Rezept für Dicke Bohnen mit Blutwurst – Ein grenzübergreifendes Gericht aus der Sendung „Grenzenlos köstlich“ mit Björn Freitag
Einführung
In der kulinarischen Sendung „Grenzenlos köstlich“ des Westdeutschen Rundfunks (WDR) bereist der Sternekoch Björn Freitag europäische Grenzregionen, um regionale Spezialitäten und kulturelle Unterschiede in der Küche zu erkunden. Eine dieser Regionen ist Suderwick an der deutsch-niederländischen Grenze. Hier kollidieren und verschmelzen kulinarische Traditionen, insbesondere im Umgang mit Bohnen. Während in den Niederlanden die Braune Bohne ein fester Bestandteil der regionalen Küche ist, zählt die dicke Bohne (auch Acker- oder Saubohne genannt) in Nordrhein-Westfalen zu den Klassikern. In der Sendung und im zugehörigen Kochbuch von Björn Freitag und Anja Tanas wird ein Gericht kreiert, das beide Bohnen auf einem Teller vereint: Dicke Bohnen mit Blutwurst.
Dieses Rezept ist ein Paradebeispiel für die kreative Annäherung an die kulinarischen Unterschiede im Grenzgebiet. In der Folge, die im Jahr 2025 ausgestrahlt wurde, arbeiteten Erika Steffens aus Suderwick und der niederländische Koch Caspar van Hal zusammen mit Björn Freitag an einem Gericht, das sowohl die deutsche als auch die niederländische Esskultur widerspiegelt. Zudem ist das Rezept von Björn Freitag in der Sendung schrittweise erläutert und in der begleitenden Quelle (einem Kochbuch) dokumentiert.
Die kulinarische Grenze: Dicke Bohnen vs. Braune Bohnen
In der Region, in der sich Suderwick und Dinxperlo gegenüberstehen, sind die kulinarischen Vorlieben auf beiden Seiten der Grenze auffallend unterschiedlich. Besonders auffallend ist der Umgang mit Bohnen. In den Niederlanden ist die braune Bohne (auch als bruine bonen bekannt) ein Aushängeschild der regionalen Küche. Sie wird häufig als Mahlzeit serviert und kommt in verschiedenen Formen vor, wie etwa mit Buttermilchsoße, Speck und eingelegtem Gemüse.
In Deutschland, insbesondere in Nordrhein-Westfalen, hingegen ist die dicke Bohne (auch Ackerbohne oder Saubohne) ein fester Bestandteil der regionalen Küche. Sie ist jung geerntet besonders zart und aromatisch und hat von Anfang Juni bis Mitte September Saison. In vielen Supermärkten ist sie auch tiefgekühlt erhältlich. Im Gegensatz zur braunen Bohne, die getrocknet oder als Konserve in den Handel kommt, hat die dicke Bohne eine andere Konsistenz und Aromatik.
Diese Unterschiede zwischen den Bohnensorten spiegeln sich auch in den Gerichten wider, die in der Sendung und im Kochbuch von Björn Freitag präsentiert werden. Die Fusion beider Bohnen in einem Gericht ist ein Versuch, die kulinarischen Grenzen zu überschreiten und neue Geschmackserlebnisse zu schaffen.
Das Rezept: Dicke Bohnen mit Blutwurst
Im Folgenden wird das Rezept für Dicke Bohnen mit Blutwurst, wie es in der Sendung „Grenzenlos köstlich“ und in der zugehörigen Quelle beschrieben wird, detailliert vorgestellt. Dieses Gericht vereint die Aromatik der Dicken Bohnen mit der herzhaften Note der Blutwurst, ergänzt durch frische Kräuter und eine cremige Bohnenkraut-Püreemasse. Die Zubereitung ist einfach und eignet sich gut für Familienabende oder gesellige Mahlzeiten mit Freunden.
Zutaten
Für 4 Personen benötigen Sie:
Zutat | Menge |
---|---|
Dicke Bohnen | 300 g (frisch, tiefgekühlt oder aus der Dose) |
Gemüsezwiebel | 1 Stück |
Knoblauch | 2 Zehen |
Blutwurst | 200 g |
Sahne | 100 ml |
Gemüsefond | 100 ml |
Bohnenkraut | 1 Zweig |
Petersilie | 3 Zweige |
Thymian | 2 Zweige |
Majoran | 2 Zweige |
Salz | nach Geschmack |
Weißer Pfeffer | nach Geschmack |
Weißen Balsamico | 1 EL |
Mittelscharfer Senf | 1 EL |
Mehl | 2 EL |
Pflanzenöl zum Braten | 1 EL |
Zubereitung
Schwitzen von Zwiebeln und Knoblauch:
Schälen Sie die Zwiebel und die Knoblauchzehen und schneiden Sie sie in kleine Würfel. In einer Pfanne Pflanzenöl erhitzen und die Zwiebeln sowie den Knoblauch darin sanft anschwitzen, bis sie weich und leicht goldbraun werden.
Hinzufügen von Bohnenkraut und Dicken Bohnen:
Fügen Sie das Bohnenkraut hinzu und braten Sie es kurz mit, damit die Aromen sich vermischen. Danach geben Sie die Dicke Bohnen hinzu und würzen Sie mit einer Prise Salz.
Ablöschen mit Gemüsefond, Sahne und Balsamico:
Gießen Sie die Sahne und den Gemüsefond in die Pfanne, sowie einen guten Spritzer Weißen Balsamico. Lassen Sie alles für etwa 5–7 Minuten köcheln, bis die Bohnen weich und die Sauce cremig wird. Die Sauce sollte etwas eindicken, sodass sie später gut mit der Blutwurst harmoniert.
Vorbereitung der Blutwurst:
Schneiden Sie die Blutwurst in schräge Scheiben. Streichen Sie eine Seite der Scheiben mit Senf, bestäuben Sie diese dann leicht mit Mehl und braten Sie sie in einer Pfanne mit etwas Pflanzenöl von beiden Seiten kross. Während des Bratens können Sie den Thymian mit in die Pfanne geben, um eine zusätzliche Aromatik zu erzeugen. Braten Sie die Blutwurst, bis sie goldbraun und knusprig ist, dann lassen Sie sie auf Küchenkrepp abtropfen.
Pürieren der Bohnenmasse:
Nachdem die Bohnenmasse köchelt hat, entfernen Sie das Bohnenkraut aus dem Topf. Geben Sie die Bohnenmasse in einen Standmixer, fügen Sie die Petersilie und die Hälfte des Majorans hinzu. Würzen Sie mit Weißem Pfeffer nach Geschmack und pürieren Sie alles zu einer glatten Mousse.
Anrichten und Garnieren:
Auf Teller verteilen Sie die Bohnenmousse und platzieren Sie darauf die gebratenen Blutwurstscheiben. Garnieren Sie das Gericht mit gezupftem Majoran und servieren Sie es warm.
Tipps und Variationen
- Tipp 1: Verwenden Sie frische Dicke Bohnen, wenn sie in der Saison (Juni bis September) erhältlich sind, da sie dann besonders zart und aromatisch sind.
- Tipp 2: Wenn Sie die Bohnen nicht frisch haben, können Sie tiefgekühlte Bohnen verwenden. Diese müssen vor der Verwendung in kochendem Wasser vorgekocht werden.
- Tipp 3: Die Blutwurst kann durch andere Wurstsorten ersetzt werden, z. B. durch Schinken oder Knackwurst, um das Gericht vegetarisch oder vegan anzupassen.
- Variation: Fügen Sie der Bohnenmasse etwas Käse hinzu, um eine cremigere Textur zu erzielen. Ein französischer Brie oder ein germischer Bergkäse eignen sich gut.
Die kulinarische Fusion: Eine Antwort auf kulturelle Unterschiede
Die Vorbereitung des Gerichts von Björn Freitag ist nicht nur ein kreativer Prozess, sondern auch ein symbolischer Akt. Indem er die Dicken Bohnen und die Blutwurst in einem Gericht vereint, schafft er eine kulinarische Brücke zwischen Deutschland und den Niederlanden. Diese Fusion spiegelt die kulturelle und kulinarische Diversität in Grenzregionen wider und zeigt, wie Speisen als Mittel dienen können, um Verständnis und Zusammenhalt zwischen Nachbarn zu fördern.
In der Sendung betont Björn Freitag, dass die Fusion nicht nur um Geschmack geht, sondern auch um die Anerkennung der kulturellen Unterschiede. Er arbeitet in der Sendung eng mit Einwohnern aus Suderwick und Dinxperlo zusammen, darunter auch Erika Steffens und Caspar van Hal. Dies unterstreicht, dass die kulinarischen Unterschiede nicht unbedingt ein Problem darstellen, sondern vielmehr eine Gelegenheit, um gemeinsame Gerichte zu entwickeln, die beide Kulturen widerspiegeln.
Die Rolle von Anja Tanas: Ein wissenschaftlicher Blick auf die Regionalküche
In der Sendung „Grenzenlos köstlich“ begleitet die Ernährungswissenschaftlerin Anja Tanas Björn Freitag auf seiner kulinarischen Reise. Sie analysiert die regionalen Produkte und gibt wissenschaftliche Hintergrundinformationen zu den Gerichten, die in der Sendung präsentiert werden. In der Folge, in der das Rezept für die Dicken Bohnen mit Blutwurst kreiert wird, untersucht sie beispielsweise die Nährwerte der Dicken Bohnen und ihre gesundheitlichen Vorteile.
Die Dicken Bohnen enthalten viel Ballaststoffe, Eisen und Vitamin B, was sie zu einer nahrhaften und bekömmlichen Zutat macht. Sie sind außerdem kalorienarm und eignen sich gut für eine ausgewogene Ernährung. Die Blutwurst, obwohl fettreicher, enthält viel Eisen und B-Vitamine, was sie besonders für eine anstrengende Mahlzeit oder für den Winterspeck sinnvoll macht.
Diese wissenschaftliche Betreuung sorgt für eine informative und gleichzeitig unterhaltsame Sendung, die nicht nur die Kochtechniken, sondern auch die Hintergründe der regionalen Spezialitäten beleuchtet.
Das Kochbuch „Grenzenlos köstlich“: Ein Rezept für kulturelle Begegnung
Das Rezept für die Dicken Bohnen mit Blutwurst ist nicht nur in der Sendung enthalten, sondern auch in dem zugehörigen Kochbuch „Grenzenlos köstlich“, das von Björn Freitag und Anja Tanas gemeinsam verfasst wurde. Das Buch ist ein kulinarischer Reiseführer durch europäische Grenzregionen und enthält nicht nur Rezepte aus der Sendung, sondern auch traditionelle Spezialitäten, die zu Hause nachgekocht werden können.
In diesem Buch finden sich Rezepte aus verschiedenen Regionen, darunter österreichische Kässpätzle mit Feldsalat, niederländische Eierballen, spannende Fusionen benachbarter Bundesländer wie Pickert mit marinierten Moorschnucken-Streifen aus Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen und auch Gerichte aus dem Vierländereck und Südtirol.
Das Buch ist ein Spiegel der regionalen Vielfalt Europas und zeigt, wie sich kulinarische Spezialitäten im Grenzgebiet entwickeln können. Es ist nicht nur ein Rezeptbuch, sondern auch ein kultureller Leitfaden, der die Esskulturen Europas miteinander verbindet.
Schlussfolgerung
Das Rezept für Dicke Bohnen mit Blutwurst ist mehr als nur ein Gericht – es ist ein kulinarisches Statement für die Völkerverständigung. In der Sendung „Grenzenlos köstlich“ von Björn Freitag wird gezeigt, wie sich kulturelle und kulinarische Unterschiede im Grenzgebiet nicht nur tolerieren, sondern auch begegnen und verbinden lassen. Die Fusion der Dicken Bohnen mit der Blutwurst ist ein Beispiel dafür, wie Gerichte als Brücken dienen können, um Nachbarn näherzubringen.
Mit der Unterstützung von Anja Tanas und den Einwohnern aus Suderwick und Dinxperlo entsteht ein Gericht, das sowohl die regionalen Aromen als auch die kulturelle Diversität widerspiegelt. In dem zugehörigen Kochbuch wird dieses Rezept dokumentiert und erweitert um weitere Spezialitäten aus europäischen Grenzregionen. So entsteht ein kulinarisches Archiv, das nicht nur zum Nachkochen einlädt, sondern auch zum Nachdenken über die kulturellen Verbindungen zwischen Ländern.
Durch solche Gerichte wird deutlich, dass kulinarische Unterschiede nicht unbedingt eine Barriere, sondern vielmehr eine Gelegenheit für kreative Zusammenarbeit sein können. Die Sendung und das Buch von Björn Freitag zeigen, dass die Küche ein idealer Ort ist, um Grenzen zu überwinden – und das beginnt mit einem einfachen Rezept wie diesem.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Japanische Bohnenrezepte: Traditionelle Gerichte und Zubereitungstechniken
-
Süße und saure Bohnen – Rezepte und Zubereitung
-
Grüne Bohnen im Speckmantel: Klassiker der deutschen Küche und ihre norddeutsche Variante mit Birnen
-
Grüne Bohnen in der Pfanne – Rezepte, Tipps und Zubereitung
-
Klassische und moderne Rezepte mit Bohnen, Speck und Birnen – Ein norddeutscher Klassiker im Fokus
-
Bohnen im Speckmantel: Rezept, Zubereitungstipps und Variationsmöglichkeiten
-
**Grünkohl im Speckmantel: Ein Rezept für den Backofen – Traditionelle Zubereitung, Tipps und Varianten**
-
Bohnen im Speckmantel: Rezept, Zubereitung und Tipps für die perfekte Beilage