Vier Rezepte für vegane Gerichte mit Borlotti-Bohnen: Kreative Kombinationen mit Tomaten, Nudeln und mehr

Borlotti-Bohnen sind nicht nur optisch auffallend mit ihrem charakteristischen Muster, sondern auch geschmacklich und texturtechnisch einzigartig. Sie sind reich an pflanzlichem Protein, Ballaststoffen und nussigem Aroma und eignen sich hervorragend für vegane Gerichte. In den bereitgestellten Quellen wird ein breites Spektrum an Rezepten vorgestellt, die Borlotti-Bohnen in Kombination mit Tomaten, Nudeln, Olivenöl, Rosmarin, Knoblauch und weiteren Zutaten nutzen. In diesem Artikel werden vier vegane Rezepte mit Borlotti-Bohnen detailliert beschrieben, begleitet von technischen Hinweisen, Ernährungsinformationen und kulinarischen Tipps. Die Rezepte sind sowohl für Einsteiger als auch für fortgeschrittene Köche geeignet und demonstrieren die Vielseitigkeit dieser Hülsenfrucht.


Rezept 1: Tomatensosse mit Borlotti-Bohnen

Ein Rezept, das die cremige Konsistenz von Borlotti-Bohnen mit der saftigen Säure von Tomaten kombiniert, ist ein Klassiker der italienischen Küche. Dieses Gericht, wie es in Quelle [1] beschrieben wird, ist einfach zu zubereiten und bietet eine harmonische Balance zwischen Aroma, Textur und Nährwert. Die Borlotti-Bohnen werden entweder aus der Dose verwendet oder über Nacht eingeweicht und gekocht.

Zutaten (für 4 Portionen)

  • 500 g frische Borlotti-Bohnen oder 400 g aus der Dose
  • 1 kg Cherrytomaten oder 2 Dosen Tomaten à 400 g
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 4 EL Olivenöl (z. B. einfacher Olivenöl)
  • 100 ml Olivenöl (z. B. hochwertiges Olivenöl)
  • 2 Lorbeerblätter
  • ca. 1 EL Dattelsüße
  • Jodiertes Salz, z. B. Bad Reichenhaller Alpen JodSalz
  • Frisch gemahlener Pfeffer
  • 2 Zweige Rosmarin, gehackt
  • 50 g Pinienkerne
  • Optional: veganer Parmesan

Zubereitung

  1. Die Bohnen kochen: Falls frische Borlotti-Bohnen verwendet werden, werden diese über Nacht eingeweicht und danach in Wasser mit Zwiebeln, Knoblauch und Rosmarin etwa 45 bis 60 Minuten gekocht. Sie werden danach abgeschirrt und abgeschmeckt.

  2. Die Tomatensauce herstellen: Die Cherrytomaten werden entkernt und mit Olivenöl, Zwiebeln, Knoblauch, Salz, Pfeffer, Dattelsüße und Lorbeerblättern in einen Topf gegeben. Die Mischung wird bei mittlerer Hitze gekocht, bis sich die Sauce cremig anfühlt. Falls die Sauce zu flüssig ist, kann sie leicht angerührt werden.

  3. Die Nudeln zubereiten: Maccaroni oder andere kurze Nudelsorten werden nach Packungsangaben gekocht und abgekühlt. Sie können entweder direkt in die Sauce gemischt werden oder separat serviert werden.

  4. Zum Servieren: Jeder Teller wird mit der Tomatensosse und den Nudeln gefüllt. Darauf wird etwas Rosmarin-Knoblauchöl geträufelt, welches vorher aus Olivenöl, gehacktem Knoblauch und Rosmarin hergestellt wurde. Die Teller werden mit Pinienkernen und optional mit veganem Parmesan veredelt.

Tipps

  • Olivenöl: Es wird empfohlen, hochwertiges Olivenöl für die Sauce und ein gutes, aber einfacheres Olivenöl für das Rosmarin-Knoblauchöl zu verwenden.
  • Cherrytomaten: Falls frische Cherrytomaten nicht verfügbar sind, können auch Tomaten aus der Dose verwendet werden.
  • Veganer Parmesan: Ein einfaches Rezept für veganen Parmesan wird ebenfalls in Quelle [1] beschrieben und kann in die Sauce integriert oder als Topping verwendet werden.

Rezept 2: Vegane Pasta e Fagioli

Die italienische Gerichtskombination Pasta e Fagioli ist eine der traditionellen Eintöpfe, die in der italienischen Küche eine wichtige Rolle spielt. In Quelle [2] wird diese Tradition aufgegriffen und in eine vegane Variante umgewandelt, die sich besonders durch die cremige Textur der Borlotti-Bohnen auszeichnet.

Zutaten (für 4 Portionen)

  • 500 g Borlotti-Bohnen (frisch oder aus der Dose)
  • 250 g kurze Nudeln, z. B. Maccaroni
  • 1 kg Cherrytomaten
  • 2 Zwiebeln
  • 3 Knoblauchzehen
  • 2 Lorbeerblätter
  • 3 Nelken
  • 3 Rosmarinzweige
  • Olivenöl
  • Salz und Pfeffer
  • Parmesan (vegan)

Zubereitung

  1. Die Bohnen kochen: Falls frische Borlotti-Bohnen verwendet werden, werden diese über Nacht eingeweicht und danach in Wasser mit Zwiebeln, Knoblauch und Rosmarin etwa 45 bis 60 Minuten gekocht. Sie werden danach abgeschirrt und abgeschmeckt.

  2. Die Nudeln zubereiten: Die Nudeln werden nach Packungsangaben gekocht und abgekühlt.

  3. Die Sauce herstellen: Die Cherrytomaten werden entkernt und mit Olivenöl, Zwiebeln, Knoblauch, Salz, Pfeffer, Dattelsüße und Lorbeerblättern in einen Topf gegeben. Die Mischung wird bei mittlerer Hitze gekocht, bis sich die Sauce cremig anfühlt.

  4. Zum Servieren: Die Nudeln werden mit der Sauce gemischt und auf Teller verteilt. Darauf wird etwas Rosmarin-Knoblauchöl geträufelt und mit veganem Parmesan veredelt.

Tipps

  • Nudelart: Kurze Nudeln wie Maccaroni eignen sich besonders gut, da sie gut mit der cremigen Sauce kombiniert werden.
  • Tomatensorte: Es wird empfohlen, Tomaten mit hohem Lycopin-Gehalt zu verwenden, da sie antioxidativ wirken.
  • Pürieren: Falls eine noch cremigere Sauce gewünscht wird, können die Bohnen und Tomaten leicht püriert werden.

Rezept 3: Bohnensuppe aus Borlotti-Bohnen

Eine leichte, aber nahrhafte Suppe, die sich besonders als Vorspeise eignet, ist ein weiteres Gericht mit Borlotti-Bohnen. In Quelle [5] wird ein einfaches Rezept vorgestellt, das sich durch die Kombination von Kirschtomaten, Knoblauch und Rosmarin auszeichnet.

Zutaten (für 4 Portionen als Vorspeise)

  • 250 g Borlotti-Bohnen (frisch oder aus der Dose)
  • 250 g frische Kirschtomaten
  • 4 mittelgroße Tomaten
  • 4 Knoblauchzehen
  • 3 Rosmarinzweige
  • 2 EL natives Olivenöl extra
  • 2 EL süßes Paprikapulver
  • 1 TL gemahlener Kreuzkümmel
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 EL Paprikamark
  • Salz

Zubereitung

  1. Die Bohnen kochen: Falls frische Borlotti-Bohnen verwendet werden, werden diese über Nacht eingeweicht und danach in Wasser mit Zwiebeln, Knoblauch und Rosmarin etwa 45 bis 60 Minuten gekocht. Sie werden danach abgeschirrt und abgeschmeckt.

  2. Die Tomaten verarbeiten: Die Kirschtomaten werden entkernt und in kleine Würfel geschnitten. Die mittelgroßen Tomaten werden entkernt und in kleine Würfel geschnitten.

  3. Die Suppe herstellen: Die Bohnen, Tomaten, Knoblauch, Rosmarin, Olivenöl, Paprikapulver, Kreuzkümmel, Tomatenmark und Paprikamark werden in einen Topf gegeben und bei mittlerer Hitze gekocht. Die Suppe wird abgekühlt und mit Salz abgeschmeckt.

  4. Zum Servieren: Die Suppe wird in Schüsseln verteilt und mit frischer Petersilie oder Koriander garniert.

Tipps

  • Kochzeit: Die Bohnen sollten mindestens 90 Minuten gekocht werden, um eine cremige Konsistenz zu erzielen.
  • Paprikapulver: Es wird empfohlen, süßes Paprikapulver zu verwenden, um die Säure der Tomaten abzurunden.
  • Konsistenz: Falls eine noch cremigere Suppe gewünscht wird, können die Zutaten leicht püriert werden.

Rezept 4: Mediterrane Borlotti-Bohnen-Pfanne

Eine leckere und proteinreiche Pfanne, die sich gut als Hauptspeise eignet, ist ein weiteres Gericht mit Borlotti-Bohnen. In Quelle [6] wird ein Rezept vorgestellt, das sich durch die Kombination von Bohnen, Knoblauch, Rosmarin und Olivenöl auszeichnet.

Zutaten (für 4 Portionen)

  • 500 g Borlotti-Bohnen (frisch oder aus der Dose)
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 Lorbeerblätter
  • 1 Rosmarinzweig
  • 100 ml Olivenöl
  • Salz und Pfeffer
  • 50 g Pinienkerne
  • Optional: veganer Parmesan

Zubereitung

  1. Die Bohnen kochen: Falls frische Borlotti-Bohnen verwendet werden, werden diese über Nacht eingeweicht und danach in Wasser mit Zwiebeln, Knoblauch und Rosmarin etwa 45 bis 60 Minuten gekocht. Sie werden danach abgeschirrt und abgeschmeckt.

  2. Die Pfanne herstellen: Die Bohnen werden in einer Pfanne mit Olivenöl, Zwiebeln, Knoblauch, Rosmarin, Salz und Pfeffer angebraten. Die Mischung wird bei mittlerer Hitze gekocht, bis sich die Bohnen cremig anfühlen.

  3. Zum Servieren: Die Pfanne wird in Schüsseln verteilt und mit Pinienkernen und optional mit veganem Parmesan veredelt.

Tipps

  • Olivenöl: Es wird empfohlen, hochwertiges Olivenöl zu verwenden, um die Aromen der Bohnen zu unterstreichen.
  • Konsistenz: Falls eine noch cremigere Pfanne gewünscht wird, können die Bohnen leicht püriert werden.
  • Servierung: Die Pfanne eignet sich gut mit Schaufelbrot oder Kartoffeln.

Nährwert und gesundheitliche Vorteile

Borlotti-Bohnen sind reich an pflanzlichem Protein, Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. Sie eignen sich hervorragend für eine vegane Ernährung, da sie eine gute Quelle für Proteine und sekundäre Pflanzenstoffe sind. In Quelle [4] wird erwähnt, dass Borlotti-Bohnen in Kombination mit Getreide wie Pasta oder Reis eine besonders nahrhafte Mahlzeit bilden.

Nährwert (pro 100 g Borlotti-Bohnen)

Nährstoff Menge
Energie ca. 120 kcal
Proteine ca. 9 g
Kohlenhydrate ca. 20 g
Fett ca. 0,3 g
Ballaststoffe ca. 7 g

Gesundheitliche Vorteile

  • Proteinreiche Quelle: Borlotti-Bohnen sind eine gute Quelle für pflanzliches Protein, was sie besonders für Veganer und Vegetarier wertvoll macht.
  • Ballaststoffe: Sie enthalten eine hohe Menge an Ballaststoffen, was die Darmgesundheit fördert und den Blutzucker stabilisiert.
  • Antioxidantien: Tomaten enthalten Lycopin, welches antioxidativ wirkt und die Gesundheit des Herzens fördert.
  • Vitamine und Mineralstoffe: Borlotti-Bohnen enthalten unter anderem Eisen, Magnesium und Kalium, die für den Stoffwechsel und die Nervenfunktion wichtig sind.

Schlussfolgerung

Borlotti-Bohnen sind eine vielseitige Zutat, die sich hervorragend für vegane Gerichte eignet. In diesem Artikel wurden vier Rezepte vorgestellt, die Borlotti-Bohnen in Kombination mit Tomaten, Nudeln, Olivenöl, Rosmarin und weiteren Zutaten nutzen. Diese Gerichte sind einfach zu zubereiten, nahrhaft und geschmacklich ausgewogen. Sie eignen sich sowohl als Hauptspeise als auch als Vorspeise und können individuell nach Wunsch abgewandelt werden. Borlotti-Bohnen sind reich an pflanzlichem Protein, Ballaststoffen und nussigem Aroma und eignen sich hervorragend für eine vegane Ernährung. Sie sind eine wertvolle Zutat für die Küche und tragen durch ihre Kombination mit Getreide und Gemüse zu einer ausgewogenen Mahlzeit bei.


Quellen

  1. Tomatensosse mit Borlotti-Bohnen
  2. Vegane Pasta e fagioli
  3. Maccaroni mit Borlotti-Bohnen und Tomatensauce
  4. Borlotti Bohnen von La Valletta
  5. Borlotti Bohnen Suppe
  6. Mediterrane Borlotti Bohnen Pfanne

Ähnliche Beiträge