Rezepte und Zubereitungsweisen für Kartoffel-Bohnen-Suppe – Traditionelle und moderne Varianten aus der Eifel und Hessen
Einführung
Die Kartoffel-Bohnen-Suppe ist ein kreatives und sättigendes Gericht, das auf der Kombination von Kartoffeln und Bohnen basiert und in verschiedenen Regionen Deutschlands mit regionalen Besonderheiten zubereitet wird. Sie ist nicht nur nahrhaft, sondern auch vielseitig anpassbar an individuelle Geschmäcker oder Ernährungsbedürfnisse. In der Eifel ist die sogenannte „Bunnesupp“ oder „Bungenschlupp“ ein Klassiker, der oft mit Buttermilch und Sahne hergestellt wird, während in Südhessen die Heppenheimer Bohnensuppe auf weißen Bohnen, Knochenbrühe und Dörrfleisch basiert.
Diese Suppe vereint traditionelle Kochtechniken mit dem Reichtum an pflanzlichem Protein, Ballaststoffen und Vitaminen, die Bohnen und Kartoffeln liefern. Sie eignet sich besonders gut in der kalten Jahreszeit und kann sowohl vegetarisch als auch fleischhaltig zubereitet werden.
Im Folgenden werden verschiedene Rezeptvarianten und Zubereitungsweisen vorgestellt, wobei der Fokus auf die Eifeler Bohnensuppe, den Heppenheimer Rezepturen, sowie einer veganen und modernen Herbstvariante liegt. Darüber hinaus werden allgemeine Tipps zur Zubereitung, Würzung und Speicherung gegeben.
Traditionelle Eifeler Bohnensuppe – Die „Bunnesupp“ und „Bungenschlupp“
Die Eifeler Bohnensuppe, auch als „Bunnesupp“ oder „Bungenschlupp“ bekannt, ist ein Gericht, das aus der ländlichen Küche der Eifel stammt. Sie war und ist bis heute ein preiswertes, sättigendes und gesundes Gericht, das aus einfachen, regional verfügbaren Zutaten besteht.
Zutaten
Ein typisches Rezept für die Eifeler Bunnesupp enthält:
- 800 g mehlig kochende Kartoffeln
- 500 g Stangenbohnen
- 650 ml Milch oder Buttermilch
- 200 ml Sahne
- 30 g Butter
- 1 Zwiebel
- 100 g Speck
- 2 Mettwürstchen
- 1 Teelöffel gekörnte Brühe
- 1 Teelöffel Majoran
- Salz, Pfeffer, Muskat
Zubereitung
- Die Kartoffeln schälen und in Stücke schneiden. In Salzwasser kochen, bis sie weich sind.
- Die Stangenbohnen Enden abschneiden und schräg in Stücke schneiden. Bissfest kochen.
- Die weichen Kartoffeln mit Milch und Butter zu einer cremigen Masse zerstampfen.
- Gekörnte Brühe und Sahne dazugeben und alles kurz aufkochen lassen.
- Mit Pfeffer, Muskat und Majoran abschmecken.
- Die Bohnen unterheben.
- Zwiebel in feine Ringe schneiden, mit dem Speck und den in Scheiben geschnittenen Mettwürstchen in der Pfanne knusprig anbraten.
- Die Speckmischung und Mettwürstchen zur Suppe geben.
Luxemburger „Bouneschlupp“
In Luxemburg wird die „Bouneschlupp“ zubereitet, die in ihrer Zubereitungsweise eng mit der Eifeler Bohnensuppe verwandt ist. Sie enthält ebenfalls Kartoffeln, Bohnen, Zwiebeln und oft auch Sellerie oder Lauch. Ein besonderes Merkmal ist die Mehlschwitze, die mit dem Gemüsewasser angesetzt wird und dann mit den Bohnen und Kartoffeln vermischt wird, um die Suppe cremiger zu machen.
Vegetarische Variante
Eine vegetarische Version der Eifeler Bohnensuppe kann durch das Ausschneiden von Speck und Mettwürstchen erreicht werden. Die Konsistenz kann individuell durch mehr oder weniger Milch reguliert werden. Einige Rezepte enthalten auch Tomaten, Gurken oder Äpfel sowie eine Bechamelsoße, die mit Milch aufgegossen wird und dann mit Kartoffelstücken und Bohnen vermischt wird. So wird die Suppe cremiger und vielseitiger.
Heppenheimer Bohnensuppe aus Südhessen
Im südlichen Hessen, besonders in der Region um Heppenheim, ist die Heppenheimer Bohnensuppe ein weiterer Klassiker. Sie basiert auf weißen Bohnen und wird oft mit Knochenbrühe, Dörrfleisch und Bohnenkraut zubereitet.
Zutaten
Für 6 Personen:
- 250 g weiße Bohnen „Geschwollene“
- 1,5 l Wasser
- 500 g Knochen
- 1 Bund Suppengrün
- 300 g Dörrfleisch
- 1 Zwiebel
- 1 Stange Lauch
- 2 Möhren
- 1 Sellerie
- 300 g Kartoffeln
- 2–3 EL Öl
- 1 Zweig Bohnenkraut
- Salz, Pfeffer, Petersilie
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Paar Mettwürstchen
Zubereitung
- Die Bohnen über Nacht einweichen und am Morgen mit Suppengrün und Knochen eine Stunde lang kochen.
- Dörrfleisch am Stück hinzugeben.
- Zwiebel, Suppengemüse und Kartoffeln zerkleinern. Das Gemüse andünsten und dann mit den Kartoffeln zur Suppe geben.
- Bohnenkraut und nach Geschmack eine zerkleinerte Knoblauchzehe hinzugeben.
- Den Eintopf eine halbe Stunde weiter kochen lassen.
- Mit Salz, Pfeffer und gehackter Petersilie abschmecken.
- Eventuell in den letzten 5 Minuten ein paar Mettwürstchen in Scheiben dazu geben.
Die Heppenheimer Bohnensuppe ist daher nicht nur eine Suppe, sondern ein Eintopfgericht, das reich an Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen ist.
Moderne Variante – Kartoffel-Bohnen-Suppe mit gerösteter Paprika
Eine moderne und mediterrane Variante der Kartoffel-Bohnen-Suppe ist in dem Rezept aus der dritten Quelle beschrieben. Sie wird mit weißen Bohnen, Kartoffeln und gerösteter Paprika zubereitet und hat eine cremige Textur sowie eine leichte Würze. Der Geschmack erinnert an Mittelmeersuppen und ist ideal für Herbst- und Wintertage.
Zutaten
Für 4 Personen:
- 500 g Kartoffeln
- 400 g weiße Bohnen
- 1 rote Paprika, im Ofen gehäutet
- 2 EL Olivenöl
- 1 Zwiebel
- 1 Stange Sellerie
- 4 getrocknete Tomaten
- 600 ml Gemüsebrühe
- 1 Zweig Rosmarin
- 2 Zweige Thymian
- 1/4 TL Paprika
- Salz & Pfeffer
- gehackte Petersilie und Chiliflocken als Topping
Zubereitung
- Die Kartoffeln schälen und in kleine Würfel schneiden.
- Die Zwiebel, Sellerie und getrocknete Tomaten fein hacken.
- Die geröstete Paprika in Streifen schneiden.
- In einem großen Topf das Olivenöl erhitzen und die Zwiebeln darin glasig dünsten.
- Sellerie und getrocknete Tomaten hinzufügen und kurz anbraten.
- Die Kartoffeln und weißen Bohnen dazugeben und mit Gemüsebrühe aufgießen.
- Rosmarin, Thymian und Paprikapulver hinzugeben, mit Salz und Pfeffer würzen.
- Die Suppe bei mittlerer Hitze etwa 20–25 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind.
- Die gehäutete Paprika in die Suppe geben und kurz mit erwärmen.
- Zum Servieren die Rosmarin- und Thymianzweige entfernen.
- Die Suppe mit gehackter Petersilie und Chiliflocken bestreuen.
Tipps und Tricks
- Vorbereitung: Röstet die Paprika im Ofen, um süße und würzige Aromen zu entfalten.
- Variationen: Sellerie kann durch Lauch oder Frühlingszwiebeln ersetzt werden, um die Würze zu mildern.
- Cremigkeit: Für eine besonders cremige Konsistenz können einige Kartoffeln püriert werden oder ein Schuss Kokosmilch hinzugefügt werden, um das Gericht vegan zu gestalten.
Veganer und vegetarischer Ansatz
Die Kartoffel-Bohnen-Suppe ist auch in veganen oder vegetarischen Varianten sehr beliebt. In der Eifel ist das Rezept ohne Fleisch oder Wurst zubereitbar, und in modernen Rezepten werden oft vegane Sahne oder Cashew-Crème verwendet, um die Konsistenz zu erhalten.
Ein Rezept aus der Eifel, das ohne Speck und Mettwürstchen auskommt, kann durch die Erweiterung mit Tomaten, Gurken oder Äpfeln eine leichte Süße und Säure hinzufügen. In einigen Fällen wird auch eine Bechamelsoße hergestellt, die mit Milch oder Pflanzenmilch aufgegossen wird und dann mit den Bohnen und Kartoffeln vermischt wird.
Tipps zur Zubereitung
Würzen und Aromen
Die Aromen der Suppe lassen sich durch die richtige Würzung stark beeinflussen. In der Eifeler Version wird oft Majoran, Muskat, Pfeffer und Salz verwendet. In modernen Rezepten sind Rosmarin, Thymian oder Knoblauch oft enthalten. In der Heppenheimer Bohnensuppe ist Bohnenkraut ein typisches Aromatik-Element.
- Bohnenkraut: Ein typisches Kraut, das aus den Blättern der Bohnenpflanze besteht, wird in der Heppenheimer Bohnensuppe oft mitgekocht. Es verleiht dem Gericht eine herb-frische Note.
- Knoblauch: Etwas Knoblauch kann die Suppe besonders gut veredeln, besonders wenn er kurz angebraten wird.
- Chili oder Chiliflocken: Für eine leichte Schärfe eignet sich Chiliflocken als Topping oder als Zugabe während der Zubereitung.
Konsistenz anpassen
Die Konsistenz der Suppe ist individuell anpassbar. In der Eifeler Version entsteht durch das Mischen von Kartoffelbrei mit Bohnen eine sehr dickflüssige Masse, die eher einem Eintopf als einer Suppe ähnelt. In anderen Rezepten wird die Suppe dünner und cremiger, indem sie mit Mehlschwitze oder Sahne angereichert wird.
- Mehlschwitze: In Luxemburg und einigen Rezepten aus der Eifel wird eine Mehlschwitze mit dem Gemüsewasser angesetzt, um die Suppe cremiger zu machen.
- Buttermilch oder Sahne: In der Eifeler Bunnesupp wird oft Buttermilch oder Sahne hinzugefügt, um eine cremige Konsistenz zu erzielen.
Zubereitungstipps
- Vorbereitung: Bohnen sollten vor der Zubereitung über Nacht eingeweicht werden, damit sie schneller kochen.
- Kochzeit: Bohnen benötigen meistens 1–2 Stunden Kochzeit, je nach Sorte. Weiße Bohnen sind oft kochschneller als Stangenbohnen.
- Speicherung: Die Suppe schmeckt am besten, wenn sie einige Stunden ruhen darf, damit sich die Aromen entfalten können.
Servierung und Beilage
Die Suppe passt zu verschiedenen Beilagen, die den Geschmack oder die Konsistenz ergänzen:
- Brot: Ein frisches Baguette oder knackiges Vollkornbrot ist ideal, um die Suppe zu löffeln und den letzten Tropfen aufzunehmen.
- Salat: Ein einfacher Gurken- oder Tomatensalat kann die Suppe gut ergänzen.
- Käse: Ein hartkäse oder Gouda kann als Tischkäse dazu gereicht werden.
Nährwert und Gesundheit
Die Kartoffel-Bohnen-Suppe ist aufgrund der Kombination aus Bohnen und Kartoffeln eine sehr nahrhafte Mahlzeit. Bohnen enthalten viel pflanzliches Protein, Ballaststoffe und B-Vitamine, während Kartoffeln reich an Kohlenhydraten, Vitamin C und Kalium sind.
- Kalorien: Die Kalorienzahl variiert je nach Rezept. In der modernen Variante mit 4 Portionen beträgt die Gesamtkalorienzahl etwa 1218 kcal, also etwa 305 kcal pro Portion.
- Protein: Durch die Kombination aus Bohnen und Sahne oder Milch entsteht eine gute Proteinzufuhr.
- Ballaststoffe: Bohnen enthalten viele lauflösliche Ballaststoffe, die die Darmgesundheit fördern.
Zusammenfassung
Die Kartoffel-Bohnen-Suppe ist ein traditionelles und modernes Gericht, das in verschiedenen Regionen Deutschlands mit regionalen Zutaten und Aromen zubereitet wird. Ob in der Eifel als „Bunnesupp“, in Südhessen als Heppenheimer Bohnensuppe oder in einer mediterranen Variante mit gerösteter Paprika – alle Rezepte haben gemeinsam, dass sie gesund, sättigend und aromatisch sind.
Durch die Kombination von Kartoffeln und Bohnen entsteht eine Mahlzeit, die reich an Proteinen, Ballaststoffen und Vitaminen ist. Sie kann sowohl vegetarisch als auch vegan zubereitet werden und ist in der kalten Jahreszeit besonders willkommen.
Die Zubereitungszeit ist moderat, und die Suppe eignet sich gut zum Vorbereiten und für den Eiskeller. Sie schmeckt besonders gut, wenn sie einige Stunden ruhen darf, damit sich die Aromen entfalten können.
Schlussfolgerung
Die Kartoffel-Bohnen-Suppe ist ein Allround-Gericht, das sowohl in der traditionellen als auch in der modernen Küche eine wichtige Rolle spielt. Sie vereint Geschmack, Nährwert und kulturelle Traditionen und kann individuell an individuelle Ernährungsbedürfnisse angepasst werden.
Die verschiedenen Rezepturen aus der Eifel, Hessen und modernen Kochbüchern zeigen, wie vielfältig ein einfaches Gericht sein kann. Ob mit Buttermilch oder Sahne, mit Bohnenkraut oder Rosmarin – jede Variante hat ihre besondere Note und passt perfekt zu einem warmen Herbst- oder Wintertag.
Für alle, die nach einem gesunden, leckeren und einfach zuzubereitenden Gericht suchen, ist die Kartoffel-Bohnen-Suppe eine hervorragende Wahl.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rezepte und Tipps zur Herstellung von sauren Bohnen – Ein traditionelles Einmachverfahren für den Winter
-
Rezepte und Tipps für saure Bohnen – Ein traditionelles Gericht im eigenen Garten
-
Vegetarische Rezepte mit weißen Bohnen aus der Dose: Einfach, lecker und nahrhaft
-
Rezeptideen mit Kidneybohnen: Von Brownies bis Bratlinge – kreative und nahrhafte Gerichte
-
Rezepte mit grünen Bohnen und Tomaten – Klassische Kombinationen für den Alltag und den Sommer
-
Vielfältige Rezepte mit grünen Bohnen – von der Hauptmahlzeit bis zum Salat
-
**Rezepte mit frischen dicken Bohnen – traditionelle und internationale Zubereitungen**
-
Frische Bohnen: Rezepte, Zubereitungstipps und kulinarische Vielfalt