Bohnen-Rezepte und Tipps für das Kochen im Dampfkochtopf

Das Kochen von Bohnen im Dampfkochtopf ist eine effiziente und gesunde Methode, um diese nahrhaften Lebensmittel zuzubereiten. Ob getrocknete Bohnen, grüne Bohnen oder spezielle Rezepte wie "Updrögt Bohnen" – die Verwendung eines Dampfkochtopfs bietet zahlreiche Vorteile. In diesem Artikel werden verschiedene Bohnenrezepte vorgestellt, die sich besonders gut im Dampfkochtopf eignen, sowie Tipps zur Vorbereitung, Einweichzeit, Garzeit und Würzung gegeben.


Vorteile des Dampfkochtopfs beim Kochen von Bohnen

Der Dampfkochtopf eignet sich hervorragend für das Kochen von Bohnen, da er den Garvorgang beschleunigt und die Nährstoffe bewahrt. Im Vergleich zu herkömmlichen Kochmethoden ist der Dampfkochtopf in der Lage, Bohnen in kürzerer Zeit weich zu kochen, ohne dass sie zu sehr auslaufen. Zudem ist das Garen im Dampf schonender und schützt den Geschmack und die Farbe der Bohnen.

In Quelle [5] wird erwähnt, dass die Garzeiten in einem Schnellkochtopf wesentlich kürzer sind als in einem normalen Topf. Dies ist besonders bei getrockneten Bohnen von Vorteil, da diese normalerweise mehrere Stunden oder sogar über Nacht einweichen müssen. Im Dampfkochtopf kann dieser Vorgang beschleunigt werden, wodurch die Bohnen schneller gar werden und dennoch ihre natürliche Konsistenz bewahren.

Ein weiterer Vorteil ist, dass der Dampfkochtopf in der Lage ist, Bohnen ohne direkten Kontakt mit Wasser zu garen, was verhindert, dass sie zu sehr auslaufen und ihre Form verlieren. Dies ist besonders wichtig, wenn Bohnen beispielsweise in einem Dämpfeinsatz über dem Wasser gegart werden. Quelle [5] betont, dass Dämpfeinsätze für Gemüse und viele Rezepte erforderlich sind, da sie den Geschmack und die Nährstoffe bewahren.


Vorbereitung und Einweichzeit

Bevor Bohnen im Dampfkochtopf gekocht werden, müssen sie meist vorgebereitet werden. Getrocknete Bohnen benötigen in der Regel eine Einweichzeit von mindestens 6 bis 8 Stunden, wobei sie in Wasser mit Salz oder Backnatron eingelegt werden können. In Quelle [1] wird erwähnt, dass getrocknete Bohnen über Nacht in Wasser mit Backnatron und Salz eingeweicht werden sollten, um sie schneller weich zu kochen.

Einige Rezepte empfehlen zudem, die Bohnen vor dem Einweichen zu reinigen und zu sortieren. In Quelle [3] wird beschrieben, wie reife, weichschalige Bohnen von den Fäden befreit werden und dann auf ein sogenanntes "Bohntjeband" gereiht werden, bevor sie zum Trocknen aufgehängt werden.

Wenn die Bohnen im Dampfkochtopf gekocht werden, ist es wichtig, sie nicht vollständig in Wasser einzutunken, da dies den Dampfdruck verringert und den Garvorgang verlangsamt. In Quelle [4] wird ein Nutzer darauf hin, dass er sich fragt, ob es bei der Verwendung eines Dampfkochtopfs sinnvoll ist, die Bohnen nur teilweise in Wasser zu legen, damit der Dampf sie ausreichend erreicht. Dies ist ein wichtiges Detail, das bei der Vorbereitung berücksichtigt werden sollte.


Rezept: Dicke Weisse Bohnen nach türkischer Art (mit Dampfkochtopf)

Dieses Rezept für dicke weisse Bohnen nach türkischer Art kann auch im Dampfkochtopf zubereitet werden. Die Vorbereitung und die Garzeit müssen entsprechend angepasst werden.

Zutaten:

  • 500 g dicke weisse Bohnen
  • 1 Zwiebel
  • 1 Karotte
  • 1 Selleriestange
  • 3 EL Olivenöl
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 Prise Paprikamark
  • 1 EL Pul Biber
  • 1 Fleischtomate
  • 100 ml Wasser
  • 1 EL Granatapfelmelasse
  • 1 EL Zitronensaft
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 1 großes Faden gutes Olivenöl

Zubereitung:

  1. Vorbereitung der Bohnen:

    • Die Bohnen über Nacht in Wasser mit je 1 TL Backnatron und Salz einweichen.
    • Am nächsten Tag die Bohnen gut abspülen und im Dampfkochtopf mit etwas Wasser garen.
  2. Vorbereitung der Gewürze:

    • Die Zwiebel pellen, halbieren und fein würfeln.
    • Die Karotte und Selleriestange schälen und in kleine Würfel schneiden.
  3. Anbraten:

    • In einem Topf (oder in einem separaten Schritt im Dampfkochtopf) 3 EL Olivenöl erhitzen.
    • Die Gemüsewürfel darin für 30 Minuten bei milder Hitze andünsten, bis sie weich sind und leicht karamellisieren.
    • Tomatenmark, Paprikamark und Pul Biber dazu geben und kurz anrösten lassen.
  4. Zubereitung der Tomaten:

    • Die Fleischtomate überbrühen, pellen, quer aufschneiden und die Kerne entfernen.
    • Das Fruchtfleisch in kleine Würfel schneiden und zum Gemüse geben.
    • Alles mit ca. 100 ml Wasser ablöschen.
  5. Zugabe der Bohnen:

    • Sobald die Tomatenwürfel etwas zerkocht sind, die Bohnen dazugeben und ca. 20 Minuten mitköcheln lassen.
    • Die Bohnen sollten nun weich sein.
  6. Abschmecken:

    • Granatapfelmelasse und Zitronensaft einrühren.
    • Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    • Zum Schluss einen großen Faden gutes Olivenöl unterrühren, bis alles schön saftig benetzt ist.
  7. Kühlung und Aufbewahrung:

    • Die Bohnen im Kühlschrank halten sich locker 4–5 Tage.
    • Sie schmecken am besten bei Zimmertemperatur, daher rechtzeitig vor dem Essen aus dem Kühlschrank holen.

Dieses Rezept eignet sich besonders gut, wenn die Bohnen nach dem Einweichen im Dampfkochtopf mit Wasser und Dampf gegart werden. Der Dämpfeinsatz kann genutzt werden, um die Bohnen nicht direkt im Wasser zu garen, was ihre Konsistenz bewahrt.


Rezept: Grüne Bohnen mit Treberwurst, Dörrbirnen und Kartoffeln

Dieses Rezept für grüne Bohnen mit Treberwurst, Dörrbirnen und Kartoffeln eignet sich ebenfalls im Dampfkochtopf. Es ist ein herzhaftes und nahrhaftes Gericht, das besonders im Herbst und Winter serviert werden kann.

Zutaten:

  • 500 g grüne Bohnen
  • 100 g Treberwurst (ca. 5 Tage im Kühlschrank eingelegt)
  • 500 g Kartoffeln
  • 100 g Dörrbirnen
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 EL Butter
  • Bouillon
  • Salz, Pfeffer
  • Bohnenkraut (optional)

Zubereitung:

  1. Vorbereitung der Treberwurst:

    • Die Treberwurst ca. 5 Tage im Kühlschrank eingelegt ziehen lassen.
  2. Vorbereitung der Bohnen und Kartoffeln:

    • Die Bohnen und Kartoffeln schälen und in mundgerechte Stücke schneiden.
  3. Anbraten:

    • Butter im Dampfkochtopf erhitzen.
    • Zwiebeln und Knoblauch beigeben und bei schwacher Hitze langsam dünsten.
    • Die Bohnen hinzufügen, mitdünsten und mit Bouillon ablöschen.
    • Aufkochen lassen, dann die Kartoffeln und Dörrbirnen beigeben.
    • Mit Salz und Pfeffer würzen.
  4. Garzeit:

    • Den Deckel schließen und auf Druckstufe 1 für 10 Minuten druckgaren.
    • Sobald die gewünschte Druckstufe erreicht ist, den Kochassistent der App starten.
  5. Abschluss:

    • Nach Ende der Kochzeit den Dampfkochtopf zur Seite stellen und abkühlen lassen.
    • Die Treberwurst herausnehmen, aufschneiden und auf dem abgeschmeckten Bohnen-Kartoffelgemüse anrichten.
  6. Tipp:

    • Sind es größere Bohnen, ca. 2 Minuten in der Bouillon vorkochen.

Dieses Rezept eignet sich besonders gut, wenn der Dampfkochtopf über eine App bedient wird, wie in Quelle [2] erwähnt. Der Kochassistent kann den Garvorgang überwachen und sicherstellen, dass die Bohnen optimal weich werden.


Rezept: Updrögt Bohnen (ostfriesisches Nationalgericht)

"Updrögt Bohnen" ist ein typisches ostfriesisches Gericht, das aus getrockneten Bohnen zubereitet wird. Es ist ein traditionelles Rezept, das sich besonders gut im Dampfkochtopf zubereiten lässt.

Zutaten:

  • 500 g Bohnen
  • 750 g getrockneter, durchwachsener Speck
  • 2 Mettwürstchen
  • 1/2 bis 3/4 Liter Wasser
  • 500 g Kartoffeln
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Vorbereitung der Bohnen:

    • Reife, weichschalige Bohnen von den Fäden befreien und auf ein "Bohntjeband" (düner Faden) reißen.
    • Sie können zum Trocknen in die Küche oder in den Keller aufgehängt werden.
    • Wenn die Bohnen nach mehreren Wochen trocken sind, werden sie in Leinenbeutel aufbewahrt.
  2. Kochvorbereitung:

    • Die Bohnen sehr gründlich waschen und mit einer Haushaltsschere in 2 cm lange Stücke schneiden.
    • Die Bohnen eine Nacht lang einweichen.
  3. Kochvorgang:

    • Die Bohnen am nächsten Tag in frischem Wasser etwa 20 Minuten kochen.
    • Sie auf einen Durchschlag geben und nochmal spülen.
  4. Garen im Dampfkochtopf:

    • Der Speck wird mit dem Wasser und den Bohnen aufgesetzt und 2 Stunden langsam kochen.
    • In der letzten halben Stunde werden die Kartoffeln und die Mettwurst mitgekocht.
  5. Abschmecken und Servieren:

    • Wenn alles gar ist, wird das Gericht durchgestampft und mit etwas Salz und Pfeffer abgeschmeckt.
    • Zu diesem Gericht stellt man Essig auf den Tisch!

Dieses Rezept ist ein ostfriesisches Nationalgericht und wird in Quelle [3] als "Updrögt Bohnen" bezeichnet. Es ist ein Gericht, das bis heute von Kenner der friesischen Küche in die Kette der schönsten Delikatessen eingereiht wird.


Tipps für das Kochen von Bohnen im Dampfkochtopf

Um Bohnen im Dampfkochtopf optimal zuzubereiten, gibt es einige wichtige Tipps, die berücksichtigt werden sollten:

  1. Einweichzeit:

    • Getrocknete Bohnen sollten vor dem Garen in Wasser mit Salz oder Backnatron eingeweicht werden. Dies beschleunigt den Garvorgang und sorgt dafür, dass die Bohnen weicher werden.
  2. Verwendung eines Dämpfeinsatzes:

    • Um die Bohnen nicht direkt im Wasser zu garen, ist es sinnvoll, einen Dämpfeinsatz zu verwenden. Dies schützt die Bohnen vor dem Auslaufen und bewahrt ihren Geschmack.
  3. Wassermenge:

    • Die Bohnen sollten nicht vollständig im Wasser liegen, damit der Dampf sie ausreichend erreichen kann. In Quelle [4] wird erwähnt, dass bei einem Dampfkochtopf mit Wasser und Dampf gearbeitet wird.
  4. Garzeit:

    • Die Garzeit hängt von der Art der Bohnen ab. Größere Bohnen benötigen länger als kleinere. In Quelle [2] wird erwähnt, dass größere Bohnen ca. 2 Minuten in der Bouillon vorkochen sollten.
  5. Würzung:

    • Bohnen lassen sich mit verschiedenen Gewürzen veredeln. In Quelle [1] werden Tomatenmark, Paprikamark, Pul Biber, Granatapfelmelasse und Zitronensaft verwendet.
  6. Abschmecken:

    • Nach dem Garvorgang sollten die Bohnen mit Salz, Pfeffer und anderen Würzen nach Geschmack abgeschmeckt werden.
  7. Aufbewahrung:

    • Bohnen im Kühlschrank halten sich locker 4–5 Tage. Sie schmecken am besten bei Zimmertemperatur.

Nährwert und gesundheitliche Vorteile von Bohnen

Bohnen sind nicht nur geschmacklich vielseitig, sondern auch sehr nahrhaft. Sie enthalten reichlich Proteine, Ballaststoffe, Vitamin C, B-Vitamine und Mineralien wie Eisen, Kalium und Magnesium. In Quelle [2] wird erwähnt, dass das Gericht aus grünen Bohnen mit Treberwurst, Dörrbirnen und Kartoffeln 3231 kJ / 771 kcal pro Person enthält. Dies ist ein mittlerer Wert, der durch die Zugabe von Butter, Olivenöl und Würsten erhöht werden kann.

Bohnen sind besonders gut für Diabetiker geeignet, da sie den Blutzucker nur langsam ansteigen lassen. Sie enthalten auch reichlich Ballaststoffe, die die Darmgesundheit fördern und den Cholesterinspiegel senken können. Zudem sind Bohnen ein gutes pflanzliches Proteinquellen für Veganer und Vegetarier.


Schlussfolgerung

Das Kochen von Bohnen im Dampfkochtopf ist eine effiziente und gesunde Methode, um diese nahrhaften Lebensmittel zuzubereiten. Ob getrocknete Bohnen, grüne Bohnen oder spezielle Rezepte wie "Updrögt Bohnen" – der Dampfkochtopf bietet zahlreiche Vorteile. Er beschleunigt den Garvorgang, bewahrt die Nährstoffe und schützt den Geschmack der Bohnen.

Mit der richtigen Vorbereitung, Einweichzeit und Garzeit können Bohnen im Dampfkochtopf optimal zubereitet werden. Zudem gibt es zahlreiche Rezepte, die sich besonders gut mit Bohnen kombinieren, wie z. B. grüne Bohnen mit Treberwurst, Dörrbirnen und Kartoffeln oder dicke weisse Bohnen nach türkischer Art.

Ob für den Alltag oder für besondere Anlässe – Bohnen im Dampfkochtopf sind eine wunderbare Alternative zu herkömmlichen Kochmethoden. Sie sind nahrhaft, vielseitig und einfach zuzubereiten. Mit den richtigen Tipps und Rezepten können sie zu einem festen Bestandteil der Speisekarte werden.


Quellen

  1. Dicke weisse Bohnen nach türkischer Art
  2. Grüne Bohnen mit Treberwurst, Dörrbirnen und Kartoffeln
  3. Updrögt Bohnen – Ein ostfriesisches Nationalgericht
  4. Wie lange kocht man diese Bohnen und wie nennt man die auf Deutsch genau?
  5. Garzeiten für das Kochen im Schnellkochtopf – Tabelle

Ähnliche Beiträge