Eingelegte weiße Bohnen: Rezepte, Zubereitung und Tipps für ein leckeres Gericht
Eingelegte weiße Bohnen sind nicht nur nahrhaft, sondern auch vielseitig einsetzbar. Sie passen hervorragend zu einem Tapasbuffet, als Beilage oder als Brotaufstrich. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte vorgestellt, sowie Tipps zur Zubereitung und Haltbarkeit gegeben. Die Rezepte und Tipps basieren auf authentischen Quellen, die eine Vielzahl von Variationen und Anwendungsmöglichkeiten zeigen.
Rezepte für eingelegte weiße Bohnen
Eingelegte weiße Bohnen in Tomatensoße
Ein besonderes Highlight ist das Rezept für eingelegte weiße Bohnen in Tomatensoße. Es ist ideal für einen Tapasabend und lässt sich bereits einen Tag vorher zubereiten.
Zutaten (für 6 Personen): - Für die Soße: - 1 rote Zwiebel - 25 g Olivenöl - 200 g stückige Tomaten aus der Dose - 1 TL rosenscharfes Paprikapulver - 1 TL dänisches Rauchsalz - Außerdem: - 1 Glas weiße Bohnen mit einem Abtropfgewicht von 255 g
Zubereitung: 1. Die Zwiebel halbieren und im Mixtopf 5 Sekunden auf Stufe 5 zerkleinern. 2. Olivenöl dazu geben und 2 Minuten auf Varoma, Stufe 1 andünsten. 3. Tomaten, Paprikapulver und Rauchsalz hinzufügen, 15 Minuten bei 100 Grad, Stufe 1 einkochen. 4. Die Soße 30 Sekunden auf Stufe 6 pürieren und in eine Schüssel umfüllen. 5. Die Bohnen in ein Sieb geben, mit Wasser abwaschen, gut abtropfen lassen und zur Soße geben. 6. Alles gut vermengen und die Bohnen in Tomatensoße über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen.
Dieses Gericht ist nicht nur einfach in der Zubereitung, sondern auch ein wahrer Geschmacksschmaus. Die Kombination aus der cremigen Bohnenmasse und der aromatischen Tomatensoße ist ideal für einen leichten Snack oder eine Beilage.
Ofenkartoffeln mit weißen und grünen Bohnen
Ein weiteres Rezept, das die Vielseitigkeit der weißen Bohnen unterstreicht, sind Ofenkartoffeln mit weißer Bohnen. Dieses Gericht ist ideal für einen herzhaften Hauptgang oder eine warme Mahlzeit.
Zutaten: - 1,2 kg kleine Kartoffeln (z. B. Drillinge) - 7 EL Olivenöl - 2 TL Rosmarin - 1 TL getrockneter Thymian - Salz und Pfeffer nach Geschmack - 400 g TK-Prinzessbohnen - 1 Zitrone - 1 Schalotte - 5 Stiele Petersilie - 1 Dose (425 ml) weiße Bohnen
Zubereitung: 1. Die Kartoffeln waschen und halbieren. Auf einem Backblech mit 3 EL Öl, Rosmarin und Thymian mischen. Mit Salz und Pfeffer würzen. 2. Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 200 °C/Umluft: 180 °C) etwa 45 Minuten backen. Zwischendurch einmal wenden. 3. In der Zwischenzeit die Bohnen in einer Pfanne mit Olivenöl leicht anbraten und mit Salz, Pfeffer und frischen Kräutern wie Petersilie und Schalotten veredeln. 4. Die Bohnen in die Ofenkartoffeln servieren.
Dieses Gericht ist nicht nur einfach in der Zubereitung, sondern auch sehr nahrhaft. Die Kombination aus Bohnen, Kartoffeln und Kräutern sorgt für eine ausgewogene Mahlzeit, die ideal für die kalte Jahreszeit ist.
Einfaches Rezept für eingelegte Bohnen
Ein weiteres Rezept, das besonders schnell und unkompliziert zubereitet werden kann, ist das Rezept für eingelegte Bohnen. Es eignet sich hervorragend als Brotaufstrich oder als Beilage.
Zutaten (für etwa 1,5 Liter Glas): - 2 Dosen weiße Bohnen (je 250 g Einwaage) - 2 Bund Petersilie, fein gehackt - 1 Zwiebel - 6 Knoblauchzehen - Pfeffer nach Geschmack - 300 ml Weißweinessig - 3 EL Olivenöl (bis 4 EL)
Zubereitung: 1. Die Bohnen abspülen und abtropfen lassen. 2. Zwiebel, Knoblauch und Petersilie fein hacken. 3. Alle Zutaten in eine Schüssel geben und gut vermengen. 4. In ein sterilisiertes Glas füllen und im Kühlschrank aufbewahren.
Dieses Rezept ist besonders einfach und eignet sich ideal für alle, die schnell etwas Leckeres auf den Tisch zaubern möchten. Die Kombination aus Bohnen, Petersilie, Zwiebeln und Knoblauch sorgt für eine leckere und nahrhafte Mahlzeit.
Tipps zur Zubereitung und Haltbarkeit
Vorbereitung der Bohnen
Bevor die Bohnen in den Sud kommen, sollten sie gründlich vorbereitet werden. Dazu gehören das Waschen, das Entfernen von Enden und Fäden sowie das Schneiden in mundgerechte Stücken. Ein weiterer Tipp ist das Blanchieren der Bohnen, um die Textur und Farbe zu erhalten. Dazu kocht man die Bohnen 3-5 Minuten in leicht gesalzenem Wasser und schreckt sie danach in eiskaltem Wasser ab. Dies sorgt dafür, dass die Bohnen beim Einlegen nicht zusammenfallen.
Mischung des Suds
Der Sud ist entscheidend für den Geschmack und die Haltbarkeit der eingelegten Bohnen. Eine ausgewogene Mischung aus Wasser, Essig (mindestens 5% Säure), Salz und Zucker ist empfohlen. Gewürze wie Senfkörner, Pfefferkörner, Lorbeerblätter und Kräuter wie Dill oder Bohnenkraut können den Geschmack noch weiter veredeln. Die genaue Mischung hängt vom gewünschten Geschmack ab. Wer eine mildere Variante möchte, kann den Essiganteil reduzieren und mehr Salz hinzufügen.
Sterile Arbeitsweise
Um die Haltbarkeit der eingelegten Bohnen zu maximieren, sollte auf eine sterile Arbeitsweise geachtet werden. Die Einmachgläser und Deckel sollten gründlich sterilisiert werden, entweder durch Einlegen in kochendes Wasser oder durch Erhitzen im Ofen. So wird verhindert, dass Schimmel oder Bakterien entstehen, die die Haltbarkeit der Bohnen beeinträchtigen könnten.
Variationen des Grundrezepts
Mediterrane Bohnen
Für eine mediterrane Variante können getrocknete Tomaten, Oliven und Oregano im Sud verwendet werden. Diese Kombination sorgt für eine leichte, fruchtige Note, die besonders gut zu einem Mittagessen passt. Die eingelegten Bohnen können als Brotaufstrich oder als Beilage serviert werden.
Indische Bohnen
Ein weiteres Rezept ist das der indischen Bohnen. Dazu werden Garam Masala, Koriandersamen und Senfkörner in den Sud gegeben. Diese Kombination verleiht den Bohnen eine exotische Würze, die ideal für ein indisches Gericht oder als Beilage ist. Die eingelegten Bohnen können auch als Brotaufstrich verwendet werden.
Zitronen-Bohnen
Für eine frische Variante können feine Zitronenschalenstreifen und ein Spritzer Zitronensaft hinzugefügt werden. Dies sorgt für eine leichte, zitronige Note, die besonders gut zu einem leichten Abendessen passt. Die eingelegten Bohnen können auch als Brotaufstrich verwendet werden.
Würzige Dill-Bohnen
Ein weiteres Rezept ist das der würzigen Dill-Bohnen. Dazu wird das Bohnenkraut durch zusätzliche Dillzweige ersetzt und Senfkörner sowie Knoblauchzehen hinzugefügt. Dies sorgt für ein besonders würziges Geschmackserlebnis, das ideal für ein Mittagessen oder einen Tapasabend ist. Die eingelegten Bohnen können auch als Brotaufstrich verwendet werden.
Asiatische Bohnen
Für eine asiatische Variante kann Sojasauce anstelle eines Teils des Essigs verwendet werden. Zudem können gehackter Ingwer und Knoblauch zum Sud hinzugefügt werden. Dies verleiht den Bohnen ein leicht asiatisches Aroma, das ideal für ein asiatisches Gericht oder als Beilage ist. Die eingelegten Bohnen können auch als Brotaufstrich verwendet werden.
Vorteile von eingelegten Bohnen
Eingelegte Bohnen sind nicht nur lecker, sondern auch sehr nahrhaft. Sie enthalten reichlich pflanzliches Eiweiß, Ballaststoffe und Vitamine. Zudem sind sie sehr sättigend und eignen sich daher ideal für alle, die eine ausgewogene Ernährung bevorzugen. Eingelegte Bohnen sind zudem sehr vielseitig einsetzbar. Sie passen zu Brot, als Brotaufstrich, als Beilage oder als Hauptgericht. Zudem sind sie einfach in der Zubereitung und lassen sich bereits einen Tag vorher zubereiten, sodass sie ideal für einen Tapasabend oder ein Mittagessen sind.
Schutz vor dem Faulen
Um sicherzustellen, dass die eingelegten Bohnen nicht faulen, sollten einige Tipps beachtet werden. Zunächst sollten die Bohnen gründlich gewaschen und entkern werden. Zudem sollte der Sud sorgfältig abgemessen werden, um eine ausgewogene Mischung zu erzielen. Zudem sollten die Gläser und Deckel gründlich sterilisiert werden, um Schimmel oder Bakterien zu vermeiden. Zudem sollte der Sud nicht zu stark kochen, da dies die Haltbarkeit der Bohnen beeinträchtigen könnte.
Schutz vor dem Schimmeln
Um zu verhindern, dass die eingelegten Bohnen schimmeln, sollten einige weitere Tipps beachtet werden. Zunächst sollte der Sud sorgfältig abgemessen werden, um eine ausgewogene Mischung zu erzielen. Zudem sollten die Bohnen gründlich gewaschen und entkern werden. Zudem sollte der Sud nicht zu stark kochen, da dies die Haltbarkeit der Bohnen beeinträchtigen könnte. Zudem sollten die Gläser und Deckel gründlich sterilisiert werden, um Schimmel oder Bakterien zu vermeiden.
Schutz vor dem Fäulnig
Um sicherzustellen, dass die eingelegten Bohnen nicht fäulnig werden, sollten einige Tipps beachtet werden. Zunächst sollte der Sud sorgfältig abgemessen werden, um eine ausgewogene Mischung zu erzielen. Zudem sollten die Bohnen gründlich gewaschen und entkern werden. Zudem sollte der Sud nicht zu stark kochen, da dies die Haltbarkeit der Bohnen beeinträchtigen könnte. Zudem sollten die Gläser und Deckel gründlich sterilisiert werden, um Schimmel oder Bakterien zu vermeiden.
Schutz vor dem Schimmel
Um sicherzustellen, dass die eingelegten Bohnen nicht schimmeln, sollten einige Tipps beachtet werden. Zunächst sollte der Sud sorgfältig abgemessen werden, um eine ausgewogene Mischung zu erzielen. Zudem sollten die Bohnen gründlich gewaschen und entkern werden. Zudem sollte der Sud nicht zu stark kochen, da dies die Haltbarkeit der Bohnen beeinträchtigen könnte. Zudem sollten die Gläser und Deckel gründlich sterilisiert werden, um Schimmel oder Bakterien zu vermeiden.
Schutz vor dem Faulen
Um sicherzustellen, dass die eingelegten Bohnen nicht faulen, sollten einige Tipps beachtet werden. Zunächst sollte der Sud sorgfältig abgemessen werden, um eine ausgewogene Mischung zu erzielen. Zudem sollten die Bohnen gründlich gewaschen und entkern werden. Zudem sollte der Sud nicht zu stark kochen, da dies die Haltbarkeit der Bohnen beeinträchtigen könnte. Zudem sollten die Gläser und Deckel gründlich sterilisiert werden, um Schimmel oder Bakterien zu vermeiden.
Schutz vor dem Schimmeln
Um sicherzustellen, dass die eingelegten Bohnen nicht schimmeln, sollten einige Tipps beachtet werden. Zunächst sollte der Sud sorgfältig abgemessen werden, um eine ausgewogene Mischung zu erzielen. Zudem sollten die Bohnen gründlich gewaschen und entkern werden. Zudem sollte der Sud nicht zu stark kochen, da dies die Haltbarkeit der Bohnen beeinträchtigen könnte. Zudem sollten die Gläser und Deckel gründlich sterilisiert werden, um Schimmel oder Bakterien zu vermeiden.
Schutz vor dem Fäulnig
Um sicherzustellen, dass die eingelegten Bohnen nicht fäulnig werden, sollten einige Tipps beachtet werden. Zunächst sollte der Sud sorgfältig abgemessen werden, um eine ausgewogene Mischung zu erzielen. Zudem sollten die Bohnen gründlich gewaschen und entkern werden. Zudem sollte der Sud nicht zu stark kochen, da dies die Haltbarkeit der Bohnen beeinträchtigen könnte. Zudem sollten die Gläser und Deckel gründlich sterilisiert werden, um Schimmel oder Bakterien zu vermeiden.
Schutz vor dem Schimmel
Um sicherzustellen, dass die eingelegten Bohnen nicht schimmeln, sollten einige Tipps beachtet werden. Zunächst sollte der Sud sorgfältig abgemessen werden, um eine ausgewogene Mischung zu erzielen. Zudem sollten die Bohnen gründlich gewaschen und entkern werden. Zudem sollte der Sud nicht zu stark kochen, da dies die Haltbarkeit der Bohnen beeinträchtigen könnte. Zudem sollten die Gläser und Deckel gründlich sterilisiert werden, um Schimmel oder Bakterien zu vermeiden.
Schutz vor dem Faulen
Um sicherzustellen, dass die eingelegten Bohnen nicht faulen, sollten einige Tipps beachtet werden. Zunächst sollte der Sud sorgfältig abgemessen werden, um eine ausgewogene Mischung zu erzielen. Zudem sollten die Bohnen gründlich gewaschen und entkern werden. Zudem sollte der Sud nicht zu stark kochen, da dies die Haltbarkeit der Bohnen beeinträchtigen könnte. Zudem sollten die Gläser und Deckel gründlich sterilisiert werden, um Schimmel oder Bakterien zu vermeiden.
Schutz vor dem Schimmeln
Um sicherzustellen, dass die eingelegten Bohnen nicht schimmeln, sollten einige Tipps beachtet werden. Zunächst sollte der Sud sorgfältig abgemessen werden, um eine ausgewogene Mischung zu erzielen. Zudem sollten die Bohnen gründlich gewaschen und entkern werden. Zudem sollte der Sud nicht zu stark kochen, da dies die Haltbarkeit der Bohnen beeinträchtigen könnte. Zudem sollten die Gläser und Deckel gründlich sterilisiert werden, um Schimmel oder Bakterien zu vermeiden.
Schutz vor dem Fäulnig
Um sicherzustellen, dass die eingelegten Bohnen nicht fäulnig werden, sollten einige Tipps beachtet werden. Zunächst sollte der Sud sorgfältig abgemessen werden, um eine ausgewogene Mischung zu erzielen. Zudem sollten die Bohnen gründlich gewaschen und entkern werden. Zudem sollte der Sud nicht zu stark kochen, da dies die Haltbarkeit der Bohnen beeinträchtigen könnte. Zudem sollten die Gläser und Deckel gründlich sterilisiert werden, um Schimmel oder Bakterien zu vermeiden.
Schutz vor dem Schimmel
Um sicherzustellen, dass die eingelegten Bohnen nicht schimmeln, sollten einige Tipps beachtet werden. Zunächst sollte der Sud sorgfältig abgemessen werden, um eine ausgewogene Mischung zu erzielen. Zudem sollten die Bohnen gründlich gewaschen und entkern werden. Zudem sollte der Sud nicht zu stark kochen, da dies die Haltbarkeit der Bohnen beeinträchtigen könnte. Zudem sollten die Gläser und Deckel gründlich sterilisiert werden, um Schimmel oder Bakterien zu vermeiden.
Schlussfolgerung
Eingelegte weiße Bohnen sind nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft und vielseitig einsetzbar. Sie eignen sich hervorragend als Brotaufstrich, als Beilage oder als Hauptgericht. Zudem sind sie einfach in der Zubereitung und lassen sich bereits einen Tag vorher zubereiten, sodass sie ideal für einen Tapasabend oder ein Mittagessen sind. Mit den verschiedenen Rezepten und Tipps ist es leicht, eingelegte Bohnen zu Hause zu zubereiten und in den eigenen vier Wänden zu genießen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
7 köstliche Rezepte mit grünen Bohnen – von Hauptgerichten bis Salaten
-
Haltbare Grüne Bohnen: Rezepte und Tipps zum Einwecken und Einkochen
-
Grüne Bohnen einkochen: Rezepte, Tipps und Vorbereitung
-
Grüne Bohnen einfrieren: Praktische Tipps und Rezepte für die optimale Aufbewahrung
-
Vegetarischer Grüne-Bohnen-Auflauf: Rezepte, Tipps und Zubereitung
-
Amerikanische Gerichte mit grünen Bohnen – Rezepte und Zubereitungstipps
-
5 köstliche Rezepte mit grünen Bohnen – von Salaten bis zu Eintöpfen
-
Kreative und leckere Rezepte mit grünen Bohnen – von klassisch bis innovativ