Heinz Gebackene Bohnen Rezept: Ursprung, Zutaten und ein Nachmache-Tipp
Einleitung
Heinz Baked Beanz, auch als gebackene Bohnen bekannt, sind ein fester Bestandteil der britischen Ernährungskultur und genießen weltweit eine hohe Beliebtheit. Diese gebackenen weißen Bohnen in Tomatensauce sind nicht nur geschmacklich überzeugend, sondern auch nährstoffreich, vegan und ballaststoffreich. Sie sind eine vielseitige Zutat, die sich sowohl als Snack, als Beilage oder als Teil einer Hauptmahlzeit eignet.
Die Geschichte der Heinz Baked Beanz reicht bis ins Jahr 1869 zurück, als Henry J. Heinz sein Unternehmen gründete. Das Rezept für die Baked Beanz wurde erstmals 1886 in London auf den Markt gebracht, was den Anfang der Erfolgsgeschichte markiert. Die Bohnen sind heute in vielen Ländern erhältlich und werden sowohl von Einzelpersonen als auch in der industriellen Verpflegung geschätzt.
Neben der industriellen Herstellung, die unter Druck erfolgt, ist es auch möglich, die Bohnen selbst zuzubereiten. Ein sogenanntes „Copycat“-Rezept ist in den Quellen enthalten und ermöglicht es, die Bohnen zu Hause nachzukochen. Zudem wird darauf hingewiesen, dass das Selbermachen finanziell lohnenswert sein kann.
Im Folgenden wird das Rezept sowie die Herstellung von Heinz Baked Beanz näher beschrieben. Zudem werden die Zutaten, die Nährwerte, die Haltbarkeit und die Verwendung des Produkts thematisiert. Abschließend wird ein Überblick über die Verpackung, Händler und Konsumenteneindrücke gegeben, um ein umfassendes Bild über Heinz Baked Beanz zu zeichnen.
Die Herstellung von Heinz Baked Beanz
Heinz Baked Beanz entstehen in einem speziellen industriellen Prozess, den das Unternehmen nicht als Kochen, sondern als „Backen“ bezeichnet. Dieser Begriff rührt daher, dass die Bohnen roh in die Dosen gefüllt werden, gefolgt von der Zugabe der Tomatensauce. Danach werden die Dosen unter Druck erhitzt, um sie zu konservieren. Dieser Prozess ist vergleichbar mit dem, was in einem Schnellkochtopf geschieht. Nach dieser Behandlung sind die Baked Beanz mehrere Jahre haltbar.
Die industrielle Produktion erfolgt in mehreren Niederlassungen, wobei die Fabrik in Kitt Green, Großbritannien, eine der größten Lebensmittelfabriken Europas darstellt. Dort werden mehr als eine Milliarde Dosen pro Jahr produziert. Der Prozess ist darauf ausgelegt, die Bohnen so zu verarbeiten, dass sie ihre Form, Konsistenz und Geschmack über einen langen Zeitraum bewahren.
Interessant ist, dass Heinz Baked Beanz im Zweiten Weltkrieg sogar als essentieller Bestandteil der Verpflegungsrationen eingesetzt wurden. Dies unterstreicht nicht nur deren Beliebtheit, sondern auch ihre praktische Anwendbarkeit in herausfordernden Umständen.
Zutaten der Heinz Baked Beanz
Die Zutaten der Heinz Baked Beanz sind einfach und klar definiert. Sie bestehen aus:
- Weiße Bohnen (50–51 %)
- Tomaten (34–36 %)
- Wasser
- Zucker
- Branntweinessig (oder Weingeistessig in Österreich)
- Modifizierte Stärke
- Speisesalz
- Gewürzextrakte
- Kräuterextrakte
Diese Kombination aus pflanzlichen Zutaten macht die Bohnen nicht nur lecker, sondern auch nährstoffreich. Sie enthalten eine hohe Menge an Proteinen, Ballaststoffen und sind fettarm. Zudem sind die Baked Beanz vegan und glutenfrei, was sie für eine breite Bevölkerungsgruppe zugänglich macht.
Ein weiteres wichtiges Merkmal ist, dass die Zutaten nicht gentechnisch verändert sind. Dies ist in der Produktbeschreibung ausdrücklich erwähnt und kann eine Rolle bei der Auswahl des Produkts spielen.
Das Copycat-Rezept für Heinz Baked Beanz
Für alle, die das Geschmackserlebnis von Heinz Baked Beanz zu Hause nachstellen möchten, wird in den Quellen ein detailliertes „Copycat“-Rezept angeboten. Dieses Rezept ist nicht nur eine willkommene Alternative zur industriellen Herstellung, sondern auch eine kostengünstige Option. Laut den Angaben in den Quellen liegt der Preis von 415 g Heinz Baked Beanz bei etwa 2 Euro. Im Gegensatz dazu kostet eine 500 g-Packung getrockneter Weiße Bohnen ca. 2,25 Euro, wodurch sich die selbstgemachten Bohnen mit einer Menge von 2–2,5 kg ergeben. Dieser Preisunterschied ergibt sich im Verhältnis von etwa 1:4.
Zutaten
- 100 g kleine, weiße Bohnen (getrocknet)
- 1 Prise Zucker und Salz
- Für die Tomatensauce:
- 5 EL Heinz Tomatenketchup
- 200 ml Wasser
- 2 TL Sojasauce
- 2–3 Stöße Rauchspray
- 2 EL Fertige Röstzwiebeln (optional)
- 1/2 TL Knoblauchgranulat (optional)
- 2 TL Tomatenmark
- 1/2 TL Gemüsebrühe (Produkt-Tipp: Natur Compagnie)
- 1 TL Speisestärke, angerührt mit etwas kaltem Wasser
Zubereitung
- Einweichen der Bohnen: Die Bohnen am Vorabend in viel kaltem Wasser einweichen.
- Kochen der Bohnen: In einem Kochtopf Wasser mit einer Prise Salz und Zucker aufkochen. Die Bohnen hinzufügen und ca. 1 Stunde köcheln lassen, bis sie weich sind. Nach 50 Minuten prüfen, ob sie weich genug sind. Anschließend abgießen und mit kaltem Wasser den Garvorgang stoppen.
- Tomatensauce herstellen: In einer Schüssel alle Zutaten für die Sauce vermischen. Die Speisestärke vorher mit etwas kaltem Wasser anrühren, um Klumpen zu vermeiden.
- Zusammenmischen: Die gekochten Bohnen mit der Sauce vermengen und nach Geschmack servieren.
Dieses Rezept ist eine hervorragende Alternative für alle, die die Bohnen selbst zubereiten möchten. Zudem wird erwähnt, dass auch ein Rezept für selbstgemachten Ketchup enthalten ist, falls man diesen ebenfalls selbst herstellen möchte.
Nährwert und Ernährungsrelevanz
Heinz Baked Beanz sind nicht nur geschmacklich, sondern auch nährwertlich interessant. Sie sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und enthalten kaum Fett. Zudem sind sie vegan und glutenfrei, was sie für eine breite Bevölkerungsgruppe zugänglich macht.
In der Produktbeschreibung wird betont, dass die Bohnen eine natürliche Ballaststoffquelle sind, was für die Darmgesundheit von Vorteil ist. Zudem sind sie nahrhaft und können in verschiedenen Gerichten eingesetzt werden.
Ein weiteres Plus ist, dass die Bohnen fettarm sind, was sie für Menschen mit besonderen Ernährungsbedürfnissen oder solchen, die sich gesund ernähren möchten, besonders attraktiv macht. Sie enthalten außerdem keine künstlichen Konservierungsmittel, die über die in der Rezeptur genannten hinausgehen.
Verwendung in der Küche
Heinz Baked Beanz sind vielseitig einsetzbar und passen zu zahlreichen Gerichten. Sie können pur serviert werden, als Beilage, als Teil einer Hauptmahlzeit oder in Kombination mit anderen Zutaten. In den Quellen wird beispielsweise erwähnt, dass sie ideal zum englischen Frühstück serviert werden oder in Wraps, Kuchen oder herzhaften Gerichten Verwendung finden.
Ein Rezeptvorschlag ist Shakshuka, bei dem die Bohnen mit Tomaten, Zwiebeln, Knoblauch und Paprika kombiniert werden. Danach werden Eier in die Soße gegeben und bis zum gewünschten Garenstadium gekocht. Die Speise wird mit Petersilie und Chiliflocken bestreut und mit geröstetem Fladenbrot serviert.
Ein weiteres Beispiel ist die Kombination mit Kartoffeln, Eiern oder gegrilltem Gemüse. Die Bohnen passen hervorragend zu einfachen Mahlzeiten und können so die Ernährungsplanung vereinfachen.
Haltbarkeit und Lagerung
Die industriell hergestellten Heinz Baked Beanz haben eine sehr lange Haltbarkeit. Sie sind mehrere Jahre haltbar, was sich auf den industriellen Herstellungsprozess unter Druck zurückführen lässt. Dieser Prozess sorgt dafür, dass die Bohnen über einen langen Zeitraum konserviert werden können, ohne dass sie sich verderben.
Für die selbstgemachten Bohnen, die nach dem Copycat-Rezept hergestellt werden, ist die Haltbarkeit deutlich kürzer. Sie sollten innerhalb weniger Tage verzehrt oder im Kühlschrank aufbewahrt werden. Für eine längere Haltbarkeit kann man sie auch einfrieren.
Verpackung und Lieferumfang
Die industriell hergestellten Heinz Baked Beanz werden in Dosen mit einem Füllgewicht von 415 g geliefert. Die Produktvariante, die in den Quellen beschrieben wird, enthält sechs Dosen mit insgesamt 2,87 Kilogramm Inhalt. Die Dosen sind leicht zu öffnen und tragen eine Lift-Tab-Öffnung, was das Handling erleichtert.
Die Verpackungsabmessungen betragen 26 x 22,4 x 14,6 cm. Die Dosen sind konserviert und können ohne Kühlung gelagert werden. Sie sind vegan, fettarm, glutenfrei und eine natürliche Ballaststoffquelle.
Konsumenteneindrücke und Bewertungen
Die Konsumentenbewertungen von Heinz Baked Beanz sind in den Quellen ausführlich dargestellt. Die Produktbewertungen auf Amazon.de zeigen eine durchschnittliche Sternezahl von 4,6 von 5 Sternen, basierend auf 757 Bewertungen. Dies unterstreicht die hohe Akzeptanz und Zufriedenheit der Kunden.
Ein weiteres Merkmal, das in den Bewertungen erwähnt wird, ist die Vielseitigkeit des Produkts. Viele Kunden betonen, dass die Bohnen nicht nur in klassischen Anwendungen wie dem englischen Frühstück, sondern auch in Kombination mit anderen Gerichten überzeugen. Zudem wird oft erwähnt, dass die Bohnen schmackhaft und nahrhaft sind.
Vermarktung und Händler
Heinz Baked Beanz sind in verschiedenen Händlern erhältlich, darunter auch Onlineplattformen wie Amazon.de. Dort kann das Produkt in verschiedenen Varianten bestellt werden, beispielsweise als Dose mit 415 ml Inhalt oder in Packungen mit mehreren Dosen. Zudem wird erwähnt, dass das Produkt unter dem Markennamen „Kraft Heinz“ verkauft wird, da die beiden Unternehmen 2015 fusioniert haben.
Die Produktbeschreibungen auf Amazon.de sind detailliert und enthalten Informationen zu den Zutaten, der Zubereitung und der Verwendung. Zudem wird darauf hingewiesen, dass die Verpackung und die Produktetiketten in englischer Sprache sein können, was für einige Konsumenten eine Rolle spielen könnte.
Historische Bedeutung
Die Geschichte von Heinz Baked Beanz reicht bis ins Jahr 1869 zurück, als Henry J. Heinz sein Unternehmen gründete. Das erste Produkt war geriebener Meerrettich, der in transparente Gläser abgefüllt wurde, um seine Reinheit und Qualität zu zeigen. In den folgenden Jahren wurde das Produktportfolio erweitert, und Heinz Baked Beanz wurden 1886 in London auf den Markt gebracht.
Diese Bohnen wurden schnell zu einem Kultprodukt und erfreuen sich auch heute noch großer Beliebtheit. Ihre Rolle im Zweiten Weltkrieg, bei dem sie als essentieller Bestandteil der Verpflegungsrationen dienten, unterstreicht ihre praktische Anwendbarkeit und Nützlichkeit.
Fazit
Heinz Baked Beanz sind mehr als nur ein Snack oder eine Beilage. Sie sind ein nährstoffreiches, vielseitig einsetzbares Produkt, das sowohl geschmacklich als auch nährwertlich überzeugt. Die industrielle Herstellung unter Druck ermöglicht eine lange Haltbarkeit, während das Copycat-Rezept eine kostengünstige Alternative für zu Hause bietet.
Die Bohnen sind vegan, glutenfrei und fettarm, was sie für eine breite Bevölkerungsgruppe zugänglich macht. Zudem sind sie ein Kultprodukt, das sich sowohl in traditionellen Anwendungen als auch in modernen Gerichten bewährt hat.
Mit einer hohen Konsumentenzufriedenheit und einer langen Geschichte in der Ernährungskultur sind Heinz Baked Beanz ein Produkt, das nicht nur schmeckt, sondern auch nützt.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Frische Bohnengemüse-Rezepte – Traditionelle Zubereitungsweisen und Tipps für eine köstliche Beilage
-
Weiße Bohnen Eintopf: Rezept, Tipps und Zubereitung
-
Cremige Bohnen-Zucchini-Pfanne mit Tomaten: Rezepte, Tipps und Zubereitung
-
Leckere Rezepte mit Bohnen und Zucchini – gesund und vielseitig
-
Veganer Bohnen-Kochguide: Rezepte, Tipps & Gesundheitsvorteile
-
Rezepte und Tipps für grüne Bohnen mit Tomaten – Ein mediterranes Sommergericht
-
Grüne Bohnen mit Tomaten – Klassische und moderne Rezepte für ein vielseitiges Gemüsegericht
-
Rezepte für Nudeln mit Bohnen – traditionelle und moderne Varianten aus Italien