Klassische und internationale Rezepte für Platte Bohnen: Traditionelle Zubereitungen und moderne Variationen

Die "Platte Bohnen" ist ein kulinarisches Phänomen, das sich in verschiedenen Kulturen und Regionen in unterschiedlichsten Formen wiederfindet. Ob als Beilage, Hauptgericht oder Aufstrich – Bohnen sind eine nahrhafte, vielseitige Grundzutat in der Küche. Die Rezepte und Zubereitungsweisen reichen von einfachen, schnell zubereiteten Gerichten bis hin zu aufwendigen Spezialitäten. In diesem Artikel werden traditionelle und moderne Rezepte vorgestellt, insbesondere solche, die in der Schweiz, Norddeutschland und Griechenland zu finden sind. Neben detaillierten Rezepten werden auch Tipps zur Zubereitung, Würzung und Verwendung von Bohnen gegeben, um ein umfassendes Bild der "Platte Bohnen" zu zeichnen.

Rezepte für die "Berner Platte"

Die Berner Platte ist ein typisches Beispiel für ein deftiges, reichhaltiges Schweizer Gericht. Sie besteht aus verschiedenen Fleischsorten, die in einer Gemüsebouillon gekocht werden, sowie von Bohnen, Sauerkraut und Kartoffeln. Dieses Gericht ist eine kulinarische Zusammenfassung der regionalen Kochtraditionen im Kanton Bern und wird oft in urchigem Ambiente serviert.

Zutaten

Für die "Berner Platte" für vier Personen werden folgende Zutaten benötigt:

Fleischbeilagen: - 350 g Suppenfleisch vom Rind mit Knochen - 4 Markknochen vom Rind - 250–300 g Kasseler in Scheiben - 300 g Berner Zungenwurst (alternativ Cabanossi) - 200 g geräucherter Bauchspeck - Optional: 1 Gnagi (Schweinshaxe)

Gemüsebeilagen: - 500 g Sauerkraut - 100 g Dörrbohnen - 700 g festkochende Kartoffeln - 1 Zwiebel (ein knappes Viertel davon für die Bohnen aufbewahren) - 100 g Speckwürfel - 30 g Schweineschmalz - 20 g Butter - 1 Lorbeerblatt

Gewürze: - Bohnenkraut - Wacholderbeeren, Piment, Gewürznelken - Salz, Pfeffer

Zubereitung

  1. Suppenfleisch und Markknochen:

    • Das Suppenfleisch und die Markknochen werden in Gemüsebouillon für 2–3 Stunden je nach Größe gekocht.
  2. Kasseler und Wurst:

    • Das Kasseler und die Wurst werden in Wasser kurz aufgekocht, beruhigt und dann ziehen gelassen.
  3. Bauchspeck:

    • Der Bauchspeck wird in Gemüsebouillon gekocht.
  4. Gnagi (optional):

    • Falls gewünscht, wird die Gnagi im Backofen gegart.
  5. Sauerkraut:

    • Zwiebelstreifen werden in Schmalz glasig angebraten.
    • Die Hälfte der Speckwürfel, Sauerkraut, etwas Bouillon, Weißwein und Lorbeerblatt werden dazugegeben.
    • Die Gewürze werden fein gemahlen oder gemörsert und dazugegeben.
    • Das Gericht wird etwa 20–25 Minuten gedünstet.
  6. Dörrbohnen:

    • Die Dörrbohnen werden etwa 30 Minuten ohne Salz gekocht und anschließend in einem Sieb unter kaltem Wasser abgeschreckt.
    • Die übrigen Speckwürfel und Zwiebeln werden in Butter angebraten.
    • Bohnen und etwas Bouillon werden dazugegeben und etwa 20 Minuten gedünstet.
    • Zum Abschluss werden Salz, Pfeffer und Bohnenkraut hinzugefügt.
  7. Kartoffeln:

    • Die Kartoffeln werden geschält und mit Salz gekocht.

Nach der Zubereitung können alle Komponenten gemeinsam serviert werden. Die "Berner Platte" ist ein deftiges, traditionelles Gericht, das in der Schweiz, insbesondere im Kanton Bern, sehr beliebt ist. Für diejenigen, die nicht in der Region unterwegs sind, kann das Gericht auch zu Hause nachgekocht werden, wobei das Verwenden hochwertigen Fleisches von lokalen Metzgereien empfohlen wird.

Internationale Rezepte für "Platte Bohnen"

Die "Platte Bohnen" ist nicht auf die Schweiz beschränkt. In verschiedenen Ländern gibt es traditionelle Gerichte, die Bohnen in ähnlicher Weise verwenden, jedoch oft mit regionalen Würzen und Zubereitungsweisen.

Griechische Bohnen: "Gigantes Plaki"

In Griechenland ist das Gericht "Gigantes Plaki" ein bekanntes Bohnengericht, das als Vorspeise oder Beilage serviert wird. Es besteht aus weißen Riesenbohnen, die in einer Tomatensauce gebacken werden. Der Name "Gigantes" bezieht sich auf die Größe der Bohnen, während "Plaki" sich auf den Ofen bezieht.

Zutaten

  • Weiße Riesenbohnen
  • Tomatensauce
  • Olivenöl
  • Knoblauch
  • Oregano
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung

  1. Einweichen:

    • Die Riesenbohnen werden in kaltem Wasser mindestens 12 Stunden eingeweicht.
  2. Vorkochen:

    • Die Bohnen werden in Wasser mit Lorbeerblatt gekocht, bis sie weich sind (etwa 50–60 Minuten).
  3. Tomatensauce:

    • Die Tomatensauce wird aus frischen Tomaten, Olivenöl, Knoblauch, Oregano und Salz hergestellt.
  4. Backen:

    • Die Bohnen werden in eine feuerfeste Form gegeben und mit der Tomatensauce übergossen.
    • Das Gericht wird im Ofen gebacken, bis die Sauce weitgehend aufgenommen wurde.

Dieses Gericht ist nahrhaft und wird oft mit Reis oder Brot serviert. Es ist in verschiedenen Regionen Griechenlands in leicht abgeänderten Formen zu finden, was auf die regionale Vielfalt in der griechischen Küche zurückzuführen ist.

Norddeutsche Rezepte

In Norddeutschland gibt es ebenfalls traditionelle Rezepte mit Bohnen. Ein Beispiel ist die "Plattes Huhn", ein Gericht mit Zucchini, weißen dicken Bohnen, Schalotten, Knoblauch und Cherrytomaten. Dieses Gericht ist einfach zuzubereiten und eignet sich gut als Beilage zu Fleischgerichten.

Zutaten

  • Zucchini
  • Weiße dicke Bohnen
  • Schalotten
  • Knoblauch
  • Cherrytomaten
  • Olivenöl
  • Salz, Pfeffer, Oregano

Zubereitung

  1. Zutaten vorbereiten:

    • Zucchini und Schalotten werden gewürfelt.
    • Die Bohnen werden gewaschen und falls nötig gekocht.
    • Cherrytomaten werden halbiert.
  2. Anbraten:

    • In einer Pfanne wird Olivenöl erhitzt.
    • Schalotten und Knoblauch werden angebraten.
    • Zucchini und Bohnen werden hinzugefügt und kurz angebraten.
  3. Cherrytomaten:

    • Die Cherrytomaten werden zugegeben und alles zusammen weitergedünstet.
  4. Abschmecken:

    • Salz, Pfeffer und Oregano werden hinzugefügt, und das Gericht wird serviert.

Brasilianischer Bohneneintopf

Ein weiteres internationales Rezept ist der "Brasilianische Bohneneintopf", der durch seine süßliche Schärfe auffällt. Es handelt sich um ein Gericht, das schnell zubereitet werden kann und trotzdem geschmackvoll ist.

Zutaten

  • Bohnen (weiße oder braune)
  • Zwiebel
  • Knoblauch
  • Zwiebel
  • Paprika
  • Chilischote
  • Salz, Pfeffer, Zucker

Zubereitung

  1. Vorbereitung:

    • Die Bohnen werden vorgekocht oder im Voraus eingeweicht.
    • Zwiebel, Knoblauch, Paprika und Chilischote werden gewürfelt.
  2. Anbraten:

    • In einer Pfanne werden die Zwiebeln, Knoblauch und Paprika angebraten.
    • Danach werden die Bohnen und Chilischote dazugegeben.
  3. Abschmecken:

    • Salz, Pfeffer und etwas Zucker werden hinzugefügt, um die süßliche Schärfe zu erzeugen.
    • Das Gericht wird serviert.

Rezept für Bohnensalat

Ein weiteres Rezept ist der "Bunten Salatplatte" mit Schlangenbohnen, Sojasprossen und Thunfischdressing. Dieses Gericht ist vegetarisch, nahrhaft und optisch ansprechend.

Zutaten

  • Schlangenbohnen
  • Sojasprossen
  • Thunfisch
  • Zwiebel
  • Knoblauch
  • Olivenöl
  • Zitronensaft
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung

  1. Vorbereitung:

    • Die Schlangenbohnen werden gewaschen und in Röllchen geschnitten.
    • Sojasprossen werden gewaschen.
    • Der Thunfisch wird abgetropft.
    • Zwiebel und Knoblauch werden gewürfelt.
  2. Dressing:

    • Olivenöl, Zitronensaft, Salz, Pfeffer und etwas Knoblauch werden zu einem Dressing vermischt.
  3. Mischen:

    • Alle Zutaten werden in einer Schüssel vermischt und mit dem Dressing beträufelt.
  4. Servieren:

    • Der Salat wird serviert und passt gut zu Reis oder Brot.

Tipps zur Zubereitung und Verwendung von Bohnen

Bohnen sind eine nahrhafte, vielseitige Zutat, die in vielen Gerichten verwendet werden kann. Um sie optimal zu verwenden, sind einige Grundkenntnisse über die richtige Zubereitung, Lagerung und Würzung wichtig.

Einweichen und Kochen

  • Einweichen: Viele Bohnensorten, insbesondere Riesenbohnen, müssen vor dem Kochen eingeweicht werden. Dazu wird kaltes Wasser verwendet, und die Bohnen werden mindestens 12 Stunden einweichen gelassen.
  • Kochen: Nach dem Einweichen werden die Bohnen in Wasser oder Bouillon gekocht, bis sie weich sind. Dies kann je nach Sorte 1–2 Stunden dauern.
  • Abkühlen: Nach dem Kochen können Bohnen abgeschreckt werden, um sie leichter zu zubereiten oder zu verarbeiten.

Würzen

  • Gewürze: Bohnen können mit verschiedenen Gewürzen wie Salz, Pfeffer, Wacholderbeeren, Piment oder Gewürznelken abgeschmeckt werden. In internationalen Rezepten werden oft Oregano, Knoblauch oder Chilischoten verwendet.
  • Saucen: Bohnen lassen sich gut in verschiedenen Saucen zubereiten, wie z. B. Béchamelsauce, Tomatensauce oder scharfe Soßen.

Lagerung

  • Frische Bohnen: Frische Bohnen sollten in einem Kühlschrank aufbewahrt werden und innerhalb weniger Tage verzehrt werden.
  • Dörrbohnen: Dörrbohnen haben eine lange Haltbarkeit und können im Kühlschrank oder Vorratsschrank gelagert werden.
  • Konservenbohnen: Konservenbohnen sind praktisch, wenn es schnell gehen muss, und sollten nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Tipps für die Zubereitung

  • Geschmack: Bohnen haben einen milden Geschmack, der durch die Würzung und die Sauce verstärkt werden kann.
  • Konsistenz: Bohnen können weich oder knapp gar gekocht werden, je nachdem, wie sie verwendet werden sollen.
  • Nährwert: Bohnen sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und Mineralstoffen, was sie zu einer gesunden Beilage oder Hauptgerichtszutat macht.

Fazit

Die "Platte Bohnen" ist ein vielseitiges Gericht, das in verschiedenen Kulturen und Regionen unterschiedlich zubereitet wird. Ob in der Schweiz als "Berner Platte", in Griechenland als "Gigantes Plaki" oder in Norddeutschland mit Zucchini und Cherrytomaten – Bohnen sind eine nahrhafte und geschmackvolle Zutat in der Küche. Sie können in verschiedenen Formen verwendet werden, von einfachen Aufstrichen bis hin zu aufwendigen Hauptgerichten. Mit den richtigen Tipps zur Zubereitung, Würzung und Lagerung können Bohnen in der heimischen Küche optimal genutzt werden.

Quellen

  1. Berner Platte – Rezept für 4 Personen
  2. Platt Bohnen Rezepte
  3. Breite Bohnen Rezepte
  4. Einfache Bohnenrezepte
  5. Griechische Bohnen – Gigantes Plaki

Ähnliche Beiträge