Rezepte für dicke Bohnen aus dem Glas – Regionale Variationen und Zubereitungstipps

Die dicke Bohnen, auch als Dicke Bohnen oder Westfälische Bohnen bekannt, sind eine typische Spezialität der regionalen deutschen Küche. Sie werden häufig in Kombination mit Kartoffeln, Speck, Bratwürsten oder anderen Aromen zubereitet und tragen in vielen Regionen zu kulinarischen Traditionen bei. In diesem Artikel wird detailliert aufgezeigt, wie man dicke Bohnen aus dem Glas zubereiten kann, wobei verschiedene Rezeptvarianten und Zubereitungsmethoden aus der westfälischen, rheinischen und türkischen Küche berücksichtigt werden.

Zu den zentralen Themen gehören die Vorbereitung der Zutaten, die richtige Sauce, die Verwendung von Gewürzen und die Kombination mit Beilagen. Der Fokus liegt auf der Verwendung von Bohnen aus dem Glas, da diese im Vergleich zu getrockneten Bohnen deutlich schneller zubereitbar sind. Zudem wird auf die Unterschiede zwischen den verschiedenen Rezeptvarianten eingegangen, wobei besondere Aufmerksamkeit auf die Verwendung von Zwiebeln, Mehl, Sahne, Knoblauch und anderen Aromen gelegt wird.

Einführung in dicke Bohnen aus dem Glas

Die dicke Bohnen aus dem Glas sind eine bequeme und schnell zubereitbare Variante der traditionellen Bohnen, die in der deutschen Küche, insbesondere in Westfalen, Rheinland und anderen Regionen, eine wichtige Rolle spielen. Sie unterscheiden sich von getrockneten Bohnen durch ihre kürzere Zubereitungszeit und ihre schonendere Textur. Zudem sind sie im Vergleich zu anderen Bohnensorten, wie Weiße Bohnen, weniger mehlig und besser bekömmlich.

Ein zentraler Aspekt bei der Zubereitung von Bohnen aus dem Glas ist die richtige Kombination mit anderen Zutaten. In westfälischen Rezepten wird beispielsweise Bauchspeck und Rauchenden verwendet, um eine herzhafte Grundlage zu schaffen. In rheinischen Rezepten hingegen spielen Bratwürste, Kartoffeln, Möhren, Sellerie und Gewürze wie Knoblauch und Chili eine wichtige Rolle. Türkische Rezeptvarianten fügen oft scharfe Aromen wie Paprikamark oder Granatapfelmelasse hinzu, was zu einer exotischen Abwandlung führt.

Ein weiteres wichtiges Element ist die Sauce. Sie kann entweder durch eine Mehlschwitze, Sahne oder Joghurt-Eigelb-Mischung erreicht werden. Abhängig von der gewünschten Konsistenz und dem Geschmack kann die Sauce angepasst werden. Zudem ist es wichtig, die Bohnen nicht zu stark zu erhitzen, da sie sonst ihre Konsistenz verlieren oder die Gewürze ihre Wirkung verlieren können.

Rezeptvariante 1: Westfälische dicke Bohnen mit Speck

Das westfälische Rezept für dicke Bohnen aus dem Glas ist eine klassische Variante, die sich durch die Verwendung von Bauchspeck und Rauchenden auszeichnet. Der Speck gibt der Sauce eine herzhafte Note und sorgt zudem für eine aromatische Grundlage. In diesem Rezept werden die Bohnen in Kombination mit Salzkartoffeln serviert, was zu einer traditionellen und nahrhaften Mahlzeit führt.

Zutaten

  • 1 Glas dicke Bohnen (geöffnet und abgespült)
  • 200 g Bauchspeck
  • 2 Rauchenden
  • 1 Zwiebel
  • 1 EL Butter
  • 2 EL Mehl
  • 1 EL Instant-Brühe
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Bohnenkraut (optional)
  • 4 Salzkartoffeln

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Kartoffeln: Schälen Sie die Kartoffeln und kochen Sie sie mit etwas Salz in Wasser, bis sie gar sind. Diese Zeit nutzt man, um den Bauchspeck zu braten und die Sauce vorzubereiten.

  2. Braten des Specks: Heizen Sie eine tiefe Pfanne oder einen Topf und braten Sie den Bauchspeck leicht an. Die entstehende Fettmasse wird später für die Sauce verwendet. Danach braten Sie die Rauchenden mit an. Diese Aromen verleihen der Sauce eine herzhafte Note. Nach dem Anbraten die Speck- und Rauchendenteile beiseite stellen.

  3. Zubereitung der Sauce: Pellte die Zwiebel und schneiden Sie sie klein. Geben Sie die Zwiebeln in das ausgelassene Speckfett und rösten Sie sie an. Achten Sie darauf, dass sie nicht verbrennen, sondern eine leichte Röstaroma entwickeln. Danach fügen Sie etwas Butter hinzu und streuen Sie Mehl ein, um eine Mehlschwitze herzustellen. Diese Mehlschwitze lösen Sie mit der Flüssigkeit aus dem Bohnenglas ab. Falls die Sauce zu dick ist, können Sie etwas Wasser hinzugeben.

  4. Vervollständigung der Sauce: Würzen Sie die Sauce mit Instant-Brühe, Salz und Pfeffer. Danach geben Sie die Bohnen aus dem Glas in die Sauce. Falls gewünscht, streuen Sie etwas Bohnenkraut ein, um eine zusätzliche Aromenvielfalt zu erzielen.

  5. Abschluss: Gießen Sie die abgeschreckten Bauchspeck- und Rauchendenteile in die Sauce, sodass sie sich mit den Aromen verbinden. Lassen Sie alles mindestens 15 Minuten ziehen, bis die Kartoffeln gar sind. Schließlich servieren Sie die dicke Bohnen mit den Salzkartoffeln auf dem Teller.

Besonderheiten

  • Zwiebeln: In diesem Rezept sind Zwiebeln ein zentraler Bestandteil der Sauce. Sie sollten nicht nur angebraten, sondern auch gründlich geröstet werden, um die Aromen optimal freizusetzen.
  • Mehlschwitze: Die Mehlschwitze verleiht der Sauce ihre cremige Konsistenz. Sie sollte jedoch nicht zu dick werden, da die Bohnen sonst ihre Form verlieren.
  • Bohnenkraut: Ein optionaler Zusatz, der die Sauce um eine herzhafte Note erweitert. Wer nicht auf eine pikante Note aus ist, kann das Kraut weglassen.

Rezeptvariante 2: Rheinische dicke Bohnen mit Bratwürsten

Im rheinischen Raum wird die dicke Bohnen oft in Kombination mit Bratwürsten, Kartoffeln, Möhren und Sellerie zubereitet. Dieser Rezeptstil ist besonders nahrhaft und eignet sich gut als Hauptgericht. Im Gegensatz zur westfälischen Variante wird hier auf Zwiebeln und Mehlschwitze verzichtet, wodurch die Zubereitung etwas schneller und einfacher wird.

Zutaten

  • 1 Glas dicke Bohnen (geöffnet und abgespült)
  • 4 grobe Bratwürste (ca. 400 g)
  • 1 mittelgroße Zwiebel
  • 2-3 Knoblauchzehen
  • 1-2 Chilischoten (optional nach Schärfe)
  • 500 g Kartoffeln
  • 500 g Möhren
  • 500 g Sellerie
  • Salz, Pfeffer
  • 2 Lorbeerblätter
  • ca. 1 Tasse Wasser
  • Brühe nach Gusto
  • 1 Bund Schnittlauch
  • optional: Meerrettich

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Bohnen: Geben Sie die Bohnen entweder in kochendes Wasser oder lassen Sie sie bei Zimmertemperatur auftauen. Danach abgießen und abschrecken. Bei größeren Bohnen kann die lederne Haut leicht abgeschnipselt werden.

  2. Bratwürste formen: Die Bratwürste aus dem Darm lösen und walnussgroße Bällchen formen. Diese Bällchen im Suppentopf in etwas Öl kross anbraten. Danach beiseite stellen.

  3. Bratfett nutzen: Gehackte Zwiebel, Knoblauch und Chili im Bratfett andünsten. Danach Kartoffeln, Möhren und Sellerie würfeln und in den Topf geben. Alles salzen, pfeffern und Lorbeerblätter hinzufügen. Danach Wasser angießen und alles 20 Minuten zugedeckt leise köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist.

  4. Bohnen hinzufügen: Für die letzten fünf Minuten der Garzeit die Bohnen hinzugeben. Danach den Deckel entfernen, sodass Flüssigkeit verdampft. Zudem mehrfach umrühren, wodurch die Kartoffeln leicht zerfallen und die Sauce sämiger wird.

  5. Bratwürste erhitzen: Die angebratenen Bratwürstebällchen wieder in den Topf geben und erwärmen. Nach Gusto kann noch etwas Brühe hinzugefügt werden.

  6. Abschluss: Zum Schluss reichlich Schnittlauch in feinen Röllchen unterrühren. In tiefen Tellern servieren. Optional kann man am Tisch frischen Meerrettich über die Bohnen streuen.

Besonderheiten

  • Zubereitungszeit: Im Vergleich zur westfälischen Variante ist die rheinische Zubereitungszeit kürzer, da auf Zwiebeln und Mehlschwitze verzichtet wird.
  • Bratwürste: Die Bratwürste verleihen der Sauce eine zusätzliche Aromenvielfalt und sorgen für eine herzhafte Komponente.
  • Kartoffeln: Die Kartoffeln sind ein entscheidender Bestandteil dieser Variante. Sie verleihen der Sauce eine cremige Konsistenz und sorgen für die nahrhafte Komponente.

Rezeptvariante 3: Dicke Bohnen mit Sahne

Diese Variante ist besonders cremig und eignet sich gut als Hauptgericht. Sie verwendet Sahne, Joghurt und Eigelb, um eine leichte, aber aromatische Sauce zu erzielen. Im Gegensatz zu den anderen Rezeptvarianten wird hier auf herzhafte Komponenten wie Speck oder Bratwürste verzichtet.

Zutaten

  • 1 kleine Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Essl. kaltgepreßtes Maiskeimöl
  • bis zu 600g dicke Bohnen (ohne Hülsen)
  • 3 Essl. Wasser
  • 1 Teel. Gemüsebrühe
  • 1 Bund Dill
  • 125g Sahne
  • 150g Joghurt
  • 1 Eigelb
  • frisch gemahlener weißer Pfeffer

Zubereitung

  1. Zwiebel und Knoblauch anbraten: Schälen Sie die Zwiebel und die Knoblauchzehe und hacken Sie diese fein. Das Öl erhitzen und beides darin anbraten.

  2. Bohnen garen: Die dicken Bohnen, das Wasser und die gekörnte Brühe zufügen. Die Bohnen 10–20 Minuten garen, bis sie weich sind.

  3. Sahnesauce herstellen: Inzwischen den Dill waschen, trockentupfen und sehr fein hacken. Die Sahne mit dem Joghurt und dem Eigelb verquirlen.

  4. Sauce unterheben: Die Mischung unter die fertig gegarten Bohnen rühren. Alles erhitzen, aber nicht mehr kochen lassen, da Joghurt und Eigelb gerinnen könnten. Danach den Dill unter die Bohnen mischen und mit frisch gemahlener Pfeffer abschmecken.

  5. Servieren: Die Bohnen mit Sahne servieren, idealerweise mit Kartoffeln oder Brot.

Besonderheiten

  • Sahnesauce: Die Kombination aus Sahne, Joghurt und Eigelb verleiht der Sauce eine cremige Konsistenz. Achten Sie darauf, dass die Sauce nicht mehr kocht, um eine gleichmäßige Textur zu erhalten.
  • Dill: Der Dill verleiht der Sauce eine frische Note und harmoniert gut mit der cremigen Konsistenz.
  • Pfeffer: Frisch gemahlener weißer Pfeffer ist ein entscheidender Bestandteil dieser Variante und verleiht der Sauce eine leichte Schärfe.

Rezeptvariante 4: Dicke Bohnen nach türkischer Art

Die türkische Variante der dicke Bohnen ist eine exotische Abwandlung, die durch scharfe Aromen und exotische Gewürze auszeichnet. Sie verwendet Tomatenmark, Paprikamark, Granatapfelmelasse und andere scharfe Aromen, um eine intensive Sauce zu erzielen. Dieses Rezept eignet sich besonders gut für jene, die eine Abwechslung von den traditionellen deutschen Varianten wünschen.

Zutaten

  • 560 g dicke weiße Bohnen (große Dose) oder 250g getrocknete
  • 1 Zwiebel
  • 1 Möhre
  • 1 Stange Sellerie
  • 1 Fleischtomate (optional)
  • 80 ml Olivenöl
  • 1 TL Tomatenmark
  • 1 EL Acı Biber Salçası (Paprikamark, scharf)
  • 2 EL Zitronensaft
  • 1 TL Acı Pul Biber (Paprikaflocken, scharf)
  • 1 EL Granatapfelmelasse (Nar Ekşisi)
  • 1 Prise Kreuzkümmel gemahlen
  • schwarzer Pfeffer (ganz), frisch gemahlen
  • Salz nach Geschmack

Zubereitung

  1. Getrocknete Bohnen einweichen: Falls getrocknete Bohnen verwendet werden, diese über Nacht in viel Wasser mit je 1 TL Backnatron und Salz einweichen.

  2. Zwiebeln, Möhre, Sellerie vorbereiten: Die Zwiebel pellen, halbieren und fein würfeln. Die Möhre schälen und in kleine Würfel schneiden. Ebenso die Selleriestange.

  3. Braten im Olivenöl: Das Olivenöl in einem Topf erhitzen. Die Zwiebeln, Möhre und Sellerie darin anbraten, bis sie weich sind. Danach Tomatenmark hinzufügen und kurz mitbraten.

  4. Paprikamark hinzufügen: Die Acı Biber Salçası (Paprikamark) hinzufügen und gut vermengen. Danach Zitronensaft, Acı Pul Biber (Paprikaflocken), Granatapfelmelasse und Kreuzkümmel hinzufügen. Alles gut vermengen.

  5. Bohnen hinzufügen: Die Bohnen in den Topf geben und mit Salz und Pfeffer würzen. Alles ca. 20–30 Minuten köcheln lassen, bis die Bohnen weich sind und die Aromen sich verbunden haben.

  6. Servieren: Die dicke Bohnen nach türkischer Art servieren, idealerweise mit Reis oder Fladenbrot.

Besonderheiten

  • Paprikamark: Ein scharfer Bestandteil, der der Sauce eine intensive Note verleiht. Er kann nach Gusto in der Menge variiert werden.
  • Granatapfelmelasse: Ein ungewöhnlicher, aber aromatischer Bestandteil, der der Sauce eine leichte Säure verleiht.
  • Zitronensaft: Verleiht der Sauce eine frische Note und harmoniert gut mit den scharfen Aromen.
  • Getrocknete Bohnen: Falls getrocknete Bohnen verwendet werden, ist ein Einweichen erforderlich, um die Bohnen weich zu machen.

Vergleich der Rezeptvarianten

Jede Rezeptvariante hat ihre eigenen Besonderheiten und Aromen, die sich je nach Vorliebe und Region unterscheiden. Im Folgenden wird ein Vergleich der einzelnen Rezeptvarianten vorgenommen:

Rezeptvariante Zutaten Geschmack Zubereitungszeit Hauptbestandteile
Westfälische Bohnen mit Speck Bauchspeck, Rauchenden, Zwiebeln, Mehl Herzhafte, cremige Sauce Mittel (ca. 30–45 Minuten) Bohnen, Speck, Kartoffeln
Rheinische Bohnen mit Bratwürsten Bratwürste, Kartoffeln, Möhren, Sellerie Nahrhafte, herzhafte Kombination Mittel (ca. 30–45 Minuten) Bohnen, Bratwürste, Gemüse
Bohnen mit Sahne Sahne, Joghurt, Eigelb, Dill Cremige, frische Sauce Kurz (ca. 20–30 Minuten) Bohnen, Sahne, Dill
Bohnen nach türkischer Art Tomatenmark, Paprikamark, Granatapfelmelasse Scharf, exotisch, aromatisch Mittel (ca. 30–45 Minuten) Bohnen, scharfe Gewürze

Geschmacksvergleich

Die westfälische Variante ist besonders herzhafte, da sie durch die Verwendung von Bauchspeck und Rauchenden eine aromatische Grundlage schafft. Die rheinische Variante ist nahrhafte und eignet sich gut als Hauptgericht, da sie durch die Kombination mit Bratwürsten, Kartoffeln und Gemüse eine ausgewogene Mahlzeit bietet. Die Bohnen mit Sahne sind cremig und frische, da sie durch die Kombination aus Sahne, Joghurt und Dill eine leichte, aber aromatische Note erzielen. Die türkische Variante ist scharf und exotisch, da sie durch die Verwendung von scharfen Aromen wie Paprikamark, Granatapfelmelasse und Zitronensaft eine intensive Sauce bietet.

Zubereitungszeit

Die westfälische und rheinische Variante benötigen eine ähnliche Zubereitungszeit von ca. 30–45 Minuten. Die Bohnen mit Sahne können schneller zubereitet werden, da auf herzhafte Komponenten wie Speck oder Bratwürste verzichtet wird. Die türkische Variante benötigt ebenfalls ca. 30–45 Minuten, da bei der Verwendung von getrockneten Bohnen ein Einweichen erforderlich ist.

Tipps und Empfehlungen

Zur optimalen Zubereitung von dicke Bohnen aus dem Glas gibt es einige Tipps und Empfehlungen, die sich aus den Rezeptvarianten ableiten lassen.

Auswahl der Bohnen

Es ist wichtig, die richtigen Bohnen auszuwählen. Dicke Bohnen aus dem Glas sind ideal, da sie im Vergleich zu getrockneten Bohnen schneller zubereitbar sind und eine schonendere Textur haben. Es ist jedoch wichtig, sie von Weißen Bohnen abzuheben, da diese mehliger und schwerer bekömmlich sind.

Vorbereitung der Zutaten

Beim Vorbereiten der Zutaten ist es wichtig, die Bohnen gründlich abzuspülen, um überschüssiges Salz oder Konservierungsmittel zu entfernen. Zudem ist es ratsam, die Bohnen entweder in kochendes Wasser zu geben oder sie bei Zimmertemperatur auftauen zu lassen, um die Textur zu bewahren.

Sauce herstellen

Die Sauce ist ein entscheidender Bestandteil der Bohnen. Sie kann entweder durch eine Mehlschwitze, Sahne oder Joghurt-Eigelb-Mischung erzielt werden. Achten Sie darauf, dass die Sauce nicht zu dick oder zu flüssig wird. Zudem ist es wichtig, die Bohnen nicht zu stark zu erhitzen, da sie sonst ihre Konsistenz verlieren können.

Kombination mit Beilagen

Die Bohnen können entweder als Hauptgericht oder als Beilage serviert werden. Im westfälischen Stil werden sie in Kombination mit Salzkartoffeln serviert, im rheinischen Stil in Kombination mit Bratwürsten, Kartoffeln und Gemüse. Die Bohnen mit Sahne eignen sich gut als Hauptgericht, während die türkische Variante idealerweise mit Reis oder Fladenbrot serviert wird.

Speicherung

Die zubereiteten Bohnen können im Kühlschrank bis zu 3–5 Tage aufbewahrt werden. Für eine längere Haltbarkeit können sie auch eingefroren werden, wobei die Textur etwas leiden kann.

Schlussfolgerung

Die Zubereitung von dicke Bohnen aus dem Glas ist eine vielseitige und nahrhafte Mahlzeit, die sich in verschiedenen Rezeptvarianten zubereiten lässt. Ob westfälisch, rheinisch, mit Sahne oder nach türkischer Art – jede Variante hat ihre eigenen Aromen und Geschmacksrichtungen. Die Vorbereitung ist einfach und schnell, was sie zu einer idealen Mahlzeit für den Alltag macht.

Es ist wichtig, die richtigen Bohnen auszuwählen und die Sauce entsprechend der gewünschten Konsistenz herzustellen. Zudem ist die Kombination mit Beilagen wie Kartoffeln, Bratwürsten oder Reis entscheidend für eine ausgewogene Mahlzeit. Mit diesen Tipps und Empfehlungen lässt sich die dicke Bohnen aus dem Glas leicht und lecker zubereiten.

Quellen

  1. Rezept: Dicke Bohnen mit Speck – Westfälisch
  2. Rezepte für dicke Bohnen aus dem Glas
  3. Rheinischer Dicke-Bohnen-Topf
  4. Rezept: Dicke Bohnen mit Sahne
  5. Rezept: Dicke weiße Bohnen nach türkischer Art

Ähnliche Beiträge