Alte Rezepte mit Dicken Bohnen: Traditionelle Zubereitung und moderne Anpassung

Einführung

Dicken Bohnen, auch als Saubohnen, Favabohnen oder Ackerbohnen bekannt, sind ein traditionelles Element vieler regionaler Gerichte in Deutschland, insbesondere in Westfalen und anderen westdeutschen Regionen. Sie sind nicht nur geschmacklich vielseitig, sondern auch nahrhaft, da sie reich an Proteinen, Ballaststoffen und Mineralstoffen sind. In der kulinarischen Tradition dieser Regionen spielt das Gericht Dicke Bohnen mit Speck eine besondere Rolle. Es ist ein herzhaftes, aber dennoch gesundes Rezept, das oft mit Pellkartoffeln und frischen Kräutern serviert wird.

Die Zubereitung von dicken Bohnen ist aufwendiger als bei anderen Hülsenfrüchten, da sie entweder frisch aus der Schale genommen oder vorgemahlen werden müssen. In der heutigen Zeit gibt es jedoch auch viele abgekürzte Methoden, beispielsweise mit Bohnen aus der Dose, die die Zubereitung vereinfachen, ohne den Geschmack vollständig zu verlieren.

Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Herkunft, die traditionelle Zubereitung, moderne Anpassungen und Rezeptideen mit dicken Bohnen, basierend auf historischen und aktuellen Rezepten, die in der Region verbreitet sind.

Herkunft und Bedeutung

Die dicken Bohnen, auch als Favabohnen bezeichnet, haben eine lange Geschichte in der europäischen und mediterranen Küche. Botanisch gesehen gehören sie nicht zur Bohnenfamilie, sondern zu den Wickengewächsen. Sie wurden bereits in der Antike angebaut und in verschiedenen Kulturen genutzt, darunter in Griechenland und Italien.

In Deutschland, insbesondere in Westfalen, sind dicke Bohnen ein typisches Gericht, das oft mit Speck oder Rauchenden zubereitet wird. Der Name „dicke Bohnen“ leitet sich von der Form der Hülsen ab, die deutlich größer und fester als bei anderen Bohnensorten sind. Früher wurden sie oft im eigenen Garten angebaut, was den Gerichten eine regionale Note verlieh. In heutiger Zeit sind sie hauptsächlich in der Dose oder als gefrorene Variante erhältlich, was die Zubereitung vereinfacht.

Zubereitung mit frischen dicken Bohnen

Die Zubereitung von frischen dicken Bohnen ist etwas aufwendiger als bei Bohnen aus der Dose. Sie müssen zunächst entweder aus der Schale genommen oder vorgekocht werden, um die Schale leichter entfernen zu können. Die folgenden Schritte beschreiben, wie man frische dicke Bohnen richtig zubereitet:

  1. Blanchieren: Die Bohnen werden in Salzwasser für 1–2 Minuten blanchiert, um sie weicher zu machen und die Schale leichter entfernen zu können.
  2. Schälen: Bei älteren Bohnen ist es notwendig, die Schale vorsichtig zu entfernen, da sie anbrennen kann.
  3. Kochen: Danach werden die Bohnen in Salzwasser bis zur gewünschten Konsistenz gekocht. Dieser Vorgang dauert ca. 10–20 Minuten.
  4. Weiterverwendung: Das Bohnenwasser kann für Soßen oder Suppen weiterverwendet werden, um Geschmack und Nährstoffe zu erhalten.

Diese Methode ist besonders bei Familien mit eigenem Schrebergarten verbreitet, da frische Bohnen in der Saison zwischen Juli und September am besten schmecken. Die traditionelle Zubereitung erfordert etwas mehr Zeit, aber die Aromen und die Textur sind unvergleichlich.

Zubereitung mit Bohnen aus der Dose

Für diejenigen, die nicht auf frische Bohnen zurückgreifen können, bieten Bohnen aus der Dose eine praktische Alternative. Sie sind bereits vorgekocht und müssen nur noch aufgewärmt und in eine Soße integriert werden. Der folgende Rezeptablauf kann als Grundlage dienen:

  1. Abbrauen: Die Bohnen aus der Dose in ein Sieb geben und mit kaltem Wasser abbrauen, um überschüssiges Salz und Konservierungsmittel zu entfernen.
  2. Soße zubereiten: In einer Pfanne Speck oder Rauchenden anbraten, bis das Fett austritt. Zwiebeln fein hacken und anschwitzen. Petersilie oder andere frische Kräuter hinzugeben.
  3. Bohnen integrieren: Die Bohnen in die Pfanne geben und für 2–3 Minuten erhitzen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  4. Servieren: Das Gericht kann mit Pellkartoffeln oder Reis serviert werden. Wer möchte, kann zusätzliche Kräuter wie Schnittlauch oder Dill untermischen.

Diese Methode ist schneller und eignet sich gut für Alltagssituationen, in denen die Zeit knapp ist. Zudem können Bohnen aus der Dose mit verschiedenen Soßen kombiniert werden, um das Gericht abzuwechseln.

Rezeptvarianten

Dicke Bohnen mit Speck

Ein klassisches Rezept ist Dicke Bohnen mit Speck, das in vielen westfälischen Haushalten auf den Tisch kommt. Die Grundzutaten sind:

  • Dicke Bohnen (frisch oder aus der Dose)
  • Speck oder Rauchenden
  • Zwiebeln
  • Petersilie
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung:

  1. Den Speck in kleine Würfel schneiden und in einer Pfanne leicht anbraten.
  2. Die Zwiebeln fein hacken und in das Speckfett anschwitzen.
  3. Die Bohnen hinzufügen und für ca. 2–3 Minuten erwärmen.
  4. Petersilie hinzufügen und alles mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Das Gericht kann mit Pellkartoffeln serviert werden und eignet sich besonders gut als herzhaftes Mittagessen. Wer möchte, kann auch andere Kräuter oder Gewürze hinzufügen, um die Aromen zu variieren.

Dicke Bohnen mit Birnen

Ein modernes Rezept ist Dicke Bohnen mit Birnen, das in der Region als „Birnen-Bohnen-Speck“ bekannt ist. Die Kombination aus süßen Birnen, herzhaftem Speck und knackigen Bohnen schafft eine harmonische Balance von Aromen und Texturen.

Zutaten:

  • Dicke Bohnen
  • Speck
  • Zwiebeln
  • Petersilie
  • Birnen
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung:

  1. Den Speck in Würfel schneiden und in einer Pfanne anbraten.
  2. Zwiebeln fein hacken und anschwitzen.
  3. Die Bohnen hinzufügen und erwärmen.
  4. Die Birnen in mundgerechte Stücke schneiden und vorsichtig hinzugeben, damit sie nicht zu weich werden.
  5. Petersilie und Gewürze hinzufügen und abschmecken.

Dieses Rezept ist besonders in der Saison zwischen Juli und September beliebt, wenn frische Bohnen und Birnen am besten schmecken. Es ist eine willkommene Abwechslung zum klassischen Gericht und eignet sich gut für Gäste oder Familienabende.

Nährwerte und gesundheitliche Vorteile

Dicken Bohnen sind nicht nur geschmacklich vielseitig, sondern auch nahrhaft. Sie enthalten:

  • Proteine: Dicken Bohnen sind reich an pflanzlichen Proteinen und eignen sich gut als Ergänzung zu tierischen Proteinen.
  • Ballaststoffe: Sie fördern die Verdauung und tragen zur Darmgesundheit bei.
  • Mineralstoffe: Sie enthalten Kalium, Magnesium, Eisen und Folsäure, die für den Körper wichtig sind.

Zudem enthalten dicke Bohnen kein Phasin, ein giftiges Protein, das in anderen Hülsenfrüchten vorkommt und bei bestimmten Menschen zu Unverträglichkeiten führen kann. Deshalb sind sie eine sichere Alternative für Menschen mit Favismus, eine seltene genetische Erkrankung, bei der manche Hülsenfrüchte nicht vertragen werden können.

Tipps zur Lagerung und Aufbewahrung

Um dicken Bohnen optimal zu lagern und ihre Qualität zu erhalten, gibt es einige Tipps:

  • Frische Bohnen: sollten nach dem Schälen im Kühlschrank aufbewahrt werden und sollten innerhalb von 2–3 Tagen verbraucht werden.
  • Gekochte Bohnen: können im Kühlschrank bis zu 3–4 Tagen aufbewahrt werden oder im Gefrierschrank für bis zu 3–6 Monate.
  • Bohnen aus der Dose: sollten nach dem Öffnen in einem verschlossenen Behälter im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Zudem kann das Bohnenwasser für Suppen oder Soßen aufbewahrt werden, um Geschmack und Nährstoffe zu erhalten.

Quellen

  1. Mair-Mair – Dicke Bohnen Salat
  2. Das Kochrezept – Rezept für dicken Bohnensalat
  3. Geliebtes NRW – Dicke Bohnen mit Speck
  4. Schniedershof – Bio-Rezepte mit Bohnen
  5. Elle Republic – Birnen, Bohnen und Speck
  6. Eat This – Favabohnen-Rezept

Ähnliche Beiträge