Weiße Bohnen-Rezepte: Vielfältige Eintöpfe, Suppen und Soßen für ein leckeres und nahrhaftes Gericht
Weiße Bohnen zählen zu den beliebtesten Hülsenfrüchten in der kochkunstlichen Welt und sind aufgrund ihrer nahrhaften Zusammensetzung sowie ihrer vielfältigen Verwendung in der Küche ein unverzichtbarer Bestandteil zahlreicher Rezepte. Ob als cremige Suppe, aromatische Soße oder herzhafter Eintopf – Rezepte mit weißen Bohnen sind nicht nur lecker, sondern auch oft vegan, vegetarisch und vollgepackt mit Proteinen, Ballaststoffen und Mineralien.
Die hier vorgestellten Rezepte basieren auf Zutatenlisten und Zubereitungsanleitungen, die aus mehreren Quellen stammen. Sie beinhalten Rezepte für Eintöpfe, Suppen und Soßen, wobei einige Rezepte auch Beilagen- und Garniturvorschläge beinhalten. Alle Rezepte sind mit einer 400 g-Dose weißer Bohnen als Grundzutat ausgestattet, wodurch sie ideal für den schnellen und einfachen Einsatz in der heimischen Küche sind.
Im Folgenden werden die Rezepte detailliert vorgestellt, einschließlich der Zutatenlisten, Zubereitungsschritte, Empfehlungen zu Beilagen und eventueller Variationen. Zudem werden einige Tipps und Hintergrundinformationen zu den Rezepten gegeben, um eine umfassende Übersicht zu liefern.
Rezept 1: Weiße Bohnen in Tomatensoße (aus 1)
Zutaten
- 1 EL natives Olivenöl extra
- 2 Lauchzwiebeln, in dünne Scheiben geschnitten
- 2 große Knoblauchzehen, zerdrückt
- 1 TL Tomatenmark
- 2 x 400 g Dose Bio-Tomatenstücke
- 1 TL trockener Oregano
- 1/2 TL geräucherte Paprika (süß)
- Eine Prise Chili-Flocken (optional)
- 1 Lorbeerblatt
- 2 x 400 g Dose Bio-Butter-Bohnen (dicke weiße Bohnen), Wasser abgeschüttet und abgespült
- Meersalz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer, nach Geschmack
- 2 große Hände voll junger Spinatblätter (optional)
- Glatte Petersilie, zum Garnieren
Zum Servieren (optional):
- Gekrümelter Feta-Käse
Zubereitung
- Ofen vorheizen: Den Ofen auf 180°C vorheizen.
- Vorbereitung der Grundsoße: In einer großen, ofenfesten Pfanne (26 cm) das Olivenöl auf mittlerer Stufe erhitzen. Die Lauchzwiebeln und den Knoblauch mit einer Prise Salz darin erhitzen, bis die Zwiebeln weich sind (ca. 8–10 Minuten).
- Tomatenmark einarbeiten: Das Tomatenmark dazu rühren und 1 Minute kochen lassen.
- Weitere Zutaten hinzugeben: Die Tomatenstücke, Oregano, geräucherte Paprika, Lorbeerblatt und Chili-Flocken hinzufügen. Die Bohnen ebenfalls in die Pfanne geben. Mit Salz und Pfeffer würzen.
- Aufkochen und köcheln lassen: Den Herd auf mittlere bis hohe Stufe stellen und alles zum Kochen bringen. Bei Bedarf 2–4 EL Wasser hinzugeben, um die Konsistenz der Soße zu regulieren.
- Zum Abschluss: Die Pfanne in den Ofen schieben und ca. 20–25 Minuten backen. Vor dem Servieren die jungen Spinatblätter hinzufügen, wenn gewünscht.
- Garnieren und servieren: Mit Petersilie garnieren und ggf. mit gekrümeltem Feta-Käse servieren.
Beilageempfehlungen
- Vollkornnudeln
- Knuspriges Vollkornbrot
- Salat aus frischem Grün
Tipps
- Das Gericht kann mit etwas Wasser nachgewaschen werden und mit Spinat oder anderen Blattgrüns ergänzt werden.
- Einige servieren das Gericht mit griechischem Feta-Käse, der entweder vor dem Backen hinzugefügt oder als Garnitur auf dem Teller verteilt wird.
Rezept 2: Marokkanischer Weiße Bohnen Eintopf (Loubia) (aus 2)
Zutaten
- 4 EL Olivenöl (60 ml)
- 2 kleine gelbe Zwiebeln, klein gehackt
- 6 Knoblauchzehen, zerdrückt
- 2 EL Tomatenmark
- 2 TL gemahlener Kreuzkümmel (Cumin)
- 1 TL Paprika (süß)
- 1/8 TL Cayennepfeffer
- 1/4 TL gemahlener Ingwer
- 1/4 TL Kurkuma
- 1 TL Meersalz (oder nach Geschmack)
- Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer, nach Geschmack
- 1 x 400 g Dose Bio-Tomatenstücke
- 125 ml Gemüsebrühe
- 2 x 400 g Dose Cannellini Bohnen, Flüssigkeit abgeschüttet und abgespült (alternativ 200 g trockene Cannellini Bohnen, über Nacht eingeweicht, Wasser abgeschüttet und gekocht)
- 1 kleiner Bund glatte Petersilie, klein gehackt (ca. 4 EL)
- 1 kleiner Bund Koriander, klein gehackt (ca. 4 EL)
- Zitronenschnitten, zum Servieren (optional)
Zubereitung
- Vorbereitung der Pfanne: In einer großen tiefen Pfanne das Olivenöl auf mittlerer bis mittlerer-hoher Stufe erhitzen.
- Zwiebeln und Knoblauch anschwitzen: Die Zwiebeln darin unter leichtem Umrühren sautieren, bis sie weich und zart sind (5–6 Minuten). Den Knoblauch dazu geben und 1 Minute sautieren.
- Tomatenmark einarbeiten: Das Tomatenmark dazu geben und unter Umrühren kochen, bis alles gut verbunden ist (ca. 30 Sekunden).
- Gewürze und Salz hinzugeben: Die Gewürze, Salz und Pfeffer dazu geben und eine halbe Minute umrühren.
- Tomatenstücke und Brühe hinzugeben: Die Tomatenstücke und Brühe dazu geben und zum Köcheln bringen. Den Herd etwas herunterstellen und zugedeckt leicht köcheln lassen (10 Minuten).
- Bohnen hinzugeben: Die Cannellini Bohnen dazu geben und umrühren. Unbedeckt köcheln lassen (10 Minuten).
- Kräuter und abschmecken: Die Pfanne vom Herd nehmen und Petersilie und Koriander dazu rühren. Etwas mehr Kräuter zum Garnieren aufbewahren. Abschmecken und gegebenenfalls nach Wunsch nachwürzen.
- Zum Servieren: Optional Zitronenschnitten darauf platzieren.
Beilageempfehlungen
- Knuspriges Vollkornbrot
- Reis oder Couscous
- Salat aus frischem Grün
Tipps
- Dieses Rezept ist vegan, vegetarisch, glutenfrei und voller pflanzlicher Zutaten.
- Es ist in nur 35 Minuten fertig und kann als Hauptgericht, Beilage oder Mezze serviert werden.
Rezept 3: Toskanische Weiße Bohnensuppe (aus 3)
Zutaten
- 2 Schalotten – ca. 1 1/2 Tasse
- 3 Karotten – ca. 3/4 Tasse
- ¼ Sellerie – ca. 3/4 Tasse
- 3–4 Knoblauchzehen
- ¼ Teelöffel rote Pfefferflocken
- Salz
- Pfeffer
- 100 ml Weißwein
- 500 ml Gemüsebrühe
- 400 g Cannellini Bohnen (Dose)
- 2 Zweige Rosmarin
- 1 Lorbeerblatt
- Parmesankäse (die Rinde davon)
- 100 ml Sahne
- 3 Esslöffel Olivenöl
- 100 g Parmesankäse
- 1 kleiner Bund Petersilie
Zubereitung
- Vorbereitung der Zutaten: Schalotten und Knoblauch pellen und fein würfeln. Karotten schälen und in kleine Würfel schneiden. Sellerie putzen und in kleine Würfel schneiden.
- Anbraten der Gemüsebasis: In einen großen Suppentopf das Olivenöl erhitzen. Schalotten, Karotten und Sellerie in den Topf geben. Unter häufigem Rühren ca. 3 Minuten anbraten. Knoblauch und rote Pfefferflocken, Salz und Pfeffer hinzufügen. Etwa 1 Minute dünsten.
- Weißwein reduzieren: Weißwein angießen und etwa 3–4 Minuten reduzieren lassen.
- Brühe und Bohnen hinzufügen: Die Gemüsebrühe, die Bohnen (mit der Flüssigkeit), Rosmarinzweige, Lorbeerblatt und (optional) Parmesankäserinde hinzugeben.
- Zugedeckt köcheln lassen: Etwa 20–25 Minuten köcheln lassen, bis die Bohnen weich sind.
- Pürieren: Mit einem Stabmixer oder im Mixer fein pürieren, bis die Suppe cremig ist.
- Abschmecken und servieren: Mit Salz, Pfeffer und ggf. Sahne und Parmesankäse abschmecken. Vor dem Servieren mit Petersilie garnieren.
Beilageempfehlungen
- Toastbrot
- Salat aus frischem Grün
- Knoblauchbrot
Tipps
- Dieses Rezept ist eine Sinnesreise durch die Aromen der Toskana und ideal für den Herbst- oder Winterschmack.
- Die Suppe kann nach Wunsch mit Sahne oder Parmesankäse cremiger gemacht werden.
Rezept 4: Bohneneintopf mit Kürbis (aus 4)
Zutaten
Bohnen:
- 100 g Bohnen (weiße Bohnen, Limabohnen oder Wachtelbohnen)
- ½ Zwiebel, groß und gepellt
- 1 Lorbeerblatt
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Prise Salz (möglichst Meersalz)
Tomaten-Gemüsesuppe:
- 170 g Lauch, geputzt
- 75 g Karotte, das entspricht in etwa einer mittelgroßen geputzten Karotte
- 60 g Zwiebel, gepellt
- 70 g Staudensellerie, das entspricht in etwa 1 geputzten Stange Staudensellerie
- 3 Knoblauchzehen
- 1 EL Olivenöl
- 300 g Kürbis, geschält und von Kernen befreit
- 1 EL Petersilie, gehackt
- 4 Stengel Petersilie
- 1 Lorbeerblatt
- 1 Stengel frischer Thymian (alternativ 1 EL gerebelter Thymian)
- 1 Dose Tomatenstücke (400 g)
- 250 ml Gemüsebrühe
- 3 TL Zitronensaft
- 1 TL Zitronenabrieb
- 1 Prise Zucker
- 1 Prise Pfeffer
- 1 Prise Salz (möglichst Meersalz)
Zubereitung
Bohnen:
- Einweichen der Bohnen: Die Bohnen abwiegen und über Nacht in Wasser einweichen.
- Einweichwasser abgießen: Am nächsten Tag das Einweichwasser abgießen und die Bohnen unter fließendem Wasser abspülen.
- Zubereiten der Bohnen: Die Zwiebel pellen und halbieren. Die Knoblauchzehe pellen. In eine Kasserolle die abgespülten Bohnen, die halbe Zwiebel, die Knoblauchzehe, 1 Lorbeerblatt und 500 ml Wasser geben. Die Bohnen zum Kochen bringen und die Temperatur herunterschalten. Bei niedriger Temperatur 45 Minuten köcheln lassen. Danach mit Salz abschmecken und für weitere 30 Minuten köcheln lassen.
Tomaten-Gemüsesuppe:
- Gemüse zubereiten: Lauch, Karotte, Staudensellerie und Zwiebel schneiden. Knoblauch zerkleinern.
- Anbraten der Basis: In einer großen Pfanne das Olivenöl erhitzen. Das Gemüse darin anschwitzen.
- Kürbis zugeben: Den Kürbis zugeben und weiter anschwitzen.
- Tomatenstücke und Brühe hinzugeben: Die Tomatenstücke und Gemüsebrühe hinzugeben.
- Aromatisieren: Petersilie, Thymian, Zitronensaft, Zitronenabrieb, Zucker, Salz und Pfeffer hinzufügen.
- Köcheln lassen: Etwa 20–25 Minuten köcheln lassen, bis die Suppe cremig ist.
- Zusammenmischen mit Bohnen: Die Bohnen der Suppe hinzufügen und alles zusammen erwärmen.
- Servieren: Mit Petersilie garnieren.
Beilageempfehlungen
- Knuspriges Vollkornbrot
- Reis oder Nudeln
- Salat aus frischem Grün
Tipps
- Dieses Rezept ist eine Kombination aus Bohnen und Kürbis, die nicht nur nahrhaft, sondern auch aromatisch und cremig ist.
- Die Kürbisbrühe kann nach Wunsch mit Sahne oder Joghurt cremiger gemacht werden.
Rezept 5: Cremiger Weiße Bohneneintopf mit Salsiccia (aus 5)
Zutaten
- 2 EL Butter
- 150 g Grünkohl
- eine große Zwiebel
- eine Knoblauchzehe
- 2 Karotten
- 2 Stangen Sellerie
- 2 mittelgroße Kartoffeln
- 1 Liter Gemüsebrühe
- 400 g Salsiccia
- Salz
- Pfeffer
- 1 TL Fenchelsaat
- Muskatnuss
- etwas frische Petersilie
Zubereitung
- Vorbereitung der Bohnen: Die weißen Bohnen mindestens 12 Stunden in kaltes Wasser einlegen. Danach gründlich waschen und für eine Stunde gar kochen (das Wasser soll dabei nicht sprudeln, sondern nur simmeren).
- Salsiccia anbraten: Die Salsiccia aus der Pelle lösen und in eine Pfanne geben. Bei mittlerer Hitze anbraten. Fenchelsaat hinzugeben. Alles beiseite stellen und abkühlen lassen.
- Zwiebeln und Gemüse zubereiten: Die Zwiebeln häuten und in Würfel schneiden. Das Gemüse ebenfalls waschen und würfeln. Den Grünkohl leicht zupfen und den Strunk wegschneiden, aber ebenfalls waschen.
- Gemüseanschwitzen: Die Butter in einem Topf erhitzen. Die Zwiebeln sowie den Knoblauch hinzugeben. Alles leicht anschwitzen. Dann die Karotten, weißen Bohnen sowie den Sellerie hinzugeben und ebenfalls leicht anschwitzen.
- Mit Brühe aufgießen: Mit der Gemüsebrühe aufgießen und für 20 Minuten köcheln lassen.
- Pürieren: Die Hälfte des Eintopfs feinpürieren und wieder zur anderen Hälfte geben.
- Abschmecken: Alles mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.
- Salsiccia und Grünkohl hinzugeben: Die Salsiccia und den Grünkohl dazu geben und für 5 Minuten mit erwärmen.
- Servieren: Mit Petersilie garnieren und servieren.
Beilageempfehlungen
- Knuspriges Vollkornbrot
- Reis oder Nudeln
- Salat aus frischem Grün
Tipps
- Dieses Rezept ist besonders herzhaft und ideal für kalte Wetter.
- Die Kombination aus Salsiccia, Grünkohl und Bohnen ergibt eine kräftige, aber dennoch ausgewogene Mahlzeit.
Schlussfolgerung
Weiße Bohnen sind nicht nur nahrhaft, sondern auch äußerst vielseitig in der Küche einsetzbar. Ob als cremige Suppe, herzhafte Eintöpfe oder aromatische Soßen – sie passen zu vielen Aromen und können je nach Geschmack und Region abgewandelt werden. Die vorgestellten Rezepte zeigen, wie einfach es ist, mit nur wenigen Zutaten wie einer 400 g-Dose weiße Bohnen, ein leckeres und ausgewogenes Gericht zuzubereiten.
Zudem sind viele der Rezepte vegan oder vegetarisch, wodurch sie besonders für gesundheitsbewusste oder umweltfreundliche Köche attraktiv sind. Die Rezepte sind zudem oftmals in kurzer Zeit zubereitet, was sie ideal für den Alltag in der heimischen Küche macht.
Mit diesen Rezepten und Tipps können Kochanfänger genauso wie erfahrene Köche das volle Potenzial der weißen Bohnen entdecken und ihre Mahlzeiten abwechslungsreich und nahrhaft gestalten.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Norddeutscher Auflauf mit Birnen, Bohnen und Speck – Traditionelle Zubereitung und Variationen
-
Birnen, Bohnen und Speck – Ein norddeutscher Eintopf-Klassiker in Rezept und Tradition
-
Norddeutsche Küche: Rezept für Birnen, Bohnen und Speck mit Rainer Sass
-
Birnen-Bohnen-Speck-Auflauf: Rezept und Zubereitungstipps
-
Herzhafte Süße aus dem Norden: Das Rezept für Birnen, Bohnen und Speck
-
Bio-Kartoffel-Bohnen-Auflauf: Ein Rezept mit regionalen Wurzeln
-
Die besten grünen Bohnenrezepte: Klassiker, Variationen und Tipps zur Zubereitung
-
Kreative und gesunde Rezepte mit Bohnen: Von internationalen Köstlichkeiten bis zu regionalen Klassikern