Berner Landfrauen-Bohnen: Rezept, Anbau, Verwendung und Geschmack
Berner Landfrauen-Bohnen sind eine traditionelle, farbenfrohe und geschmacklich hochwertige Stangenbohnesorte, die in der Schweiz und darüber hinaus als Küchenschätze geschätzt wird. In diesem Artikel wird detailliert auf die Sorte Berner Landfrauen eingegangen, inklusive ihrer Anbau- und Erntebedingungen, Verwendungsmöglichkeiten, Nährwert und einer konkreten Rezeptvorschlag. Dabei werden ausschließlich Fakten aus den bereitgestellten Quellen verwendet, um eine präzise, fachlich korrekte und informative Darstellung zu gewährleisten.
Einführung
Die Berner Landfrauen-Bohnen zählen zu den sogenannten Stangenbohnen, also Bohnen, deren Hülsen noch vor der Reife geerntet werden und vorzugsweise als Gemüse verzehrt werden. Sie sind eine alte, robuste Landsorte aus der Berner Region und zeichnen sich durch ihre grünen Hülsen mit lila Einsprengseln aus, was sie optisch besonders attraktiv macht. Neben dem ästhetischen Aspekt überzeugen sie durch ihren zarten, bohnigen Geschmack und ihre hohen Erträge. Sie können sowohl als Gemüse als auch als Salattopf verwendet werden, und die Hülsen sind bei junger Ernte auch als Fisolen genießbar. Die Bohnenkerne, die sich nach der Reife in den Hülsen bilden, sind ebenfalls schmackhaft und können in verschiedenen Gerichten verwendet werden.
Anbau der Berner Landfrauen-Bohnen
Die Berner Landfrauen sind eine robuste, ertragreiche Landsorte, die sich gut für den Anbau im eigenen Garten eignet. Die Pflanzen erreichen eine Höhe von etwa 25 cm, was sie zur Buschbohne macht. Im Gegensatz zu Stangenbohnen, die auf Stützen klettern, wachsen sie kompakt und benötigen daher weniger Platz. Sie sind zudem resistent gegen viele Bohnenkrankheiten, was den Anbau einfacher macht.
Anbaubedingungen
- Klima: Die Bohnen benötigen einen sonnigen Standort und einen durchlässigen, nährstoffreichen Boden.
- Aussaat: Die Aussaat erfolgt im Frühling, sobald die Gefahr von Nachtfrost vorbei ist.
- Erntezeit: Die Ernte kann nach etwa 6–8 Wochen erfolgen, je nach Wachstum und Wetterbedingungen.
- Ertragsleistung: Die Sorte ist sehr ertragreich, was sie besonders für Hobbygärtner attraktiv macht.
- Widerstandsfähigkeit: Sie ist robust und gut geeignet für unterschiedliche Böden und Klimabedingungen.
Verwendung der Berner Landfrauen-Bohnen
Die Berner Landfrauen-Bohnen sind vielseitig verwendbar. Sie können sowohl gekocht als Gemüse als auch roh als Salattopf verwendet werden. Im folgenden Abschnitt wird näher auf die verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten eingegangen.
Als gekochtes Gemüse
Die Hülsen der Berner Landfrauen können wie alle Stangenbohnen gekocht werden. Sie eignen sich hervorragend für:
- Bohnen-Gemüsegerichte, wie z. B. gestovte Bohnen oder Milchbohnen.
- Bunter Salat mit Bohnen, in dem die farbenfrohen Hülsen als optisches Highlight dienen.
Als Salattopf
Die Berner Landfrauen sind auch gut als Salattopf geeignet, insbesondere wenn die Hülsen früh geerntet werden. Sie können roh in Salate gemengt werden und tragen so zu einem erweiterten Salatangebot bei.
Als Fisolen
Wenn die Hülsen sehr jung geerntet werden, können sie auch als Fisolen verzehrt werden. Dies ist besonders bei der Berner Landfrauen-Bohne attraktiv, da sie in der Frühphase besonders zart und saftig ist.
Als Körnerbohnen
Nach der Reife, also wenn die Hülsen ausgetrocknet sind, können die Berner Landfrauen-Körner geerntet und wie Körnerbohnen verwendet werden. Sie sind in verschiedenen Gerichten verwendbar, z. B. in Suppen oder als Beilage zu Fleischgerichten.
Nährwert und gesundheitliche Vorteile
Berner Landfrauen-Bohnen enthalten wichtige Vitamine und Mineralien, die für die menschliche Ernährung von Bedeutung sind. Dazu gehören:
- Vitamin A
- Vitamin B
- Vitamin C
- wertvolle Mineralien
Diese Nährstoffe tragen zur Gesundheit der Haut, der Auge und des Immunsystems bei. Zudem sind Bohnen reich an Ballaststoffen, was sie zu einer guten Quelle für Faserstoffe macht, die die Darmgesundheit fördern.
Rezeptvorschlag: Milchbohnen mit Salzkartoffeln
Ein traditionelles Rezept, das die Berner Landfrauen-Bohnen hervorragend zur Geltung bringt, ist das Gericht Milchbohnen mit Salzkartoffeln. Hier folgt eine detaillierte Rezeptbeschreibung, basierend auf einem Rezept von Annette von der Seite milchland.de.
Zutaten (4 Portionen)
- 800 g grüne Bohnen (z. B. Berner Landfrauen)
- 40 g Butter
- 40 g Mehl
- ½ l Milch
- Salz, Pfeffer, Muskat, Zucker
- 1–2 Teelöffel gekörnte Brühe
- 1 Bund Petersilie
- 1 kg Kartoffeln
- 300 g gewürfelter Schinken (optional)
Zubereitung
Vorbereitung der Bohnen:
Die grünen Bohnen werden gewaschen, entfädt und in kleine Stücke (ca. 2–3 cm) geschnitten. Sie werden in ausreichend gesalzenem Wasser bissfest gekocht und anschließend abgetropft.Mehlschwitze herstellen:
In einer Pfanne die Butter erhitzen, das Mehl darin anrösten, bis eine leicht goldene Farbe entsteht. Anschließend wird Milch hinzugefügt, und die Mischung wird unter ständigem Rühren aufgekocht, bis eine cremige Konsistenz entsteht.Würzen der Mehlschwitze:
Die Mehlschwitze wird mit Salz, Pfeffer, Muskat, gekörnter Brühe, gehackter Petersilie und einer Prise Zucker abgeschmeckt.Bohnen unterrühren:
Die abgetropften Bohnen werden vorsichtig in die Mehlschwitze untergerührt und kurz mitgekocht.Kartoffeln zubereiten:
Die Kartoffeln werden geschält und in Salzwasser gar gekocht. Sie können optional mit gewürfeltem Schinken serviert werden.Servieren:
Die Milchbohnen werden zusammen mit den Salzkartoffeln und, falls gewünscht, Schinkenwürfeln serviert. Das Gericht ist sättigend, nahrhaft und ideal als Beilage zu Fleisch- oder Fischgerichten.
Tipps
- Zeitsparende Alternative:
Anstatt frische Bohnen können auch tiefgekühlte Bohnen verwendet werden. Alternativ sind auch gegarte Bohnen aus der Dose eine praktische Alternative. - Vegetarische Variante:
Wer auf Fleisch verzichtet, kann den Schinken weglassen und erhält eine vegetarische Hauptmahlzeit.
Vergleich mit anderen Bohnensorten
Im Vergleich zu anderen Bohnensorten, die in den bereitgestellten Quellen beschrieben werden, hat die Berner Landfrauen-Bohne einige besondere Eigenschaften. Im Folgenden werden einige dieser Sorten kurz vorgestellt und im Vergleich gestellt.
Bohnensorte | Hülsenfarbe | Geschmack | Verwendung | Wuchshöhe | Robustheit | Einfrierbar |
---|---|---|---|---|---|---|
Berner Landfrauen | Grün mit lila Einsprengseln | Zart, bohnig | Gemüse, Salat, Fisolen | Ca. 25 cm | Sehr robust | Ja |
Blauhilde | Blauviolett | Zart | Gemüse, Einfrieren | Mittel | Robust | Ja |
Zebrina | Lila gesprenkelt | Aromatisch | Gemüse, Salat, Einfrieren | Mittel | Robust | Ja |
Mombacher Speck | Grün, runde Hülsen | Saftig | Gemüse, Einfrieren | Mittel | Robust | Ja |
Lady Di | Rotblühend | Aromatisch | Gemüse, Zierpflanze | Hoch | Robust | Ja |
Weiße Riesen | Dunkelgrün | Zart | Salat, Gemüse | Hoch | Robust | Nein |
Die Berner Landfrauen überzeugen durch ihre hohen Erträge, ihre vielseitige Verwendbarkeit und ihre hervorragende Robustheit. Sie eignen sich besonders gut für den Anbau in Hobbygärten und sind eine exzellente Alternative zu anderen Bohnensorten, wenn es um Geschmack und Nährwert geht.
Vorteile und Nachteile der Berner Landfrauen-Bohnen
Vorteile
Robustheit und Ertrag:
Die Sorte ist sehr ertragreich und widerstandsfähig gegen viele Bohnenkrankheiten, was den Anbau vereinfacht.Farbliche Ausstrahlung:
Die grünen Hülsen mit lila Einsprengseln sind optisch ansprechend und eignen sich gut für bunte Salate.Vielseitige Verwendung:
Sie können gekocht, roh oder als Fisolen verzehrt werden, was die Kochvielfalt erweitert.Nährwert:
Die Bohnen enthalten wichtige Vitamine und Mineralien, die zur Gesundheit beitragen.Einfrierbar:
Die Hülsen können tiefgekühlt werden, was den Lagerungskomfort erhöht.
Nachteile
Faden:
Die Berner Landfrauen haben keine Fäden, was ein Vorteil ist. Andere Sorten benötigen jedoch oft Entfädelung, was mehr Vorbereitungsarbeit erfordert.Wachstum:
Im Gegensatz zu Stangenbohnen, die auf Stützen wachsen, ist die Berner Landfrauen eine Buschbohne, was den Platzbedarf etwas erhöht.Reifezeit:
Die Reifezeit ist mittelfrüh bis spät, was bei schneller Ernte ein planerisches Kriterium sein kann.
Einfrieren der Berner Landfrauen-Bohnen
Die Berner Landfrauen-Bohnen sind gut zum Einfrieren geeignet, was die Lagerung und Vorbereitung erleichtert. Beim Einfrieren sollten jedoch einige Punkte beachtet werden:
Schnelle Ernte:
Die Bohnen sollten so frisch wie möglich geerntet und sofort zur Vorbereitung gebracht werden.Blanchieren:
Vor dem Einfrieren werden die Bohnen kurz in kochendes Wasser gelegt, um die Enzyme zu deaktivieren und die Haltbarkeit zu erhöhen. Anschließend werden sie in kaltem Wasser abgekühlt.Portionieren:
Die Bohnen werden in kleine Portionen geschnitten und in luftdichten Beuteln eingefroren.Lagerung:
Die Bohnen lassen sich mehrere Monate im Gefrierschrank lagern.Aufbewahrung:
Nach dem Auftauen sollten die Bohnen nicht wieder einfrieren, da dies die Geschmacks- und Texturqualität beeinträchtigen kann.
Berner Landfrauen vs. Zebrina
Die Zebrina ist eine verbesserte Nachfolgersorte der Berner Landfrauen und wurde in den bereitgestellten Quellen erwähnt. Beide Sorten haben ähnliche Eigenschaften, aber es gibt auch Unterschiede, die im Folgenden detailliert aufgeführt werden.
Ähnlichkeiten
- Farbe: Beide Sorten haben lila gesprenkelte Hülsen.
- Geschmack: Beide Sorten sind aromatisch und zart.
- Robustheit: Beide Sorten sind resistent gegen Bohnenkrankheiten.
- Verwendbarkeit: Beide Sorten eignen sich als Gemüse, Salat oder zum Einfrieren.
Unterschiede
Kriterium | Berner Landfrauen | Zebrina |
---|---|---|
Hülsenlänge | Ca. 25 cm | Ca. 20–22 cm |
Wuchshöhe | Ca. 25 cm | Mittel |
Robustheit | Sehr robust | Robust |
Erntezeit | Mittel | Früh |
Einfrierbarkeit | Ja | Ja |
Optik | Grün mit lila Einsprengseln | Zartes Lila |
Die Zebrina ist eine verbesserte Variante, die früher reift und noch robuster ist. Sie ist besonders geeignet für den Anbau in Regionen mit kühlerem Klima. Zudem ist sie gesünder als die Vorgängersorte und resistent gegen Brennflecken.
Schlussfolgerung
Die Berner Landfrauen-Bohnen sind eine hervorragende Bohnensorte, die sowohl im Anbau als auch in der Verwendung zahlreiche Vorteile bietet. Sie sind robust, ertragreich, vielseitig verwendbar und gesund. Mit ihrer farbenfrohen Optik und ihrem zarten, aromatischen Geschmack sind sie eine wichtige Ergänzung im Gemüse- und Salatrepertoire. Das Rezept Milchbohnen mit Salzkartoffeln ist ein klassisches Beispiel, wie diese Bohnen in der Küche hervorragend zum Einsatz kommen. Zudem ist die Einfrierbarkeit ein weiterer Pluspunkt, der die Lagerung und Vorbereitung vereinfacht. Im Vergleich zu anderen Sorten, wie z. B. der Zebrina, bringt die Berner Landfrauen besonders hohe Erträge und eine exzellente Robustheit, was sie zu einer empfehlenswerten Sorte für Hobbygärtner und Hobbyköche macht.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
7 köstliche Rezepte mit grünen Bohnen – von Hauptgerichten bis Salaten
-
Haltbare Grüne Bohnen: Rezepte und Tipps zum Einwecken und Einkochen
-
Grüne Bohnen einkochen: Rezepte, Tipps und Vorbereitung
-
Grüne Bohnen einfrieren: Praktische Tipps und Rezepte für die optimale Aufbewahrung
-
Vegetarischer Grüne-Bohnen-Auflauf: Rezepte, Tipps und Zubereitung
-
Amerikanische Gerichte mit grünen Bohnen – Rezepte und Zubereitungstipps
-
5 köstliche Rezepte mit grünen Bohnen – von Salaten bis zu Eintöpfen
-
Kreative und leckere Rezepte mit grünen Bohnen – von klassisch bis innovativ