Rezepte und Tipps zum Kochen von grünen Bohnen

Grüne Bohnen zählen zu den vielseitigsten und nahrhaftesten Gemüsesorten, die in der Küche vielfältig eingesetzt werden können. Ob als Beilage, Hauptgericht oder in Suppen, Eintöpfen und Salaten – grüne Bohnen sind ein fester Bestandteil der kulinarischen Kultur in vielen Ländern. Sie sind nicht nur geschmackvoll, sondern auch reich an Nährstoffen wie Vitamin C, Vitamin K, Faser und Ballaststoffen. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte, Zubereitungsmöglichkeiten und praktische Tipps zum Umgang mit grünen Bohnen vorgestellt. Die Rezepte und Empfehlungen basieren auf den bereitgestellten Quellen, die eine umfassende Grundlage für die kulinarische Verarbeitung von grünen Bohnen bieten.

Rezepte mit grünen Bohnen

Ofenrezept – Grüne Bohnen als Hauptgericht

Ein besonders einfaches und schnelles Rezept für grüne Bohnen als Hauptgericht ist das Ofenrezept, das aus den bereitgestellten Quellen stammt. Dieses Gericht ist in etwa 15 Minuten vorbereitet und benötigt keine komplexe Ausrüstung.

Zutaten: - 500 g Kartoffeln, in Viertel geschnitten - 1 EL Rapsöl - 1 Prise Salz - 400 g grüne Bohnen - 2 Stück Zwiebeln, in feine Streifen geschnitten - 1 EL Sesam - 1 Prise Salz

Zubereitung: 1. Die Kartoffeln mit etwas Öl und Salz würzen und goldbraun backen (etwa 20 Minuten). 2. Die Bohnen in kochendem Wasser bissfest kochen (etwa 10 Minuten). 3. Die Zwiebeln mit Öl, Salz und Pfeffer vermengen und dann mit den Bohnen mischen. 4. Zu den Kartoffeln geben und für 10 Minuten mitbacken. Bei einer Temperatur von 210 Grad Celsius im Ofen.

Tipps: - Dieses Rezept kann auch mit TK-Bohnen zubereitet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass diese nicht zu weich gekocht werden. - Es ist ebenfalls möglich, rote und helle Zwiebeln zu verwenden, was dem Gericht eine leichte Süße verleiht.

Dieses Ofenrezept ist ideal für eine schnelle, aber sättigende Mahlzeit und eignet sich besonders gut als Hauptgericht an kalten Tagen.

Bohnengemüse mit Sahnesauce

Ein weiteres beliebtes Rezept ist das Bohnengemüse mit Sahnesauce, das in Quelle 3 beschrieben wird. Dieses Gericht ist einfach zuzubereiten und kann als Beilage oder Hauptgericht serviert werden.

Zutaten: - 500 g grüne Bohnen - 1 Becher Sahne - 1 TL Speisestärke - 1/4 TL Ursalz - 4 Prisen Cayennepfeffer - 5 Prisen Pfeffer - 4 Prisen geriebene Muskatnuss - 3 Prisen brauner Rohrzucker

Zubereitung: 1. Die Bohnen putzen und in kleine Stücke schneiden. 2. In leicht gesalzenem Wasser bissfest kochen und abschütten. 3. Sahne mit Speisestärke, Salz, Pfeffer, Muskatnuss und Zucker verrühren. 4. Die Sahnesauce im Topf erhitzen und aufkochen. 5. Die Bohnen zur Sahnesauce geben und kurz aufkochen lassen. 6. Vor dem Servieren Bohnenkraut zupfen und klein schneiden, um die Bohnen mit dieser Würzung zu verfeinern.

Tipps: - Damit die Bohnen grün bleiben und nicht grau werden, ist es wichtig, sie in Salzwasser zu kochen anstatt zu dämpfen. - Bei späterer Verwendung sollten die Bohnen nach dem Kochen in Eiswasser abgekühlt werden, um die Farbe und Konsistenz zu bewahren. - Wer eine cremige Konsistenz möchte, kann die Bohnen nach dem Aufkochen kurz mit einem Schneebesen oder Pürierstab veredeln.

Dieses Bohnengemüse eignet sich besonders gut als Beilage zu Fleischgerichten oder als Hauptgericht in Kombination mit Reis oder Kartoffeln.

Fagiolini alla Genovese – italienisches Bohnengemüse

Ein weiteres spannendes Rezept ist das italienische Bohnengemüse "Fagiolini alla Genovese", das in Quelle 4 beschrieben wird. Es handelt sich hierbei um ein typisch ligurisches Gericht, das durch die Kombination von Anchovis, Knoblauch und Petersilie eine leckere Note erhält.

Zutaten: - 500 g grüne Bohnen - Petersilie - Knoblauch - Anchovis (Sardellenfilets) - Olivenöl - Salz und Pfeffer

Zubereitung: 1. Die Bohnen waschen, putzen (Enden abschneiden) und in leicht gesalzenem Wasser etwa 10 Minuten kochen (die Bohnen sollten noch nicht ganz gar sein). 2. Nach dem Abkochen die Bohnen abschütten und abtropfen lassen. 3. Petersilie waschen, abschütteln und mit Knoblauch und Anchovis kleinhacken. 4. In einer Pfanne Olivenöl erhitzen und die Mischung kurz andünsten. 5. Die Bohnen hinzufügen und noch etwa 5 Minuten garen. 6. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Tipps: - Das Gericht kann sowohl warm als auch kalt serviert werden. Als kaltes Antipasto ist es eine leckere Vorspeise. - Der empfohlene Wein dazu ist ein Falaghina del Sannio, der mit der würzigen Note der Anchovis harmoniert.

Dieses Gericht ist besonders empfehlenswert, wenn man italienische Aromen genießen möchte und ist eine willkommene Abwechslung zu den herkömmlichen Bohnengemüsen.

Marokkanischer Bohneneintopf mit Zimtnote

Ein weiteres Rezept, das aus Quelle 2 stammt, ist ein marokkanischer Bohneneintopf mit einer feinen Zimtnote. Es handelt sich hierbei um eine cremige und aromatische Variante, die durch die Kombination von Petersilie, Ingwer, Knoblauch und Zimt eine besondere Note erhält.

Zutaten: - 250 g frische grüne Bohnen - 2 helle Zwiebeln - 2 Knoblauchzehen - 2 Rispentomaten - ½ Tube Tomatenmark - 1 Liter Wasser - 3 EL frisch gehackte Petersilie - 1 TL frisch gehackter Ingwer - 1 TL Meersalz - 1 TL gemahlener Zimt - ½ TL ganzer Kreuzkümmel (Cumin) - ½ TL edelsüßes Paprikapulver - 1 TL getrocknetes Bohnenkraut

Zubereitung: 1. Die Bohnen in kochendem Wasser bissfest kochen und abschütten. 2. Die Zwiebeln und Knoblauch in einer Pfanne andünsten. 3. Tomatenmark hinzufügen und kurz mitdünsten. 4. Rispentomaten dazugeben und kurz köcheln lassen. 5. Petersilie, Ingwer, Salz, Zimt, Kreuzkümmel, Paprikapulver und Bohnenkraut hinzufügen. 6. Die Bohnen dazugeben und alles zusammen gut durchmischen. 7. Bei schwacher Hitze etwa 20 Minuten köcheln lassen. 8. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Tipps: - Dieser Eintopf eignet sich gut als Hauptgericht und kann mit Reis oder Fladenbrot serviert werden. - Der Zimt verleiht dem Gericht eine leichte Süße, die durch die anderen Gewürze wie Kreuzkümmel und Paprikapulver harmonisch abgerundet wird.

Zubereitung und Aufbewahrung von grünen Bohnen

Grüne Bohnen sind empfindlich und erfordern bei der Zubereitung und Aufbewahrung einige Vorsichtsmaßnahmen, um ihre Farbe, Konsistenz und Geschmack zu bewahren.

Wie man grüne Bohnen kocht

Grundsätzlich gibt es verschiedene Möglichkeiten, grüne Bohnen zu kochen:

  • Im Wasser kochen: Dies ist die gängigste Methode, bei der die Bohnen in Salzwasser bissfest gegart werden. Sie sollten nicht zu weich gekocht werden, um die Konsistenz zu erhalten.
  • Dämpfen: Dämpfen ist eine alternative Methode, die jedoch dazu führen kann, dass die Bohnen grau werden. Um dies zu vermeiden, ist es besser, sie in Salzwasser zu kochen.
  • Blanchieren: Bei der Blanchierung werden die Bohnen kurz in kochendem Wasser gekocht und dann in Eiswasser abgekühlt, um die Farbe zu fixieren und sie für die weitere Verarbeitung zu erhalten.

Wie man grüne Bohnen aufbewahrt

Grüne Bohnen sind entweder frisch oder gefroren erhältlich. Frische Bohnen sollten möglichst schnell verbraucht werden, da sie sich nicht lange lagern lassen. Wer sie jedoch für später aufbewahren möchte, kann sie wie folgt verarbeiten:

  1. Blanchieren: Die Bohnen in kochendem Wasser kochen, bis sie bissfest sind, und dann in Eiswasser abkühlen.
  2. Trocknen und einfrieren: Nach dem Abkühlen sollten die Bohnen auf einem Backblech mit Backpapier verteilt werden, damit sie sich nicht aneinander kleben. Sobald sie gefroren sind, können sie in ein verschlossenes Behältnis gegeben werden.

Wichtige Tipps für die Zubereitung

  • Bohnen nicht zu weich kochen: Besonders bei TK-Bohnen ist es wichtig, darauf zu achten, dass sie nicht übergekocht werden. Sie sollten bissfest sein.
  • Kombinationen mit anderen Zutaten: Grüne Bohnen harmonieren besonders gut mit Zwiebeln, Knoblauch, Petersilie, Anchovis, Zimt und anderen Aromen.
  • Verwendung als Beilage oder Hauptgericht: Je nach Zubereitungsart können grüne Bohnen als Beilage, Hauptgericht oder Vorspeise serviert werden.

Vorteile und Nährwerte von grünen Bohnen

Grüne Bohnen sind nicht nur geschmackvoll, sondern auch nahrhaft. Sie enthalten wichtige Nährstoffe wie Vitamin C, Vitamin K, Fasern und Ballaststoffe, die für die Gesundheit und Verdauung von Vorteil sind. Zudem sind grüne Bohnen kalorienarm und eignen sich daher gut für eine ausgewogene Ernährung.

Nährwert pro 100 g grüner Bohnen (ungefähre Werte):

Nährstoff Menge
Kalorien 31 kcal
Kohlenhydrate 6,8 g
Ballaststoffe 2,7 g
Eiweiß 2,2 g
Fett 0,2 g
Vitamin C 29,9 mg
Vitamin K 25 μg

Grüne Bohnen sind reich an antioxidativen Substanzen, die entzündungshemmend wirken können. Sie enthalten außerdem Mineralien wie Kalium, Magnesium und Eisen, die für die Funktion von Herz, Nieren und Blutkreislauf wichtig sind.

Schlussfolgerung

Grüne Bohnen sind eine vielseitige und nahrhafte Zutat, die sich in der Küche auf verschiedene Arten verarbeiten lässt. Sie eignen sich sowohl als Beilage als auch als Hauptgericht und können in Eintöpfen, Salaten, Suppen oder mit Sahnesauce serviert werden. Mit den richtigen Zubereitungs- und Aufbewahrungsverfahren können grüne Bohnen ihre lebendige Farbe und Geschmack bewahren. Ob als italienisches Bohnengemüse, marokkanischer Eintopf oder einfach als cremige Sahnesauce – grüne Bohnen sind ein unverzichtbarer Bestandteil der kulinarischen Kultur in vielen Ländern.

Quellen

  1. 15MinutenRezepte – Ofenrezept grüne Bohnen als Hauptgericht
  2. Scharfe Kochmesser – Grüne Bohnen
  3. Thomas Sixt – Bohnengemüse
  4. Authentisch Italienisch Kochen – Fagiolini alla Genovese
  5. Chefkoch.de – Grüne Bohnen Rezepte und Tipps
  6. Utopia.de – Wie man Bohnen kocht

Ähnliche Beiträge