Afghanische Bohnengerichte: Rezepte, Zutaten und Zubereitung aus der afghanischen Küche

Afghanische Bohnengerichte sind ein unverzichtbarer Bestandteil der afghanischen Küche und tragen oft Namen wie Lubia, Qorma e Lubia oder Sabzi Chalao. Sie vereinen die Aromen und Aromenwelt der Region in sich und sind sowohl nahrhaft als auch lecker. In diesem Artikel werden verschiedene afghanische Rezepte vorgestellt, die auf Bohnen basieren, sowie deren Zubereitungsweisen und Zutaten. Es wird gezeigt, wie Bohnen in der afghanischen Küche als Hauptbestandteil, aber auch als Beilage oder Garnierung eingesetzt werden.

Dank der Zugänglichkeit von getrockneten und vorgekochten Bohnen sowie der breiten Palette an Gewürzen sind diese Gerichte auch in westlichen Küchen leicht nachzukochen. Zudem tragen sie durch ihre Langlebigkeit und Nährstoffdichte zur sogenannten „Hausmannskost“ bei, die in Afghanistan und den angrenzenden Regionen eine große Rolle spielt.

Traditionelle afghanische Bohnengerichte

Lubia: Kidneybohnen mit Kartoffeln

Lubia, auch bekannt als Lubio wa Kachelo, ist ein typisches afghanisches Gericht, das Kidneybohnen mit Kartoffeln kombiniert. Es ist eine vegetarische Variante, die durch Tomatensoße und eine Mischung aus Gewürzen wie Kurkuma, Koriander, Kreuzkümmel und Paprika verfeinert wird. Das Gericht ist fruchtig, würzig, aber nicht scharf, und eignet sich hervorragend als Beilage zu Reis oder als Hauptgericht.

Zutaten (für 3 Portionen):

  • 500 g gekochte Kidneybohnen (ca. 200 g getrocknet)
  • 3–4 Kartoffeln, geschnitten
  • 1 Dose gehackte Tomaten (400 g)
  • 1 Zwiebel, gehackt
  • 3 Knoblauchzehen, gehackt
  • ½ TL Kurkuma
  • 1 TL Koriander
  • 1 TL Kreuzkümmel
  • 1 TL Paprika
  • 1–2 EL Zitronensaft
  • 1 TL Salz
  • ½ TL Pfeffer
  • 2 EL Öl

Zubereitung:

  1. Zuerst wird das Öl in einer Pfanne erhitzt. Danach werden die gehackte Zwiebel für 5 Minuten auf niedriger bis mittlerer Flamme angebraten.
  2. Knoblauch wird hinzugegeben und für weitere 2 Minuten angebraten.
  3. Die Kartoffeln werden hinzugefügt und für 2 Minuten mit angebraten.
  4. Salz, Kurkuma, Koriander, Kreuzkümmel und Paprika werden hinzugegeben und gut untergebracht.
  5. Tomaten und 100 ml Wasser werden hinzugefügt, gut gemischt und zugedeckt für 15 Minuten köcheln gelassen.
  6. Die Kidneybohnen werden hinzugefügt und weitere 15 Minuten zugedeckt köcheln gelassen.
  7. Zum Schluss werden Pfeffer und Zitronensaft hinzugefügt, gut gemischt und serviert.

Dieses Gericht kann mit Reis serviert werden und ist eine ideale Mahlzeit für kalte Tage. Es eignet sich auch als Mittagessen für Familien, da es einfach zuzubereiten und nahrhaft ist.

Qorma e Lubia: Afghanischer Kidneybohneneintopf

Qorma e Lubia ist ein herzhaftes und aromatisches Gericht, das in der afghanischen Küche sehr verbreitet ist. Es ist eine Variante des Lubia-Gerichts, bei der Kidneybohnen mit einer Tomatensoße aus Tomatenmark, Gewürzen und Zwiebeln kombiniert werden. Der Eintopf ist reichhaltig und sättigend, weshalb er oft als Hauptgericht serviert wird.

Zutaten (für 3 Portionen):

  • 250 g gekochte Kidneybohnen (Trockengewicht)
  • 1 TL Kreuzkümmelsamen
  • 1 TL Korianderkörner
  • 1 TL Paprikapulver
  • ¼ TL Kurkuma
  • 1 Zwiebel
  • 4 Knoblauchzehen
  • 1 TL Ingwer
  • 200 g Tomaten, gehackt
  • 15 g Tomatenmark
  • 3–4 EL Olivenöl
  • 1 TL Salz
  • 500 ml Wasser

Zubereitung:

  1. Kreuzkümmel und Koriander werden im Mörser grob zerkleinert. Wer keinen Mörser hat, kann die Gewürze auch ganz lassen.
  2. Das Olivenöl in einem Topf wird erhitzt, und die Gewürze werden kurz auf mittlerer Flamme angebraten.
  3. Die gehackte Zwiebel wird hinzugefügt und für etwa 8 Minuten angebraten.
  4. Danach werden Knoblauch und Ingwer hinzugefügt und weitere 5 Minuten angebraten.
  5. Die gehackten Tomaten werden hinzugefügt und für 12 Minuten weiter angebraten, bis sie weich sind.
  6. Tomatenmark, Paprikapulver und Kurkuma werden hinzugefügt und 5 Minuten weiter angebraten.
  7. Die gekochten Bohnen, 500 ml Wasser und 1 TL Salz werden hinzugefügt. Alles gut mischen.
  8. Der Topf wird abgedeckt, und das Gericht köchelt für etwa 15–20 Minuten.
  9. Zum Schluss werden einige Bohnen zerdrückt, gut gemischt und noch ein paar Minuten weiter gekocht.

Qorma e Lubia ist nicht nur nahrhaft, sondern auch aromatisch. Die Verwendung von Tomatenmark und Gewürzen sorgt für eine reiche Geschmackstiefe. Dieses Gericht kann mit Reis oder Fladenbrot serviert werden.

Bohnen in Teigtaschen: Sambuse und Mantu

Neben Eintöpfen und Suppen sind Bohnen auch in afghanischen Teigtaschen wie Sambuse und Mantu verbreitet. Diese Gerichte sind oft Teil der Streetfood-Kultur oder werden bei Festen serviert.

Sambuse: Knusprige Teigtaschen mit Mungbohnenfüllung

Sambuse sind Teigtaschen, die in Afghanistan, Indien und Pakistan als Streetfood sehr beliebt sind. Sie sind oft frittiert oder gebraten und haben eine knusprige Schale. Die Füllung variiert je nach Region, doch in diesem Rezept besteht sie aus gegarten Mungbohnen, Zwiebeln, Knoblauch und Zimt.

Zutaten (für 25–30 Sambuse):

Für die Füllung:

  • 125 g getrocknete Mungbohnen
  • 150 g Zwiebel
  • etwas Öl
  • 1 Zehe Knoblauch
  • Salz, Pfeffer
  • 1 TL Zimt

Für den Teig:

  • 250 g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • ½ TL Salz
  • 25 ml Öl
  • 1 Ei
  • 50 ml Wasser

Außerdem:

  • Öl zum Braten

Zubereitung:

  1. Die Mungbohnen werden in Wasser gekocht, bis sie weich sind. Sie werden danach abgekühlt und mit Zwiebeln, Knoblauch, Salz, Pfeffer und Zimt zu einer Füllung verarbeitet.
  2. Der Teig wird aus Mehl, Backpulver, Salz, Öl, Ei und Wasser hergestellt. Er wird zu Kugeln formiert und mit einem Nudelholz dünn ausgerollt.
  3. Jede Teigplatte wird gefüllt und zu einer Tasche geformt.
  4. Die Sambuse werden in Öl gebraten, bis sie goldbraun und knusprig sind.
  5. Sie werden mit einem Korianderchutney serviert, das scharf-säuerlich und nussig ist.

Sambuse sind ein ideales Gericht für Lunchboxen oder Picknicks, da sie leicht zu transportieren sind und sich gut mit Chutneys oder Joghurt-Dips kombinieren lassen.

Mantu: Dampfteigtaschen mit Soßen

Mantu sind kleine Teigtaschen, die in Afghanistan traditionell zu Familienfeiern serviert werden. Sie erinnern an türkische Manti, doch Mantu werden gedämpft statt gekocht. Die Füllung kann aus Hackfleisch oder Bohnen bestehen, doch in manchen Varianten wird auch Mungbohnen als Füllung verwendet.

Zusammen mit Mantu werden zwei Soßen serviert: eine Joghurtsoße und eine Tomaten-Kichererbsensoße. Diese Soßen verleihen dem Gericht eine zusätzliche Geschmackstiefe und machen es zu einem unvergesslichen kulinarischen Erlebnis.

Mungbohnen in der afghanischen Küche

Mungbohnen, auch als grüne Kichererbsen oder Lunjabohnen bekannt, sind in der afghanischen Küche eine wichtige Zutat. Sie werden oft in Eintöpfen, Salaten oder Suppen verwendet und sind eine beliebte Alternative zu Kartoffeln, Reis oder Brot. In Afghanistan sind sie ein fester Bestandteil von Gerichten wie Schola, einem Nationalgericht, oder Khichidi, einem indischen Reisbrei.

Rezept: Mungbohnen mit Zwiebeln und Knoblauch

Ein weiteres Rezept, das Mungbohnen in der afghanischen Küche verwendet, ist ein einfaches Gericht aus Mungbohnen, Zwiebeln und Knoblauch. Es ist eine vegetarische Variante, die besonders bei Vegetariern und Veganern beliebt ist.

Zutaten:

  • 125 g getrocknete Mungbohnen
  • 150 g Zwiebel
  • etwas Öl
  • 1 Zehe Knoblauch
  • Salz, Pfeffer
  • 1 TL Zimt

Zubereitung:

  1. Die Mungbohnen werden in Wasser gekocht, bis sie weich sind.
  2. In einer Pfanne wird Öl erhitzt, und die gehackte Zwiebel wird angebraten.
  3. Knoblauch wird hinzugefügt und kurz angebraten.
  4. Die gekochten Mungbohnen werden hinzugefügt und mit Salz, Pfeffer und Zimt gewürzt.
  5. Alles wird gut gemischt und kurz weitergekocht.

Dieses Gericht kann als Beilage zu Reis oder als Hauptgericht serviert werden. Es ist nahrhaft, lecker und einfach zuzubereiten.

Spinatgerichte: Sabzi Chalao

Ein weiteres afghanisches Bohnenrezept ist Sabzi Chalao. Dieses Gericht basiert auf Spinat, der mit Zwiebeln, Knoblauch, Gewürzen und frischen Kräutern zubereitet wird. Es ist ein warmes Gericht, das meist als Beilage zu Chalao (ein Reisgericht) serviert wird.

Zutaten (für 4 Portionen):

Zutat Menge
Spinat (frisch oder tiefgekühlt) 1,5 kg
Knoblauchzehen 3
Zwiebel 1
Rapsöl 6 EL
Lauch ½ Stange
Frischer Koriander ⅓ Bund
Gemahlener Koriander 2 EL
Salz ca. ¾–1 EL (oder nach Geschmack)
Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung:

  1. Der Spinat wird gewaschen und in Streifen geschnitten.
  2. In einer großen Pfanne wird Rapsöl erhitzt, und die Zwiebel wird angebraten.
  3. Knoblauch und Lauch werden hinzugefügt und kurz angebraten.
  4. Der Spinat wird hinzugefügt und mit Salz, Pfeffer und Koriander gewürzt.
  5. Alles wird gut gemischt und kurz weitergekocht.
  6. Vor dem Servieren wird frischer Koriander hinzugefügt.

Sabzi Chalao ist ein leichtes, aber nahrhaftes Gericht, das besonders im Winter sehr beliebt ist. Es kann sowohl als Beilage als auch als Hauptgericht serviert werden.

Fazit

Afghanische Bohnengerichte sind eine wunderbare Kombination aus Aromen, Nährwert und Tradition. Gerichte wie Lubia, Qorma e Lubia, Sambuse, Mantu und Sabzi Chalao zeigen, wie vielseitig Bohnen in der afghanischen Küche eingesetzt werden können. Sie sind einfach zuzubereiten, nahrhaft und ideal für Familienessen oder Picknicks.

Dank der Zugänglichkeit von getrockneten und vorgekochten Bohnen sowie der breiten Palette an Gewürzen sind diese Gerichte auch in westlichen Küchen leicht nachzukochen. Sie eignen sich sowohl als Hauptgerichte als auch als Beilage und sind in der afghanischen Küche ein unverzichtbarer Bestandteil.

Quellen

  1. Afghanisches Rezept: Lubia
  2. Afghanischer Kidneybohnen Eintopf – Qorma e Lubia
  3. Sambose: Knusprige Teigtaschen mit Mungbohnenfüllung und Korianderchutney
  4. Grüne Mungbohnen Mosh aus Indien
  5. Afghanische Teigtaschen und Rezepte
  6. Sabzi Chalao: Afghanische Spinatgerichte

Ähnliche Beiträge