Grüne Bohnen blanchieren: Technik, Vorteile und Rezeptideen
Grüne Bohnen sind ein beliebtes Gemüse, das vor allem in der warmen Jahreszeit im Mittelpunkt der Küche steht. Sie sind reich an Vitamin C, Vitamin A, Eisen und Magnesium, was sie zu einer nahrhaften und gesunden Zutat in der Kost macht. Doch um die Frische und die Nährstoffe über einen längeren Zeitraum zu bewahren, ist es oft sinnvoll, die Bohnen zu blanchieren. Dieser Vorgang hat sich bewährt, um die Bohnen einfrieren zu können, ohne dass sie an Geschmack, Konsistenz oder Nährwert verlieren. In diesem Artikel werden wir die Technik des Blanchierens von grünen Bohnen detailliert erklären, die Vorteile dieses Verfahrens erläutern und Rezeptvorschläge präsentieren, wie du blanchierte Bohnen in deine Gerichte integrieren kannst.
Vorbereitung der Bohnen für das Blanchieren
Bevor du die Bohnen blanchieren kannst, müssen sie gründlich vorbereitet werden. Dazu gehören mehrere Schritte, die für die richtige Ausführung und das Gelingen des Rezeptes entscheidend sind.
Waschen der Bohnen
Als erstes werden die Bohnen unter kaltem Wasser gründlich gewaschen. Dies entfernt Schmutz, Erde oder eventuelle Schädlinge, die sich auf der Schale befinden. Ein Schneidebrett und ein scharfes Kochmesser sind hierbei nützlich, um die Enden der Bohnen abzuschneiden.
Entfernen der Enden
Die Enden der Bohnen sollten mit einem Messer abgeschnitten werden, damit sie beim Kochen gleichmäßig garen können. Bei sehr langen Bohnen ist es auch sinnvoll, sie in der Mitte zu halbieren. Dies ist optional, aber es erleichtert später das Verarbeiten der Bohnen in Speisen.
Optional: Schneiden der Bohnen
Je nachdem, wie die Bohnen später verwendet werden sollen, können sie in Stücke geschnitten werden. Dies ist besonders nützlich, wenn du beispielsweise Bohnen in Eintöpfe oder Suppen integrieren möchtest. Es ist aber nicht zwingend erforderlich, da blanchierte Bohnen auch ganziert eingefroren werden können.
Der Blanchierprozess
Der eigentliche Blanchiervorgang ist ein wichtiger Schritt, um die Bohnen haltbar zu machen und ihre Nährstoffe zu erhalten. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Aufkochen des Wassers
In einem großen Topf wird ausreichend Wasser zum Kochen gebracht. Die Wassermenge sollte etwa zwei Drittel des Topfvolumens betragen, damit genügend Platz für die Bohnen bleibt. Es ist wichtig, dass das Wasser gut salzig ist, um die Bohnen zu würzen und gleichzeitig den Garprozess zu unterstützen.
Blanchieren der Bohnen
Sobald das Wasser kocht, werden die vorbereiteten Bohnen hineingeben. Die Dauer des Blanchierens beträgt in der Regel eine bis zwei Minuten. Ziel ist es, dass die Bohnen leicht zart werden, aber immer noch knackig sind. Es ist entscheidend, den Garprozess nicht zu überziehen, da die Bohnen sonst ihre Form und Konsistenz verlieren könnten.
Abkühlen in Eiswasser
Direkt nach dem Blanchieren werden die Bohnen mit einer Schaumkelle aus dem kochenden Wasser genommen und sofort in eine Schüssel mit Eiswasser getaucht. Dieser Schritt stoppt den Garprozess und bewahrt die grüne Farbe der Bohnen. Die Bohnen sollten für einige Minuten im Eiswasser bleiben, bis sie vollständig abgekühlt sind.
Abtropfen der überschüssigen Flüssigkeit
Nach dem Abkühlen werden die Bohnen in ein Sieb abgetropfen, um überschüssiges Wasser zu entfernen. Dies ist wichtig, um das Einfrieren zu erleichtern und das Anfrieren von Frostkristallen zu verhindern.
Vorteile des Blanchierens
Das Blanchieren von Bohnen hat mehrere Vorteile, die es zu einem empfehlenswerten Verfahren machen:
Erhalt der Farbe, Konsistenz und Nährstoffe
Durch das Blanchieren wird die grüne Farbe der Bohnen erhalten, was optisch ansprechend ist und zeigt, dass die Bohnen noch frisch sind. Zudem bleibt die Konsistenz der Bohnen knackig, was besonders in Salaten und Beilagen erwünscht ist. Zudem wird ein Großteil der wertvollen Nährstoffe wie Vitamin C, Vitamin A, Eisen und Magnesium erhalten.
Einfrieren der Bohnen
Ein weiterer Vorteil des Blanchierens ist, dass die Bohnen anschließend gut einfrieren lassen. Auf diese Weise können sie über den Sommer hinaus verwendet werden, auch wenn keine frischen Bohnen mehr auf dem Markt erhältlich sind. Es ist wichtig, die Bohnen nach dem Blanchieren nicht direkt in einen Gefrierbeutel zu packen, sondern sie vorher auf einem Backblech mit Backpapier auszubreiten, damit sie nicht aneinanderkleben. Erst nach dem Einfrieren können sie in ein verschlossenes Behältnis gegeben werden.
Vorsicht vor Phasin
Ein weiterer Aspekt, der besonders wichtig ist, ist die Entgiftung des Phasins. Phasin ist ein Toxin, das in Bohnen vorkommt und erst nach einer Kochzeit von zehn Minuten zersetzt wird. Da die Bohnen nach dem Blanchieren meist in Suppen oder Eintöpfen weiterverwendet werden, ist es wichtig, dass sie danach erneut erhitzt werden, damit das Phasin unschädlich gemacht wird.
Rezeptideen mit blanchierten Bohnen
Blanchierte Bohnen können in einer Vielzahl von Gerichten verwendet werden. Sie eignen sich sowohl als Beilage als auch als Hauptzutat in Suppen, Eintöpfen oder Salaten. Hier sind einige Ideen, wie du blanchierte Bohnen in deine Gerichte integrieren kannst:
Butterbohnen
Eine beliebte und einfache Variante sind Butterbohnen. Dazu werden die Bohnen nach dem Blanchieren in Butter angebraten und mit Salz und Pfeffer gewürzt. Dieses Rezept ist besonders schnell zubereitet und eignet sich gut als Beilage zu Fleischgerichten oder Kartoffeln.
Marokkanische grüne Bohnen-Eintopf
Ein weiteres Rezept ist der marokkanische grüne Bohnen-Eintopf mit Zimtnote. Dazu werden die Bohnen mit Zwiebeln, Knoblauch, Tomaten, Zimt, Kreuzkümmel und Petersilie vermischt und in Wasser gekocht. Dieses Gericht ist besonders aromatisch und eignet sich gut als Hauptspeise.
Ostfriesischer „Updrögt Bohnen“-Eintopf
In der ostfriesischen Küche gibt es den Gericht „Updrögt Bohnen“, bei dem getrocknete Bohnen mit Speck und Kartoffeln gekocht werden. Zunächst werden die Bohnen in frischem Wasser gekocht und dann mit Speck und Mettwurst langsam weitergekocht. Danach werden die Bohnen durchgestampft und mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt. Dazu wird Essig gereicht.
Bohnen mit Bohnenkraut
Ein weiteres klassisches Rezept ist die Verwendung von Bohnenkraut, das entweder frisch oder getrocknet hinzugefügt werden kann. Bohnenkraut gibt den Bohnen eine herbe Note und passt besonders gut zu Brat- und Schmorgerechten. In alten Rezepten war es oft unerlässlich, Bohnenkraut zu verwenden.
Spezielle Hinweise und Tipps
Einfrieren von Bohnen
Wenn du die Bohnen einfrieren möchtest, ist es wichtig, sie nicht direkt in einen Gefrierbeutel zu packen. Besser ist es, sie auf einem Backblech mit Backpapier auszubreiten, damit sie nicht aneinanderkleben. Erst nach dem Einfrieren können sie in ein verschlossenes Behältnis gegeben werden.
Weitere Verwendungsmöglichkeiten
Blanchierte Bohnen können auch in Salate integriert werden oder als Beilage zu Grillgerichten dienen. Sie sind besonders nahrhaft und eignen sich gut für eine ausgewogene Ernährung.
Phasin-Entgiftung
Ein wichtiges Detail ist die Entgiftung des Phasins. Da Phasin erst nach zehn Minuten Kochzeit zersetzt wird, müssen die blanchierten Bohnen vor dem Verzehr erneut erhitzt werden. Dies ist besonders wichtig, wenn die Bohnen als Hauptzutat in Gerichten wie Suppen oder Eintöpfen verwendet werden.
Fazit
Grüne Bohnen blanchieren ist ein empfehlenswerter Schritt, um die Frische, Farbe und Nährstoffe der Bohnen zu bewahren und sie über einen längeren Zeitraum haltbar zu machen. Der Vorgang ist einfach und schnell durchzuführen, und die blanchierten Bohnen können anschließend in verschiedenen Gerichten verwendet werden. Egal, ob als Beilage, in Eintöpfen oder in Salaten – blanchierte Bohnen sind eine nahrhafte und vielseitige Zutat in der Küche.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
7 köstliche Rezepte mit grünen Bohnen – von Hauptgerichten bis Salaten
-
Haltbare Grüne Bohnen: Rezepte und Tipps zum Einwecken und Einkochen
-
Grüne Bohnen einkochen: Rezepte, Tipps und Vorbereitung
-
Grüne Bohnen einfrieren: Praktische Tipps und Rezepte für die optimale Aufbewahrung
-
Vegetarischer Grüne-Bohnen-Auflauf: Rezepte, Tipps und Zubereitung
-
Amerikanische Gerichte mit grünen Bohnen – Rezepte und Zubereitungstipps
-
5 köstliche Rezepte mit grünen Bohnen – von Salaten bis zu Eintöpfen
-
Kreative und leckere Rezepte mit grünen Bohnen – von klassisch bis innovativ