Norddeutsche Klassiker: Gestovte Bohnen – Rezepte, Zubereitung und kulinarische Traditionen

Gestovte Bohnen zählen in der norddeutschen Küche zu den Klassikern und werden häufig als Beilage zu Fleischgerichten oder Kartoffeln serviert. Sie sind ein Beispiel für die traditionelle Hausmannskost, die sich durch ihre besondere Zubereitungsweise – eine sogenannte Mehl-Butter-Milch-Sauce – auszeichnet. In diesem Artikel wird der Herkunft, die Zubereitungsweisen, die Zutaten und die kulturelle Bedeutung von gestovten Bohnen ausführlich dargestellt. Dazu werden konkrete Rezepte vorgestellt, die sich nach dem Geschmack und den regionalen Traditionen richten.

Norddeutsche Küche und die Bedeutung von gestovten Bohnen

In der norddeutschen Region, insbesondere in Städten wie Hamburg, Bremen oder in der Umgebung des Niederrheins, ist das Gericht „gestovte Bohnen“ ein fester Bestandteil der kulinarischen Tradition. Die Bezeichnung „gestovt“ stammt ursprünglich aus dem Plattdeutschen und beschreibt die Methode, bei der Gemüse mit einer sogenannten Mehlschwitze, bestehend aus Butter, Mehl und Milch, veredelt wird. Die Bohnen werden dabei meist in kleine Stücke geschnitten, um die Konsistenz zu verbessern und das Essen angenehmer zu machen, insbesondere wenn die Bohnen nicht perfekt frisch sind.

Die Zubereitung von gestovten Bohnen ist einfach und eignet sich daher besonders gut für Familienessen. Neben grünen Bohnen können auch andere Bohnensorten wie Buschbohnen, Stangenbohnen oder Dicke Bohnen verwendet werden. In einigen Rezepten werden außerdem Erbsen, Möhren oder Lauch hinzugefügt, um das Gericht abwechslungsreicher zu gestalten.

Zutaten für gestovte Bohnen

Die Zutaten für gestovte Bohnen sind einfach und in der Regel leicht im Haushalt zu finden. Im Folgenden sind die typischen Zutaten für die Zubereitung zusammengefasst:

  • 1 kg frische grüne Bohnen (alternativ können auch Dosebohnen verwendet werden)
  • 125 ml Milch
  • 2 EL Mehl
  • 2 EL Butter
  • 1 Bohnenkraut (Blättchen abgestreift)
  • 1 Gemüsebrühwürfel oder 1 EL Gemüsebrühepaste
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • optional: Sahne oder Zucker

Diese Zutaten werden in der Regel in einem flachen Topf angerührt und aufgekocht, wobei die Bohnen zu Beginn in einem Sieb abgetropft werden. Danach wird die Mehlschwitze angerührt und mit Milch sowie Brühe ergänzt. Die Sauce wird gut vermengt und nach Bedarf mit Salz, Pfeffer, Bohnenkraut und Sahne verfeinert.

Einige Rezepte empfehlen, die Bohnen zusätzlich mit etwas Zucker abzuschmecken, um eine leicht süße Note hinzuzufügen. Auch die Zugabe von Speckwürfeln oder Knoblauch ist möglich, um den Geschmack zu intensivieren.

Zubereitungsweise: Schritt für Schritt

Die Zubereitung von gestovten Bohnen folgt in der Regel einem einfachen Schema, das sich leicht im Haushalt umsetzen lässt. Im Folgenden ist ein detaillierter Ablauf beschrieben, der sich nach den Angaben mehrerer Quellen zusammensetzt:

  1. Vorbereitung der Bohnen:
    Die frischen Bohnen werden zuerst abgewaschen und in kleine Stücke geschnitten, damit sie später besser in der Sauce aufgehen. Alternativ können auch Dosebohnen verwendet werden, die vor der Verwendung in einem Sieb abgetropft werden. Der Sud aus den Bohnen kann ebenfalls in die Sauce eingebracht werden, um den Geschmack zu intensivieren.

  2. Herstellung der Mehlschwitze:
    In einem flachen Topf wird die Butter bei mittlerer Hitze zergehen gelassen. Anschließend wird das Mehl mit einem Schneebesen hinzugefügt und gut untergerührt. So entsteht eine cremige Mehlschwitze, die als Grundlage für die Sauce dient.

  3. Einbringen der Milch und Brühe:
    Die Milch und der Gemüsebrühwürfel (oder Brühepaste) werden in den Topf gegossen und gut unter die Mehlschwitze gerührt. Bei Bedarf kann auch etwas Bohnensud hinzugefügt werden, um die Sauce weiter zu verfeinern.

  4. Würzen und Andicken der Sauce:
    Die Sauce wird mit Salz, Pfeffer und Bohnenkraut gewürzt und für etwa zehn Minuten auf kleiner Flamme andicken gelassen. Wer eine cremigere Konsistenz wünscht, kann auch Sahne dazugeben.

  5. Zugabe der Bohnen:
    Die abgetropften Bohnen werden in die Sauce gegeben und kurz erwärmt. Anschließend wird die Sauce noch einmal nach Geschmack abgeschmeckt, beispielsweise mit etwas Zucker, falls gewünscht.

  6. Anrichten und Servieren:
    Die gestovten Bohnen werden in einer Schüssel oder direkt auf Portionstellern serviert. Sie passen hervorragend zu Salzkartoffeln, Frikadellen oder anderen Fleischgerichten. In einigen Rezepten werden die Bohnen direkt mit den Kartoffeln serviert, um den Teller optisch abzurunden.

Tipp: Abwechslung im Gericht

Um das Gericht abwechslungsreicher zu gestalten, können weitere Zutaten hinzugefügt werden. Beispielsweise eignen sich auch Erbsen, Möhren oder Lauch, die mit in die Sauce eingearbeitet werden können. Ein weiterer Tipp ist die Zugabe von knusprigen Speckwürfeln, die in einer Pfanne ausgelassen werden und dann in die Sauce gemischt werden. So entsteht ein herzhafteres Gericht, das besonders bei Kindern beliebt ist.

Norddeutsche Variationen und Regionale Unterschiede

Obwohl die Grundzutaten und Zubereitungsweise bei gestovten Bohnen weitgehend übereinstimmen, gibt es auch regionale Unterschiede und individuelle Anpassungen. In einigen norddeutschen Regionen wird beispielsweise auch eine Variante mit Kartoffeln oder Kohl zubereitet, die dann als „gestovte Kartoffeln“ oder „gestovter Kohl“ bezeichnet wird. Ebenso sind die Bohnen in manchen Fällen nicht geschnippelt, sondern in ihrer ursprünglichen Form serviert.

Ein weiterer interessanter Aspekt ist die Verwendung von Bohnenkraut, das als typisches Gewürz für die Sauce gilt. In einigen Rezepten wird es direkt in die Sauce eingearbeitet, während es in anderen Fällen nur als Dekoration dienen kann. In manchen Familien ist es üblich, die Bohnen mit einer Prise Muskatnuss zu würzen, was dem Gericht eine leicht exotische Note verleiht.

Kulturelle Bedeutung und Verwendung in der Familie

Gestovte Bohnen haben in der norddeutschen Kultur eine besondere Stellung. Sie werden oft in Familiengepäck oder bei regionalen Festen serviert und gelten als Teil der kulinarischen Tradition. In einigen Familien ist es eine lieb gewonnene Sitte, das Gericht an bestimmten Tagen wie Sonntagen oder Feiertagen zu servieren. Es ist auch nicht unüblich, dass Kinder die Zubereitung mithilfe der Eltern übernehmen, um die Kochkunst zu vermitteln.

In einigen Rezepten wird erwähnt, dass die Bohnen eine besondere Stellung in der Kindheit der Familienmitglieder einnimmt. So wird berichtet, dass das Gericht oft bei der Großmutter zubereitet wurde und eine Erinnerung an die Kindheit auslöst. In einigen Fällen ist es sogar so, dass die Familienmitglieder eine eigene Bohnenschneidemaschine besitzen, mit der die Bohnen schneller und gleichmäßiger geschnippelt werden können. Dies ist besonders bei jüngeren Familienmitgliedern beliebt, da das Schneiden der Bohnen oft als Spiel betrachtet wird.

Rezept: Gestovte Schnippelbohnen

Im Folgenden ist ein Rezept für gestovte Schnippelbohnen detailliert beschrieben, das sich nach den Angaben mehrerer Quellen zusammensetzt:

Zutaten für 4 Portionen:

  • 1 Dose grüne Bohnen (ca. 400 g)
  • etwas Milch
  • etwas Mehl
  • etwas Salz und Muskat
  • Sahne (optional)
  • Salzkartoffeln
  • Frikadellen (zum servieren)

Zubereitung:

  1. Vorbereitung der Bohnen:
    Die Bohnen werden abgetropft und in einem Sieb aufgefangen. Der Sud kann separat in eine Schüssel gefüllt werden, um später in die Sauce eingearbeitet zu werden.

  2. Herstellung der Mehlschwitze:
    In einem flachen Topf wird etwas Butter erwärmt, bis sie flüssig ist. Danach wird Mehl mit einem Schneebesen untergerührt, bis eine cremige Mehlschwitze entsteht.

  3. Einbringen der Milch:
    Die Milch wird in den Topf gegossen und gut untergerührt. Die Sauce wird aufgekocht und gut vermengt, um Klumpen zu vermeiden.

  4. Würzen der Sauce:
    Die Sauce wird mit Salz und Muskat gewürzt und nach Bedarf mit etwas Bohnensud ergänzt, um den Geschmack zu intensivieren. Wer eine cremigere Konsistenz wünscht, kann auch Sahne hinzufügen.

  5. Zugabe der Bohnen:
    Die abgetropften Bohnen werden in die Sauce gegeben und kurz erwärmt. Anschließend wird die Sauce noch einmal nach Geschmack abgeschmeckt.

  6. Anrichten und Servieren:
    Die gestovten Bohnen werden in einer Schüssel serviert und zusammen mit Salzkartoffeln und Frikadellen auf dem Tisch angeboten. Dieses Gericht ist besonders bei Kindern beliebt und eignet sich hervorragend als Mittagessen oder als Beilage zu einem herzhaften Fleischgericht.

Tipp: Abwechslung im Gericht

Um das Gericht abwechslungsreicher zu gestalten, können auch andere Gemüsesorten wie Erbsen, Möhren oder Lauch in die Sauce eingearbeitet werden. Ein weiterer Tipp ist die Zugabe von knusprigen Speckwürfeln, die in einer Pfanne ausgelassen werden und dann in die Sauce gemischt werden. So entsteht ein herzhafteres Gericht, das besonders bei Kindern beliebt ist.

Kombination mit anderen Gerichten

Gestovte Bohnen eignen sich hervorragend als Beilage zu verschiedenen Fleischgerichten. In den Rezepten wird oft erwähnt, dass sie zu Frikadellen, Steaks oder anderen Fleischsorten serviert werden. In einigen Fällen werden die Bohnen auch direkt mit Salzkartoffeln serviert, um den Teller optisch abzurunden. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Gericht sich gut vorbereiten und aufwärmen lässt, wodurch es besonders praktisch für Familienessen oder für Tage mit wenig Zeit ist.

In einigen Rezepten wird auch erwähnt, dass die Bohnen mit einer leichten Soße serviert werden, die aus der Mehlschwitze und Milch besteht. Dies ist besonders bei jüngeren Familienmitgliedern beliebt, da die Sauce cremig und angenehm im Mund ist. In manchen Fällen wird auch eine Prise Zucker hinzugefügt, um eine leicht süße Note hinzuzufügen.

Ernährungsphysiologische Aspekte

Gestovte Bohnen sind nahrhaft und enthalten wichtige Nährstoffe, die dem Körper zugutekommen. Bohnen sind reich an Ballaststoffen, Proteinen und Vitaminen, was sie zu einer gesunden Beilage macht. In Kombination mit Salzkartoffeln und Frikadellen entsteht ein ausgewogenes Gericht, das sowohl energiereich als auch nahrhaft ist.

In einigen Rezepten wird erwähnt, dass die Bohnen auch ohne Frikadellen serviert werden können, um das Gericht vegetarisch zu gestalten. In solchen Fällen können die Bohnen beispielsweise mit Reis oder Nudeln serviert werden, um die Mahlzeit abzurunden. In einigen Familien ist es auch üblich, die Bohnen mit einer Prise Bohnenkraut oder Knoblauch zu würzen, um den Geschmack zu intensivieren.

Verwendung in der Gastronomie

Neben der privaten Zubereitung ist das Gericht auch in der Gastronomie verbreitet. In einigen Restaurants, insbesondere in norddeutschen Regionen, wird es als traditionelles Gericht serviert. In einigen Fällen wird es auch als Beilage zu regionalen Spezialitäten wie Hamburger Steaks oder Berliner Klöße angeboten. In einigen Menüs wird es auch als Teil eines Drei-Gänge-Menüs serviert, wie beispielsweise bei einem Event in der Region.

In einem Event am 11. und 12. September, das in der Region veranstaltet wurde, war ein Drei-Gänge-Menü serviert, das gestovte Bohnen nicht enthielt, aber dennoch die norddeutsche Küche repräsentiert. In solchen Fällen wird oft ein vegetarisches Gericht angeboten, das sich in der Zubereitungsweise von gestovten Bohnen unterscheidet, aber dennoch den regionalen Geschmack widerspiegelt.

Fazit: Ein Klassiker der norddeutschen Küche

Gestovte Bohnen sind ein fester Bestandteil der norddeutschen Küche und haben sich über die Jahre als Klassiker etabliert. Sie sind einfach in der Zubereitung, nahrhaft und eignen sich hervorragend als Beilage zu Fleischgerichten oder Kartoffeln. In vielen Familien hat das Gericht eine besondere Stellung und wird oft an Sonntagen oder Feiertagen serviert. Es ist auch nicht unüblich, dass Kinder die Zubereitung mithilfe der Eltern übernehmen, um die Kochkunst zu vermitteln.

Die Zubereitung von gestovten Bohnen ist einfach und eignet sich daher besonders gut für Familienessen. In einigen Rezepten werden auch abwechslungsreiche Zutaten hinzugefügt, um das Gericht herzhafter oder cremiger zu machen. In einigen Fällen werden auch andere Gemüsesorten wie Erbsen, Möhren oder Lauch in die Sauce eingearbeitet, um das Gericht abwechslungsreicher zu gestalten.

In der Gastronomie ist das Gericht ebenfalls verbreitet und wird oft als Teil eines Drei-Gänge-Menüs serviert. In einigen Restaurants wird es auch als vegetarische Variante angeboten, die sich in der Zubereitungsweise von den klassischen gestovten Bohnen unterscheidet. In solchen Fällen wird oft Reis oder Nudeln hinzugefügt, um die Mahlzeit abzurunden.

Gestovte Bohnen sind also nicht nur ein kulinarischer Genuss, sondern auch ein Teil der norddeutschen Kultur und Tradition. Sie spiegeln die regionalen Geschmacksgewohnheiten wider und eignen sich hervorragend für Familien, Gastronomie und kulinarische Events.

Quellen

  1. Gestovte grüne Bohnen
  2. Gestovte Schnippelbohnen
  3. Gestofte Bohnen mit Frikadellen
  4. Gestovte Schnippelbohnen mit Frikadellen
  5. Genusskulturgenuss – Kultur und Kulinarik

Ähnliche Beiträge