Arabisches Rezept mit Dicken Bohnen: Foul Mdammas, Fasolia und türkische Traditionen

In der arabischen und türkischen Küche spielen dicke Bohnen eine zentrale Rolle. Sie sind nicht nur preiswert und nahrhaft, sondern auch vielseitig einsetzbar – von Eintöpfen bis hin zu Snacks und Brunch-Gerichten. Dieser Artikel beschreibt einige der bekanntesten und beliebtesten Rezepte mit dicken Bohnen aus dem Nahen Osten, insbesondere Foul Mdammas, Fasolia und die türkische Variante mit Olivenöl. Anhand der verfügbaren Quellen werden die Zutaten, die Zubereitung und die kulturelle Bedeutung dieser Gerichte detailliert erläutert.


Foul Mdammas – Das ägyptische Bohnengericht

Ursprung und Bedeutung

Foul Mdammas, auch einfach Foul genannt, ist ein ägyptisches Nationalgericht, das in vielen arabischen Ländern als Brunch- oder Frühstückgericht gegessen wird. Der Name „Foul“ stammt aus dem Arabischen und bedeutet „dicke Bohnen“. Obwohl der Name auf Dicke Bohnen hindeutet, wird Foul Mdammas traditionell mit Favabohnen (auch Ackerbohnen oder Schweinsbohnen genannt) zubereitet. In einigen Fällen werden auch Kichererbsen beigemischt.

Das Gericht ist vegan, günstig, einfach und sättigend, was es besonders in Großstädten beliebt macht, wo es in kleinen Bistros und Souks angeboten wird. Die Zubereitung variiert je nach Region, aber die Grundzutaten bleiben meist gleich: Bohnen, Zwiebeln, Knoblauch, Salz, Pfeffer und eine leichte Sauce aus Zitronensaft, Olivenöl und Kreuzkümmel.

Zubereitung

Die Vorbereitung von Foul Mdammas hängt davon ab, ob die Bohnen getrocknet oder gekocht in Dosen vorliegen:

  1. Vorbereitung getrockneter Bohnen:

    • Die Bohnen werden über Nacht in Wasser eingeweicht.
    • Danach werden sie abgespült und in dreifacher Menge Wasser mit Salz und Zucker aufgekocht.
    • Nach dem Kochen werden die Bohnen gestampft, damit sie die Sauce besser aufnehmen können. Ein Teil der Bohnen kann jedoch auch ungestampft bleiben, um dem Gericht eine bessere Optik zu verleihen.
  2. Zubereitung der Sauce:

    • Die Sauce besteht aus Zitronensaft, Olivenöl und Knoblauch.
    • Kreuzkümmel (Cumin) wird oft hinzugefügt, da er die Verdauung der Bohnen erleichtert.
    • Die Sauce wird über die Bohnen gegossen, und das Gericht wird serviert.
  3. Servierempfehlung:

    • Foul Mdammas wird immer zusammen mit anderen Zutaten serviert, wie Tomaten, Petersilie, Zwiebeln und Fladenbrot.
    • Eine weitere gängige Variante ist die Tarator-Sauce, eine kalte Knoblauch-Sauce, die in einigen Regionen dazu serviert wird.
    • In einigen Fällen werden auch eingelegte Chilis dazu gereicht.

Nährwert und gesundheitliche Vorteile

Foul Mdammas ist ein nahrhaftes Gericht, das reich an Proteinen, Ballaststoffen und Mineralstoffen ist. Die Bohnen enthalten außerdem B-Vitamine, die für die Energiegewinnung im Körper wichtig sind. Zudem ist das Gericht vegan, was es für Vegetarier und Veganer besonders attraktiv macht.


Fasolia – Der arabische Bohneneintopf

Ursprung und Bedeutung

Fasolia ist ein weiterer Begriff für einen arabischen Bohneneintopf, der in der Levante, insbesondere im Libanon, sehr verbreitet ist. Im Gegensatz zu Foul Mdammas wird Fasolia meist mit weißen Bohnen zubereitet. Es ist ein herzhaftes Gericht, das sowohl heiß als auch kalt serviert werden kann.

Zubereitung

Das Rezept für Fasolia ist einfach und unkompliziert:

  1. Vorbereitung der Bohnen:

    • Die Bohnen werden über Nacht eingeweicht und danach abgespült.
    • In einen Topf wird Wasser gefüllt, in dem die Bohnen für etwa 1 bis 1,5 Stunden gekocht werden.
  2. Zutaten:

    • Die Bohnen werden mit Zwiebeln, Knoblauch, Salz, Pfeffer und oft auch mit Karotten und Tomaten verfeinert.
    • Manchmal wird auch etwas Olivenöl hinzugefügt, um die Sauce cremiger zu machen.
  3. Servierempfehlung:

    • Fasolia wird oft mit Fladenbrot oder Reis serviert.
    • Einige Varianten enthalten auch etwas Chili, um die Schärfe zu erhöhen.

Nährwert und gesundheitliche Vorteile

Auch Fasolia ist ein nahrhaftes Gericht, das reich an Proteinen, Ballaststoffen und Mineralstoffen ist. Es ist außerdem eine gute Quelle für Eisen, Kalzium und Magnesium, was es zu einer gesunden Mahlzeit für alle Altersgruppen macht.


Dicke Bohnen in Olivenöl – türkische Tradition

Ursprung und Bedeutung

In der türkischen Küche gibt es eine besondere Art, dicke Bohnen zuzubereiten: Zeytinyağlı taze iç bakla, was wörtlich übersetzt „dicke Bohnen in Olivenöl“ bedeutet. Dieses Gericht ist eine vegane Variante eines Eintopfgerichts, das traditionell in der türkischen Familie gekocht wird.

Zubereitung

Die Zubereitung von Zeytinyağlı taze iç bakla ist einfach:

  1. Vorbereitung der Bohnen:

    • Die Bohnen werden in einem Topf mit Olivenöl angegaren.
    • Zwiebeln und Knoblauch werden darin glasig gedünstet.
    • Danach werden die Bohnen hinzugefügt und mit Salz, Zucker und Mehl gewürzt.
  2. Weitere Zutaten:

    • Es wird Wasser hinzugefügt, und der Topf wird für etwa 15–20 Minuten bei niedriger Temperatur geschlossen gekocht.
    • Zwischendurch sollte der Topf nur leicht geschwenkt werden, um das Gericht zu vermischen, nicht aber gerührt.
  3. Servierempfehlung:

    • Kurz vor dem Servieren wird etwas kalt gepresstes Olivenöl und frisch gehackter Dill hinzugefügt.
    • Das Gericht wird mit Knoblauch-Joghurt und Fladenbrot serviert.
  4. Tipp zur Lagerung:

    • Das Gericht kann im Kühlschrank aufbewahrt werden, wodurch die Bohnen ihre frische Farbe behalten.
    • Am nächsten Tag schmeckt es oft noch besser, besonders wenn es kalt serviert wird.

Nährwert und gesundheitliche Vorteile

Zeytinyağlı taze iç bakla ist ein nahrhaftes und gesundes Gericht, das reich an Proteinen, Ballaststoffen und gesunden Fetten ist. Olivenöl enthält antioxidative Substanzen, die den Körper vor oxidativem Stress schützen. Zudem ist das Gericht vegan, was es für Menschen mit speziellen Ernährungsgewohnheiten besonders attraktiv macht.


Rezept: Foul Mdammas (ägyptische Variante)

Zutaten (für eine Person)

  • 50 g getrocknete Favabohnen (Ackerbohnen)
  • 1 kleine Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Zucker
  • 1 Teelöffel Kreuzkümmel (Cumin)
  • Zitronensaft (etwa 1 EL)
  • Olivenöl
  • Wasser zum Einweichen und Kochen
  • Petersilie (optional)
  • Fladenbrot (zur Servierung)

Zubereitung

  1. Einweichen der Bohnen:

    • Die Bohnen werden über Nacht in Wasser eingeweicht oder mindestens acht Stunden lang in einer Schüssel mit ausreichend Wasser.
  2. Kochen der Bohnen:

    • Danach werden die Bohnen abgespült und in dreifacher Menge Wasser mit Salz und Zucker aufgekocht.
    • Etwa zehn Minuten vor dem Ende der Kochzeit wird der Kreuzkümmel hinzugefügt.
    • Die Bohnen werden nach dem Kochen abgegossen, und das Bohnenwasser wird aufbewahrt.
  3. Zubereitung der Sauce:

    • Zwiebel und Knoblauch werden klein gehackt.
    • In einer Schüssel werden Zitronensaft, Olivenöl und Kreuzkümmel vermengt, bis eine cremige Sauce entsteht.
  4. Servierung:

    • Die Bohnen werden nach dem Kochen gestampft, damit sie die Sauce besser aufnehmen können.
    • Die Sauce wird über die Bohnen gegossen, und das Gericht wird mit Petersilie und Fladenbrot serviert.

Rezept: Fasolia (Levanten-Variante)

Zutaten (für 4 Personen)

  • 300 g getrocknete dicke weiße Bohnen
  • 1 große Zwiebel (fein gehackt)
  • 2 Knoblauchzehen (gehackt)
  • 2 Karotten (in Scheiben geschnitten)
  • 1 Dose stückige Tomaten (400 g)
  • 1 Teelöffel Salz
  • 1 Teelöffel Zucker
  • 1 Teelöffel Olivenöl
  • Wasser zum Kochen

Zubereitung

  1. Einweichen der Bohnen:

    • Die Bohnen werden über Nacht in Wasser eingeweicht oder mindestens acht Stunden lang in einer Schüssel mit ausreichend Wasser.
  2. Kochen der Bohnen:

    • Die Bohnen werden abgespült und in dreifacher Menge Wasser mit Salz und Zucker aufgekocht.
    • Nach dem Kochen werden die Bohnen abgegossen.
  3. Zubereitung der Soße:

    • In einem Topf wird Olivenöl erhitzt, und Zwiebel und Knoblauch werden darin glasig gedünstet.
    • Die Karotten werden hinzugefügt und kurz angebraten.
    • Die Tomaten werden hinzugefügt, und die Mischung wird unter Rühren für etwa 20 Minuten köcheln gelassen.
    • Die Bohnen werden untergehoben, und das Gericht wird für weitere 10–15 Minuten köcheln gelassen.
  4. Servierung:

    • Das Gericht wird mit Fladenbrot oder Reis serviert.
    • Nach Wunsch kann etwas Chili oder Petersilie hinzugefügt werden.

Rezept: Zeytinyağlı taze iç bakla (türkische Variante)

Zutaten (für 4 Personen)

  • 500 g tiefgefrorene dicke Bohnen
  • 1 Zwiebel (gehackt)
  • 2 Knoblauchzehen (gehackt)
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 Teelöffel Salz
  • 1 Teelöffel Zucker
  • 2 EL Mehl
  • 100 ml Wasser
  • 1 EL kalt gepresstes Olivenöl (zum Servieren)
  • Frisch gehackter Dill (zum Servieren)

Zubereitung

  1. Zubereitung der Bohnen:

    • In einem Topf wird Olivenöl erhitzt, und Zwiebel und Knoblauch werden glasig gedünstet.
    • Die Bohnen werden hinzugefügt und mit Salz und Zucker gewürzt.
  2. Soße herstellen:

    • In einem Glas werden Wasser und Mehl gemischt und über die Bohnen gegossen.
    • Der Topf wird geschlossen, und das Gericht wird kurz aufgekocht.
    • Danach wird die Hitze reduziert, und das Gericht wird für etwa 15–20 Minuten köcheln gelassen.
    • Der Topf sollte nur leicht geschwenkt werden, nicht gerührt.
  3. Kühlen:

    • Das Gericht wird im Topf abgekühlt und danach in den Kühlschrank gestellt, damit die Bohnen ihre Farbe behalten.
  4. Servierung:

    • Kurz vor dem Servieren wird etwas kalt gepresstes Olivenöl und frisch gehackter Dill hinzugefügt.
    • Das Gericht wird mit Knoblauch-Joghurt und Fladenbrot serviert.

Kulturelle Bedeutung und kulinarische Vielfalt

Die verschiedenen Rezepte mit dicken Bohnen, wie Foul Mdammas, Fasolia und Zeytinyağlı taze iç bakla, zeigen die kulturelle und kulinarische Vielfalt im Nahen Osten und in der Türkei. Ob vegan, herzhaft oder einfach, diese Gerichte sind nahrhaft, sättigend und einfach zuzubereiten, was sie zu idealen Mahlzeiten für den Alltag macht.

In einigen Regionen werden diese Gerichte nicht nur zum Frühstück oder Brunch gegessen, sondern auch als Beilage zu Fisch- oder Fleischgerichten serviert. In der türkischen Küche beispielsweise ist Olivenöl ein fester Bestandteil vieler Gerichte, was den Geschmack und die Nährstoffe bereichert.


Schlussfolgerung

Dicke Bohnen sind ein multifunktionaler und nahrhafter Lebensmittel, der in der arabischen und türkischen Küche eine zentrale Rolle spielt. Rezepte wie Foul Mdammas, Fasolia und Zeytinyağlı taze iç bakla sind nicht nur einfach in der Zubereitung, sondern auch gesund, vegan und sättigend. Sie sind perfekt geeignet für den Alltag, den Brunch oder als Beilage zu anderen Gerichten.

Die verschiedenen Zubereitungsweisen spiegeln die kulturellen Unterschiede in der Region wider, zeigen aber auch, wie einfache Zutaten zu köstlichen und nahrhaften Gerichten kombiniert werden können. Ob mit Olivenöl, Tomaten oder einfach mit Salz und Knoblauch – dicke Bohnen sind ein wahrer Geschmacksträger, der sowohl in der Tradition als auch im modernen Kochen eine wichtige Rolle spielt.


Quellen

  1. Lebanesecookingdays: Foul Mdammas
  2. Kochdichturkisch: Dicke Bohnen in Olivenöl
  3. Pinterest: Dicke Bohnen Rezept
  4. Utopia: Foul Medames Rezept
  5. Shibaskitchen: Weisse Bohnen Rezept

Ähnliche Beiträge