Gelbe Bohnen einkochen – Rezepte, Tipps und Haltbarkeit

Das Einkochen von gelben Bohnen ist eine traditionelle Methode, um Hülsenfrüchte haltbar zu machen und sie über den Erntezeitraum hinaus genießen zu können. Es ist eine sinnvolle Technik für den Hobbykoch, der die Ernte selbst anbaut oder große Mengen frischen Bohnengemüses erwischt. In diesem Artikel werden die relevanten Rezepte, Techniken und Vorbereitungen beschrieben, die sich aus den bereitgestellten Quellen ableiten. Zudem werden Vorteile, aber auch potenzielle Risiken und Vorsichtsmaßnahmen bei der Herstellung eingehend erläutert.


Vorbereitung der Bohnen – Ein unverzichtbarer Schritt

Die Vorbereitung von gelben Bohnen für das Einkochen ist entscheidend, um die Haltbarkeit und die Sicherheit des Endprodukts zu gewährleisten. Zunächst ist es notwendig, die Bohnen gründlich zu waschen und vorzubereiten. Hierzu empfiehlt sich, die Bohnen unter fließendem kaltem Wasser zu reinigen und anschließend die Enden abzuschneiden. Je frischer die Bohnen sind, desto besser ist die Endqualität des Eingemachtem.

Ein weiterer wichtiger Schritt ist das Blanchieren der Bohnen. Dieser Prozess dient dazu, die Bohnen kurzzeitig zu garen, um die Enzyme zu inaktivieren, die die Haltbarkeit beeinträchtigen könnten, und gleichzeitig unerwünschte Mikroorganismen abzutöten. Zudem trägt das Blanchieren dazu bei, die grüne Farbe der Bohnen zu erhalten.

Die genaue Vorgehensweise lautet wie folgt:

  1. Ein Topf mit Salzwasser aufkochen.
  2. Die Bohnen in das kochende Wasser geben und für etwa drei Minuten kochen lassen.
  3. Die Bohnen anschließend mit einem Schaumlöffel aus dem Wasser heben und in eine Schüssel mit Eiswasser tauchen, um den Garprozess zu stoppen.
  4. Nachdem die Bohnen abgekühlt sind, werden sie abgetropft und können entweder direkt zum Einkochen verwendet oder gefroren werden.

Das Blanchieren ist nicht nur für das Einkochen wichtig, sondern auch für andere Haltbarmachungsmethoden wie das Einfrieren. Durch das Blanchieren werden Nährstoffe und Farbe der Bohnen besser erhalten, und die Bohnen können länger gelagert werden.


Rezept für eingekochte gelbe Bohnen

Ein klassisches Rezept für eingekochte Bohnen wird in mehreren der bereitgestellten Quellen beschrieben. Die Zutaten sind dabei recht einfach und lassen sich leicht im Haushalt finden:

  • 750 g grüne Bohnen
  • 500 ml Weinessig (5 %)
  • 500 ml Wasser
  • 1 (rote) Zwiebel, gewürfelt
  • Bohnenkraut
  • Salz, Pfeffer, Zucker

Die Vorgehensweise ist folgende:

  1. In einem Topf Wasser aufkochen und mit Salz abschmecken. Die Bohnen blanchieren, indem sie für drei Minuten im kochenden Salzwasser gegart werden.
  2. Die Bohnen anschließend in Eiswasser abschrecken, abtropfen lassen und kühl werden lassen.
  3. In einem anderen Topf Weinessig, Wasser, Zwiebel, Bohnenkraut sowie Salz, Pfeffer und Zucker vermengen und aufkochen lassen.
  4. Die blanchierten Bohnen in saubere, vorbereitete Gläser füllen und mit dem heißen Sud übergießen.
  5. Die Gläser mit Gummiringen, Deckeln und Klammern verschließen und in einen Einkochtopf mit heißem Wasser setzen.
  6. Der Einkochtopf sollte die Gläser vollständig bedecken. Wenn der Einkochtopf kein integriertes Thermometer hat, sollte man eins separat hinzufügen.
  7. Sobald die Temperatur 100 °C erreicht, beginnt die Einkochzeit, die 60 Minuten dauert.

Alternativ kann man auch einen Schnellkochtopf verwenden, sofern dieser eine Temperatur von mindestens 115 °C erreichen kann. Dies ist wichtig, da Botulismus-Sporen erst bei dieser Temperatur abgetötet werden.


Haltbarkeit und Lagerung

Nach dem Einkochen ist es wichtig, die Gläser ordnungsgemäß zu lagern, um die Haltbarkeit und die Sicherheit zu gewährleisten. Die Gläser sollten nach dem Einkochen abgekühlt werden, und man sollte darauf achten, dass keine Risse oder undichte Stellen vorhanden sind. Danach können sie in einem kühlen, trockenen und dunklen Ort aufbewahrt werden.

Die Haltbarkeit eingekochter Bohnen hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Reinheit der Vorbereitung, die Einkochtemperatur und die Qualität des Glasmaterials. Im Allgemeinen können eingekochte Bohnen bei richtiger Herstellung bis zu einem Jahr lang haltbar sein.

Es ist jedoch wichtig, vor dem Verzehr immer auf die Integrität des Glases zu achten. Sollte sich die Dichtung gelöst haben oder der Deckel sich abgehoben haben, darf das Glas nicht mehr verwendet werden.


Alternativen zum Einkochen

Neben dem Einkochen gibt es weitere Methoden, um gelbe Bohnen haltbar zu machen. Eine gängige Alternative ist das Einfrieren. Dazu werden die Bohnen ebenfalls blanchiert, abgekühlt und anschließend in Gefrierbeuteln oder Gefrierbehältern aufbewahrt. Der Vorteil des Einfrierens ist, dass die Bohnen schneller und einfacher vorbereitet werden können, ohne den aufwendigen Einkochvorgang.

Ein weiteres Verfahren ist das Dörren. Dieses Verfahren eignet sich jedoch weniger für frische Bohnen, da es meist für getrocknete Bohnen verwendet wird. Beim Dörren verlieren die Bohnen jedoch einen großen Teil ihrer Nährstoffe und ihre Konsistenz, weshalb es in der Praxis seltener angewendet wird.


Wichtige Vorsichtsmaßnahmen und Sicherheitshinweise

Die Einkochung von Bohnen ist eine sichere Methode, wenn sie korrekt durchgeführt wird. Allerdings gibt es einige Sicherheitshinweise, die unbedingt beachtet werden sollten, um Gesundheitsrisiken auszuschließen.

Zunächst ist es wichtig, darauf zu achten, dass die Einkochtemperatur ausreicht, um pathogene Mikroorganismen wie Botulismus abzutöten. Hierzu muss der Einkochtopf eine Temperatur von mindestens 100 °C erreichen, und im Fall des Schnellkochtopfs sogar 115 °C. Ebenso ist es wichtig, dass der Sud, in dem die Bohnen eingelegt werden, sauer genug ist, um die Entwicklung von Schimmelpilzen oder Bakterien zu verhindern. Der pH-Wert des Suds sollte unter 4,6 liegen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Verwendung von sauberen und intakten Gläsern. Beim Einkochen können Schadstoffe in die Bohnen gelangen, wenn die Gläser nicht ordnungsgemäß sterilisiert werden. Deshalb ist es ratsam, die Gläser vor dem Füllen heiß zu spülen oder in kochendem Wasser abzukochen.

Ein weiteres Risiko, das in einer der Quellen erwähnt wird, ist die Verwendung von unangepassten Rezepten. Es wurde darauf hingewiesen, dass eine zu geringe Einkochzeit oder Temperatur unvollständige Abtötung von Mikroorganismen bedeuten kann, was gesundheitliche Risiken birgt. Deshalb ist es wichtig, sich an bewährte Rezepturen zu halten und nicht willkürlich Abweichungen vorzunehmen.


Rezept für eingekochte Bohnen mit Twist-off-Deckeln

Ein weiteres Rezept, das besonders bei Einkochgläsern mit Twist-off-Deckeln verwendet werden kann, wird in einer der Quellen beschrieben. Hierbei ist es wichtig, die Gläser korrekt vorzubereiten und den Füllstand genau zu beachten.

Zutaten:

  • 1 kg grüne Bohnen
  • Salzwasser zum Blanchieren
  • Natron (optional)
  • 2,5 Liter Wasser
  • 2 EL Salz

Vorgehensweise:

  1. Die Bohnen waschen und die Enden abschneiden.
  2. Salzwasser zum Kochen bringen. Optional kann eine Prise Natron hinzugefügt werden, um die grüne Farbe der Bohnen zu erhalten.
  3. Die Bohnen für drei Minuten im kochenden Wasser blanchieren.
  4. Anschließend abgießen und abtropfen lassen.
  5. In einem Topf 2,5 Liter Wasser aufkochen und 2 EL Salz darin auflösen.
  6. Die Bohnen in die vorbereiteten Gläser füllen und mit dem heißen Salzwasser auffüllen.
  7. Bei Twist-off-Deckeln bis 2 cm unter dem Rand füllen. Weck-Rundrandgläser können fast randvoll gefüllt werden.
  8. Die Gläser mit Gummiringen, Deckeln und Klammern verschließen.
  9. In einen Einkochtopf mit heißem Wasser setzen, der die Gläser vollständig bedeckt.
  10. Die Einkochzeit beträgt 60 Minuten bei 100 °C.
  11. Nach Ablauf der Einkochzeit die Gläser vorsichtig aus dem Wasser heben und abkühlen lassen.

Tipps zur Verwendung eingekochter Bohnen

Eingekochte Bohnen können in einer Vielzahl von Gerichten verwendet werden. Sie eignen sich hervorragend als Beilage zu Suppen, Eintöpfen oder als Bestandteil von Salaten. Aufgrund ihrer scharfen Würzung eignen sie sich auch als Snack oder Vorspeise.

Ein weiterer Vorteil eingekochter Bohnen ist, dass sie bereits gewürzt und gewaschen sind, wodurch sie sich besonders gut für schnelle Gerichte eignen. Sie können einfach aus dem Glas genommen und in die gewünschte Speise integriert werden.


Fazit

Die Einkochung von gelben Bohnen ist eine bewährte Methode, um frische Hülsenfrüchte haltbar zu machen und über den Erntezeitraum hinaus zu genießen. Durch das Blanchieren der Bohnen und die richtige Zubereitung im Einkochtopf kann sichergestellt werden, dass die Bohnen hygienisch einwandfrei und langfristig lagerbar sind.

Es ist wichtig, die Vorbereitungsschritte sorgfältig durchzuführen und auf die Sicherheit bei der Einkochung zu achten. Nur so kann gewährleistet werden, dass das Eingemachtem nicht nur geschmacklich überzeugt, sondern auch gesundheitlich unbedenklich ist.

Mit den beschriebenen Rezepten und Tipps ist es auch für Hobbyköche leicht, eingekochte Bohnen herzustellen, die in vielen Gerichten ihre besondere Note abgeben können.


Quellen

  1. Utopia – Bohnen kochen: Wie lange dauert es?
  2. Wurzelwerk – Bohnen einkochen
  3. Chefkoch.de – Bohnen einkochen Rezept

Ähnliche Beiträge