Rezept für Kartoffel-Bohnen-Eintopf: Ein herbstliches Wohlfühlgemüsegericht
Einführung
Der Kartoffel-Bohnen-Eintopf zählt zu den Klassikern der deutschen Küche und ist besonders in der Herbst- und Winterzeit beliebt. Dieses rustikale Gericht vereint die nahrhaften Eigenschaften von Kartoffeln und Bohnen, ergänzt durch aromatische Gewürze und Gemüse. Es ist einfach zuzubereiten, nahrhaft und zudem eine ideale Mahlzeit für kalte Tage. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsmethoden vorgestellt, die sich aus mehreren Quellen zusammensetzen. Ziel ist es, eine umfassende Übersicht über die Zutaten, Zubereitung und Variationen des Kartoffel-Bohnen-Eintopfs zu geben, der sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage dienen kann.
Rezept für Kartoffel-Bohnen-Eintopf mit Röstbrot
Ein besonders einfacher und geschmackvoller Eintopf ist das Rezept aus der Quelle [1], der sich durch eine leichte Pürierung der Suppe auszeichnet. Die Zutaten sind leicht verständlich und schnell vorbereitbar, was den Eintopf ideal für beschäftigte Küchen entstehen lässt.
Zutaten
- 30 g Butter oder Ghee
- 1 kg Kartoffeln (vorwiegend festkochend)
- 1 Zwiebel
- 3 Knoblauchzehen
- 1 Zweig Rosmarin
- 1 Dose weiße Bohnen (400 g – Abtropfgewicht 250 g)
- ½ TL Chiliflocken
- Pfeffer
- 1 TL Paprikapulver
- Salz
- 1 L Gemüsebrühe
- Optional geröstete Brotscheiben
Zubereitung
Vorbereitung der Zutaten:
Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken. Die Kartoffeln schälen und in kleine Würfel schneiden. Die Bohnen unter einem Sieb abspülen und abtropfen lassen. Den Rosmarinzweig abzupfen und fein hacken.Anbraten der Basis:
Die Butter erhitzen und die Zwiebeln mit Knoblauch darin anschwitzen. Anschließend die Kartoffelwürfel hinzufügen und rundherum rösten.Köcheln der Suppe:
Die Gemüsebrühe hinzufügen und gut umrühren. Dann die Gewürze (Chiliflocken, Paprikapulver, Salz, Pfeffer) und Rosmarin zugeben. Den Topf mit leicht geöffnetem Deckel etwa 20 Minuten köcheln lassen.Pürieren der Suppe:
Sobald die Kartoffeln weich sind, kann die Suppe leicht püriert werden. Dabei darauf achten, dass noch Kartoffelstücke sichtbar bleiben. Dies verleiht der Suppe eine leichte Konsistenz, die dennoch rustikal bleibt.Hinzufügen der Bohnen:
Die Bohnen in den Topf geben und für etwa 5 Minuten weiter köcheln lassen. Zwischendurch umrühren, damit die Bohnen gut durchwärmt werden.Servieren:
Optional können geröstete Brotscheiben dazu gereicht werden. Diese verleihen dem Gericht eine knusprige Konsistenz, die besonders willkommen ist, wenn die Suppe aufgewärmt wird.
Variationen und Anpassungen
Der Eintopf kann nach individuellem Geschmack variiert werden. Einige Vorschläge sind:
- Röstbrot: Wenn keine Brotscheiben vorhanden sind, können auch Toastbrot oder Vollkornbrote als Brotscheiben serviert werden. Diese können mit Chilisalz oder einfach mit Butter bestreut werden.
- Weitere Gewürze: Neben Rosmarin können auch andere Kräuter wie Thymian oder Oregano hinzugefügt werden, um das Aroma zu verfeinern.
- Zusatz von Gemüse: Karotten oder Sellerie können der Suppe eine zusätzliche Süße und Aromenvielfalt verleihen.
Rezept für Grüne-Bohnen-Eintopf
Ein weiteres Rezept, das ebenfalls auf die Kombination von Bohnen und Kartoffeln zurückgreift, ist der Grüne-Bohnen-Eintopf aus der Quelle [2]. Dieser Eintopf ist etwas herzhafter und enthält zusätzliches Gemüse wie Karotten, Fenchel und Weißweinessig.
Zutaten
- 400 g Buschbohnen
- 200 g Karotten
- 500 g Kartoffeln (mehlig kochend)
- ½ Fenchel
- 1 Zwiebel
- 2 kleine Knoblauchzehen
- 50 g (pflanzliche) Butter
- 1000 ml Gemüsebrühe
- 2 EL Weißweinessig
- 2 Lorbeerblätter
- ½ TL Thymian (gerebelt)
- 1 TL Bohnenkraut (gerebelt)
- Salz und Pfeffer
Zubereitung
Vorbereitung der Zutaten:
Karotten, Kartoffeln und Fenchel schälen und in kleine Stücke schneiden. Die Bohnen waschen und die Enden entfernen, danach in etwa 3 cm lange Stücke schneiden. Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken.Anbraten der Basis:
Die Butter im Topf erhitzen und die Zwiebeln mit Knoblauch darin andünsten. Anschließend die Kartoffeln und Karotten hinzugeben und kurz anbraten.Köcheln der Suppe:
Die Gemüsebrühe auffüllen, Lorbeerblätter hinzugeben und den Topf etwa 5 Minuten auf mittlerer Flamme köcheln lassen.Hinzufügen der Bohnen und Fenchel:
Anschließend die Bohnen und den Fenchel hinzufügen. Weißweinessig, Thymian und Bohnenkraut zugeben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Alles weitere 15 Minuten einköcheln lassen.Servieren:
Den Topf vom Herd nehmen und den Eintopf in tiefen Tellern oder Schüsseln servieren.
Nährwertanalyse eines Kartoffel-Bohnen-Tops
Ein weiteres Rezept, das nährwissenschaftliche Daten enthält, ist das aus der Quelle [3]. Es handelt sich um den Kartoffel-Bohnen-Topf, der sich durch den Zusatz von passierten Tomaten und Baguette auszeichnet.
Nährwerte (pro Portion)
Nährstoff | Menge |
---|---|
Kalorien | 498 kcal |
Kohlenhydrate | 64 g |
Eiweiß | 14 g |
Fett | 21 g |
Zutaten (für 4 Portionen)
- 500 g mehligkochende Kartoffeln
- 1 Möhre
- 1 Stück Sellerie
- 400 g tiefgekühlte grüne Brechbohnen
- 1 Liter Gemüsebrühe
- 1 Packung passierte Tomaten (400 g)
- 200 g Baguette
- 80 g Kräuterbutter
- Bohnenkraut, Thymian, Kerbelblättchen
- Salz, frisch gemahlener Pfeffer
- 1 TL Honig
- 1 Becher Crème fraîche (150 g)
- Olivenöl
Zubereitung
Vorbereitung der Zutaten:
Zwiebel, Kartoffeln, Möhre und Sellerie schälen, waschen und in Würfel schneiden. Die Bohnen auftauen lassen.Köcheln der Suppe:
Die Brühe aufkochen und die Zwiebel, Kartoffeln, Bohnen, Möhre und Sellerie dazugeben. Alles etwa 15–20 Minuten abgedeckt garen lassen.Zusatz von Tomaten:
Die passierten Tomaten hinzufügen und kurz mit erhitzen.Abschmecken und Garnieren:
Die Suppe mit Kräutern, Salz, Pfeffer und Honig abschmecken. Mit Crème fraîche-Tupfen garnieren und mit Kräuterbaguettescheiben servieren.
Rezept mit Fleisch: Der Schaumburger Grüne-Bohnen-Eintopf
Ein weiteres Rezept, das Fleisch enthält, ist der Schaumburger Grüne-Bohnen-Eintopf, wie es aus der Quelle [4] beschrieben wird. Dieses Gericht ist ideal für alle, die eine herzhafte Variante des Eintopfs mögen.
Zutaten
- 500 g grüne Bohnen
- 300 g Kartoffeln
- 2 Zwiebeln
- 50 g durchwachsener Speck
- 2 EL Öl
- 600 g Gulasch
- Bohnenkraut
- Pfeffer
- Salz
- ¾ l Brühe
- 1 EL Petersilie
Zubereitung
Vorbereitung der Zutaten:
Die Bohnen putzen und in mundgerechte Stücke schneiden. Die Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden. Die Zwiebeln fein würfeln und den Speck in kleine Würfel schneiden.Braten des Gulaschs:
Das Öl im Topf erhitzen und das Gulasch portionsweise kräftig anbraten. Anschließend aus dem Topf nehmen und beiseite stellen.Anbraten des Specks und Zwiebeln:
Den Speck im Bratfett anbraten, gefolgt von den Zwiebeln, die kurz mitgebraten werden.Hinzufügen der Bohnen und Kartoffeln:
Bohnen und Bohnenkraut dazugeben und kurz andünsten. Anschließend die Kartoffelwürfel hinzufügen und das Gulasch wieder daruntermischen.Köcheln und Abschmecken:
Das Gericht mit Salz und Pfeffer würzen und mit Brühe auffüllen, bis alles bedeckt ist. Den Deckel auflegen und etwa 60 Minuten köcheln lassen.Servieren:
Vor dem Servieren Petersilie über den Eintopf streuen.
Rezept für Bohnen-Kartoffel-Topf ohne Fleisch
Ein weiteres Rezept, das vegetarisch ausfällt, ist der Bohnen-Kartoffel-Topf aus der Quelle [5]. Es ist besonders einfach und eignet sich gut als Beilage oder auch als Hauptgericht.
Zutaten
- 250 g grüne Bohnen (Buschbohnen)
- 400 g festkochende Kartoffeln
- 1 Schalotte
- 1 EL Butterschmalz
- 150 ml Gemüsefond oder Gemüsebrühe
- 1 Knoblauchzehe
- Pfeffer gemahlen nach Gefühl
- 1 TL Oregano (gerebelt)
Zubereitung
Vorbereitung der Zutaten:
Die Bohnen putzen, die Schalotte und den Knoblauch schälen und fein hacken. Die Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden.Anbraten der Basis:
Das Butterschmalz im Topf erhitzen und die Schalotte mit Knoblauch darin andünsten.Köcheln der Suppe:
Bohnen, Kartoffeln und Brühe hinzufügen. Alles etwa 20–25 Minuten köcheln lassen.Abschmecken:
Mit Pfeffer und Oregano abschmecken.Servieren:
Warm servieren, ideal als Beilage zu Fleischgerichten oder allein als Hauptgericht.
Rezept von Oma: Der herzhafte grüne Bohnen Eintopf
Für alle, die eine herzhafte Variante mit Rindfleisch mögen, ist das Rezept von Oma aus der Quelle [6] eine hervorragende Wahl. Es ist traditionell, einfach zuzubereiten und zudem sehr nahrhaft.
Zutaten
- 600 g mageres Rindfleisch (in Würfel, ca. 2x2 cm)
- 2 EL Öl
- 1 Zwiebel (gehackt)
- 500 g Kartoffeln (vorwiegend festkochend, geschält, in Stücken)
- 500 g Möhren (geschält, in Stücke geschnitten)
- 500 g grüne Bohnen (frisch geputzt oder TK)
- 1 l Fleischbrühe
- 1 Lorbeerblatt
- Salz & Pfeffer
- Frische Petersilie (gehackt)
Zubereitung
Vorbereitung der Zutaten:
Das Rindfleisch in Würfel schneiden. Die Zwiebel hacken, Kartoffeln und Möhren schälen und in Stücke schneiden. Die grünen Bohnen putzen.Braten des Fleischs:
Das Fleisch im heißen Öl anbraten, gefolgt von der Zwiebel, die kurz mitgebraten wird.Hinzufügen von Gemüse:
Kartoffeln, Möhren und Bohnen hinzufügen. Anschließend mit der Fleischbrühe ablöschen. Lorbeerblatt zugeben.Köcheln:
Alles etwa 30 Minuten köcheln lassen, bis alle Zutaten gar sind. Alternativ können Möhren und Bohnen erst nach 20 Minuten zugegeben werden, um einen leichten Biss zu erzielen.Abschmecken:
Mit Salz und Pfeffer abschmecken, Lorbeerblatt entfernen.Servieren:
Mit frischer Petersilie bestreut servieren.
Fazit
Der Kartoffel-Bohnen-Eintopf ist ein vielseitiges und nahrhaftes Gericht, das sich ideal für den Herbst und Winter eignet. Ob vegetarisch oder mit Fleisch – es gibt zahlreiche Rezepte, die sich an individuelle Vorlieben anpassen lassen. Die Zutaten sind einfach zu beschaffen und die Zubereitung ist schnell und unkompliziert. Mit den verschiedenen Rezepten aus den Quellen ist es möglich, den Eintopf nach Geschmack und Saison abzuwandeln, wodurch er immer wieder etwas Neues zu bieten hat.
Ein weiterer Vorteil ist die hohe Nährwertdichte des Gerichts. Bohnen enthalten viel Eiweiß und Ballaststoffe, Kartoffeln liefern komplexe Kohlenhydrate, und bei der Beimischung von Gemüse wie Karotten oder Sellerie wird der Nährstoffgehalt weiter erhöht. Der Eintopf eignet sich daher sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage und ist eine ideale Mahlzeit für kalte Tage.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Alte ostfriesische Rezepte mit Bohnen und Speck – Traditionelle Gerichte aus der Region
-
Alte Bohnenrezepte: Traditionelle und vegane Gerichte aus der Hülsenfruchtküche
-
Alte Bohnenrezepte: Traditionelle Gerichte aus ganz Europa
-
Vielfältige Bohnenrezepte von ALDI SÜD – Kreative Gerichte für jeden Geschmack
-
Leichte Lachs-Spaghetti mit Weißen Bohnen – Ein Rezept für gesunde Genussmomente
-
Leichte und ausgewogene Küche: Lachs-Spaghetti mit Bohnensoße nach ALDI-Rezept
-
Lachs-Rezepte mit Tomatensauce und Bohnen – Kreative Kombinationen aus den Feinkostpunks
-
Argentinisches Aldi-Steak mit Bohnen: Rezepte, Zubereitung und Tipps für den BBQ-Genuss