oder Kokosmilch zugeben.


6. Blumenkohlsuppe mit Weißem Bohnen

Dieses Rezept aus Quelle 6 ist eine einfache, aber leckere Blumenkohlsuppe, die sich gut als Vorspeise oder Hauptgericht eignet. Sie enthält Weißbohnen, Kürbiskerne und Petersilie als Garnierung.

Zutaten für 2 Portionen:

  • 1 Zwiebel
  • 1 Blumenkohl
  • 1 Knoblauchzehe
  • 500 ml Brühe
  • 400 g Weißbohnen
  • 3 EL Olivenöl
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 Prise Kreuzkümmel
  • 1 EL Sojasahne
  • 1 Zitrone
  • Petersilie

Zubereitung:

  1. Zwiebel in Würfel schneiden, Blumenkohl in Röschen, Knoblauch hacken.
  2. Olivenöl in einem Topf erhitzen und die Zwiebel anbraten.
  3. Blumenkohl, Brühe, Knoblauch, Lorbeerblatt und Kreuzkümmel dazugeben und 15 Minuten köcheln.
  4. Bohnen abspülen, abtropfen lassen und in den Topf geben.
  5. Sojasahne und Zitronensaft dazugeben und weitere 3–4 Minuten köcheln.
  6. Suppe pürieren, mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit Petersilie garnieren.

Tipp: Die Suppe kann auch mit etwas Cashewmilch oder Kokosmilch cremiger gemacht werden.


Vorteile von Blumenkohl- und Bohnensuppen

Blumenkohl- und Bohnensuppen haben mehrere Vorteile, die sie zu einer wertvollen Ergänzung der Speisekarte machen:

  1. Nahrhaft und sättigend: Bohnen sind reich an pflanzlichem Protein und Ballaststoffen, während Blumenkohl Vitamin C, Folate und Antioxidantien enthält. Beide Zutaten sorgen für eine langanhaltende Sättigung.

  2. Ideal für vegetarische und vegane Ernährung: Da diese Suppen keine tierischen Produkte enthalten (außer im Eintopf mit Kasseler), sind sie besonders für Vegetarier und Veganer geeignet.

  3. Leicht zuzubereiten: Viele der Rezepte benötigen nur grundlegende Küchenutensilien und können innerhalb von 30–40 Minuten serviert werden.

  4. Aromatisch und abwechslungsreich: Durch die Verwendung verschiedener Gewürze wie Kurkuma, Koriander, Madras Curry, Thymian oder Koriander kann jede Suppe individuell gestaltet werden.

  5. Gesundheitliche Vorteile: Blumenkohl enthält Sulforaphane, die entzündungshemmend wirken können, während Bohnen die Darmgesundheit fördern und Cholesterinwerte senken.


Tipps zur Zubereitung und Präsentation

Um die Suppen optisch und geschmacklich ansprechend zu gestalten, sind einige zusätzliche Tipps hilfreich:

  • Die Konsistenz anpassen: Nicht alle Suppen müssen glatt sein. Einige Rezepte empfehlen eine stückige Konsistenz, um den Blumenkohl und die Bohnen noch besser genießen zu können.

  • Gewürze richtig dosieren: Gerade bei intensiven Gewürzen wie Madras Curry oder Koriander ist Vorsicht geboten. Es ist besser, in kleinen Mengen zu beginnen und bei Bedarf nachzusalzen.

  • Die Suppe nicht zu salzen: Viele Brühen enthalten bereits Salz. Es lohnt sich, erst nach dem Pürieren zu probieren und gegebenenfalls nachzusalzen.

  • Garnierung hinzufügen: Frische Kräuter wie Koriander, Petersilie oder Thymian sowie geröstete Nüsse oder Kürbiskerne können die Suppe optisch und geschmacklich abrunden.

  • Die Suppe warm servieren: Alle Rezepte raten, die Suppe warm zu servieren, um den vollen Geschmack zu genießen.

  • Vorbereitung im Voraus: Blumenkohl- und Bohnensuppen eignen sich gut zum Vorbereiten. Sie können in der Kühlschrank oder im Gefrierschrank aufbewahrt werden und im Bedarfsfall leicht erwärmt werden.


Schlussfolgerung

Blumenkohl- und Bohnensuppen sind eine nahrhafte, sättigende und leckere Alternative zu herkömmlichen Suppen. Sie sind einfach in der Zubereitung, eignen sich sowohl vegetarisch als auch vegan und können durch die Kombination aus verschiedenen Gewürzen und Zutaten individuell gestaltet werden. Die Rezepte aus den bereitgestellten Quellen zeigen, wie vielseitig diese Gerichte sein können – von einer cremigen Currysuppe bis hin zu einem deftigen Eintopf mit Kasseler.

Durch die Kombination aus Blumenkohl, Bohnen, Brühen, Kokosmilch und Gewürzen entstehen Gerichte, die nicht nur den Geschmack, sondern auch den Nährwert der Mahlzeit optimieren. Ob als Vorspeise oder Hauptgericht – diese Suppen sind eine willkommene Abwechslung in der kulinarischen Vielfalt.


Quellen

  1. Cremige Blumenkohl-Suppe mit Madras Curry
  2. Blumenkohleintopf mit grünen Bohnen
  3. Blumenkohlsuppe
  4. Asiatische Blumenkohl-Suppe
  5. Bohnensuppe mit geröstetem Knoblauch
  6. Blumenkohlsuppe mit Weißem Bohnen

Ähnliche Beiträge