Chinesisches Rezept mit Schwarzen Bohnen – Klassiker aus der Sichuan-Küche

Die chinesische Küche ist eine der faszinierendsten und vielseitigsten kulinarischen Traditionen der Welt, und besonders die Küche aus der Region Sichuan ist dafür bekannt, scharfe, aromatische Gerichte mit einzigartigen Geschmacksnoten zu liefern. Ein typisches Rezept aus dieser Region, das Schwarze Bohnen in seiner Zubereitung verwendet, ist das berühmte Ma Po Dou Fu, wörtlich übersetzt „Der Tofu der pockennarbigen Großmutter“. Dieses Gericht, das ursprünglich aus der Region Sichuan stammt, ist ein Klassiker der chinesischen Küche und wird oft mit fermentierten Schwarzen Bohnen, scharfer Bohnenpaste und Sichuan-Pfeffer zubereitet. Es ist nicht nur geschmacklich beeindruckend, sondern auch in seiner Zubereitung relativ schnell und einfach.

In diesem Artikel wird ein tiefes Eintauchen in die Welt der chinesischen Gerichte mit Schwarzen Bohnen stattfinden. Dazu werden sowohl traditionelle als auch vegane Varianten vorgestellt, zentraler Bestandteil ist jedoch die Rolle, die fermentierte Schwarze Bohnen in der chinesischen Küche einnehmen. Die verwendeten Rezepte und Tipps basieren auf den bereitgestellten Materialien, die detaillierte Informationen über Zutaten, Zubereitung und Geschmacksprofile enthalten. Ziel ist es, eine umfassende Anleitung für Einsteiger und erfahrene Köche gleichermaßen zu bieten, die sich für chinesische Kochkunst interessieren.

Schwarze Bohnen in der chinesischen Küche

Fermentierte Schwarze Bohnen, in der chinesischen Küche als 豆豉 (dòuchǐ) bezeichnet, sind eine essentielle Zutat in vielen Gerichten, insbesondere in der Sichuan-Küche. Diese Bohnen werden aus Sojabohnen hergestellt, die fermentiert wurden und durch diesen Prozess einen intensiven, würzigen Geschmack entwickeln. Sie tragen nicht nur zur Aromatisierung des Gerichts bei, sondern verleihen ihm auch eine gewisse Tiefe und Komplexität, die typisch für die chinesische Kochkunst ist.

Die fermentierten Schwarzen Bohnen sind in Asialäden oder spezialisierten Online-Shops erhältlich. Es ist wichtig, dass man sie nicht mit anderen Bohnenpastes verwechselt, da deren Geschmack und Konsistenz sich stark unterscheiden können. In einigen Rezepten kann man die Schwarzen Bohnen auch weglassen, doch dies ist nicht empfohlen, da sie den Gerichten ihre unverwechselbare Note verleihen. Ein weiterer Vorteil ist, dass diese Bohnen gut lagern und nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahrt werden können.

In einigen Fällen werden die Bohnen vor der Zubereitung in kleine Stücke gehackt, um eine gleichmäßige Verteilung des Aromas in der Sauce zu gewährleisten. Bei der Verwendung von fermentierten Schwarzen Bohnen ist es jedoch wichtig, sie nicht mit Wasser oder Öl in Kontakt zu bringen, da dies die Haltbarkeit negativ beeinflussen kann.

Ma Po Dou Fu – Rezept und Zubereitung

Ma Po Dou Fu, auch bekannt als Tofu der pockennarbigen Großmutter, ist ein Gericht, das in der Region Sichuan sehr verbreitet ist. Es ist ein Rezept, das auf Tofu basiert und durch die Kombination aus scharfer Bohnenpaste, Sichuan-Pfeffer und fermentierten Schwarzen Bohnen eine einzigartige Geschmackssymphonie entsteht. Es ist nicht nur ein kulinarisches Highlight, sondern auch ein schnelles und einfaches Gericht, das sich ideal für die Vorbereitung zu Hause eignet.

Zutaten

Für die Zubereitung von Ma Po Dou Fu werden folgende Zutaten benötigt:

  • 350 g Seiden-Tofu
  • 200 g Rinderhackfleisch
  • 2 EL fermentierte schwarze Bohnen
  • 2 EL scharfe Bohnenpaste (auch als 豆瓣酱 / Doubanjiang bekannt)
  • 1 EL gehackter Ingwer
  • 1 gehackte Knoblauchzehe
  • 200 ml Rinderbouillon
  • 1/2 TL Chilipulver (je nach Geschmack)
  • Chili-Öl zum Anbraten
  • Soja-Sauce
  • 1 TL Maisstärke
  • Bund Frühlingszwiebeln
  • 1 EL Sichuan-Pfeffer
  • Spritzer Reiswein

Zubereitung

  1. Vorbereitung des Tofus: Den Tofu in Würfel schneiden.
  2. Hackfleisch braten: In einer Pfanne etwas Chili-Öl erhitzen und das Rinderhackfleisch darin scharf anbraten. Danach beiseite stellen.
  3. Zutaten anbraten: Die fermentierten Schwarzen Bohnen, scharfe Bohnenpaste und den Sichuan-Pfeffer in der gleichen Pfanne anbraten.
  4. Aromen hinzufügen: Ingwer, Knoblauch, Zwiebeln und Pilze (falls vorhanden) hinzufügen und kurz mitbraten, bis sie goldbraun werden.
  5. Flüssigkeit hinzugeben: Mit einem Spritzer Reiswein ablöschen und anschließend die Rinderbouillon hinzufügen.
  6. Tofu hinzufügen: Vorsichtig die Tofuwürfel in die Sauce geben und alles zum Kochen bringen. Danach die Hitze reduzieren und ca. 5 Minuten köcheln lassen.
  7. Abschluss: Mit Sojasauce abschmecken und mit Maisstärke die Sauce etwas binden. Frühlingszwiebeln zum Garnieren hinzufügen.

Dieses Rezept ist eine klassische Variante des Gerichts, doch es gibt auch vegane Alternativen, die ohne Fleisch zubereitet werden können. In solchen Fällen kann Rinderhackfleisch durch Sojagranulat ersetzt werden, das vor der Zubereitung in heißer Brühe eingeweicht wird.

Vegane Variante von Mapo Tofu

Die vegane Variante des Mapo Tofu ist eine hervorragende Alternative für Vegetarier und Veganer. Sie folgt im Grundprinzip dem Rezept der traditionellen Version, verwendet jedoch pflanzliche Zutaten, um den Geschmack und die Textur des Gerichts zu bewahren. Ein Beispiel für eine vegane Variante ist:

Zutaten

  • 350 g Seiden-Tofu
  • 200 g Sojagranulat
  • 2 EL fermentierte schwarze Bohnen
  • 2 EL scharfe Bohnenpaste (Doubanjiang)
  • 1 EL gehackter Ingwer
  • 1 gehackte Knoblauchzehe
  • 200 ml Gemüsebrühe
  • 1/2 TL Chilipulver
  • Chili-Öl zum Anbraten
  • Soja-Sauce
  • 1 TL Maisstärke
  • Bund Frühlingszwiebeln
  • 1 EL Sichuan-Pfeffer
  • 1 EL Erdnussöl

Zubereitung

  1. Sojagranulat einweichen: Die Sojagranulat in heißer Gemüsebrühe einweichen, bis sie weich sind. Danach das überschüssige Wasser abseihen.
  2. Anbraten: Erdnussöl in der Pfanne erhitzen und das Sojagranulat kurz anbraten. Danach beiseite stellen.
  3. Aromen hinzufügen: Die fermentierten Schwarzen Bohnen, scharfe Bohnenpaste und den Sichuan-Pfeffer in der gleichen Pfanne anbraten.
  4. Zwiebeln, Ingwer und Knoblauch: Zwiebeln, Ingwer und Knoblauch hinzufügen und kurz mitbraten, bis sie goldbraun werden.
  5. Brühe hinzufügen: Die Gemüsebrühe hinzufügen und mit einem Spritzer Reiswein ablöschen.
  6. Tofu hinzufügen: Die Tofuwürfel vorsichtig in die Sauce geben und alles zum Kochen bringen. Danach die Hitze reduzieren und ca. 5 Minuten köcheln lassen.
  7. Abschluss: Mit Sojasauce abschmecken und mit Maisstärke die Sauce binden. Frühlingszwiebeln zum Garnieren hinzufügen.

Diese vegane Variante bewahrt die Aromen und die Komplexität des Originalgerichts, ist jedoch pflanzlich und eignet sich somit auch für Menschen, die nicht auf Fleisch verzichten möchten.

Tipps für die Zubereitung von Gerichten mit Schwarzen Bohnen

Bei der Zubereitung von Gerichten mit Schwarzen Bohnen gibt es einige wichtige Punkte, die man beachten sollte, um die besten Ergebnisse zu erzielen:

  1. Kontrolle der Aromen: Schwarze Bohnen haben einen intensiven Geschmack, der sich in der Sauce stark widerspiegelt. Es ist wichtig, die Menge entsprechend abzustimmen, um nicht übermäßig würzig zu werden.
  2. Vorbereitung der Bohnen: Vor dem Kochen sollten die Bohnen unter fließendem Wasser abgespült und abgetropft werden. Danach können sie entweder in Stücke gehackt oder leicht zerdrückt werden, um eine bessere Verteilung im Gericht zu ermöglichen.
  3. Temperaturkontrolle: Die Bohnen sollten nicht zu stark erhitzt werden, da sie sonst an Geschmack verlieren. Eine sanfte Hitze ist optimal, um die Aromen zu entfalten.
  4. Zusammenstellung der Zutaten: Schwarze Bohnen passen besonders gut zu Tofu, Hackfleisch oder Sojagranulat. Sie verleihen den Gerichten eine unverwechselbare Note und sind ein essentieller Bestandteil vieler chinesischer Gerichte.
  5. Lagerung: Nach dem Öffnen sollten die Bohnen im Kühlschrank aufbewahrt werden und nicht mit Wasser oder Öl in Kontakt kommen, da dies die Haltbarkeit beeinträchtigen kann.

Rezeptvariante: Rindfleisch in Schwarzer Bohnensauce

Ein weiteres Rezept, das Schwarze Bohnen verwendet, ist das Rindfleisch in Schwarzer Bohnensauce, ein weiteres Klassiker aus der chinesischen Küche. Dieses Gericht eignet sich besonders gut für Fleischliebhaber und ist in vielen chinesischen Restaurants zu finden. Es wird durch die Kombination aus Rindfleisch, Schwarzen Bohnen, Sojasauce und Zwiebeln zubereitet und verbindet scharfe und würzige Aromen miteinander.

Zutaten

  • 400 g Rindfleisch (Rumpsteak oder Filet)
  • 2 Paprika (rot und grün)
  • 1 mittelgroße Zwiebel
  • 1 TL fein gehackter Knoblauch
  • 2 EL gesalzene schwarze Bohnen
  • 1/4 TL gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 125 ml Rinderbrühe
  • 2 TL Stärke
  • 2 TL Sojasauce
  • 1 TL Zucker
  • 2 EL Erdnussöl

Zubereitung

  1. Rindfleisch zubereiten: Das Rindfleisch in Streifen schneiden und optional in Sojasauce, Reiswein und Maisstärke marinieren.
  2. Zutaten anbraten: Erdnussöl in einer Pfanne erhitzen und das Rindfleisch darin kurz anbraten. Danach beiseite stellen.
  3. Aromen hinzufügen: Zwiebeln, Knoblauch, Paprika und Schwarze Bohnen hinzufügen und kurz mitbraten, bis sie goldbraun werden.
  4. Brühe hinzufügen: Die Rinderbrühe hinzufügen und mit Sojasauce, Zucker und Stärke abschmecken.
  5. Abschluss: Das Rindfleisch wieder in die Sauce geben und alles zusammen köcheln lassen, bis die Sauce etwas eingeht und die Aromen sich verbunden haben.

Dieses Gericht ist eine hervorragende Alternative, wenn man nicht auf Fleisch verzichten möchte, und ist außerdem sehr schnell und einfach zuzubereiten. Es eignet sich ideal für einen schnellen Abendessen oder als Hauptgang zu einem chinesischen Menü.

Schwarze Bohnen in der traditionellen chinesischen Küche

In der traditionellen chinesischen Küche spielen Schwarze Bohnen eine besondere Rolle. Sie sind nicht nur ein Aromaverstärker, sondern tragen auch zur Komplexität des Gerichts bei. In vielen Fällen werden sie in Kombination mit scharfer Bohnenpaste und Sichuan-Pfeffer verwendet, was zu einer charakteristischen Geschmackssymphonie führt, die typisch für die Sichuan-Küche ist.

Ein weiteres Beispiel für die Verwendung von Schwarzen Bohnen ist das Gericht 鱼香茄子 (Yuxiang Qiezi), was so viel wie „Aubergine mit Fischaroma“ bedeutet. Obwohl der Name Fisch erwähnt, ist das Gericht in der vegetarischen Version ohne Fisch zubereitet und nutzt stattdessen Schwarze Bohnen, scharfe Bohnenpaste und andere Aromen, um den Geschmack zu verfeinern.

Schlussfolgerung

Chinesische Gerichte mit Schwarzen Bohnen sind nicht nur geschmacklich beeindruckend, sondern auch in ihrer Zubereitung einfach und schnell. Die Kombination aus fermentierten Schwarzen Bohnen, scharfer Bohnenpaste und Sichuan-Pfeffer schafft eine einzigartige Geschmackssymphonie, die typisch für die Sichuan-Küche ist. Ob in der traditionellen Variante mit Tofu und Hackfleisch oder in der veganen Version mit Sojagranulat – diese Gerichte sind vielseitig und eignen sich für verschiedene Anlässe.

Die Zubereitung von Gerichten mit Schwarzen Bohnen erfordert einige Vorbereitung, doch die Ergebnisse lohnen sich. Es ist wichtig, die Bohnen sorgfältig zu behandeln, da sie einen intensiven Geschmack haben und in der Sauce eine zentrale Rolle spielen. Mit den richtigen Zutaten und der richtigen Zubereitung können diese Gerichte zu Hause einfach nachgekocht werden und bieten so eine köstliche Alternative zu den üblichen Speisen.

Durch die Kombination aus Aromen und Texturen, die in diesen Gerichten entstehen, wird deutlich, warum Schwarze Bohnen in der chinesischen Küche so geschätzt werden. Sie tragen nicht nur zur Geschmacksvielfalt bei, sondern verleihen den Gerichten auch eine unverwechselbare Note, die sich von anderen Gerichten abhebt. Ob für Einsteiger oder erfahrene Köche – die Zubereitung von Gerichten mit Schwarzen Bohnen ist eine lohnenswerte Erfahrung, die man unbedingt probieren sollte.

Quellen

  1. Einfach Chinesisch Kochen – Rezept für Ma Po Dou Fu
  2. Chefkoch – Chinesische Rezepte mit Schwarzen Bohnen
  3. German Abendbrot – Blitz-Küche Ma Po Dou Fu
  4. Koro Drogerie – Veganes Mapo Tofu
  5. Koro – Veganes Mapo Tofu
  6. Maltes Kitchen – Rindfleisch in Schwarzer Bohnensauce

Ähnliche Beiträge