Rezepte und Tipps zur Zubereitung von grünen Bohnen aus dem Garten

Grüne Bohnen sind ein vielseitiges Gemüse, das sowohl frisch als auch konserviert in vielen Küchen Europas eine wichtige Rolle spielt. Sie eignen sich hervorragend für zahlreiche Gerichte, von einfachen Beilagen bis hin zu komplexen Eintöpfen und fermentierten Spezialitäten. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsmethoden vorgestellt, die sich ideal für grünes Bohnengemüse eignen. Zudem werden Tipps zur Aufbewahrung, Haltbarkeit und Veredelung gegeben, um die Bohnen optimal in die eigene Küche zu integrieren.

Einfache Rezepturen mit grünen Bohnen

Grüne Bohnen sind in der Regel einfach in der Zubereitung und können in verschiedenen Formen serviert werden. Ein grundlegendes Rezept zur Herstellung von Rahmfisolen ist beispielsweise in einem von Thomas Sixt veröffentlichten Rezept zu finden. Die Zubereitung erfolgt wie folgt:

Zutaten

  • 500 g grüne Bohnen
  • 1 Becher Sahne
  • 1 TL Speisestärke
  • 1/4 TL Ursalz
  • 4 Prisen Cayennepfeffer
  • 5 Prisen schwarzer Pfeffer
  • 4 Prisen geriebene Muskatnuss
  • 3 Prisen brauner Rohrzucker

Arbeitsgeräte

  • Arbeitsschüsseln
  • Kochlöffel
  • Kochmesser
  • Kochtopf
  • Schneidebrett
  • Sieb
  • Teigkarte

Anleitung

  1. Die Zutaten in der Küche bereitstellen.
  2. Einen Topf mit Wasser aufkochen.
  3. Die spitzen Enden der Bohnen abschneiden und sie klein schneiden.
  4. Das kochende Wasser mit reichlich Salz abschmecken und die Bohnen darin bissfest garen.
  5. Kalte Sahne mit Speisestärke vermengen und mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss, Cayennepfeffer und Zucker verrühren.
  6. Die Sahne erhitzen und aufkochen lassen.
  7. Die bissfest gegarten Bohnen abschütten und zur Sahnesauce geben.
  8. Das Bohnengemüse vor dem Servieren mit Bohnenkraut verfeinern und nochmals abschmecken.
  9. Das Bohnengemüse kann entweder im Topf am Tisch serviert oder auf Teller angerichtet werden.

Dieses Rezept ist besonders gut geeignet für Familien, da es einfach nachzukochen ist und die Bohnen durch die cremige Sahnesauce besonders bekömmlich werden.

Klassische Rezepte aus Mecklenburg-Vorpommern

In der Region Mecklenburg-Vorpommern gibt es traditionelle Rezepte, die grüne Bohnen in Kombination mit weiteren Zutaten wie Kartoffeln, Schinken oder Rinderzunge verwenden. Ein besonders geläufiges Rezept ist das für Bohnen und Appel, bei dem die Bohnen mit Äpfeln kombiniert werden, um einen leckeren, leicht süß-sauren Geschmack zu erzielen. Ein weiteres typisches Gericht ist das Rezept für dicke Bohnen mit Schweinebacke. Hierbei wird empfohlen, die Bohnen direkt aus dem eigenen Garten oder frisch vom Markt zu verwenden, um die optimale Geschmackskomponente zu erzielen.

Ein weiteres Klassiker-Rezept aus Mecklenburg-Vorpommern ist das für Snibbohnen in Melk. In diesem Gericht wird Gemüse oft gebunden oder mit einer Sauce zubereitet, was eine leichte, aber nahrhafte Mahlzeit ergibt.

Zubereitung von Bohnengemüse – Tipps für die perfekte Präsentation

Die Zubereitung von Bohnengemüse erfordert etwas Sorgfalt, da grüne Bohnen sehr empfindlich auf die Verarbeitung reagieren. Um die Bohnen optisch attraktiv und geschmacklich reif zu servieren, gelten folgende Tipps:

Tipps für die Zubereitung

  • Bohnen in Salzwasser kochen: Dies hilft, die grüne Farbe zu bewahren und den Geschmack optimal hervorzuheben.
  • Bei späterer Verwendung in Eiswasser abkühlen lassen: Dies verhindert, dass die Bohnen grau werden und die Konsistenz bleibt erhalten.
  • Bei Bedarf rasch erhitzen: Dies gilt besonders für bereits zubereitete Bohnen, die in den Kühlschrank gelegt wurden.
  • Ununterbrochene Zubereitung: Bohnen sollten exakt bissfest gekocht, fertig zubereitet und direkt serviert werden, um die optimale Konsistenz und Geschmack zu erhalten.

Diese Tipps sind besonders nützlich für Haushalte, die gerne frisches Gemüse aus dem eigenen Garten verarbeiten möchten. Sie tragen dazu bei, dass die Bohnen nicht nur lecker, sondern auch optisch ansprechend auf dem Tisch erscheinen.

Zubereitung in der Region Loire – ein französischer Einfluss

In der Region Loire, wo die Böden besonders fruchtbar sind, werden grüne Bohnen oft in Kombination mit weiteren Gemüsesorten verwendet. Ein Grundrezept für ein grünes Gartengemüse aus der Loire-Region besteht aus verschiedenen grünen Gemüsesorten wie Bohnen, Erbsen und Kaiserschoten. Die Zubereitung erfolgt wie folgt:

Zutaten

  • 750 g grünes Gartengemüse (z. B. Bohnen, Erbsen, Kaiserschoten)
  • 2 TL Estragon-Senf
  • 1 TL Weissweinessig
  • 1/4 TL gemahlener Koriandersamen
  • Salz
  • Pfeffer
  • 8 EL Traubenkernöl
  • 1 Handvoll gemischte Kräuter und Blätter
  • Einige Tropfen frische Zitrone

Zubereitung

  1. Das Gemüse putzen und etwas zerkleinern.
  2. In kräftig gesalzenem Wasser kurz kochen lassen und anschließend in Eiswasser abschrecken, um die Knackigkeit zu bewahren.
  3. Zucchini oder ähnliche Gemüsesorten roh in dünne Scheiben schneiden.
  4. Aus Senf, Essig, Gewürzen und 3 EL Öl eine Vinaigrette rühren und mit den Gemüsen mischen. 30 Minuten durchziehen lassen.
  5. Die Kräuter und Blätter putzen und hacken, dann mit 5 EL Öl fein pürieren oder im Mörser reiben.
  6. Das Kräuteröl mit Zitrone und Salz abschmecken und über die Gemüsemischung träufeln.
  7. Das Gericht mit knusprigem Bauernbrot servieren.

Dieses Rezept ist besonders gut als Vorspeise geeignet und passt hervorragend zu den lebhaften Weinen der Loire-Region. Es ist eine leichte, aber nahrhafte Mahlzeit, die sich ideal für sommerliche Abende eignet.

Brat- und Schmorgerichte mit grünen Bohnen

Grüne Bohnen eignen sich nicht nur für einfache Beilagen, sondern auch für Brat- und Schmorgerichte. Insbesondere dicke Buschbohnen sind hierzu besonders gut geeignet. Ein typisches Rezept aus der Region beinhaltet grüne Bohnen in Kombination mit Zwiebeln, Knoblauch, Rispentomaten, Petersilie und weiteren Gewürzen. Ein typisches Rezept könnte wie folgt aussehen:

Zutaten

  • 250 g frische grüne Bohnen
  • 2 helle Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 Rispentomaten
  • ½ Tube Tomatenmark
  • 1 Liter Wasser
  • 3 EL frisch gehackte Petersilie
  • 1 TL frisch gehackter Ingwer
  • 1 TL feines Meersalz
  • 1 TL gemahlener Zimt
  • ½ TL ganzer Kreuzkümmel (Cumin)
  • ½ TL edelsüßes Paprikapulver
  • 1 TL getrocknetes Bohnenkraut

Zubereitung

  1. Die Bohnen schneiden und in einem separaten Wasserbad lang genug kochen, bis sie weich sind.
  2. Zwiebeln, Knoblauch und Tomaten fein hacken.
  3. In einer Pfanne das Tomatenmark anrösten und die Zwiebeln und Knoblauch dazugeben.
  4. Die Rispentomaten hinzufügen und alles kurz andünsten lassen.
  5. Die Bohnen mit Wasser auffüllen und köcheln lassen.
  6. Petersilie, Ingwer, Salz, Zimt, Kreuzkümmel, Paprikapulver und Bohnenkraut hinzugeben.
  7. Das Gericht bei schwacher Hitze weiter köcheln lassen, bis die Bohnen vollständig weich sind.
  8. Vor dem Servieren nochmals abschmecken und eventuell mit frischen Kräutern verfeinern.

Dieses Rezept ist besonders gut geeignet für Familien, da es nahrhaft ist und sich gut mit Reis oder Brot servieren lässt.

Haltbarkeit und Aufbewahrung von grünen Bohnen

Grüne Bohnen sind ein Gemüse mit einer kurzen Saison. Um sie den ganzen Winter über genießen zu können, gibt es mehrere Möglichkeiten der Aufbewahrung. Eine besonders traditionelle Methode ist das Fermentieren von grünen Bohnen. Dieses Verfahren hat in vielen west- und mitteldeutschen Familien eine lange Tradition und wird oft in Form von saurem Bohnensalat oder grüner Bohnensuppe weitergegeben.

Fermentierte grüne Bohnen

Fermentierte grüne Bohnen werden in einer Salzlösung hergestellt, wodurch sie über mehrere Wochen haltbar sind. Die Zubereitung erfolgt wie folgt:

Zutaten

  • Grünbohnen
  • Salz
  • Wasser

Zubereitung

  1. Eine Salzlösung anrühren und die Bohnen in ein Glas legen.
  2. Die Lake sollte alles bedecken und knapp unter dem Glasrand enden.
  3. Falls die Bohnen auftreiben, mit einem Gewicht oder einer Horizontalsperre fixieren.
  4. Die Bohnen 4–5 Wochen fermentieren lassen. In der ersten Woche sollte die Temperatur bei etwa 19–22 °C liegen, danach kann sie gern etwas niedriger sein (etwa 17 °C).
  5. Nach dem Öffnen die Bohnen kühl lagern, damit sie weiter unter der Lake bleiben.
  6. Angebrochene Bohnen halten sich mindestens 2 Wochen im Kühlschrank, oft jedoch länger.

Fermentierte grüne Bohnen schmecken durch die Milchsäuregärung bereits säuerlich, weshalb sie in der Marinade verzichten kann. Sie sind eine gesunde Alternative zu sauren Bohnen und tragen dazu bei, die Darmflora positiv zu beeinflussen.

Klassiker aus der Region – Bohnen mit Schinken und Kartoffeln

Ein weiteres Rezept, das sich in vielen Haushalten gut eingebracht hat, ist das Rezept für Bohnen mit Schinken und Kartoffeln. In diesem Gericht werden Bohnen mit Schinkenspeck, Kartoffeln, Möhren und weiteren Gewürzen kombiniert. Die Zubereitung erfolgt wie folgt:

Zutaten

  • 500 g Bohnen
  • 2 Mettwürstchen
  • 1 Glas oder Dose weiße Bohnen (ca. 500 g)
  • Salz
  • Pfeffer
  • Möhren
  • Kartoffeln
  • Zwiebel
  • Schinkenspeck

Zubereitung

  1. Die Bohnen waschen und sortieren, so dass alle Stengelansätze auf einer Seite sind.
  2. Die Stengelansätze abschneiden.
  3. Die Möhren waschen, schälen und in Scheiben schneiden.
  4. Die Kartoffeln waschen, schälen und in Würfel schneiden.
  5. Die Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden.
  6. Den Schinkenspeck in Streifen oder Würfel schneiden.
  7. Das Öl in einem Topf erhitzen und die Zwiebeln und den Schinkenspeck bei mittlerer Hitze anbraten.
  8. Die Bohnen, Kartoffeln und Möhren in den Topf geben.
  9. Mit Gemüsebrühe auffüllen und 10 Minuten köcheln lassen.
  10. Die Mettwürstchen in Scheiben schneiden und zusammen mit den weißen Bohnen dazugeben.
  11. Weitere 10 Minuten köcheln lassen.
  12. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  13. Als geschmackliche Variante können zwei kleine, in Viertel geschnittene Birnen und etwas Bohnenkraut mitgekocht werden.

Dieses Rezept ist besonders gut geeignet für wärmere Mahlzeiten und eignet sich gut als Hauptgang. Es ist nahrhaft und bietet eine gute Kombination aus Proteinen, Kohlenhydraten und Gemüse.

Schusselbohnen und ihre besondere Zubereitung

Ein weiteres Rezept, das sich besonders für Familien eignet, sind Schusselbohnen. In diesem Gericht werden Bohnen in Kombination mit Schweinebacke zubereitet. Die Zubereitung erfolgt wie folgt:

Zutaten

  • 500 g dicke Bohnen
  • 300 g Schweinebacke
  • 2 Zwiebeln
  • 1 Möhre
  • 1 Zucchini
  • Petersilie
  • Salz
  • Pfeffer
  • Bohnenkraut

Zubereitung

  1. Die Bohnen waschen und in ein separates Wasserbad geben.
  2. Die Schweinebacke in Streifen schneiden und in einer Pfanne anbraten.
  3. Zwiebeln und Möhre fein hacken und zur Schweinebacke geben.
  4. Die Bohnen in das Bratgut geben und mit Wasser auffüllen.
  5. Das Gericht langsam köcheln lassen, bis die Bohnen weich sind.
  6. Zucchini in Streifen schneiden und zum Topf geben.
  7. Petersilie hinzufügen und alles mit Salz, Pfeffer und Bohnenkraut abschmecken.
  8. Vor dem Servieren nochmals durchwürzen und eventuell mit frischen Kräutern verfeinern.

Dieses Rezept ist besonders gut geeignet für Familien, da es nahrhaft und gut bekömmlich ist. Die Kombination aus Schweinebacke und Bohnen sorgt für eine ausgewogene Mahlzeit.

Schlussfolgerung

Grüne Bohnen sind ein vielseitiges Gemüse, das sich in vielen verschiedenen Gerichten verwenden lässt. Ob als einfache Beilage, als Beilagengemüse oder in Kombination mit weiteren Zutaten wie Schinken, Kartoffeln oder Schweinebacke – grüne Bohnen bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten. Sie sind einfach in der Zubereitung und eignen sich hervorragend für Familien. Mit den richtigen Tipps zur Aufbewahrung und Veredelung können sie den ganzen Winter über genossen werden. Egal ob frisch vom Markt, aus dem eigenen Garten oder fermentiert – grüne Bohnen sind ein unverzichtbares Element in vielen europäischen Küchen.

Quellen

  1. gutekueche.de – Bohnen-Rezepte aus Mecklenburg-Vorpommern
  2. thomassixt.de – Rahmfisolen-Rezept
  3. scharfe-kochmesser.de – Tipps für grüne Bohnen
  4. vinum.eu – Grünes Gartengemüse-Rezept aus der Loire-Region
  5. bzfe.de – Bohnen mit Schinken und Kartoffeln
  6. fermentation.love – Fermentierte grüne Bohnen

Ähnliche Beiträge