Getrocknete Bohnen – Vom Einweichen zum Eintopf: Rezepte, Zubereitung und Tipps
Getrocknete Bohnen sind eine bewährte Zutat in der europäischen wie auch arabischen Küche. Sie sind nahrhaft, vielseitig verwendbar und lassen sich in zahlreichen Gerichten verwandeln, von Eintöpfen über Salate bis hin zu Suppen. Besonders bei der Verwendung von getrockneten Bohnen ist das richtige Vorgehen entscheidend, um die optimalen Aromen und Konsistenz zu erzielen. In diesem Artikel wird das Thema getrocknete Bohnen detailliert beleuchtet – von der richtigen Vorbereitung über typische Rezepte bis hin zu Tipps für den Alltag.
Einweichen: Der erste Schritt zur perfekten Konsistenz
Um getrocknete Bohnen genießbar zu machen, ist ein langes Einweichen unerlässlich. Dieser Prozess ermöglicht es den Bohnen, sich mit Wasser zu füllen, sodass sie bei der anschließenden Kochung die richtige Konsistenz erreichen. In den Quellen wird mehrfach erwähnt, dass das Einweichen über Nacht der beste Weg ist.
Beispielsweise erwähnt Quelle [1], dass man getrocknete Bohnen idealerweise 12 Stunden einweicht. In Quelle [3] wird ergänzt, dass man hierbei Backnatron und Salz hinzufügen kann, um das Einweichen zu beschleunigen. Dieses Verhältnis ist jedoch nicht in allen Rezepten gleich – in Quelle [4] wird hingegen betont, dass beim Einweichen von Käferbohnen weder Salz noch Gewürze zugegeben werden sollten, da dies den Geschmack beeinflussen könnte.
Im Falle von Käferbohnen wird in Quelle [4] ein Verhältnis von ein Drittel Bohnen zu zwei Drittel Wasser empfohlen. Bei anderen Bohnensorten, wie Favabohnen in Quelle [2], reicht es aus, sie über Nacht in ausreichend Wasser zu legen. Wenn man Bohnen aus der Dose verwendet, entfällt der Einweichschritt, wie in Quelle [3] erwähnt. Allerdings ist es sinnvoll, sie für weitere 20–30 Minuten in der Soße zu köcheln, um das Aroma intensiver zu machen.
Kochen: Die richtige Methode für perfekte Bohnen
Nach dem Einweichen folgt der eigentliche Kochvorgang. Hierbei ist es wichtig, genügend Wasser zu verwenden und den Topf nicht zu stark zu bedecken, da es sonst zu Überlauf kommen kann. In Quelle [2] wird beschrieben, wie man Favabohnen in dreifacher Wassermenge bei mittlerer bis niedriger Hitze für ungefähr 50 Minuten kocht. Etwa zehn Minuten vor Ende der Garzeit sollte Salz hinzugefügt werden.
In Quelle [1] wird ein Rezept für den sogenannten Updrögt Bohnen, einen wärmenden Eintopf, vorgestellt. Hierbei werden die eingeweichten Bohnen mit Kartoffeln, Kochwurst, Zwiebeln und Knoblauch vermischt und zusammen gekocht. Der Vorteil dieses Rezepts liegt in der Einfachheit und der Kürze des Kochvorgangs, was besonders bei einer schnellen Mahlzeit hilfreich ist.
Ein weiteres Rezept, ebenfalls aus Quelle [3], beschreibt eine türkische Variante von dicken weißen Bohnen. Nach dem Einweichen werden Zwiebel, Karotte, Sellerie sowie Tomatenmark und Paprikamark angebraten. Anschließend werden die Bohnen hinzugefügt und unter ständigem Rühren gekocht. Der Eintopf wird abschließend mit Zitronensaft, Granatapfelmelasse und Olivenöl veredelt.
Die Zubereitung von Steirischen Käferbohnen, wie in Quelle [4] beschrieben, erfordert ebenfalls Geduld. Nach dem Einweichen werden sie in Wasser gekocht, bis sie weich sind. Anschließend werden sie mit Salatblättern, Gurken, Tomaten, Zwiebeln und geriebenem Kren kombiniert und als Salat serviert.
Rezeptvariationen: Von Eintöpfen bis hin zu Salaten
Getrocknete Bohnen können in unterschiedlichsten Rezepten verwendet werden. Sie passen sowohl zu herzhaften Eintöpfen als auch zu leichten Salaten oder Suppen. In Quelle [3] wird ein türkisches Rezept vorgestellt, das die Bohnen mit einem würzigen Gemüse-Gemisch und scharfen Gewürzen kombiniert. In Quelle [4] hingegen wird ein Salat aus Steirischen Käferbohnen, Kürbiskernöl, Apfelessig und Kren serviert. Dies zeigt, wie vielfältig die Bohnen in der Küche eingesetzt werden können.
Ein weiteres Beispiel ist Ful Medames aus Quelle [2], ein arabisches Rezept, das aus Favabohnen besteht. Dieses Gericht wird traditionell als Frühstück gegessen und ist besonders in Ägypten verbreitet. Hierbei werden die Bohnen mit Zwiebeln, Knoblauch und Chilis veredelt und serviert.
Tipps und Tricks für die Zubereitung
Um mit getrockneten Bohnen bestmögliche Ergebnisse zu erzielen, gibt es einige Tipps und Tricks, die sich aus den Quellen ableiten lassen:
Einweichen nicht unterschätzen: Einweichen ist unerlässlich, um die Bohnen genießbar zu machen. In den meisten Rezepten wird empfohlen, die Bohnen über Nacht in Wasser zu legen. Bei Bedarf kann Backnatron oder Salz hinzugefügt werden, um den Prozess zu beschleunigen.
Genügend Wasser verwenden: Beim Kochen ist es wichtig, dass die Bohnen in genügend Wasser liegen. In Quelle [2] wird empfohlen, dreifache Wassermenge zur Verfügung zu haben, um den Garvorgang zu erleichtern.
Kein Salz zu früh hinzufügen: In Quelle [2] wird erwähnt, dass Salz erst etwa zehn Minuten vor dem Garende zugefügt werden sollte. Dies verhindert, dass die Bohnen zu weich werden.
Kochzeit beachten: Die Kochzeit variiert je nach Bohnensorte. Favabohnen benötigen beispielsweise ungefähr 50 Minuten, während Käferbohnen länger kochen können.
Alternative: Bohnen aus der Dose: Wenn Zeit knapp ist, können Bohnen aus der Dose verwendet werden. Sie müssen jedoch für mindestens 20–30 Minuten in der Soße köcheln, um das Aroma anzunehmen.
Verwendung in Salaten: Getrocknete Bohnen können auch in Salaten verwendet werden. In Quelle [4] wird ein Steirischer Käferbohnen-Salat vorgestellt, der mit Kürbiskernöl, Apfelessig und Kren veredelt wird.
Konservierung: In Quelle [3] wird erwähnt, dass der türkische Bohneneintopf im Kühlschrank bis zu 4–5 Tage haltbar ist. Er schmeckt jedoch am besten bei Zimmertemperatur, weshalb er rechtzeitig vor dem Essen aus dem Kühlschrank geholt werden sollte.
Nährwerte und gesundheitliche Vorteile
Getrocknete Bohnen sind reich an Proteinen, Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralien. Sie enthalten außerdem relativ wenig Fett und sind kalorienarm. In Quelle [2] wird erwähnt, dass Favabohnen auch als Saubohne, Ackerbohne, Schweinsbohne oder Dicke Bohne bezeichnet werden. Sie sind eine beliebte Zutat in der arabischen Küche, insbesondere in Ful Medames.
Ein weiterer Vorteil von getrockneten Bohnen ist ihre Nachhaltigkeit. Im Gegensatz zu konservierten Bohnen entfallen hier Verpackungsmaterialien. In Quelle [2] wird betont, dass getrocknete Bohnen die nachhaltigere Alternative sind.
Rezept: Steirische Käferbohnen-Salat
Ein typisches Rezept aus der Steiermark, das in Quelle [4] beschrieben wird, ist der Steirische Käferbohnen-Salat. Hier ist die genaue Zubereitung:
Zutaten
- 250 g getrocknete Steirische Käferbohnen
- 1 frischer grüner Blattsalat
- 1 Tomate
- 1 Gurke
- 1 rote Zwiebel oder Frühlingszwiebeln
- frisch geriebener Kren
- Steirisches Kürbiskernöl g.U.
- Apfelessig
- Salz, Pfeffer
- Kräuter (nach Wunsch)
Zubereitung
Einweichen der Bohnen: Die Bohnen werden über Nacht in ausreichend Wasser eingeweicht. Wichtig: Es darf weder Salz noch Gewürze hinzugefügt werden.
Kochvorgang: Die eingeweichten Bohnen werden in Wasser gekocht, bis sie weich sind. Dies kann je nach Menge und Sorte 1–2 Stunden dauern.
Salatvorbereitung: In der Zwischenzeit wird der Blattsalat gewaschen und getrocknet. Die Tomate und Gurke werden gewaschen und in kleine Würfel geschnitten. Die Zwiebel wird fein gewürfelt.
Kren hinzufügen: Der frisch geriebene Kren wird unter die Bohnen gemengt.
Dressing: Das Dressing besteht aus Apfelessig, Salz, Pfeffer und Kürbiskernöl. Alle Zutaten werden gut miteinander vermischt.
Servieren: Der Salat wird serviert und am besten bei Zimmertemperatur gegessen.
Rezept: Dicke weiße Bohnen nach türkischer Art
Ein weiteres Rezept, das in Quelle [3] beschrieben wird, ist der türkische Bohneneintopf mit scharfen Gewürzen. Hier ist die Zubereitung:
Zutaten
- 250 g getrocknete dicke weiße Bohnen
- 1 Zwiebel
- 1 Möhre
- 1 Stange Sellerie
- 1 Fleischtomate (optional)
- 80 ml Olivenöl
- 1 TL Tomatenmark
- 1 EL Acı Biber Salçası (Paprikamark)
- 2 EL Granatapfelmelasse
- 1 TL Acı Pul Biber (scharfe Paprikaflocken)
- 1 Prise Kreuzkümmel
- schwarzer Pfeffer (frisch gemahlen)
- Salz nach Geschmack
- 100 ml Wasser
Zubereitung
Einweichen: Die Bohnen werden über Nacht in Wasser mit Backnatron und Salz eingeweicht.
Gemüse vorbereiten: Zwiebel, Karotte und Sellerie werden gewürfelt.
Dünsten: In einem Topf wird Olivenöl erhitzt, und das Gemüse wird 30 Minuten lang bei milder Hitze gedünstet, bis es weich und leicht karamellisiert ist.
Gewürze hinzufügen: Tomatenmark, Paprikamark und Pul Biber werden kurz angebraten.
Tomaten hinzufügen: Die gewürfelte Fleischtomate wird zum Gemüse gegeben und mit Wasser ablöschen.
Bohnen kochen: Die eingeweichten Bohnen werden hinzugefügt und etwa 20 Minuten mitgekocht.
Aromatische Zutaten: Granatapfelmelasse, Zitronensaft, Salz und Pfeffer werden untergerührt.
Olivenöl hinzufügen: Zum Schluss wird ein Faden Olivenöl untergerührt, bis alles saftig benetzt ist.
Servieren: Der Eintopf wird serviert und im Kühlschrank bis zu 4–5 Tage aufbewahrt.
Rezept: Updrögt Bohnen – ein friesischer Eintopf
Ein weiteres Rezept aus Quelle [1] ist Updrögt Bohnen, ein wärmender Eintopf aus Ostfriesland. Die Zubereitung ist einfach und schnell:
Zutaten
- 25 g getrocknete Bohnen
- 250 g Kartoffeln (gewürfelt)
- 1 Kochwurst (Mettende)
- 1 Zwiebel (gewürfelt)
- etwas Knoblauch (fein gewürfelt)
- Salz, Pfeffer
Zubereitung
Einweichen: Die Bohnen werden über Nacht in Wasser eingeweicht.
Zubereitung: Am nächsten Tag werden die Bohnen mit Kartoffeln, Wurst, Zwiebeln und Knoblauch in einem Topf gekocht.
Abschmecken: Mit Salz und Pfeffer wird der Eintopf abgeschmeckt und serviert.
Rezept: Ful Medames – ein arabischer Bohneneintopf
In Quelle [2] wird ein Rezept für Ful Medames beschrieben, ein traditionelles Gericht aus Ägypten. Hier ist die Zubereitung:
Zutaten
- getrocknete Favabohnen
- Zwiebeln
- Knoblauch
- Chili
- Salz
- Wasser
Zubereitung
Einweichen: Die Bohnen werden über Nacht in Wasser eingeweicht.
Abspülen: Am nächsten Tag werden die Bohnen abgespült.
Kochen: Die Bohnen werden in dreifacher Wassermenge bei mittlerer bis niedriger Hitze für 50 Minuten gekocht. Etwa 10 Minuten vor dem Garende wird Salz hinzugefügt.
Gewürze hinzufügen: Zwiebeln, Knoblauch und Chili werden klein gehackt und unter die Bohnen gemengt.
Servieren: Der Eintopf wird serviert und traditionell als Frühstück gegessen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Sommerliche Kartoffel-Bohnen-Salate – Rezepte, Zubereitung und Tipps aus der Tradition
-
Rezept für Kartoffel-Bohnen-Eintopf: Ein herbstliches Wohlfühlgemüsegericht
-
Herzhaftes Grünkern-Gemüse: Rezepte mit grünen Bohnen, Tomaten und Kartoffeln
-
Rezepte mit grünen Bohnen und Reis: Kreative Kombinationen aus der Welt der Küche
-
Norddeutscher Klassiker: Birnen, Bohnen und Speck – Rezept, Zubereitung und kulinarische Hintergründe
-
Ein kochkunstvoller Klassiker: Rezept für grüne Bohnen mit Birnen und Speck
-
Grüne Bohnen Grillen: Rezepte, Techniken und Tipps für den perfekten Geschmack
-
Rezept und Techniken zur Herstellung von sauren Bohnen