Authentische Thai-Bohnenrezepte: Tipps, Variationen und Zubereitung

Die thailändische Küche ist bekannt für ihre intensiven Aromen und die harmonische Balance aus Süße, Säure, Salz und Schärfe. Eine der beliebtesten Zutaten in dieser kulinarischen Tradition sind die Thai-Bohnen, die in zahlreichen Gerichten eine zentrale Rolle spielen. Sie sind nicht nur für ihre leichte, knackige Konsistenz geschätzt, sondern auch für ihre Fähigkeit, sich hervorragend in scharfe Curries, scharf-saure Gerichte und gebratenen Speisen zu integrieren. In diesem Artikel werden wir uns auf die Verwendung von Thai-Bohnen in authentischen Rezepten konzentrieren, mit besonderem Fokus auf Zubereitungsweisen, typische Zutaten und Tipps zur Ersetzung, falls gewisse Zutaten nicht leicht zugänglich sind.

Rezepte mit Thai-Bohnen

Im Folgenden werden mehrere Rezepte vorgestellt, die die Schlangenbohnen als zentrales Element enthalten. Diese Gerichte stammen aus verschiedenen Quellen und zeigen, wie vielseitig Thai-Bohnen eingesetzt werden können.

1. Pad Prik King Nua – Scharfe Thai-Bohnen mit Rindfleisch

Ein klassisches Gericht aus der Thai-Küche ist Pad Prik King Nua, bei dem Schlangenbohnen mit Rindfleisch, scharfer roter Currypaste und Kaffir-Limettenblättern kombiniert werden. Dieses Gericht ist schnell zuzubereiten, aber dennoch voller Aromen und scharf, was es zu einer beliebten Street-Food-Variante macht.

Zutaten (für 4 Personen):

  • 500 g thailändische Schlangenbohnen (oder europäische grüne Bohnen)
  • 350–400 g mageres Rindfleisch (Filetstücke)
  • 2–3 EL rote Currypaste aus dem Asia-Markt
  • 2 rote Thai-Chilischoten (oder 1, je nach Schärfewunsch)
  • 4 EL Fischsauce
  • 2 EL Öl zum braten
  • 2 EL Gemüsebrühe
  • 4–5 Kaffir-Limettenblätter
  • Je eine Prise Pfeffer, Salz und Palmzucker

Zubereitung:

  1. Die Schlangenbohnen werden entstiftet, ggf. in Stücke geschnitten und in kaltem Wasser gut gewaschen.
  2. Die Chilischoten werden entkernt und in dünne Ringe gehackt.
  3. Beides wird im Wok gedünstet.
  4. Das Rindfleisch wird in feine Streifen geschnitten.
  5. Die rote Currypaste wird in Öl und etwas Brühe auf kleiner Flamme verrührt.
  6. Das Fleisch wird in diese Mischung bei mittlerer Hitze durchgebraten.
  7. Die angedünsteten Bohnen, Chilis und zerbröselten Limettenblätter werden hinzugegeben.
  8. Alles wird gut vermengt und nach Geschmack mit Salz, Pfeffer und Zucker abgeschmeckt.

Dieses Gericht wird traditionell mit Reis serviert, der entweder als Grundlage für das Gericht oder als separates Element bereitgestellt wird. Es eignet sich besonders gut für Menschen, die eine scharfe, aber kraftvolle Mahlzeit genießen möchten.


2. Thai-Curry mit Schlangenbohnen

Ein weiteres Rezept, in dem Schlangenbohnen eine wichtige Rolle spielen, ist ein Thai-Curry. Es ist eine cremige, aromatische Soße, die sich sowohl vegetarisch als auch mit Fleisch zubereiten lässt.

Zutaten (für 4 Personen):

  • 150 g Ingwer
  • 2 Stangen Zitronengras
  • 4–6 Knoblauchzehen
  • 3 Zwiebeln
  • 2 Chilischoten
  • 1,5 l Kokosmilch
  • 3–6 Limettenblätter
  • 2–3 EL Rote Currypaste
  • ½ TL Kurkuma
  • Salz, Pfeffer, Zucker
  • 500 g Reis
  • Optional: 500 g Schlangenbohnen (oder andere Gemüse)

Zubereitung:

  1. Ingwer, Zitronengras, Knoblauch, Zwiebeln und Chilischoten werden klein geschnitten oder in einer Küchenmaschine zu einer Paste gemixt.
  2. In einem Topf wird etwas Öl erhitzt, die Paste wird anschwitzt.
  3. Sobald die Paste Farbe bekommt, wird etwas Salz und die rote Currypaste hinzugefügt und kurz mit angebraten.
  4. Kokosmilch, Limettenblätter und Kurkuma werden zugegeben.
  5. Das Gericht köchelt für ca. 30–40 Minuten.
  6. Optional können Schlangenbohnen hinzugefügt werden, entweder angebraten oder direkt in die Soße gegeben.
  7. Der Reis wird parallel gekocht und nach Wunsch kann die Currysoße durch ein feines Sieb gefiltert werden.

Dieses Gericht ist sehr kreativ in der Zubereitung, da man verschiedene Gemüsesorten hinzufügen kann. Empfohlene Beilagen sind Aubergine, Zuckerschoten, Möhren, Zucchini, Kichererbsen, Tomaten, Bohnen, Champignons oder Bambussprossen.


Thai-Bohnen in anderen Gerichten

Neben diesen beiden Rezepten gibt es weitere Gerichte, in denen Thai-Bohnen verwendet werden. Ein weiteres Beispiel ist Pad Thai, ein berühmtes thailändisches Nudelgericht, in dem oft auch grüne Bohnen als Beilage eingesetzt werden.

3. Pad Thai mit Bohnen

Zutaten:

  • 200 g Bohnen (grüne Bohnen)
  • 1 EL Ursalz
  • 4 kleine Zucchini
  • 1 TL Erdnussöl
  • 1 Packung Reisnudeln (Reisbandnudeln)
  • 1 Stück frisches Chili
  • 2 Scheiben Ingwer
  • 2 EL brauner Rohrzucker
  • 3 Knoblauchzehen

Zubereitung:

  1. Bohnen werden entstiftet und gewaschen.
  2. Zucchini in Streifen geschnitten.
  3. Chili, Ingwer und Knoblauch werden klein gehackt.
  4. Die Reisnudeln werden nach Packungsanweisung gekocht und abgekühlt.
  5. In einer Pfanne wird Erdnussöl erhitzt, danach das Gemüse und die Gewürze angebraten.
  6. Die gekochten Nudeln werden hinzugefügt und mit den Gewürzen vermengt.
  7. Nach Geschmack mit Salz und Zucker abgeschmeckt.

Ersetzung von Zutaten

Nicht immer ist es möglich, alle originalen Zutaten aus der Thai-Küche in den Regalen deutscher Supermärkte zu finden. Daher sind einige Ersetzungsvorschläge hilfreich, um die Gerichte trotzdem authentisch zuzubereiten.

Ersatz für Thai-Aubergine

Thai-Aubergine kann durch europäische Aubergine ersetzt werden. Allerdings weisen europäische Auberginen oft einen leicht bitteren Geschmack auf, der durch das Schneiden in dünne Streifen und Einlegen in Salzwasser reduziert werden kann.

Ersatz für Shiitake-Pilze

Shiitake-Pilze können durch Champignons ersetzt werden, wobei die Aromatik etwas abnimmt. Für eine intensivere Note können auch Porcini-Pilze verwendet werden.

Ersatz für Kaffir-Limettenblätter

Kaffir-Limettenblätter sind schwer zu ersetzen, da sie einen einzigartigen Geschmack liefern. Sie können weggelassen werden, wenn sie nicht zur Verfügung stehen, aber nicht durch normale Limettenblätter ersetzt werden. Ein alternatives Aroma kann durch frisch gepresste Zitronensaft oder Zitronengras eingefügt werden.

Ersatz für Thai-Basilikum

Thai-Basilikum unterscheidet sich stark in Aroma und Geschmack von italienischem Basilikum. Es kann nicht durch normales Basilikum ersetzt werden, ohne den Geschmack zu verfälschen. In solchen Fällen ist es besser, das Basilikum ganz wegzulassen oder durch frischen Koriander zu ersetzen, der ebenfalls ein scharfes Aroma hat.


Tipps für die Zubereitung

Die Zubereitung von Thai-Bohnen erfordert einige Vorsicht, da sie bei zu langer Garzeit matschig werden können. Hier sind einige Tipps für die optimale Zubereitung:

  • Kurze Garzeit: Schlangenbohnen sollten nicht zu lange gekocht werden, um ihre knackige Konsistenz zu erhalten. Ideal ist eine Garzeit von 2–3 Minuten in siedendem Wasser oder im Wok.
  • Vorwürzen: Vor der Garzeit können Bohnen leicht in etwas Öl angebraten werden, um eine leichte Kruste zu bilden und den Geschmack intensiver zu machen.
  • Kombination mit scharfen Gewürzen: Thai-Bohnen passen hervorragend zu scharfen Curries, da sie den scharfen Geschmack aufnehmen und weitertragen.
  • Verwendung in Salaten: Schlangenbohnen können auch in Salaten verwendet werden, insbesondere in scharf-sauren Varianten wie Som Tum oder Pla Pao.

Lagerung und Aufbewahrung

Die rote Currypaste, die in vielen Thai-Rezepten eine zentrale Rolle spielt, kann in einem verschraubbaren Glas im Kühlschrank für mehrere Wochen, wenn nicht sogar Monate, aufbewahrt werden. Ein Einfrieren der Paste wird nicht empfohlen, da der Knoblauch bitter werden und die Aromen der Gewürze verloren gehen können.


Schlussfolgerung

Thai-Bohnen sind ein vielseitiges und unverzichtbares Element der thailändischen Küche. Ob in scharfen Curries, gebratenen Gerichten oder Salaten – sie tragen durch ihre knackige Textur und ihre Fähigkeit, sich harmonisch mit scharfen und sauren Geschmacksrichtungen zu verbinden, zur kreativen Vielfalt des Gerichts bei. Mit den richtigen Zutaten und Zubereitungsweisen lassen sich authentische Thai-Bohnenrezepte auch in deutschen Küchen zubereiten. Besonders wer auf scharfe, aromatische Gerichte steht, wird sich an der Vielfalt und den Aromen der Thai-Bohnen erfreuen. Mit etwas Übung und den richtigen Tipps zur Ersatzmenge und Zubereitung kann jedes Gericht wie in einem thailändischen Street-Food-Stand serviert werden.


Quellen

  1. Ahoi Leipzig – Thai-Curry aus der Dankbar
  2. Thomas Sixt – Pad Thai Rezept
  3. Chefkoch – Thai Bohnen Rezepte
  4. Thaizeit – Pad Prik King Nua
  5. Thai Freu – Pad Kra Pao Rezept
  6. Scharaffenwelt – Authentisches Thai-Curry

Ähnliche Beiträge